openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zu kleiner Polizeibewerber in NRW

08.04.201910:56 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Zu kleiner Polizeibewerber in NRW
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. vertritt bundesweit „zu kleine“ Polizeibewerber
Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. vertritt bundesweit „zu kleine“ Polizeibewerber

(openPR) Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 15.05.2018 zum Aktenzeichen 2 K 766/18 entscheiden, dass die Mindestkörpergröße für Polizeibewerber in Nordrhein-Westfalen rechtmäßig auf 163 cm festgesetzt ist.

Die durch Erlass des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen für die Einstellung in den Polizeidienst des Landes einheitlich für Frauen und Männer festgelegte Mindestgröße von 163 cm ist rechtmäßig.



Im konkreten Fall hat sich eine junge Frau für die Einstellung in den Polizeidienst in NRW vom Auswahlverfahren ausgeschlossen, weil sie mit einer Größe von 160 cm die geforderten 163 cm unterschreitet.

Die dagegen gerichtete Klage wurde abgewiesen. Zur Begründung führte das Gericht aus, dass eine einheitliche Mindestgröße durch Erlass festgelegt werden kann und nicht durch Gesetz festgelegt werden muss, weil dadurch das Erfordernis der körperlichen Eignung lediglich konkretisiert und – anders als beim Verbot des Tragens von Tätowierungen – nicht in Grundrechte des Bewerbers eingegriffen werde. In der Sache habe das Land NRW seinen Einschätzungsspielraum bei der Beurteilung, ob Bewerber hinsichtlich ihrer Größe für den Polizeidienst geeignet seien oder nicht, rechtmäßig ausgefüllt. Dabei habe sich das Land auf Untersuchungen der Polizei einschließlich einer eingeholten Studie der Deutschen Sporthochschule Köln stützen können, wonach von einer körperlichen Eignung für den Polizeidienst erst ab einer Größe von 163 cm auszugehen sei. Der Umstand, dass beim Bund und in anderen Bundesländern teilweise andere Größenvorgaben gelten, stelle die nordrhein-westfälische Regelung nicht in Frage; dies sei Folge des Gestaltungsspielraums des jeweiligen Dienstherrn im föderalen System. Einer Ausnahmeregelung für kleinere Polizeibewerber, die über eine besonders gute individuelle körperliche Leistungsfähigkeit verfügten, bedürfe es nicht, da nicht alle Nachteile, die sich aus einer geringeren Körpergröße ergäben, durch eine höhere Fitness ausgeglichen werden könnten.

Anmerkung: Das Gericht verkennt leider, dass sehr wohl ein Grundrechtseingriff vorliegt, da der Bewerber in Art. 12 Abs. 1, Art. 3 Abs. 1 und Art. 33 Abs. 1 GG verletzt wird. Außerdem wird, soweit auf Tätowierungen abgestellt, auch verkannt, dass ein Bewerber sich im Wege des körperlichen Eingriffs vergrößern lassen kann. Zudem verkennt das Gericht, dass bei Großversammlungen und Hochrisikofußballspielen Polizeibeamte aus verschiedenen Bundesländern zusammengezogen werden – dass ein Polizist sodann mit 160 cm den Dienst in NRW nicht leisten kann, wird vom Land NRW nicht behauptet, wenn Polizeibeamte aus anderen Bundesländern hinzugezogen werden. Zudem schwankt die Körpergröße des Menschen bis zu 2 cm am Tag und die Messergebnisse der dienstlichen Untersuchung sind meist fehlerhaft und schwanken stark.

