openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Härtere Strafen - Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Unternehmenskriminalität

29.08.201916:33 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Härtere Strafen - Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Unternehmenskriminalität

(openPR) Das Bundesjustizministerium hat einen Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Unternehmenskriminalität vorgelegt. Der Entwurf sieht u.a. deutlich drastischere Strafen vor.

Auf Unternehmen könnten künftig deutlich drastischere Strafen bei schweren Gesetzesverstößen zukommen. Das Bundesjustizministerium hat einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt, wie zuerst die "Süddeutsche Zeitung" berichtete.



Der Gesetzentwurf liegt zwar noch nicht öffentlich vor, doch nach Medienberichten müssen Unternehmen u.a. damit rechnen, dass sie bei Gesetzesverstößen empfindlich zur Kasse gebeten werden können. So sollen die Geldbußen erheblich angehoben werden. Liegt die Obergrenze bislang bei zehn Millionen Euro, so soll sie künftig bei Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro bei zehn Prozent des Jahresumsatzes liegen. Mit anderen Worten: Es können Strafen in Milliardenhöhe drohen. Die Strafe kann durch Kooperation mit den Ermittlungsbehörden oder interne Untersuchungen wieder erheblich reduziert werden.

Die bisherige Höchstgrenze von zehn Millionen Euro Geldbuße habe besonders kleinere und mittelständische Unternehmen getroffen, sei aber für finanzstarke Konzerne kaum eine Abschreckung gewesen. Das soll sich nun ändern.

Zudem soll dem Entwurf zu Folge die Verfolgung von Unternehmenskriminalität nicht mehr ins Ermessen der Behörden gestellt werden. Vielmehr müsse die Staatsanwaltschaft ermitteln, wenn ein Verdacht gegen ein Unternehmen besteht. Das solle zu einer einheitlichen Ahndung führen.

Durch das neue Gesetz sollen Unternehmen stärker zur Verantwortung gezogen werden, wenn leitende Organe Straftaten begehen oder Straftaten auf unteren Ebenen dulden.

Unternehmen müssen sich nicht nur auf deutlich höhere Geldbußen bei Straftaten einstellen, der Gesetzentwurf stellt auch neue Anforderungen an ein wirksames Compliance-Management-System, erklärt die Wirtschaftskanzlei MTR Rechtsanwälte. Denn das Unternehmen muss sich nicht nur für die Taten der Führungsebene verantworten, sondern auch für die Delikte anderer Mitarbeiter, wenn diese durch ein wirksames Compliance-System hätten verhindert werden können. Die Einführung strenger Compliance-Regeln kann außerdem zu einer Reduzierung der Strafe führen.

Compliance wird nicht nur bei Konzernen, sondern auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen ein immer wichtigeres Thema. Erfahrene Rechtsanwälte können beraten.

https://www.mtrlegal.com/rechtsberatung/wirtschaftsstrafrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1059046
 433

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Härtere Strafen - Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Unternehmenskriminalität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Rechtsanwälte

