openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DLRK 2019: Die Luftfahrt der Zukunft gestalten

16.09.201916:38 UhrVereine & Verbände
Bild: DLRK 2019: Die Luftfahrt der Zukunft gestalten
Bild: DGLR
Bild: DGLR

(openPR) Die Zukunft der Luftfahrt soll nachhaltig und umweltfreundlich werden. Darüber sind sich Politik, Industrie und Forschung seit vielen Jahren einig. Neue Technologien bringen innovative Konzepte und kontinuierliche Verbesserungen. Wie die Luftfahrtbranche diese neuen Entwicklungen nutzen kann, um eine erfolgreiche Luftfahrt der Zukunft zu gestalten, diskutieren die Teilnehmer des 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK), der vom 30. September bis 2. Oktober 2019 in Darmstadt stattfindet. Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) ist das größte wissenschaftlich-technische Networking-Event der Luft- und Raum-fahrtbranche Deutschlands und bringt jährlich rund 600 Experten und den wissenschaftlichen Nachwuchs zusammen, um gemeinsam über aktuelle Themen der Branche zu diskutieren.



Air Traffic Management für den wachsenden Luftverkehr

Im letzten Jahr sorgten Flugreisen bei vielen Passagieren für Unmut. Zahlreiche Verspätungen und Flugausfälle führten im Oktober 2018 zum ersten Luftfahrtgipfel, auf dem Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammenkamen, um Lösungsvorschläge für den steigenden Luftverkehr zu erarbeiten. Es entstand eine Liste von 24 Maßnahmen, an der sich auch die größte deutsche Airline, Lufthansa, beteiligte. Beim DLRK 2019 spricht Klaus Froese, CEO für den Lufthansa Hub Frankfurt, in seinem Plenarvortrag darüber, wie das Luftverkehrssystem angesichts wachsender Passagierzahlen und steigender Umweltanforderungen zukünftig besser organisiert werden kann. Für Froese steht fest, dass die schwierige Situation nicht nur symptomatisch behandelt werden darf. Alle Systempartner müssten gemeinsam eine nachhaltige Verbesserung erzielen, um ein stabiles und effizientes Air Traffic Management in Europa gewährleisten zu können. Beim DLRK erläutert er, welche Initiativen und Ideen es gibt, um diese Herausforderung zu meistern.

Ein großes Problem im europäischen Luftverkehr sind noch immer die einzelnen Lufträume der Länder und deren Zuständigkeiten. Trotz des Ende der 1990er-Jahre von der Europäischen Kommission angestoßenen Projekts „Single European Sky“ (SES), ein Programm für einen einheitlichen europäischen Luftraum, das ursprünglich bis 2020 abgeschlossen sein sollte, gibt es an vielen Stellen Nachholbedarf. Insbesondere mit Blick auf den weiterhin wachsenden Luftverkehr würde ein Luftraum ohne Grenzen wohl zu deutlich weniger Verspätungen und nicht zuletzt auch zu CO2-Einsparungen führen.

Das „Air Traffic Management“ der Zukunft diskutiert Froese im Anschluss an seinen Vortrag noch einmal mit Vertretern aus Forschung und Flugführung, darunter Prof. Rolf Henke, DGLR-Präsident und Luftfahrtvorstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. Klaus-Dieter Scheuerle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Flugsicherung, und Diskussionsleiter Prof. Dr. Peter Hecker, Leiter des Instituts für Flugführung an der Technischen Universität Braunschweig.

Das leise Flugzeug für Metropolregionen

Aber nicht nur ein besseres Management, sondern auch die Flugzeuge selbst sollen zu einem effizienteren Luftverkehr beitragen. Dazu wird kontinuierlich an den bestehenden Technologien geforscht. Einzelne Änderungen am Flugzeug reichen aber auf Dauer nicht aus, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Größere Änderungen lösen aber auch immer Wechselwirkungen mit anderen Komponenten der Maschine aus. Deswegen arbeitet der Sonderforschungsbereich 880 der TU Braunschweig an einem leisen Flugzeug mit Kurzstart- und -landefähigkeit, das neue Perspektiven für den Einsatz in Metropolregionen eröffnen soll.