Mehr Informationen auf: http://www.jura.cc

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1044572
 335

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zu kleiner Polizeibewerber in NRW“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von kanzlei JURA.CC

Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?Bild: Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Kündigungsgrund Nichtimpfung – droht nicht geimpften Arbeitnehmern die Kündigung?
Die gesetzliche Impfpflicht rückt in greifbare Nähe. Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber fragen sich, was dies konkret für das Arbeitsverhältnis bedeutet. Es besteht die Gefahr, dass Arbeitnehmer ihren Job verlieren, wenn sie nicht geimpft sind. Aber auch ohne Kündigung durch den Arbeitgeber könnten Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind, echte Probleme bekommen. Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz „ohne Arbeit kein Lohn“, das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer, der nicht arbeitet, erhält vom Arbeitgeber auch keinen Lohn. Das der Arbeitnehmer n…
Bild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein ArbeitsunfallBild: Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Tödlicher Rückweg von der Arbeit ohne Ausstempeln ist kein Arbeitsunfall
Das Bundessozialgericht hat am 06.10.2020 zum Aktenzeichen B 2 U 9/19 R entschieden, dass ein verletzender Sprung auf einer Hüpfburg im Rahmen eines FSJ in einer Bildungs- und Ferienstätte ein Arbeitsunfall darstellt. Aus dem Terminbericht des BSG Nr. 37/20 vom 06.10.2020 ergibt sich: Die Beteiligten streiten darum, ob der tödliche Verkehrsunfall des Ehemanns der Klägerin ein Arbeitsunfall war. Die Klägerin ist die Witwe des Verunfallten, der als Produktionsmitarbeiter tätig war. Am 25.06.2014 verließ er während der Schicht bei laufender Ma…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Bewerber um den Polizeidienst und das TattooBild: Der Bewerber um den Polizeidienst und das Tattoo
Der Bewerber um den Polizeidienst und das Tattoo
… zum Aktenzeichen 5 L 248.18 entschieden, dass ein tätowierter Bewerber um den Polizeidienst nicht ohne gesetzliche Grundlage abgelehnt werden kann. Im konkreten Fall wurde ein 26-jähriger Polizeibewerber abgelehnt, weil er am linken Arm und rechten Unterarm sowie an der linken Schulter und am Handgelenk rechts tätowiert ist. Dort befinden sich teils …
Bild: Keine Einstellung in Polizeidienst bei Zweifeln an charakterlicher EignungBild: Keine Einstellung in Polizeidienst bei Zweifeln an charakterlicher Eignung
Keine Einstellung in Polizeidienst bei Zweifeln an charakterlicher Eignung
Das Verwaltungsgericht Aachen hat mit Beschluss vom 07.10.2020 zum Aktenzeichen 1 L 677/20 entschieden, dass ein Polizeibewerber, gegen den nach einer bereits erfolgten Einstellungszusage ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der sexuellen Nötigung eingeleitet wurde, keine Einstellung in den Polizeidienst verlangen kann. Aus der Pressemitteilung …
Bild: Tätowierungen grundsätzlich kein Hinderungsgrund für die Einstellung in den PolizeidienstBild: Tätowierungen grundsätzlich kein Hinderungsgrund für die Einstellung in den Polizeidienst
Tätowierungen grundsätzlich kein Hinderungsgrund für die Einstellung in den Polizeidienst
owierungen Zweifel bestünden, ob die Bewerberinnen oder Bewerber jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung mitsamt den dort geregelten Menschenrechten eintreten oder wenn mit den Tätowierungen gegen Strafgesetze verstoßen werde. Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. vertritt Polizeibewerber.
Den Einstellungstest für die Polizeiausbildung erfolgreich bestehen!
Den Einstellungstest für die Polizeiausbildung erfolgreich bestehen!
