openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DLRK 2020: Neue Ideen und Chancen für eine erfolgreiche Zukunft der Raumfahrt

25.08.202011:21 UhrVereine & Verbände
Bild: DLRK 2020: Neue Ideen und Chancen für eine erfolgreiche Zukunft der Raumfahrt
Bild: Institut für Raumfahrtsysteme/TU Braunschweig
Bild: Institut für Raumfahrtsysteme/TU Braunschweig

(openPR) Das Raumfahrtjahr 2020 brachte schon viele Highlights: Der Komet Neowise lockte Beobachter zu einem faszinierenden Blick in den Sternenhimmel, die Raumsonde Solar Orbiter lieferte erste beeindruckende Bilder von ihrer Mission zur Erforschung der Sonne und das US-Unternehmen SpaceX schrieb Raumfahrtgeschichte, als es als erstes Privatunternehmen Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS und zurück zur Erde brachte. Doch die Corona-Pandemie machte auch vor der Raumfahrtbranche nicht halt: Produktionsabläufe mussten unterbrochen werden und an Europas Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana waren zwischenzeitlich alle Startvorbereitungen ausgesetzt. Aber in der Pandemie zeigt sich auch die Unverzichtbarkeit der Raumfahrt bei Erdbeobachtung, Kommunikation und Navigation für einen neuen Alltag. Was bringt die Zukunft für die Raumfahrt und welche Rolle spielt dabei Europa? Diese und weitere Fragen diskutieren die Teilnehmer des 69. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK), der in diesem Jahr vom 1. bis 3. September 2020 erstmals als Online-Videokonferenz stattfindet.



Das Zeitalter des NewSpace, in dem private Anbieter die kommerzielle Nutzung des Weltraums vorantreiben, scheint vor allem in den USA stattzufinden. Doch wie steht es um den NewSpace in Deutschland? Was geschieht aktuell in der deutschen Raumfahrt und welchen Herausforderungen stehen deutsche Start-ups gegenüber? Ist Deutschland überhaupt noch wettbewerbsfähig? Das sind einige der Fragen, die Kai Höfner, Geschäftsführer des Niedersächsischen Forschungszentrums für Luftfahrt (NFL) und CEO von GAIA Aerospace, mit Vertretern der deutschen NewSpace-Community in der Diskussionsrunde „NewSpace in Deutschland – Hoffnungsträger oder verpasste Chance?“ beim Online-DLRK diskutiert.

Megakonstellationen für weltweit schnelles Internet

Das Privatunternehmen SpaceX sorgt nicht nur mit seinen Flügen zur ISS für Aufmerksamkeit. Mit dem Starlink-Projekt möchte das Unternehmen von Gründer Elon Musk ein weltumspannendes Netzwerk aus tausenden Satelliten für die kommerzielle Internetübertragung aufbauen. Doch durch den Aufbau solcher Megakonstellationen steigt auch die Anzahl der Objekte auf niedrigen Erdumlaufbahnen – und damit auch das Kollisionsrisiko. Wie dieses möglichst gering gehalten werden kann, erklärt Dr. Carsten Wiedemann von der Technischen Universität Braunschweig in seinem Plenarvortrag beim Online-Kongress.

Der Betrieb dieser Megakonstellationen hängt von möglichst wirtschaftlichen Satellitenkosten ab. Im Projekt IRAS (Integrated Digital Research Platform for Affordable Satellites) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entsteht deshalb eine Forschungsplattform für kostengünstige Satelliten. Hier wird an innovativen Entwicklungen geforscht, die zum Beispiel Gewicht und Volumen von Satelliten reduzieren sollen. In einer Sitzung zu Raumfahrttechnologien erfahren die Teilnehmer des Online-DLRK mehr zu den innovationsfördernden Prozessen aus dem IRAS-Projekt.

Gibt es Leben auf dem Mars?

Ein weiterer Höhepunkt des Raumfahrtjahres 2020 sind drei Missionen, die im Juli kurz nacheinander zum Mars gestartet sind. In dieser Zeit standen Erde und Mars besonders günstig zueinander, sodass die Reise zum Roten Planeten möglichst kurz ist. Die Missionen verfolgen zwar im Detail unterschiedliche Ziele, doch eine Frage stellen sie sich alle: Gibt es Leben auf dem Mars? Dabei beginnt die Suche nach extraterrestrischem Leben bereits auf der Erde. Eine Vielzahl von Organismen lebt hier in Gegenden, die aus menschlicher Sicht extrem sind. Die Isolation und Charakterisierung solcher „Extremophile“ dient zur Abschätzung der Bewohnbarkeit von Planeten und Monden. Dr. Petra Rettberg vom DLR erklärt in ihrem Plenarvortrag beim Online-DLRK, was wir von der Erde für die Suche nach außerirdischem Leben lernen können.

