openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wird der Demenzpatient ein „Opfer“ der Ökonomie?

24.10.200617:49 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Es mag der Eindruck täuschen, aber es fällt auf, dass neben der heftigen Debatte um die Problematik der Wachkoma-Patienten vermehrt der an einer Demenz erkrankte Patient in einem „Atemzuge“ genannt wird.

Dies erscheint auf den ersten Blick konsequent zu sein, geht es doch auch mit Blick auf den dementiell Erkrankten wie beim Wachkoma-Patienten um ihre grundrechtliche Stellung innerhalb unseres Gemeinwesens und die Bedeutung ihres „erheblichen“ Willens. Gleichwohl muss nachdenklich stimmen, dass uns anhand von sicherlich beeindruckenden Zahlen demonstriert wird, dass gerade die Demenz eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte sein wird und dass zugleich eine Debatte um die begrenzten Ressourcen in unserem Gesundheitssystem geführt wird.

Es nährt sich der Verdacht, dass der Demenz eine ganz besondere gesundheitsökonomische Rolle beigemessen wird, die wohl nicht ohne Folgen im Recht bleiben wird. Erste Anzeichen hierfür sind bereits im Zivilrecht mit Blick auf die sog. Aufsichtspflichten über einen Alterspatienten sichtbar geworden.

Der außerordentliche Ärztetag hat sein Ende gefunden und es bleibt zu hoffen, dass gerade auch im Interesse der chronisch Kranken und damit auch der multimorbiden Alterspatienten die Diskussion fortgeführt wird.

Messen wir unsere Gesellschaft an den Vorsorgeleistungen für die ältere Generation und stellen uns dem Thema, ob der an einer Demenz erkrankte Alterspatient tatsächlich ein Opfer der Gesundheitsökonomie werden soll, oder bereits in Teilen geworden ist.

Mehr dazu in dem Beitrag:
Wird der Demenzpatient ein „Opfer“ der Ökonomie? - zugleich ein Beitrag zur fragwürdigen Lehre „des typischen Lebensrisikos“ und der aktuellen Rechtsprechungsentwicklung