… Bundeswehr klärt hierüber sachgerecht und mit pädagogischem Geschick die jungen Polizei-Bewerber /-innen auf. Erst wenn diese Fragen geklärt sind und Hintergrundwissen beim Polizeibewerber / bei der Polizeibewerberin gefestigt ist, fangen wir mit der direkten Vorbereitung auf die erfahrungsgemäß zu erwartenden Einstellungstestverfahren an. Hierzu gehört …
Testen Sie das Seminar zum Einstellungstest der Polizei kostenlos
Testen Sie das Seminar zum Einstellungstest der Polizei kostenlos
… Seminarleiter und auch auf die angebotenen Lern- und Übungsinhalte werfen. Und meistens sind diese dann auch noch nach dem kostenfreien Kennenlernen nach der Mittagspause dabei. Viele Polizeibewerber haben es schon gewusst : die Einstellungstprüfung ist für rund 80 bis 90 Prozent aller Bewerber/innen eine nicht einnehmbare Hürde. Nur rund jeder Zehnte besteht …
Bild: Polizeibewerber mit Tattoo – weitere Entscheidung zugunsten des BewerbersBild: Polizeibewerber mit Tattoo – weitere Entscheidung zugunsten des Bewerbers
Polizeibewerber mit Tattoo – weitere Entscheidung zugunsten des Bewerbers
Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat mit Urteil vom 20.09.2018 zum Aktenzeichen 5 A 54/18 MD entschieden, dass ein Polizeibewerber mit einem Tattoo seines Lieblingsfussballvereins, dem 1. FC Magdeburg, nicht aufgrund des Tattoos vom Auswahlverfahren um die Einstellung in den Landespolizeidienst ablehnt werden darf. Im konkreten Fall hat die Fachhochschule …
Bild: Polizeibewerber mit Tattoo – UpdateBild: Polizeibewerber mit Tattoo – Update
Polizeibewerber mit Tattoo – Update
… Tätowierungen einer gesetzlichen Grundlage bedarf. Damit hat es eine Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin bestätigt und die Beschwerde der Polizei Berlin zurückgewiesen. Der Polizeibewerber begehrt seine Einstellung in den Vorbereitungsdienst der Berliner Polizei. Die Bewerbung hat die Polizei mit der Begründung abgelehnt, dass seine Tätowierungen …
Das überraschend positive Seminarangebot zum Einstellungstest der Polizei
Das überraschend positive Seminarangebot zum Einstellungstest der Polizei
… die Seminarleiter und auch auf die angebotenen Lern- und Übungsinhalte werfen.Und meistens sind diese dann auch noch nach dem kostenfreien Kennenlernen,nach der Mittagspause,dabei.Viele Polizeibewerber haben es schon gewusst :der Einstellungstest ist für rund 80 bis 90 Prozent aller Bewerber/innen eine nicht einnehmbare Hürde.Nur rund jeder Zehnte besteht …
Bild: Einzel-Coachings und Gruppenseminare zur Vorbereitung auf die Auswahlverfahren der PolizeiBild: Einzel-Coachings und Gruppenseminare zur Vorbereitung auf die Auswahlverfahren der Polizei
Einzel-Coachings und Gruppenseminare zur Vorbereitung auf die Auswahlverfahren der Polizei
Neu bearbeitete Trainingshilfen für die Einstellungstests der Polizeibewerber. Seit über 10 Jahren bekannt sind die Gruppenseminare zur Vorbereitung auf die Auswahlverfahren bei Polizei, Bundespolizei und Zoll. Die GEPAV Gesellschaft für Personalauswahlverfahren Achim Dupke informiert über ihre weiteren Angebote für die Bewerber bei Polizei, Zoll und …
Bild: Löwenkopf-Tattoo lässt keinen Rückschluss auf charakterliche Ungeeignetheit eines Polizeibewerbers zuBild: Löwenkopf-Tattoo lässt keinen Rückschluss auf charakterliche Ungeeignetheit eines Polizeibewerbers zu
Löwenkopf-Tattoo lässt keinen Rückschluss auf charakterliche Ungeeignetheit eines Polizeibewerbers zu
… Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Kölner Rechtsanwaltskanzlei JURA.CC geführten Verfahren mit Beschluss vom 29.01.2020 zum Aktenzeichen 1 L 1813/19 entschieden, dass ein Polizeibewerber wegen eines Löwenkopf-Tattoos auf der linken Brust im nicht sichtbaren Bereich nicht vom weiteren Auswahlverfahren zur Einstellung in den gehobenen Polizeidienst ausgeschlossen …
Sie lesen gerade: Zu kleiner Polizeibewerber in NRW