openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die optimale Arbeitsum­gebung für Teams

22.05.201909:28 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Fraunhofer IAO startet Online-Befragung zu Einflussfaktoren der Arbeitsum­gebung


Wie sieht die optimale Arbeitsumgebung für Teamarbeit aus? Welche Faktoren spielen eine Rolle? Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts Office 21® befragt das Fraunhofer IAO in der aktuellen Studie »TEAMAS – Erfolgsfaktoren für die Gestaltung einer teamorientierten Arbeitswelt« Büroangestellte zu ihren Teams und zu ihren Arbeitsumgebungen.



Der wachsende Innovationsdruck und die daraus resultierenden neuen Organisationsformen in Unternehmen führen dazu, dass unsere Arbeitswelt zunehmend von Team- und Projektarbeit geprägt ist. Dies ermöglicht einen schnellen Wissensaustausch, fördert die Kreativität und erhöht die Einsatzbereitschaft der Mitarbeitenden. Die Arbeitsumgebung spielt hierbei eine zentrale Rolle, denn sie setzt den räumlichen Rahmen für jede Zusammenarbeit.
Jedoch ist der Einfluss räumlicher Faktoren auf die Art und Weise, wie Teams in ihrer Arbeitsumgebung kollaborieren und kommunizieren, bis heute empirisch unerforscht. Die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO wollen in der Studie »TEAMAS« diese Zusammenhänge identifizieren und eine wissenschaftliche Grundlage für die Gestaltung von teamorientierten Arbeitsumgebungen schaffen.


Partner aus Industrie beteiligen sich an Studie

Die Studie wird im Rahmen des Verbundforschungsprojekts Office 21® des Fraunhofer IAO durchgeführt. Zusammen mit Partnern aus der Industrie identifiziert das Forschungsteam aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Wissensarbeit und leitet daraus Handlungsoptionen zur Gestaltung und Implementierung neuer Arbeitswelten in Unternehmen ab. Gemeinsam mit den Office 21®-Partnern möchte das Team in der aktuell laufenden Forschungsphase die folgenden Leitfragen beantworten: Welchen Einfluss hat die Arbeitsumgebung auf Teamarbeit? Wie kann die Teamarbeit räumlich unterstützt werden? Ziel der Forschungsarbeit ist es, verschiedene Typologien der Teamarbeit zu identifizieren und die jeweils räumlichen Gestaltungsempfehlungen abzuleiten.


Teilnehmende der Online-Umfrage erhalten direktes Feedback

Die Online-Befragung der Langzeitstudie startete am 20. Mai 2019 und umfasst sowohl Aspekte der Teamarbeit, wie zum Beispiel Agilität und Kommunikation, als auch Aspekte der Arbeitsumgebung, wie beispielsweise räumliche Abwechslung oder technische Ausstattung. Die Befragung richtet sich an alle Büroangestellte, die in ihrem beruflichen Alltag in Teams arbeiten. Teilnehmende erhalten direkt im Anschluss eine Rückmeldung zu der Qualität ihrer Teamarbeit und ihrer Arbeitsumgebung. Auf Wunsch erhalten Interessierte voraussichtlich ab Anfang des nächsten Jahres auch Informationen über die Veröffentlichung von Zwischenergebnissen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1049706
 652