Dazu forschen die Wissenschaftler gleichzeitig auf den Gebieten der Aeroakustik, der Auftriebssteigerung und der Flugdynamik. Bei der Aeroakustik geht es ihnen darum, die Umströmungsgeräusche von Tragflügeln zu reduzieren. Untersucht wurde hier bereits die aerodynamische und aeroakustische Wirkung von porösen Materialien. Diese sollen Geräusche und Vibrationen mindern. Für die Auftriebssteigerung arbeitet der Sonderforschungsbereich unter anderem an aktiven Hochauftriebsklappen, die durch das Zugeben oder Absaugen von Luft dafür sorgen können, dass die Luft den Flugzeugflügel noch besser umströmt. Mit Flugsimulationen gewinnt der SFB 880 neue Erkenntnisse über die Sensitivitäten von Start und Landung bei sehr hohen Auftriebsbeiwerten. Die genaue Vorgehensweise und den aktuellen Stand der Forschung erläutert der Leiter des Instituts für Strömungsmechanik der TU Braunschweig, Prof. Dr. Rolf Radespiel, in seinem Plenarvortrag.

Intelligenter Sitz für einen bequemeren Flug

Auch im Inneren der Flugzeuge findet ein Umdenken statt: Mit dem stei-genden Luftverkehr und den zunehmenden Langstreckenflügen wird auch der Passagierkomfort immer wichtiger. Auf dem DLRK präsentiert Dr. Bartosz Gladysz von RECARO deshalb den „iSeat“ für die „digitalisierte Kabine“ der Zukunft. Der Flugzeugsitz-Hersteller RECARO hat diesen intelligenten Sitz entwickelt, der unter anderem seinen Betriebszustand automatisch an das Flugpersonal übermittelt. Die Sensoren, Scanner und Sendeeinheiten sollen unter anderem dazu beitragen, durch frühzeitige Fehlererkennung und Diagnose Kosten zu senken sowie händische Kontrollen und vorausberechnete Wartungsintervalle einzusparen. Der Passagier kann derweil Sitzeinstellungen, Licht und Klima individuell per Smartphone steuern. Darüber hinaus kann der Sitz auch mit einer Massagefunktion entwickelt werden. Neue Anforderungen der Fluggäste und daraus abgeleitete Innovationen der Flugzeugkabine stehen auch in anderen DLRK-Sitzungen auf dem Programm.

Dialogtag Luftfahrt geht in die nächste Runde

Bereits seit 2015 findet jährlich der Dialogtag Luftfahrt im Rahmen des DLRK statt. Hier treffen sich Ingenieure und Piloten, um Erfahrungen auszutauschen und Konzepte aus ihrer jeweiligen Perspektive zu diskutieren. Ziel ist es, die unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen zu verknüpfen, sodass angepasste technische Systeme entstehen, mit denen bessere operationelle Ergebnisse erreicht werden können. Wie schon im letzten Jahr gibt es wegen der hohen Nachfrage gleich zwei Dialogtage beim DLRK in Darmstadt.

Beim „Dialogtag Verkehrsluftfahrt“ geht es zum einen um die steigende Anzahl an Systemen im Cockpit. Die Systeme können den Piloten bei seiner Arbeit unterstützen, führen aber in der Menge zu Reizüberflutung. So ist das Cockpit eines Airbus A350 XWB zum Beispiel mit insgesamt sechs großen Bildschirmen ausgestattet. Darunter befinden sich hochzuverlässige Systeme aber auch solche, die weniger qualifiziert sind. Es geht also auch um die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Systeme sowie ihre Echtzeit-Datenverbindung. Zum anderen beschäftigen sich die Piloten und Ingenieure mit Technologien für die nächste Generation der Verkehrsflugzeuge. Unter anderem soll es dabei auch um ein System gehen, das es ermöglichen soll, ein Flugzeug nur noch mit einem Piloten zu betreiben. Prognosen sagen voraus, dass die Zukunft aufgrund des steigenden Verkehrs einen starken Pilotenmangel mit sich bringt. Derzeit sind immer zwei Piloten im Cockpit Pflicht.

Der „Dialogtag UAV“ diskutiert Möglichkeiten und Grenzen von unbemannten Luftfahrzeugen für die zukünftige urbane und regionale Mobilität. Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Integration von unbemannten Systemen in den Luftraum. Dabei werden verschiedene Aspekte angesprochen, zum Beispiel auch die Problematik der Beeinflussung von Drohnen durch Dritte.

