openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pressebriefing und Einladung zum 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) in Darmstadt

24.09.201910:13 UhrVereine & Verbände

(openPR) Sehr geehrte Damen und Herren,

zum 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) treffen sich vom 30. September bis 2. Oktober 2019 Experten, Interessierte und der Nachwuchs der Luft- und Raumfahrtbranche in Darmstadt. Der DLRK ist das wichtigste wissenschaftlich-technische Networking-Event der Luft- und Raumfahrt in Deutschland. Er schafft optimale Bedingungen für den Erfahrungsaustausch unter jetzigen und zukünftigen Experten und bietet gleichzeitig spannende Vorträge zu aktuellen Themen aus diesem Gebiet.

Beim DLRK 2019 geht es unter anderem um das Management eines zukünftigen städtischen Luftverkehrs, geplante europäische Raumfahrtmissionen und viele weitere Projekte, Technologien und Ideen. Im Kongresszentrum Darmstadtium werden rund 600 Teilnehmer erwartet.

Wir laden Sie ein, schon im Vorfeld mehr über unseren Kongress und seine Inhalte zu erfahren und veranstalten dazu ein Pressebriefing mit

- Prof. Rolf Henke, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) und Luftfahrtvorstand beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR),

- Prof. Dr. Christian Mittelstedt, Leiter der DLRK-Programmkommission und Leiter des Fachgebiets Konstruktiver Leichtbau und Bauweisen der TU Darmstadt.

Datum: 30. September 2019, 9:00 Uhr
Ort: Darmstadtium, Raum Argentum, Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt

Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich einen persönlichen Eindruck vom Kongress zu machen. Kommen Sie im Anschluss an das Pressebriefing ab
10:30 Uhr zur Eröffnungsveranstaltung, den Plenarvorträgen und der Podiumsdiskussion. Wir bieten Ihnen Möglichkeiten für Interviews und beantworten Ihre Fragen. Sollten Sie Wünsche für Interviews zu bestimmten Themen haben, senden Sie uns bitte vorab eine kurze E-Mail an
E-Mail.

Mehr Informationen zum Kongress sowie das aktuelle Programm finden Sie unter: http://www.dlrk2019.dglr.de/

Bitte akkreditieren Sie sich für das Pressebriefing und den Kongress bis spätestens Freitag, 27. September 2019 um 11 Uhr mit einer E-Mail an
E-Mail

---
Akkreditierung Pressebriefing

Ich komme zum Pressebriefing im Rahmen des DLRK 2019 am 30. September 2019 um 9:00 Uhr.
Name:
Weitere Personen, die mit mir kommen:
Redaktion:
Mobil/Telefon:
E-Mail:
---
Akkreditierung DLRK

Ich komme zum DLRK 2019.
Kongresstage:
Name:
Weitere Personen, die mit mir kommen:
Redaktion:
Mobil/Telefon:
E-Mail:
---

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Alisa Griebler

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1061823
 449

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pressebriefing und Einladung zum 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) in Darmstadt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)

Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Die Corona-Pandemie hat die Luftfahrtbranche schwer getroffen. Doch sie hat auch dazu beigetragen, die Entwicklungen hin zu einer umweltfreundlicheren Luftfahrt zu beschleunigen. Auch die Raumfahrt kann zum Beispiel über die Erdbeobachtung einen bedeutenden Teil zum Klimaschutz leisten. Aber was sind nun die nächsten wichtigen Schritte, um eine erfolgreiche nachhaltige Zukunft der Luft- und Raumfahrt zu gestalten? Diese und viele weitere Fragen diskutieren die Teilnehmer des 70. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK), der am 31. Augus…
DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
In der Corona-Pandemie lernen und arbeiten viele Menschen zwangsläufig von zu Hause aus. Aber auch für die Zeit danach wird erwartet, dass deutlich mehr Berufstätige im Homeoffice tätig sein werden. Damit dieser Wandel in der Arbeitswelt gelingen kann, müssen alle Haushalte in Deutschland mit ausreichender Bandbreite versorgt werden. Der Fachausschuss Satellitenkommunikation und -navigation der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) fordert eine gezielte Förderung der Satellitenkommunikation, um die Digitalisierung auch in soge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der DLRK 2018: Die Kommerzialisierung der RaumfahrtBild: Der DLRK 2018: Die Kommerzialisierung der Raumfahrt
Der DLRK 2018: Die Kommerzialisierung der Raumfahrt
… Herausforderungen aber auch Chancen, den Weltraum schneller und günstiger zu erforschen. Die Kommerzialisierung der Raumfahrt ist daher ein zentrales Thema beim 67. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK), der vom 4. bis 6. September 2018 in Friedrichshafen stattfindet. Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) ist das größte …
Bild: Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und RaumfahrtBild: Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und Raumfahrt
Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und Raumfahrt
… Luft. Heute ist die Gegend zu einem der größten Luft- und Raumfahrtstandorte in Deutschland geworden. Ein passender Austragungsort für den 67. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK), der vom 4. bis 6. September 2018 im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen stattfindet. Veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), …
Bild: DLRK 2017 findet in München stattBild: DLRK 2017 findet in München statt
DLRK 2017 findet in München statt
Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) wird 2017 in München stattfinden. Vom 5. bis zum 7. September 2017 können sich an der TU München im Forschungszentrum Garching Experten und Nachwuchskräfte aus Luft- und Raumfahrt zusammenfinden und austauschen. Die Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) findet seit 1952 …
Bild: 680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in DarmstadtBild: 680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in Darmstadt
680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in Darmstadt
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Klimawandel: Auf dem 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) diskutierten rund 680 Vertreter der deutschen Luft- und Raumfahrtbranche über aktuelle Themen und zukünftige Wege. Am 2. Oktober 2019 geht der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) nach drei Tagen des intensiven …
Bild: DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die ZukunftBild: DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die Zukunft
DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die Zukunft
… neue Entwicklungen bei gleichzeitig wachsenden Herausforderungen nutzen, um eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten? Das diskutieren die Teilnehmer des 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK), der vom 30. September bis 2. Oktober 2019 im Darmstadtium-Kongresszentrum in Darmstadt stattfindet. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt …
Bild: DLRK 2018: Die Luftfahrt ist digitalBild: DLRK 2018: Die Luftfahrt ist digital
DLRK 2018: Die Luftfahrt ist digital
… Möglichkeiten. Wie sie das Fliegen für alle angenehmer machen soll und was die Luftfahrt sonst noch in den nächsten Jahren erwartet, zeigt der 67. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK), der vom 4. bis 6. September 2018 in Friedrichshafen stattfindet. Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) bringt jährlich rund 600 Teilnehmer …
Bild: DLRK 2019: Innovationen der Raumfahrt für neue gemeinsame ZieleBild: DLRK 2019: Innovationen der Raumfahrt für neue gemeinsame Ziele
DLRK 2019: Innovationen der Raumfahrt für neue gemeinsame Ziele
… länderübergreifend angegangen werden müssen, um die Zukunft der Raumfahrt sinnvoll zu gestalten. Eine gute Gelegenheit dafür ist der 68. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK), der vom 30. September bis 2. Oktober 2019 in Darmstadt stattfindet. Auf dem größten wissenschaftlich-technischen Networking-Event der Luft- und Raumfahrtbranche Deutschlands …
67. DLRK in Friedrichshafen: DGLR hofft auf verstärkte politische Unterstützung für die Luft- und Raumfahrt
67. DLRK in Friedrichshafen: DGLR hofft auf verstärkte politische Unterstützung für die Luft- und Raumfahrt
In Friedrichshafen beginnt heute der 67. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK). Vom 4. bis 6. September 2018 kommen Wissenschaftler, Ingenieure, Politiker und der fachliche Nachwuchs im Graf-Zeppelin-Haus zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Technologien und Herausforderungen in der Luft- und Raumfahrt auszutauschen. Veranstaltet von …
Bild: Luft- und Raumfahrt im Dienst der Gesellschaft beim DLRK in MünchenBild: Luft- und Raumfahrt im Dienst der Gesellschaft beim DLRK in München
Luft- und Raumfahrt im Dienst der Gesellschaft beim DLRK in München
Vom 5. bis 7. September 2017 lädt die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) zum 66. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) nach München ein. Der DRLK ist das wichtigste wissenschaftlich-technische Networking-Event der Luft- und Raumfahrt in Deutschland und zieht jedes Jahr mehr als 600 Experten an. Hier treffen Wissenschaftler, Ingenieure, …
Bild: DGLR-Pressemitteilung: Neue DGLR-Nachwuchsgruppe „TUDSaT“ entwickelt Satelliten und ExperimentalraketenBild: DGLR-Pressemitteilung: Neue DGLR-Nachwuchsgruppe „TUDSaT“ entwickelt Satelliten und Experimentalraketen
DGLR-Pressemitteilung: Neue DGLR-Nachwuchsgruppe „TUDSaT“ entwickelt Satelliten und Experimentalraketen
… DGLR-Nachwuchsgruppen profitieren unter anderem von finanzieller Förderung und haben die Möglichkeit, ihre Projekte bei Veranstaltungen wie dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) zu präsentieren. Bei TUDSat treffen sich regelmäßig Studierende verschiedenster Fachrichtungen. „Ob angehende Ingenieure, Designer, Physiker, Architekten – unsere Mitglieder …
Sie lesen gerade: Pressebriefing und Einladung zum 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) in Darmstadt