Der DLRK bietet jedes Jahr auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit, seine Projekte zu präsentieren und sich zu vernetzen. So gibt zum Beispiel die DGLR-Nachwuchsgruppe AQUARIUS von der Technischen Universität Berlin einen Überblick über ihre aktuellen Arbeiten an der zweistufigen Höhenforschungsrakete DECAN. Auch beim Online-Kongress werden wieder die Nachwuchspreise für hervorragende Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten sowie Dissertationen auf den Gebieten Luftfahrt und Raumfahrt vergeben. Die Preisträger stellen ihre Arbeiten und Projekte beim DLRK vor.

Insgesamt beschäftigen sich mehr als 20 Sitzungen mit den Themen der Raumfahrt, darunter Diskussionen zur internationalen Weltraumpolitik, Satellitenkommunikation, Raumfahrttechnik sowie zu Werkstoffen und Bauweisen.

Hinweis für die Presse

Wir laden Sie herzlich ein, am Online-DLRK teilzunehmen. Bitte akkreditieren Sie sich dafür bis zum 28. August 2020 mit einer E-Mail an E-Mail. Sollten Sie Wünsche für Interviews zu bestimmten Themen haben, melden Sie sich gerne bei uns.

Mehr Informationen zum Online-Kongress sowie das aktuelle Programm finden Sie unter dlrk2020.dglr.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1098267
 868

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DLRK 2020: Neue Ideen und Chancen für eine erfolgreiche Zukunft der Raumfahrt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)

Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Die Corona-Pandemie hat die Luftfahrtbranche schwer getroffen. Doch sie hat auch dazu beigetragen, die Entwicklungen hin zu einer umweltfreundlicheren Luftfahrt zu beschleunigen. Auch die Raumfahrt kann zum Beispiel über die Erdbeobachtung einen bedeutenden Teil zum Klimaschutz leisten. Aber was sind nun die nächsten wichtigen Schritte, um eine erfolgreiche nachhaltige Zukunft der Luft- und Raumfahrt zu gestalten? Diese und viele weitere Fragen diskutieren die Teilnehmer des 70. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK), der am 31. Augus…
DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
DGLR fordert gezielte Förderung von Satellitenkommunikation
In der Corona-Pandemie lernen und arbeiten viele Menschen zwangsläufig von zu Hause aus. Aber auch für die Zeit danach wird erwartet, dass deutlich mehr Berufstätige im Homeoffice tätig sein werden. Damit dieser Wandel in der Arbeitswelt gelingen kann, müssen alle Haushalte in Deutschland mit ausreichender Bandbreite versorgt werden. Der Fachausschuss Satellitenkommunikation und -navigation der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) fordert eine gezielte Förderung der Satellitenkommunikation, um die Digitalisierung auch in soge…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DLRK 2019: Die Luftfahrt der Zukunft gestaltenBild: DLRK 2019: Die Luftfahrt der Zukunft gestalten
DLRK 2019: Die Luftfahrt der Zukunft gestalten
… Verbesserungen. Wie die Luftfahrtbranche diese neuen Entwicklungen nutzen kann, um eine erfolgreiche Luftfahrt der Zukunft zu gestalten, diskutieren die Teilnehmer des 68. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK), der vom 30. September bis 2. Oktober 2019 in Darmstadt stattfindet. Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) ist das …
Bild: 625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRKBild: 625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRK
625 Experten diskutierten aktuelle Luft- und Raumfahrtthemen beim ersten Online-DLRK
Digitalisierung, Weltraummüll, unbemannte Flugsysteme – in 242 Vorträgen und 90 Sitzungen wurden die Themen des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK) wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr erstmals online diskutiert. Am 3. September 2020 geht die große Online-Videokonferenz der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) nach drei …
DLRK 2020: Mit neuen Technologien zur Luftfahrt der Zukunft
DLRK 2020: Mit neuen Technologien zur Luftfahrt der Zukunft
… Luftfahrtsysteme zu integrieren. Wie das gelingen kann und welche innovativen Konzepte Fortschritt versprechen, diskutieren die Teilnehmer des 69. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK) vom 1. bis 3. September 2020. Aufgrund der bestehenden Abstands- und Hygieneregeln findet das größte wissenschaftlich-technische Networking-Event der deutschen …
Bild: DLRK 2019: Innovationen der Raumfahrt für neue gemeinsame ZieleBild: DLRK 2019: Innovationen der Raumfahrt für neue gemeinsame Ziele
DLRK 2019: Innovationen der Raumfahrt für neue gemeinsame Ziele
Die internationale Raumfahrt feierte in diesem Sommer ein besonderes Jubiläum: Vor 50 Jahren betraten die Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. Heute steht der Mond wieder im Fokus vieler Raumfahrtprojekte. Was bringt die Zukunft für die Raumfahrt noch? Technologischen Innovationen stehen Herausforderungen wie der zunehmende …
Bild: Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und RaumfahrtBild: Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und Raumfahrt
Der DLRK 2018: Digitalisierung und Vernetzung in der Luft- und Raumfahrt
Vor 118 Jahren stieg mit dem LZ1 der erste Zeppelin über Friedrichshafen in die Luft. Heute ist die Gegend zu einem der größten Luft- und Raumfahrtstandorte in Deutschland geworden. Ein passender Austragungsort für den 67. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK), der vom 4. bis 6. September 2018 im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen stattfindet. …
Bild: Der DLRK 2018: Die Kommerzialisierung der RaumfahrtBild: Der DLRK 2018: Die Kommerzialisierung der Raumfahrt
Der DLRK 2018: Die Kommerzialisierung der Raumfahrt
Unter dem Schlagwort „NewSpace“ strömen immer mehr kommerziell geprägte Geschäftsmodelle auf den Raumfahrtmarkt. Private Unternehmer wie SpaceX-Gründer Elon Musk wollen den Weltraum mit neuen Technologien erobern und sind dabei erfolgreich. Für die internationale Raumfahrt ergeben sich durch die neuen Akteure Herausforderungen aber auch Chancen, den …
Bild: DLRK 2017: Neue Wege in der RaumfahrtBild: DLRK 2017: Neue Wege in der Raumfahrt
DLRK 2017: Neue Wege in der Raumfahrt
Die Raumfahrtlandschaft befindet sich seit einigen Jahren in einem Wandel. Der Begriff „NewSpace“ beschreibt die Veränderung von einer überwiegend staatlich geprägten Raumfahrt hin zur zunehmend privaten Raumfahrtindustrie. Das bringt für die bestehende Infrastruktur neue Herausforderungen und ein Umdenken mit sich und ist eines der Themen, die beim …
Bild: Der DLRK 2020: Online-Videokonferenz zu aktuellen Themen der Luft- und RaumfahrtBild: Der DLRK 2020: Online-Videokonferenz zu aktuellen Themen der Luft- und Raumfahrt
Der DLRK 2020: Online-Videokonferenz zu aktuellen Themen der Luft- und Raumfahrt
… Staatliche Hilfen und erste Lockerungen sorgen inzwischen für vorsichtige Hoffnung, doch die Coronakrise wird die Luftfahrt noch lange beschäftigen. Auch die Raumfahrtindustrie ist betroffen, viele Produktionen stehen derzeit still. Gleichzeitig zeigt sich die Unverzichtbarkeit der Raumfahrt bei Erdbeobachtung, Kommunikation und Navigation für einen …
Bild: DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die ZukunftBild: DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die Zukunft
DGLR-Pressemitteilung: Luft- und Raumfahrt als technologische Brücke in die Zukunft
Die Luft- und Raumfahrt steht an einem zukunftsweisenden Punkt: Neue Technologien bieten heute Chancen für nachhaltigeres Fliegen und immer weiter entferntere Ziele im Weltraum. Doch wie kann die Branche neue Entwicklungen bei gleichzeitig wachsenden Herausforderungen nutzen, um eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten? Das diskutieren die Teilnehmer des …
Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
Der DLRK 2021: Luft- und Raumfahrt – Visionen für eine nachhaltige Zukunft
… Corona-Pandemie hat die Luftfahrtbranche schwer getroffen. Doch sie hat auch dazu beigetragen, die Entwicklungen hin zu einer umweltfreundlicheren Luftfahrt zu beschleunigen. Auch die Raumfahrt kann zum Beispiel über die Erdbeobachtung einen bedeutenden Teil zum Klimaschutz leisten. Aber was sind nun die nächsten wichtigen Schritte, um eine erfolgreiche …
Sie lesen gerade: DLRK 2020: Neue Ideen und Chancen für eine erfolgreiche Zukunft der Raumfahrt