„50 Jahre Airbus“ und viele weitere Sitzungen

2019 ist das Jahr, in dem der europäische Flugzeughersteller Airbus sein 50-jähriges Bestehen feiert. Am 29. Mai 1969 unterzeichneten Minister aus Westdeutschland und Frankreich ein Abkommen zur gemeinsamen Entwicklung des Airbus A300. Schon in seinen Anfängen war der neue Airbus ein großes Thema beim DLRK. Bei den Kongressen wurden Konzepte vorgestellt und Ideen ausgetauscht. In der Sitzung „50 Jahre Airbus – Ein technologischer Ausblick auf die nächsten 50 Jahre“ wird in diesem Jahr wieder ein Blick in die Zukunft gewagt. Welche Technologien bestimmen den Markt der Zukunft? Wie wird sich die Produktion verändern? Wie müssen Forschung und Entwicklung auf veränderte Anforderungen für Umwelt und Sicherheit reagieren? Welche Herausforderungen stellt die Mobilität der Zukunft? Auf diese Fragen versuchen die Teilnehmer der Sitzung Antworten zu finden.

Viele weitere Sitzungen stehen ganz im Zeichen neuer Entwicklungen für die Luftfahrt der Zukunft. So geht es neben alternativen Antrieben auch um neue Möglichkeiten der Enteisung von Flugzeugen oder die zukünftige Nutzung künstlicher Intelligenz in der Luftfahrt. Insgesamt behandeln mehr als 40 Sitzungen beim DLRK 2019 die verschiedensten Themen aus der Luftfahrt.

Mehr Informationen zum Programm und der Registrierung gibt es unter dlrk2019.dglr.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1060933
 474

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DLRK 2019: Die Luftfahrt der Zukunft gestalten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)

Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Die Corona-Pandemie hat die Luftfahrtbranche schwer getroffen. Doch sie hat auch dazu beigetragen, die Entwicklungen hin zu einer umweltfreundlicheren Luftfahrt zu beschleunigen. Auch die Raumfahrt kann zum Beispiel über die Erdbeobachtung einen bedeutenden Teil zum Klimaschutz leisten. Aber was sind nun die nächsten wichtigen Schritte, um eine erfolgreiche nachhaltige Zukunft der Luft- und Raumfahrt zu gestalten? Diese und viele weitere Fragen diskutieren die Teilnehmer des 70. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK), der am 31. Augus…
DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
In der Corona-Pandemie lernen und arbeiten viele Menschen zwangsläufig von zu Hause aus. Aber auch für die Zeit danach wird erwartet, dass deutlich mehr Berufstätige im Homeoffice tätig sein werden. Damit dieser Wandel in der Arbeitswelt gelingen kann, müssen alle Haushalte in Deutschland mit ausreichender Bandbreite versorgt werden. Der Fachausschuss Satellitenkommunikation und -navigation der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) fordert eine gezielte Förderung der Satellitenkommunikation, um die Digitalisierung auch in soge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in DarmstadtBild: 680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in Darmstadt
680 Luft- und Raumfahrtexperten trafen sich beim DLRK 2019 in Darmstadt
… zusammenzubringen und festzuhalten, wo die Branche steht und wie wir uns weiter verbessern können“, so Henke. 37.000 geplante Flüge pro Tag über Europa Die Luftfahrt steht angesichts wachsender Passagierzahlen bei gleichzeitig steigenden Umweltanforderungen vor großen Herausforderungen. Ein funktionierendes Air Traffic Management ist daher essenziell. Klaus Froese, …
Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Die Corona-Pandemie hat die Luftfahrtbranche schwer getroffen. Doch sie hat auch dazu beigetragen, die Entwicklungen hin zu einer umweltfreundlicheren Luftfahrt zu beschleunigen. Auch die Raumfahrt kann zum Beispiel über die Erdbeobachtung einen bedeutenden Teil zum Klimaschutz leisten. Aber was sind nun die nächsten wichtigen Schritte, um eine erfolgreiche …
Bild: DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die ZukunftBild: DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die Zukunft
DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die Zukunft
… in diesem Jahr auf die besondere Rolle der Luft- und Raumfahrt für den technologischen Fortschritt aufmerksam machen“, erklärt DGLR-Präsident Prof. Rolf Henke. „Sowohl die Luftfahrt als auch die Raumfahrt präsentieren sich als Vorreiter in der technologischen Entwicklung unserer Gesellschaft“, so Henke. „In der Luftfahrt arbeiten wir zum Beispiel bereits …
Bild: DLRK 2020: Neue Ideen und Chancen für eine erfolgreiche Zukunft der RaumfahrtBild: DLRK 2020: Neue Ideen und Chancen für eine erfolgreiche Zukunft der Raumfahrt
DLRK 2020: Neue Ideen und Chancen für eine erfolgreiche Zukunft der Raumfahrt
… deutsche Start-ups gegenüber? Ist Deutschland überhaupt noch wettbewerbsfähig? Das sind einige der Fragen, die Kai Höfner, Geschäftsführer des Niedersächsischen Forschungszentrums für Luftfahrt (NFL) und CEO von GAIA Aerospace, mit Vertretern der deutschen NewSpace-Community in der Diskussionsrunde „NewSpace in Deutschland – Hoffnungsträger oder verpasste …
Bild: DLRK 2018: Die Luftfahrt ist digitalBild: DLRK 2018: Die Luftfahrt ist digital
DLRK 2018: Die Luftfahrt ist digital
Schneller, effizienter, kostengünstiger – die Digitalisierung verspricht in der Luftfahrt für Hersteller, Fluggesellschaften und Passagiere erhebliche Möglichkeiten. Wie sie das Fliegen für alle angenehmer machen soll und was die Luftfahrt sonst noch in den nächsten Jahren erwartet, zeigt der 67. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK), der vom 4. …
Bild: 625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRKBild: 625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRK
625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRK
… der Krise hinaus stellen. Während die Raumfahrt vergleichsweise wenig beschädigt durch die Krise komme und ihre Kommunikationsdienste dringender denn je gebraucht würden, zeige sich die Luftfahrtbranche massiv getroffen. Von einer Ära des Wachstums in eine Ära der Transformation „Nach einer rund 30-jährigen Ära des Wachstums werden wir in eine Ära der …
Bild: Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und RaumfahrtBild: Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und Raumfahrt
Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und Raumfahrt
… Schmid, der DLR-Missionsleiter der Horizons-Mission, von Gersts Alltag und den Experimenten auf der ISS. Energie sparen für die Umwelt Der zweite Tag des DLRK startet im Zeichen der Luftfahrt. Den Auftakt macht Torsten Bardewyck, Head of R & T Business Development bei Airbus. Er berichtet über das BLADE-Projekt, an dem Airbus mit vielen weiteren …
Bild: Luft- und Raumfahrt im Dienst der Gesellschaft beim DLRK in MünchenBild: Luft- und Raumfahrt im Dienst der Gesellschaft beim DLRK in München
Luft- und Raumfahrt im Dienst der Gesellschaft beim DLRK in München
… von Forschungen an elektrisch angetriebenen Passagierflugzeugen bei Siemens. Im Anschluss an seinen Vortrag steigt er mit weiteren Experten, darunter auch DGLR-Präsident und Vorstand für Luftfahrt beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. Rolf Henke, in die Diskussion über die nächsten Schritte der Elektromobilität in der Luftfahrt …
Bild: Der DLRK 2020: Online-Videokonferenz zu aktuellen Themen der Luft- und RaumfahrtBild: Der DLRK 2020: Online-Videokonferenz zu aktuellen Themen der Luft- und Raumfahrt
Der DLRK 2020: Online-Videokonferenz zu aktuellen Themen der Luft- und Raumfahrt
Es ist die wohl größte Herausforderung der Luftfahrt: Die Corona-Pandemie hat die Branche in eine tiefe Krise gestürzt. Staatliche Hilfen und erste Lockerungen sorgen inzwischen für vorsichtige Hoffnung, doch die Coronakrise wird die Luftfahrt noch lange beschäftigen. Auch die Raumfahrtindustrie ist betroffen, viele Produktionen stehen derzeit still. …
DLRK 2020: Mit neuen Technologien zur Luftfahrt der Zukunft
DLRK 2020: Mit neuen Technologien zur Luftfahrt der Zukunft
Die Corona-Pandemie stellt die Luftfahrt in diesem Jahr vor große Herausforderungen und wird sie nachhaltig verändern. Die Krise könnte jedoch auch die Gelegenheit bieten, neue Ansätze und Technologien schneller in bestehende Luftfahrtsysteme zu integrieren. Wie das gelingen kann und welche innovativen Konzepte Fortschritt versprechen, diskutieren die …
Sie lesen gerade: DLRK 2019: Die Luftfahrt der Zukunft gestalten