openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der DLRK 2020: Online-Videokonferenz zu aktuellen Themen der Luft- und Raumfahrt

28.07.202012:42 UhrVereine & Verbände
Bild: Der DLRK 2020: Online-Videokonferenz zu aktuellen Themen der Luft- und Raumfahrt
Bild: NATS UK air traffic control (CC BY-NC-ND 2.0)
Bild: NATS UK air traffic control (CC BY-NC-ND 2.0)

(openPR) Es ist die wohl größte Herausforderung der Luftfahrt: Die Corona-Pandemie hat die Branche in eine tiefe Krise gestürzt. Staatliche Hilfen und erste Lockerungen sorgen inzwischen für vorsichtige Hoffnung, doch die Coronakrise wird die Luftfahrt noch lange beschäftigen. Auch die Raumfahrtindustrie ist betroffen, viele Produktionen stehen derzeit still. Gleichzeitig zeigt sich die Unverzichtbarkeit der Raumfahrt bei Erdbeobachtung, Kommunikation und Navigation für einen neuen Alltag. Wie verändert die Coronakrise die Luft- und Raumfahrt? Diese Frage und viele andere aktuelle Themen aus der Branche diskutieren die Teilnehmer des 69. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK) vom 1. bis 3. September 2020. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) veranstaltet mit dem DLRK jährlich das größte wissenschaftlich-technische Netzwerk-Ereignis der Luft- und Raumfahrt in Deutschland. Aufgrund der bestehenden Abstands- und Hygieneregeln findet der DLRK in diesem Jahr erstmals als Online-Videokonferenz statt.

„Die Luftfahrt wurde mit als erstes von der Krise getroffen und sie wird mit als letztes herauskommen. Aber sie wird herauskommen, weil eine moderne und offene sowie mobile Gesellschaft ohne Luftfahrt nicht denkbar ist. Wie das gelingen kann, wird auch beim DLRK 2020 Thema sein. Leider können die persönlichen Begegnungen in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden. Doch die Struktur des Kongresses bleibt weitgehend erhalten“, sagt DGLR-Präsident Prof. Rolf Henke. So wird es wieder ein umfangreiches Programm mit Plenarvorträgen und Vortragssitzungen zu aktuellen Themen aus der Luft- und Raumfahrt geben. Auch eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Luftfahrt nach der Coronakrise ist geplant.

Vortragende und Zuhörer, die sich zum DLRK 2020 angemeldet haben, benötigen einen Internetzugang, eine Webcam und ein Mikrofon, um am Online-Kongress vom 1. bis 3. September 2020 teilzunehmen. Anschließend steht das gesamte Programm allen Teilnehmern für zwei Monate in einer Mediathek zur Verfügung. Zum Austausch und zur Vernetzung werden neben den Vortragssitzungen auch Chats sowie Diskussionsrunden zu speziellen Themen angeboten.

Die Teilnahmegebühren für den DLRK wurden an das neue Format angepasst und entsprechend gesenkt. Informationen zu Programm, Registrierung und technischen Details des DLRK 2020 gibt es unter dlrk2020.dglr.de. Ab dem nächsten Jahr soll der Kongress möglichst wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1095568
 660

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der DLRK 2020: Online-Videokonferenz zu aktuellen Themen der Luft- und Raumfahrt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)

Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Die Corona-Pandemie hat die Luftfahrtbranche schwer getroffen. Doch sie hat auch dazu beigetragen, die Entwicklungen hin zu einer umweltfreundlicheren Luftfahrt zu beschleunigen. Auch die Raumfahrt kann zum Beispiel über die Erdbeobachtung einen bedeutenden Teil zum Klimaschutz leisten. Aber was sind nun die nächsten wichtigen Schritte, um eine erfolgreiche nachhaltige Zukunft der Luft- und Raumfahrt zu gestalten? Diese und viele weitere Fragen diskutieren die Teilnehmer des 70. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK), der am 31. Augus…
DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
In der Corona-Pandemie lernen und arbeiten viele Menschen zwangsläufig von zu Hause aus. Aber auch für die Zeit danach wird erwartet, dass deutlich mehr Berufstätige im Homeoffice tätig sein werden. Damit dieser Wandel in der Arbeitswelt gelingen kann, müssen alle Haushalte in Deutschland mit ausreichender Bandbreite versorgt werden. Der Fachausschuss Satellitenkommunikation und -navigation der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) fordert eine gezielte Förderung der Satellitenkommunikation, um die Digitalisierung auch in soge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DLRK 2020: Neue Ideen und Chancen für eine erfolgreiche Zukunft der RaumfahrtBild: DLRK 2020: Neue Ideen und Chancen für eine erfolgreiche Zukunft der Raumfahrt
DLRK 2020: Neue Ideen und Chancen für eine erfolgreiche Zukunft der Raumfahrt
… weitere Fragen diskutieren die Teilnehmer des 69. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK), der in diesem Jahr vom 1. bis 3. September 2020 erstmals als Online-Videokonferenz stattfindet. Das Zeitalter des NewSpace, in dem private Anbieter die kommerzielle Nutzung des Weltraums vorantreiben, scheint vor allem in den USA stattzufinden. Doch wie …
Pressebriefing und Einladung zum 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) in Darmstadt
Pressebriefing und Einladung zum 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) in Darmstadt
Sehr geehrte Damen und Herren, zum 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) treffen sich vom 30. September bis 2. Oktober 2019 Experten, Interessierte und der Nachwuchs der Luft- und Raumfahrtbranche in Darmstadt. Der DLRK ist das wichtigste wissenschaftlich-technische Networking-Event der Luft- und Raumfahrt in Deutschland. Er schafft optimale …
Bild: Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und RaumfahrtBild: Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und Raumfahrt
Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und Raumfahrt
Vor 118 Jahren stieg mit dem LZ1 der erste Zeppelin über Friedrichshafen in die Luft. Heute ist die Gegend zu einem der größten Luft- und Raumfahrtstandorte in Deutschland geworden. Ein passender Austragungsort für den 67. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK), der vom 4. bis 6. September 2018 im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen stattfindet. …
Bild: 625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRKBild: 625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRK
625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRK
… Themen des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK) wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr erstmals online diskutiert. Am 3. September 2020 geht die große Online-Videokonferenz der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) nach drei Tagen zu Ende. „Die Coronakrise stellt die Luft- und Raumfahrtbranche vor große Herausforderungen“, …
Bild: 680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in DarmstadtBild: 680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in Darmstadt
680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in Darmstadt
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Klimawandel: Auf dem 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) diskutierten rund 680 Vertreter der deutschen Luft- und Raumfahrtbranche über aktuelle Themen und zukünftige Wege. Am 2. Oktober 2019 geht der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) nach drei Tagen des intensiven …
DLRK 2020: Mit neuen Technologien zur Luftfahrt der Zukunft
DLRK 2020: Mit neuen Technologien zur Luftfahrt der Zukunft
… der bestehenden Abstands- und Hygieneregeln findet das größte wissenschaftlich-technische Networking-Event der deutschen Luft- und Raumfahrtbranche in diesem Jahr erstmals als Online-Videokonferenz statt. In verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle im Umgang mit der Corona-Pandemie. Sie erleichtert die …
Bild: DLRK 2017 findet in München stattBild: DLRK 2017 findet in München statt
DLRK 2017 findet in München statt
Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) wird 2017 in München stattfinden. Vom 5. bis zum 7. September 2017 können sich an der TU München im Forschungszentrum Garching Experten und Nachwuchskräfte aus Luft- und Raumfahrt zusammenfinden und austauschen. Die Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) findet seit 1952 …
Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
… Corona-Pandemie hat die Luftfahrtbranche schwer getroffen. Doch sie hat auch dazu beigetragen, die Entwicklungen hin zu einer umweltfreundlicheren Luftfahrt zu beschleunigen. Auch die Raumfahrt kann zum Beispiel über die Erdbeobachtung einen bedeutenden Teil zum Klimaschutz leisten. Aber was sind nun die nächsten wichtigen Schritte, um eine erfolgreiche …
Bild: DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die ZukunftBild: DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die Zukunft
DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die Zukunft
Die Luft- und Raumfahrt steht an einem zukunftsweisenden Punkt: Neue Technologien bieten heute Chancen für nachhaltigeres Fliegen und immer weiter entferntere Ziele im Weltraum. Doch wie kann die Branche neue Entwicklungen bei gleichzeitig wachsenden Herausforderungen nutzen, um eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten? Das diskutieren die Teilnehmer des …
Bild: Luft- und Raumfahrt im Dienst der Gesellschaft beim DLRK in MünchenBild: Luft- und Raumfahrt im Dienst der Gesellschaft beim DLRK in München
Luft- und Raumfahrt im Dienst der Gesellschaft beim DLRK in München
Vom 5. bis 7. September 2017 lädt die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) zum 66. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) nach München ein. Der DRLK ist das wichtigste wissenschaftlich-technische Networking-Event der Luft- und Raumfahrt in Deutschland und zieht jedes Jahr mehr als 600 Experten an. Hier treffen Wissenschaftler, Ingenieure, …
Sie lesen gerade: Der DLRK 2020: Online-Videokonferenz zu aktuellen Themen der Luft- und Raumfahrt