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die optimale Arbeitsum­gebung für Teams“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Atlassian präsentiert die neue JIRA-PlattformBild: Atlassian präsentiert die neue JIRA-Plattform
Atlassian präsentiert die neue JIRA-Plattform
… JIRA jetzt als drei eigenständige Produkte angeboten wird, um neue Märkte zu erschließen. JIRA, heute bereits die erste Wahl in Sachen Software-Entwicklungstools für agile Software-Teams in aller Welt, wird zu drei eigenständigen Produkten, die auf einer gemeinsamen Plattform laufen: JIRA Software für agile Entwickler-Teams, JIRA Service Desk für IT- …
Bild: CollabStack hilft Unternehmen mit Teams Now ins HomeofficeBild: CollabStack hilft Unternehmen mit Teams Now ins Homeoffice
CollabStack hilft Unternehmen mit Teams Now ins Homeoffice
Oedheim, 09.04.2020. CollabStack - der Beratungs- und Umsetzungspartner rund um den modernen Arbeitsplatz und digital Collaboration mit Office 365, SharePoint, MS Teams und Azure hilft derzeit Unternehmen mit Teams Now ins Homeoffice. Das CollabStack-Team hat seit der Gründung im Jahr 2017 bereits mehrere umfangreiche Projekte mithilfe dieser Technologien …
Bild: Virtuelle Teams entwickeln: MTI-WebinarBild: Virtuelle Teams entwickeln: MTI-Webinar
Virtuelle Teams entwickeln: MTI-Webinar
In einem kostenfreien Webinar des Machwürth Team International (MTI) erfahren die Teilnehmer, wie sie virtuelle Teams so zusammenstellen und führen, dass diese ihr volles Potenzial entfalten. „Virtual Power Teams – wie Sie Projekte schneller liefern, Kosten reduzieren und Ihr Unternehmen für die Zukunft rüsten!“ So lautet der Titel eines kostenfreien …
Bild: Vodia bietet Schnittstelle zu Microsoft Teams anBild: Vodia bietet Schnittstelle zu Microsoft Teams an
Vodia bietet Schnittstelle zu Microsoft Teams an
… VoIP-Spezialist und Hersteller von Telefonanlagen-Software, präsentiert seine neueste PBX-Erweiterung: die Integration des immer beliebter werdenden Kollaborationstools Microsoft Teams. Diese Funktionserweiterung ermöglicht die nahtlose Kommunikation innerhalb von Unternehmen zwischen Vodia-Nebenstellen und Teams-Nebenstellen sowie außerhalb von Unternehmen …
Bild: Bronzemedaille bei World Robot Olympiad in KatarBild: Bronzemedaille bei World Robot Olympiad in Katar
Bronzemedaille bei World Robot Olympiad in Katar
18 deutsche Teams traten vom 6. – 8. November 2015 beim Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO) in Doha / Katar an. Das Team Schollibotics aus Lünen gewann eine Bronzemedaille in der Open Category (Altersklasse Junior). Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb um Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik …
Bild: AHEAD Life Science Track – Accelerator Programm für Teams aus den LebenswissenschaftenBild: AHEAD Life Science Track – Accelerator Programm für Teams aus den Lebenswissenschaften
AHEAD Life Science Track – Accelerator Programm für Teams aus den Lebenswissenschaften
… Workshop-Sessions und Vorträgen mit erfahrenen Experten aus den Bereichen IP, Geschäftsentwicklung, Markt und Finanzen. Teilnehmende des Life Science Tracks sind Forschungs- und Gründerteams aus den Bereichen der industriellen Biotechnologie, der klinischen Medizin, der Medizintechnik und Life Science Tools & Software. Ziel ist es, die Teams dabei …
Bild: Virtuelle Teams entwickeln – MTI-WebinarBild: Virtuelle Teams entwickeln – MTI-Webinar
Virtuelle Teams entwickeln – MTI-Webinar
In einem kostenfreien Webinar des Machwürth Teams International (MIT) erfahren die Teilnehmer, wie sie virtuelle Teams so zusammenstellen und führen, dass diese ihr volles Potenzial entfalten. „Virtual Power Teams – wie Sie Projekte schneller liefern, Kosten reduzieren und Ihr Unternehmen für die Zukunft rüsten!“ So lautet der Titel eines kostenfreien …
Bild: Erfolgreiche internationale Projekte durch virtuelles TeambuildingBild: Erfolgreiche internationale Projekte durch virtuelles Teambuilding
Erfolgreiche internationale Projekte durch virtuelles Teambuilding
… interkulturelle Komponente, sprachliche Hürden und die Tatsache, dass das Team weltweit verteilt sitzt, es sich also vorrangig um ein virtuelles Team handelt. Virtuelle Teams sind räumlich voneinander getrennt. Persönliche Meetings, sogenannte „Face-to-Face-Meetings" finden selten oder gar nicht statt. Das Budget ist in internationalen Projekten oft knapp …
16 deutsche Teams beim Roboter-Weltfinale in Indien
16 deutsche Teams beim Roboter-Weltfinale in Indien
Vom 25. – 27. November 2016 treten 16 deutsche Teams beim Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO) in Neu-Delhi / Indien an. Insgesamt werden über 460 Teams aus über 55 Ländern in verschiedenen Wettbewerbskategorien und Altersklassen erwartet. Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb um Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft …
Bild: Virtuelle Teams: Wie führt man virtuelle Teams erfolgreich?Bild: Virtuelle Teams: Wie führt man virtuelle Teams erfolgreich?
Virtuelle Teams: Wie führt man virtuelle Teams erfolgreich?
In einem einstündigen Webinar des Machwürth Team International (MTI) erfahren Führungskräfte und Projektleiter, wie sie virtuelle Teams so führen, dass diese die gewünschten Resultate erzielen. Aufgrund der Globalisierung der Wirtschaft werden in den Unternehmen immer häufiger Problemlösungen in virtuellen Teams erarbeitet – also Teams, bei denen die …
Sie lesen gerade: Die optimale Arbeitsum­gebung für Teams