openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gleichbehandlung auch im Datenschutz

11.10.200614:45 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Gleichbehandlung auch im Datenschutz
EDV-Beratung PULTAR GmbH
EDV-Beratung PULTAR GmbH

(openPR) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz beinhaltet auch datenschutzrechtliche Aspekte

Mainz, den 11. Oktober 2006. Am 18. August 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten. Damit hat die Bundesrepublik Deutschland eine entsprechende EU-Richtlinie umgesetzt. Für Arbeitgeber bedeutet dies, sich auf die neuen Antidiskriminierungsregeln einzurichten und offensiv mit den Fragen der Gleichbehandlung umzugehen. Dass Regelungen den Datenschutz betreffend im AGG Beachtung finden, zeigt Harald Pultar, Geschäftsführer der EDV-Beratung PULTAR GmbH, auf.

Ziel im arbeitsrechtlichen Teil des AGG ist es, Benachteiligungen durch Arbeitgeber zu unterbinden und gleichzeitig ein möglichst diskriminierungsfreies Klima im Arbeitsumfeld zu schaffen. Konkret verbietet das AGG Diskriminierungen wegen des Geschlechts, Rasse oder ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter, Behinderung sowie sexueller Orientierung – dies entspricht den EU-Vorgaben. Die wichtigsten Diskriminierungsfelder sind Stellenausschreibungen, Einstellungen, Beförderungen und Entlassungen. In diesem Zusammenhang geht es konkret um Lohn- oder Gehaltszahlungen, deren Verlust ein diskriminierter Arbeitnehmer einklagen kann.

Während der Großteil des AGG aus Sicht des Personalwesens zu betrachten ist, sind ebenso datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten. Gilt nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) die Zweckbindung der Erhebung, Speicherung und Nutzung von personenbezogenen Daten und die Löschung dieser nach der Zweckerfüllung oder Aufbewahrungsfristen, sind beispielsweise bei Bewerbungen nun auch die Anforderungen nach dem AGG zu berücksichtigen.

Bewerbungsfragebögen sind häufig den Personalfragebögen für die Einstellung entnommen. Damit werden in der Regel personenbezogene Daten erhoben und dokumentiert, die bei der Bewerbung nicht relevant sein dürfen und nach dem BDSG bereits besonders sensible personenbezogene Daten darstellen. In § 3 Abs. 9 BDSG wird definiert: „Besondere Arten personenbezogener Daten sind Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben.“

Fühlt sich ein Bewerber beziehungsweise Angestellter aufgrund diskriminierender Merkmale benachteiligt, muss er nur Indizien plausibel vorweisen. Den Nachweis, dass keine Diskriminierung vorliegt, muss der Arbeitgeber erbringen. Entschädigungen sind dabei auf das dreifache Gehalt begrenzt. Die Frist zur Klageerhebung beginnt „mit Zugang der Ablehnung“ und endet, um den Unternehmer zu schützen, nach drei Monaten.

Daraus abgeleitet wird häufig empfohlen, die Bewerbungsunterlagen von abgelehnten Bewerbern für etwa sechs Monate aufzubewahren. Demgegenüber steht allerdings die Verpflichtung, dem abgelehnten Bewerber die Bewerbungsunterlagen umgehend zurückzusenden. Nicht nur aus diesem Grund empfiehlt sich eine nachvollziehbare Dokumentation der Entscheidung beziehungsweise des Ablehnungsgrundes zu führen sowie für die geforderte Frist aufzubewahren. „Auch Formulierungen von Stellenausschreibungen und -anzeigen, Arbeitsplatzbeschreibungen und Absagen sind daraufhin zu prüfen, ob sie den Regelungen des AGG entsprechen“, ergänzt Pultar.

Zudem empfiehlt der Mainzer Datenschutzexperte offensiv mit dem Thema umzugehen und das AGG als Anlass für eine Bestandsaufnahme zu nehmen: „Wo stehen wir? Was können wir verbessern?“ Diese Fragen könnten einen teuren Entschädigungsfall verhindern.