Bild: Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und WirtschaftsprüferBild: Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer
Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer
Wirecard AG - Schadensersatzansprüche gegen Organe und Wirtschaftsprüfer Nach der Insolvenz der Wirecard AG drohen Investoren hohe Verluste. Aktionäre und Anleger in die Wirecard-Anleihe und Derivate können Schadensersatzansprüche geltend machen. Wie hoch der Schaden für die Gläubiger der Wirecard AG sein wird, ist noch gar nicht abzusehen. Die Verbindlichkeiten des abgestürzten Dax-Unternehmens dürfen aber enorm sein. Alleine die Bankkredite sollen sich nach Medienberichten auf 1,6 Milliarden Euro belaufen. Hinzu kommen die Forderungen and…
Bild: Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der AnlegerBild: Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger
Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger
Wirecard AG stellt Insolvenzantrag - Möglichkeiten der Anleger Der Bilanzskandal der Wirecard AG endet vorerst in ihrer Insolvenz. Für die Anleger in Aktien und Anleihen der Wirecard stellt sich die Frage nach Schadensersatzansprüchen. Nachdem die Wirecard AG die Jahresbilanz für 2019 erneut nicht vorlegen konnte, weil die Wirtschaftsprüfer das Testat verweigerten und das Unternehmen wenig später mitteilte, dass 1,9 Milliarden Euro auf Treuhandkonten auf den Philippinnen wahrscheinlich überhaupt nicht existieren, zeichnete sich die Insolven…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bundesrat: NRW-Landesregierung stellt sich hinter Beschäftigte im Öffentlichen DienstBild: Bundesrat: NRW-Landesregierung stellt sich hinter Beschäftigte im Öffentlichen Dienst
Bundesrat: NRW-Landesregierung stellt sich hinter Beschäftigte im Öffentlichen Dienst
… oder Ehrenamtlichen sind keine Bagatellen. Sicherlich könne man Respekt nicht staatlich anordnen, aber man könne ihn mit dem Strafrecht verteidigen. Dafür setzt sich der Gesetzentwurf der Landesregierung NRW ein. Durch eine Anpassung von Paragraf 46, Absatz 2, Satz 2 des Strafgesetzbuchs (StGB) soll aggressives oder handgreifliches Vorgehen gehen Staatsbedienstete …
6000 Euro Geldstrafe für grausame Tierquälerei
6000 Euro Geldstrafe für grausame Tierquälerei
… für eine Gesellschaft, in der Ausbeutung zur Normalität geworden sei. Die Tierschutzpartei Niedersachsen fordert die Landesregierung auf, die Gerichte zu sensibilisieren und härtere Strafen für Tierquäler zu fordern. Auch vermehrte Kontrollen der landwirtschaftlichen Nutztierbetriebe seien notwendig, um Zustände wie auf dem Wrestedter Hof frühzeitig …
Rot-Grün muss bei Gesetz gegen Dialer-Missbrauch nachbessern
Rot-Grün muss bei Gesetz gegen Dialer-Missbrauch nachbessern
Vorschläge und Anregungen der CDU/CSU-Fraktion zum Gesetzentwurf der Bundesregierung voll bestätigt 21. Mai 2003: Zu den Ergebnissen der öffentlichen Anhörung zur Bekämpfung des Missbrauchs von Mehrwertdiensterufnummern am 21. Mai 2003 erklären die Internet-Beauftragte, Dr. Martina Krogmann MdB, und die Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, …
Bild: Endlich besserer Schutz vor MenschenhandelBild: Endlich besserer Schutz vor Menschenhandel
Endlich besserer Schutz vor Menschenhandel
Hamburg, 2. Juni 2016. An diesem Donnerstag hat der Deutsche Bundestag in erster Lesung über den Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels beraten. Künftig werden weitere Formen des Menschenhandels strafbar sein. Zum Schutz von minderjährigen Opfern wird die Altersgrenze heraufgesetzt. Die Koalitionsfraktionen …
Bild: Auto-ForumBild: Auto-Forum
Auto-Forum
… auffahrenden Autofahrer dazu veranlasst werden, die Spur zu wechseln. Das gefährliche Drängeln ist schon lange kein Kavaliersdelikt mehr. Seit Mai 2006 sieht der bundeseinheitliche Bußgeldkatalog härtere Strafen für zu dichtes Auffahren vor. Rund 190 000 Drängler werden pro Jahr in Flensburg registriert. Für das Nichteinhalten des Sicherheitsabstandes ist mit …
Bild: Tiere sind keine SacheBild: Tiere sind keine Sache
Tiere sind keine Sache
… Tierquälerei. Solange der Gesellschaft nicht durch klare, unschwammige Gesetze Regeln auferlegt wird, wie sie mit Tieren umzugehen und sie zu achten hat, solange nützen auch härtere Strafen nichts, da sie bisher eh nicht wirklich zu Anwendung kommen. Jedes Bundesland, so auch Thüringen, ist in der Pflicht trotz der oberflächlichen Gesetze der Bundesregierung …
Bekämpfung der Schwarzarbeit muss bei den Ursachen ansetzen
Bekämpfung der Schwarzarbeit muss bei den Ursachen ansetzen
Anhörung der Sachverständigen zum Gesetzentwurf 24. März 2004 - Anlässlich der Anhörung der Sachverständigen zum Gesetzentwurf zur Intensivierung der Bekämpfung der Schwarzarbeit und damit zusammenhängender Steuerhinterziehung erklären der finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister MdB, und die zuständige Berichterstatterin, …
Öffentliche Erinnerung an Ministerin Theresia Bauer MdL
Öffentliche Erinnerung an Ministerin Theresia Bauer MdL
… ca. 12.30 Uhr, Plenarsaal (Kunstgebäude) Öffentliche Anhörung des Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landtags von Baden-Württemberg zum Gesetzentwurf der Landesregierung zum Dritten Gesetz zur Änderung hochschulrechtlicher Vorschriften (Drittes Hochschulrechtsänderungsgesetz – 3. HRÄG) Der Landesvorsitzende der Liberalen Hochschulgruppen …
Innenministerkonferenz: Härtere Strafen für Handy am Steuer gefordert Handy-Bashing ist keine Lösung
Innenministerkonferenz: Härtere Strafen für Handy am Steuer gefordert Handy-Bashing ist keine Lösung
… von der Handynutzung am Steuer ausgeht, ist offensichtlich. Trotzdem gibt es viel zu viele Handy-Sünder auf unseren Straßen. Nun fordert Ralf Jäger (SPD), Innenminister von NRW, härtere Strafen sowie eine Ausweitung des Handyverbots. Doch ist das tatsächlich die Lösung für das Problem? Eine echte Veränderung, die unsere Straßen sicherer macht, kann nur …
Bild: Graffiti: schöner wenn erlaubt?Bild: Graffiti: schöner wenn erlaubt?
Graffiti: schöner wenn erlaubt?
… die Überlegung, dass es so weniger verbotene Wandmalereien im Stadtbild geben wird. Kann das funktionieren, oder liegt nicht gerade im Verbotenen der Reiz? Müssen vielmehr härtere Strafen her, um der Graffiti-Flut Einhalt zu gebieten? Oder braucht die Kunstform grundsätzlich mehr Akzeptanz? Was sagen Insider wie die Graffiti-Künstler Marc und Joe Hennig, …
Sie lesen gerade: Härtere Strafen - Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Unternehmenskriminalität