openPR Recherche & Suche
Presseinformation

680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in Darmstadt

02.10.201916:44 UhrVereine & Verbände
Bild: 680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in Darmstadt
Bild: DGLR
Bild: DGLR

(openPR) Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Klimawandel: Auf dem 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) diskutierten rund 680 Vertreter der deutschen Luft- und Raumfahrtbranche über aktuelle Themen und zukünftige Wege. Am 2. Oktober 2019 geht der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) nach drei Tagen des intensiven Austauschs im Darmstädter Kongresszentrum „Darmstadtium“ erfolgreich zu Ende.



„Wir sind in Deutschland zurecht stolz auf unser Netzwerk aus Wissenschaft, Forschung, Industrie und Politik und das bisher Erreichte in der Luft- und Raumfahrtbranche“, sagte Prof. Rolf Henke, Präsident der DGLR, bei der Eröffnungsveranstaltung. „Wir werden uns darauf aber nicht ausruhen, sondern mit aller Kraft unsere Welt der Luft- und Raumfahrt für eine offene Gesellschaft weiterentwickeln – als technologische Brücke in die Zukunft, dem diesjährigen Motto des DLRK.“

In Bezug auf die Klimadebatte rief Henke zu mehr Sachlichkeit in der Diskussion auf: „Mit der aktuellen Form der Diskussion richten wir Schaden an – an unserer Diskussionskultur, am Vertrauen in unsere Politik, an unserer deutschen und europäischen Industrie und an unserem Wohlbefinden. Ein Weckruf ist immer richtig, aber mit unspezifischen und unrealistischen Forderungen unterdrücken wir das, was getan werden müsste. Wir müssen mit klaren Zielsetzungen und überlegt an Innovationen forschen, diese auch einmal verwerfen können, und dann die Projekte weiterentwickeln, die uns helfen, auch die Umweltziele zu verwirklichen. Dazu müssen wir ganzheitlich denken.“

Beim elektrischen Fliegen bedeute das zum Beispiel, nicht nur die lokalen Emissionen zu betrachten, sondern den gesamten Lebenszyklus, auch im Bezug auf die Rohstoffe und die Infrastruktur. Das Resultat könne laut Henke sein, dass sich elektrisches Fliegen nur in bestimmten Umgebungen lohne und es dann immer noch mit Schadstoffen verbunden sei. All das müsse erforscht und dann eine Entscheidung auf Wissensbasis gefällt werden. Wichtig sei, die Dinge gemeinsam anzugehen. „Der DLRK ist eine gute Gelegenheit, die unterschiedlichen Akteure der Luft- und Raumfahrt zusammenzubringen und festzuhalten, wo die Branche steht und wie wir uns weiter verbessern können“, so Henke.

37.000 geplante Flüge pro Tag über Europa

Die Luftfahrt steht angesichts wachsender Passagierzahlen bei gleichzeitig steigenden Umweltanforderungen vor großen Herausforderungen. Ein funktionierendes Air Traffic Management ist daher essenziell. Klaus Froese, CEO Hub Frankfurt der Lufthansa, rief in seinem Vortrag beim DLRK dazu auf, Innovationen zu nutzen, um den jetzigen Zustand des Luftverkehrssystems zu verbessern: „Der technologische Fortschritt ist schon da. Die Herausforderung besteht jetzt darin, das was auf dem Tisch liegt auch umzusetzen“, so Froese beim DLRK.

In der anschließenden Podiumsdiskussion bekräftigten Vertreter des Luftfahrtsystems den Wunsch nach einer intensiveren Zusammenarbeit. Prof. Klaus-Dieter Scheurle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Flugsicherung (DFS), sagte, Airlines, Flughäfen und Flugsicherung müssten einen gemeinsamen Weg finden, um Verspätungen und Ausfälle zukünftig zu mindern.

Für eine mutige Raumfahrt in Europa

Auch in der Raumfahrt steht die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Vordergrund vieler anstehender Projekte. Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA, sprach beim DLRK den Wunsch aus, international, aber insbesondere auf europäischer Ebene, noch intensiver zusammenzuarbeiten und dabei auch Risiken nicht zu sehr zu scheuen: „Wir müssen in Deutschland und Europa mutiger sein.“ So könne auch die Vision eines Moon Village, einer geplanten Forschungsstation auf dem Mond, gelingen.