>>> http://www.iqb-info.de/Demenzpatient_Oekonomie.pdf

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 105255
 103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wird der Demenzpatient ein „Opfer“ der Ökonomie?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Arzt oder Ökonom - wer steuert unser Gesundheitswesen?"Bild: „Arzt oder Ökonom - wer steuert unser Gesundheitswesen?"
„Arzt oder Ökonom - wer steuert unser Gesundheitswesen?"
… gr. Broermann, Gründer der Asklepios Kliniken, zwei hochkarätige Insider des bundesdeutschen Gesundheitssystems. „Ärzte und Wirtschaftsfachleute sollten an einem Strang ziehen, damit die Ökonomie ihre Funktion als dienendes Instrument der Medizin nicht überschreitet“, erklärte der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery. …
Bild: Rechtsbewusstsein bei den Ethikern, geriatrischen u. gerontologischen Fachgesellschaften?Bild: Rechtsbewusstsein bei den Ethikern, geriatrischen u. gerontologischen Fachgesellschaften?
Rechtsbewusstsein bei den Ethikern, geriatrischen u. gerontologischen Fachgesellschaften?
… Frage eingeleitet werden, in der auch darum gehen wird, ein wenig mehr an wissenschaftlicher „Evidenz“ in der Debatte um die Reichweite des patientenautonomen Willens des Demenzpatienten einzufordern. Bereits das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen einer Wertediskussion, in der es vornehmlich um die Grenzbereiche zwischen Leben und Tod ging und hierbei …
Bild: Keine Macht den Experten – wird der Demenzpatient ein Opfer der GesundheitsökonomenBild: Keine Macht den Experten – wird der Demenzpatient ein Opfer der Gesundheitsökonomen
Keine Macht den Experten – wird der Demenzpatient ein Opfer der Gesundheitsökonomen
… weniger schleichend ein gesundheitsökonomischer Konsens vorbereitet, während demgegenüber die Debatte um die Abschaffung der Pflegestufe I völlig ins Hintertreffen gerät. Der Demenzpatient – ein beachtlicher Kostenfaktor in unserem sozialversicherungsrechtlichen Leistungssystem - gerät so ins Visier der Ökonomen: wird dieser ein Opfer der desaströsen …
Bild: Memorandum - Von der „Gesellschaft“ vergessene und von „Gott verlassene“ DemenzpatientenBild: Memorandum - Von der „Gesellschaft“ vergessene und von „Gott verlassene“ Demenzpatienten
Memorandum - Von der „Gesellschaft“ vergessene und von „Gott verlassene“ Demenzpatienten
… Prioritäten setzen wollen. Ist es akzeptabel, dass die Politik nach wie vor „aberwitzige Millionen zu Grabe“ trägt, während wir über eine angemessene Versorgung der Demenzpatienten philosophieren? Ist es nicht beschämend, dass eine der reichsten Industrienationen sich als ein „Entwicklungsland“ in der Öffentlichkeit präsentiert, wenn es um eine angemessene …
Bild: Das „Lebensrisiko“ des Dementen und sein (Grund)Recht auf psychische Krankheit?Bild: Das „Lebensrisiko“ des Dementen und sein (Grund)Recht auf psychische Krankheit?
Das „Lebensrisiko“ des Dementen und sein (Grund)Recht auf psychische Krankheit?
In der fachlichen Debatte bei der Frage nach geeigneten und erforderlichen Versorgungs- und Betreuungskonzepten von Demenzpatienten gilt es, ein rechtes Augenmaß zu entwickeln. Nicht selten leisten hierzu prominente Pflegerechtler einen Beitrag zur Verklärung der dementiellen Erkrankung und es liegt auf der Hand, dass dies nicht ohne Folgen für das …
Bild: Alzheimer - das Geschäft mit dem Vergessen?Bild: Alzheimer - das Geschäft mit dem Vergessen?
Alzheimer - das Geschäft mit dem Vergessen?
… Demenz-Forschung bereitzustellen, ist dies nur ein erster Schritt in die richtige Richtung. Es gilt parallel dazu auch, die erheblichen Fehlallokationen zu vermeiden, die sich bei weitem nicht nur auf das Gesundheitsressort beziehen. Der Demenzpatient darf kein Opfer der „Ökonomie“ werden und noch weniger ein „Opfer“ einer verfehlten Ausgabenpolitik. Lutz Barth
Bild: Teilhabe in Gefahr? Berufliche Reha in Zeiten von Arbeiten 4.0Bild: Teilhabe in Gefahr? Berufliche Reha in Zeiten von Arbeiten 4.0
Teilhabe in Gefahr? Berufliche Reha in Zeiten von Arbeiten 4.0
… Behindertenrechtsaktivistin Sasha Saben Callaghan. Sie sprach von einer neuen Welle von Benachteiligung und Unterdrückung im Zuge eines neoliberalen Geistes, der sich im Gewand von Ökonomie und Wirtschaftlichkeit, von Budgets und Steuerung zeige.“ Dabei werde nicht mehr der Mensch an sich gesehen, sondern nur noch ein funktionaler Ausschnitt der Person …
Bild: Rheinische Fachhochschule übergibt DAAD-Preis an Azleena IbrahimBild: Rheinische Fachhochschule übergibt DAAD-Preis an Azleena Ibrahim
Rheinische Fachhochschule übergibt DAAD-Preis an Azleena Ibrahim
… Verbände, der Industrie und Wirtschaft. Den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) erhielt die Studentin Azleena Ibrahim. Frau Ibrahim studiert berufsbegleitend Medizin-Ökonomie im 4. Semester. Im Jahr 2005 hatte sie als Vorstandsvorsitzende den gemeinnützigen Verein Maledivenhilfe e.V. ins Leben gerufen. Die Maledivenhilfe entstand …
Bild: Japan - SpendeBild: Japan - Spende
Japan - Spende
… Organisation vor Ort übergeben, die eine Soforthilfe für den Wiederaufbau leisten kann. Sie arbeitet seit 25 Jahren in Japan. Die Organisation von Bernhard Steinkühler, Vater von vier Kindern und Rechtsanwalt und Dozent für das Institut für Ökonomie und Management in Berlin, ist seit Dezember 2009 Vorsitzender des Vorstands von Save the Children Deutschland.
Bild: Demenz - Krankheit des Vergessens: Beratung für BetroffeneBild: Demenz - Krankheit des Vergessens: Beratung für Betroffene
Demenz - Krankheit des Vergessens: Beratung für Betroffene
… es rund 130.000 Demenzkranke in Österreich, zwei Drittel davon sind Frauen. Da die Lebenserwartung der österreichischen Bevölkerung steigt, wird sich die Zahl der Demenzpatient/innen bis 2050 auf bis zu 270.000 erhöhen, also nahezu verdreifachen. Im Jahr 2050 könnte jede/r zwölfte Österreicherin/Österreicher über 60 dement sein. (Erster Demenzbericht …
Sie lesen gerade: Wird der Demenzpatient ein „Opfer“ der Ökonomie?