Pressekontakt
Birgit Krause . jd&p kommunikationsagentur .
Tel: (06131) 90622-44 . E-Mail: E-Mail . www.jd-p.de

Quelle
EDV-Beratung PULTAR GmbH . Sattlerweg 1 . 55128 Mainz

Über EDV-Beratung PULTAR GmbH
Das Leistungsspektrum des von Harald Pultar 1991 gegründeten Unternehmens umfasst Beratung in allen Bereichen der IT-Entwicklung und der IT-Sicherheit, des Projektmanagements und des Datenschutzes. Mit der Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes hat sich das Unternehmen auf die Beratung zum Datenschutz für kleine und mittlere Unternehmen, Kanzleien und Praxen spezialisiert. Pultar übernimmt in Betrieben die Einführung des Datenschutzmanagements beziehungsweise die Funktion des externen Datenschutzbeauftragten gemäß den gesetzlichen Anforderungen. Der Datenschutzexperte hat die Zertifizierung zum Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (GDDcert.) erfolgreich absolviert und dokumentiert mit dem Zertifikat gegenüber Kunden und Auftraggebern nachhaltig seine Qualifikation. Im Rahmen der Datenschutzberatung werden alle vom Gesetzgeber geforderten Leistungen erbracht: Einführung Datenschutzorganisation, technisch-organisatorischer Datenschutz, Prüfung IT-Sicherheit sowie Mitarbeiterschulung. Das Unternehmen ist Mitglied der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 103407
 2161

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gleichbehandlung auch im Datenschutz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EDV-Beratung PULTAR GmbH