Förderung für den Nachwuchs und die Wissenschaft

Besonders für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Luft- und Raumfahrtbranche ist der DLRK ein wichtiges Event, da er hier seine potenziellen Arbeitgeber trifft. Auch einige der DGLR-Nachwuchsgruppen präsentierten sich und ihre aktuellen Projekte in einer Ausstellung beim Kongress. Zudem wurden wieder die Nachwuchspreise für hervorragende Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten, sowie je eine Dissertation auf dem Gebiet der Luftfahrt und der Raumfahrt vergeben.

Am Gesellschaftsabend des DLRK erhielten Gerhard Waibel und Prof. Dr. Karl-Heinz Horstmann jeweils die Otto-Lilienthal-Medaille für ingenieurorientierte Leistungen hohen Ranges wissenschaftlicher Art auf dem Gebiet der Luftfahrt. Waibel bekam die Auszeichnung für seine herausragenden Leistungen in der Weiterentwicklung von Segelflugzeugen. Gemeinsam mit seinem Freund Wolf Lemke entwickelte Waibel das erste moderne Segelflugzeug, die D-36. Später trug er großen Anteil daran, dass die deutsche Segelflugindustrie seit den 1960er-Jahren weltweit führend ist. Horstmann wurde für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Laminarforschung ausgezeichnet. Jahrzehntelang untersuchte er die Nutzung laminarer Strömungen für Flugzeuge und trug entscheidend dazu bei, dass diese Technologie heute für den Einsatz in Verkehrsflugzeugen zur Verfügung steht.

Der nächste Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress findet vom 1. bis 3. September 2020 in der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen statt. 2020 ist für die RWTH Aachen ein ganz besonderes Jahr: Am 10. Oktober feiert sie ihr 150-jähriges Bestehen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1062976
 626

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in Darmstadt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)

Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Die Corona-Pandemie hat die Luftfahrtbranche schwer getroffen. Doch sie hat auch dazu beigetragen, die Entwicklungen hin zu einer umweltfreundlicheren Luftfahrt zu beschleunigen. Auch die Raumfahrt kann zum Beispiel über die Erdbeobachtung einen bedeutenden Teil zum Klimaschutz leisten. Aber was sind nun die nächsten wichtigen Schritte, um eine erfolgreiche nachhaltige Zukunft der Luft- und Raumfahrt zu gestalten? Diese und viele weitere Fragen diskutieren die Teilnehmer des 70. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK), der am 31. Augus…
DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
In der Corona-Pandemie lernen und arbeiten viele Menschen zwangsläufig von zu Hause aus. Aber auch für die Zeit danach wird erwartet, dass deutlich mehr Berufstätige im Homeoffice tätig sein werden. Damit dieser Wandel in der Arbeitswelt gelingen kann, müssen alle Haushalte in Deutschland mit ausreichender Bandbreite versorgt werden. Der Fachausschuss Satellitenkommunikation und -navigation der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) fordert eine gezielte Förderung der Satellitenkommunikation, um die Digitalisierung auch in soge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DLRK 2019: Innovationen der Raumfahrt für neue gemeinsame ZieleBild: DLRK 2019: Innovationen der Raumfahrt für neue gemeinsame Ziele
DLRK 2019: Innovationen der Raumfahrt für neue gemeinsame Ziele
… zu gestalten. Eine gute Gelegenheit dafür ist der 68. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK), der vom 30. September bis 2. Oktober 2019 in Darmstadt stattfindet. Auf dem größten wissenschaftlich-technischen Networking-Event der Luft- und Raumfahrtbranche Deutschlands treffen sich rund 600 Experten und der wissenschaftliche Nachwuchs, um sich über …
Bild: Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und RaumfahrtBild: Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und Raumfahrt
Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und Raumfahrt
Vor 118 Jahren stieg mit dem LZ1 der erste Zeppelin über Friedrichshafen in die Luft. Heute ist die Gegend zu einem der größten Luft- und Raumfahrtstandorte in Deutschland geworden. Ein passender Austragungsort für den 67. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK), der vom 4. bis 6. September 2018 im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen stattfindet. …
Bild: DLRK 2017 findet in München stattBild: DLRK 2017 findet in München statt
DLRK 2017 findet in München statt
Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) wird 2017 in München stattfinden. Vom 5. bis zum 7. September 2017 können sich an der TU München im Forschungszentrum Garching Experten und Nachwuchskräfte aus Luft- und Raumfahrt zusammenfinden und austauschen. Die Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) findet seit 1952 …
Bild: Luft- und Raumfahrt im Dienst der Gesellschaft beim DLRK in MünchenBild: Luft- und Raumfahrt im Dienst der Gesellschaft beim DLRK in München
Luft- und Raumfahrt im Dienst der Gesellschaft beim DLRK in München
Vom 5. bis 7. September 2017 lädt die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) zum 66. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) nach München ein. Der DRLK ist das wichtigste wissenschaftlich-technische Networking-Event der Luft- und Raumfahrt in Deutschland und zieht jedes Jahr mehr als 600 Experten an. Hier treffen Wissenschaftler, Ingenieure, …
Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
… zum Beispiel über die Erdbeobachtung einen bedeutenden Teil zum Klimaschutz leisten. Aber was sind nun die nächsten wichtigen Schritte, um eine erfolgreiche nachhaltige Zukunft der Luft- und Raumfahrt zu gestalten? Diese und viele weitere Fragen diskutieren die Teilnehmer des 70. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK), der am 31. August 2021 …
Bild: Der DLRK 2020: Online-Videokonferenz zu aktuellen Themen der Luft- und RaumfahrtBild: Der DLRK 2020: Online-Videokonferenz zu aktuellen Themen der Luft- und Raumfahrt
Der DLRK 2020: Online-Videokonferenz zu aktuellen Themen der Luft- und Raumfahrt
… stehen derzeit still. Gleichzeitig zeigt sich die Unverzichtbarkeit der Raumfahrt bei Erdbeobachtung, Kommunikation und Navigation für einen neuen Alltag. Wie verändert die Coronakrise die Luft- und Raumfahrt? Diese Frage und viele andere aktuelle Themen aus der Branche diskutieren die Teilnehmer des 69. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK) vom …
Bild: DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die ZukunftBild: DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die Zukunft
DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die Zukunft
… früher oder später ihren Weg in unseren Alltag. Der DLRK trägt intensiv dazu bei, relevante Themen zu besprechen und gemeinsame Lösungen zu finden.“ Luft- und Raumfahrtexperten in Darmstadt Zur Eröffnungsfeier des DLRK am 30. September 2019 von 10:30 bis 12:30 Uhr sind alle Interessierten herzlich ins Darmstadtium eingeladen. Neben DGLR-Präsident Henke …
Pressebriefing und Einladung zum 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) in Darmstadt
Pressebriefing und Einladung zum 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) in Darmstadt
… und Raumfahrtkongress (DLRK) treffen sich vom 30. September bis 2. Oktober 2019 Experten, Interessierte und der Nachwuchs der Luft- und Raumfahrtbranche in Darmstadt. Der DLRK ist das wichtigste wissenschaftlich-technische Networking-Event der Luft- und Raumfahrt in Deutschland. Er schafft optimale Bedingungen für den Erfahrungsaustausch unter jetzigen …
Bild: DLRK 2019: Die Luftfahrt der Zukunft gestaltenBild: DLRK 2019: Die Luftfahrt der Zukunft gestalten
DLRK 2019: Die Luftfahrt der Zukunft gestalten
… Zukunft zu gestalten, diskutieren die Teilnehmer des 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK), der vom 30. September bis 2. Oktober 2019 in Darmstadt stattfindet. Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) ist das größte wissenschaftlich-technische Networking-Event der Luft- und Raum-fahrtbranche Deutschlands und …
Bild: 625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRKBild: 625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRK
625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRK
Digitalisierung, Weltraummüll, unbemannte Flugsysteme – in 242 Vorträgen und 90 Sitzungen wurden die Themen des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK) wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr erstmals online diskutiert. Am 3. September 2020 geht die große Online-Videokonferenz der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) nach drei …
Sie lesen gerade: 680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in Darmstadt