Bild: Relevanz von IT-Sicherheit – theoretisch erkannt, praktisch vernachlässigtBild: Relevanz von IT-Sicherheit – theoretisch erkannt, praktisch vernachlässigt
Relevanz von IT-Sicherheit – theoretisch erkannt, praktisch vernachlässigt
Mainz, den 16. November 2006 - Ohne Computer und Internet funktioniert heutzutage nichts mehr, insbesondere im Arbeitsleben. Weitgehend sind die damit verbundenen Bedrohungen aus dem Internet, aber auch durch unachtsames Verhalten von Anwendern, Sicherheitslücken und -mängeln in der Organisation bis hin zu böswilligen Attacken auf Computersysteme bekannt. Warum reagieren Unternehmen dann erst nach einem Schadensfall? Diese Frage stellt sich der Datenschutzexperte Harald Pultar aus Mainz. Vielen Anwendern ist zwar die Bedeutung von IT-Sicherh…
Bild: Änderungen im BundesdatenschutzgesetzBild: Änderungen im Bundesdatenschutzgesetz
Änderungen im Bundesdatenschutzgesetz
Mainz, den 6. September 2006. Das Erste Gesetz zum Abbau bürokratischer Hemmnisse insbesondere in der mittelständischen Wirtschaft betrifft auch den Datenschutz Am 26.08.2006 ist das Erste Gesetz zum Abbau bürokratischer Hemmnisse insbesondere in der mittelständischen Wirtschaft in Kraft getreten. Die darin enthaltenen Änderungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) beziehen sich im Wesentlichen auf den veränderten Schwellenwert zur Meldepflicht und Verpflichtung zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten (DSB) sowie dessen Status. Die inh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Oberverwaltungsgericht Magdeburg - Vermietung einer Stadthalle für NPD-Bundesparteitag
Oberverwaltungsgericht Magdeburg - Vermietung einer Stadthalle für NPD-Bundesparteitag
… nach allgemeiner Auffassung in der Rechtsprechung und insbesondere auch nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts nicht verbotene Parteien einen Anspruch auf Gleichbehandlung bei der Überlassung kommunaler Einrichtungen haben und die Gemeinden als Träger öffentlicher Gewalt verpflichtet sind, diesen Gleichbehandlungsanspruch zu beachten. …
Bild: Neue Abmahnwelle dank Datenschutz-Tool “Prividor” zu befürchten?Bild: Neue Abmahnwelle dank Datenschutz-Tool “Prividor” zu befürchten?
Neue Abmahnwelle dank Datenschutz-Tool “Prividor” zu befürchten?
… Zumal sie einfacher zu handhaben ist, weil das tatsächliche Vorgehen gegen Netzanbieter einen großen Aufwand mit sich bringen würde. Denn der Gesetzesvollzug verlangt Gleichbehandlung und Effektivität, so dass es mit dem Rauspicken einzelner Seiten nicht getan wäre. Gleichzeitig führen solche Aussagen wie von den Datenschutzbeauftragten Schaar und Caspar …
Bild: Die Liberalen Demokraten fordern die Einhaltung der Bürgerrechte – Schluss mit PRISMBild: Die Liberalen Demokraten fordern die Einhaltung der Bürgerrechte – Schluss mit PRISM
Die Liberalen Demokraten fordern die Einhaltung der Bürgerrechte – Schluss mit PRISM
… Staaten missachten und deren Bürger ausspionieren. Der Bundesvorstand der Liberalen Demokraten – Die Sozialliberalen – LD stellt folgenden Forderungskatalog auf: 1. Gleichbehandlung (Netzneutralität) 2. Förderung einer personenneutralen Suchmaschine (jeder bekommt das gleiche Suchergebnis wie alle anderen, wenn er will) 3. Informationsrecht jedes Einzelnen …
Bild: AGG in der UnternehmensweltBild: AGG in der Unternehmenswelt
AGG in der Unternehmenswelt
In der heutigen Geschäftswelt ist die Achtung der Gleichbehandlung von Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern von entscheidender Bedeutung. Die Schlüsselrolle der Compliance Officer und ihre Rolle in der Förderung von Gleichbehandlung: Diskriminierung kann nicht nur das Betriebsklima beeinträchtigen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich …
IT-Trends: Compliance wird zunehmend auch eine Fragestellung in der EDV des Mittelstands
IT-Trends: Compliance wird zunehmend auch eine Fragestellung in der EDV des Mittelstands
… Datenschutzbeauftragter bestellt, Zulässigkeitsfragestellungen geprüft und technisch-organisatorische Schutzmaßnahmen umgesetzt werden. Neben diesen altbekannten Fragestellungen stehen Themen wie allgemeine Gleichbehandlung, handels- und steuerrechtliche Anforderungen (wie beispielsweise GoDV, GdPSU) und Auskunftsersuchen der Strafverfolgungsbehörden auf der Agenda der …
Supply Chain Dienstleister CHEP Deutschland schafft Sicherheit mit Lernprogrammen von M.I.T e-Solutions
Supply Chain Dienstleister CHEP Deutschland schafft Sicherheit mit Lernprogrammen von M.I.T e-Solutions
… Deutschland GmbH hat beim Friedrichsdorfer e-Learning Spezialisten M.I.T Lernprogramme zu den Themen Arbeits- und Informationssicherheit, Datenschutz und zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz geordert. Mit ihnen sollen die 250 deutschen Beschäftigten für Fragen der Unternehmens- und Arbeitssicherheit sowie für Datenschutz- und Gleichstellungsfragen …
Bild: Mudter & Collegen, Fachanwälte für Arbeitsrecht Frankfurt - BAG zum GleichbehandlungsgrundsatzBild: Mudter & Collegen, Fachanwälte für Arbeitsrecht Frankfurt - BAG zum Gleichbehandlungsgrundsatz
Mudter & Collegen, Fachanwälte für Arbeitsrecht Frankfurt - BAG zum Gleichbehandlungsgrundsatz
Das Bundesarbeitsgericht hat sich mit Fragen der Gleichbehandlung und des Lohnes auseinandergesetzt. Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz verbietet die sachfremde Schlechterstellung von Arbeitnehmern gegenüber anderen Arbeitnehmern in vergleichbarer Lage. Im Bereich der Vergütung greift das Gebot der Gleichbehandlung ein, wenn der Arbeitgeber …
Bild: Die Lücken im neuen Gesetz zur Klärung der biologischen AbstammungBild: Die Lücken im neuen Gesetz zur Klärung der biologischen Abstammung
Die Lücken im neuen Gesetz zur Klärung der biologischen Abstammung
… jeder Einzelne für sich entscheiden – was ihm als Laie aber sicher schwer fallen dürfte. Darüber hinaus bedeutet dieses Gesetz eine Abwendung vom Grundsatz der Gleichbehandlung mittelloser und vermögender Betroffener, da wohl in der Praxis - wenn überhaupt - nur die Vermögenden einen Vaterschaftstest in Auftrag geben können, der gerichtlichen Ansprüchen …
Studie „Teamwork in der Arztpraxis: Gehemmte Produktivität“ - Teil 4: Gleichbehandlung
Studie „Teamwork in der Arztpraxis: Gehemmte Produktivität“ - Teil 4: Gleichbehandlung
… routinemäßig mittels einer Befragung der Mitarbeiterinnen den Umsetzungsgrad der zehn Schlüsselfaktoren erfolgreicher Teamarbeit. Ergebnisse Der vierte Schlüsselfaktor erfolgreicher Teamarbeit ist die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen durch die Praxisführung. Jede Mitarbeiterin – auch Auszubildende - muss die Möglichkeit haben, bei Besprechungen oder …
Bundesarbeitsgericht – Gleichbehandlungsgrundsatz
Bundesarbeitsgericht – Gleichbehandlungsgrundsatz
Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz verbietet die sachfremde Schlechterstellung von Arbeitnehmern gegenüber anderen Arbeitnehmern in vergleichbarer Lage. Im Bereich der Vergütung greift das Gebot der Gleichbehandlung ein, wenn der Arbeitgeber Leistungen aufgrund einer generellen Regelung gewährt, insbesondere wenn er bestimmte Voraussetzungen …
Sie lesen gerade: Gleichbehandlung auch im Datenschutz