openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Seniorenlobby klagt in Karlsruhe gegen Altersdiskriminierung - Gutachten: Zwangsverrentung nicht mehr verfassungskonform

10.10.200609:29 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Berlin/Düsseldorf, ne-na.de – Die Alterung der Gesellschaft werde nach Expertenprognosen mittelfristig zu einem Mangel an Arbeitskräften in Deutschland führen. Berufliche Höchstaltersgrenzen sind nach einem von der Senioren Union http://www.senioren-union.de in Auftrag gegebenen Gutachten von Professor Thomas Mann nicht mehr zeitgemäß. „Richtet man den Blick auf das deutsche Verfassungsrecht, so wird schnell klar, dass der oftmals gelobte Grundrechtsschutz in Bezug auf das Alter eklatante Lücken aufweist. Das liegt nicht unbedingt an dem Verfassungstext selbst, sondern vor allem an dessen Interpretation durch die Rechtssprechung“, kritisiert Mann von der Universität Göttingen http://www.jura.uni-goettingen.de.



Die letzte höchstgerichtliche Entscheidung stamme aus dem Jahr 1959. Das Bundesverfassungsgericht http://www.bundesverfassungsgericht.de urteilte damals, dass die Leistungsfähigkeit eines Menschen im Alter nachlasse und es deshalb nicht zu beanstanden sei, wenn der Gesetzgeber ein Lebensalter festlege, ab dessen Erreichen die Fortführung des Berufes zu untersagen sei. „Nach nun beinahe 50 Jahren haben sich jedoch die tatsächlichen und rechtlichen Vorgaben deutlich geändert. Der Mensch wird heute nicht nur älter, sondern er ist im Alter auch leistungsfähiger als es die Gleichaltrigen noch Ende der fünfziger Jahre gewesen sind“, führt Mann weiter aus. Die Senioren Union verfolge mit großer Sorge, wie ältere Menschen aus dem beruflichen und gesellschaftlichen Leben ausgegrenzt werden. In Stellenangeboten werde bereits das vollendete 40. Lebensjahr als zu alt für eine Bewerbung angegeben“, so die Erfahrung von Professor Otto Wulff, Bundesvorsitzender der Senioren Union. In der Altergruppe der 55 bis 65-jährigen befände sich nur noch gut ein Drittel in einer versicherungspflichtigen Beschäftigung. „In rund 60 Prozent aller Unternehmen in Deutschland finden über 50-jährige keine Arbeit mehr. In allen anderen Industrieländern ist die Quote der älteren Beschäftigten doppelt so hoch und höher als bei uns“, moniert Wulff.

Die geltende Rechtssprechung trifft auch bei Personalexperten auf Widerstand. „Wer die ‚alten Hasen’ für das Berufsleben reaktivieren will, wird erheblich behindert. Ich wollte einen älteren Kollegen, der sich schon im Vorruhestand befand, mit seinem enormen Erfahrungswissen für ein Projekt in der Informationstechnik beschäftigen. Ich habe ihn angerufen. Der Kollege sagte zu und wollte sich informieren, was für ihn möglich sei. Was kommt dabei raus? Wenn Sie zwischen dem 60. und dem 65. Lebensjahr in den Vorruhestand gehen, haben Sie eine Zuverdienst-Grenze von 340 Euro. Und wenn Sie einmal im Vorruhestand sind, dann kommen Sie auch nicht mehr raus. Das kann doch nicht sein“, bemängelt Udo Nadolski, Geschäftsführer des Düsseldorfer Beratungshauses Harvey Nash http://www.harveynash.com/de. Er hält die Verbannung der Älteren aus dem Arbeitsprozess nicht nur für einen gesellschaftlichen Skandal mit verheerenden psychologischen Folgen, sondern findet es auch wirtschaftspolitisch verhängnisvoll, wenn über 50-jährige einfach zum „alten Eisen" abgestempelt werden.

„Allein die Tatsache, wonach bis 2050 die Erwerbstätigen von 41 Millionen auf 34 Millionen zurückgehen werden und sich der Mangel an Arbeit in einen Mangel an Arbeitsplätzen verkehrt, gibt einen Hinweise, dass freie Stellen nicht ohne Rückgriff auf ältere Arbeitnehmer besetzt werden können“, prognostiziert Wulff. Die altersdiskriminierende Früh- und Zwangsverrentung müsse deshalb so schnell wie möglich verschwinden. „Wenn der Gesetzgeber nicht bereit ist, eine Änderung der Höchstaltersgrenzen herbeizuführen, bleibt der Gang zum Verfassungsgericht unausweichlich“, so Wulff.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 103125
 71

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Seniorenlobby klagt in Karlsruhe gegen Altersdiskriminierung - Gutachten: Zwangsverrentung nicht mehr verfassungskonform“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Unternehmenssteuerreform hebelt Krisenprogramme für deutschen Mittelstand aus – Konjunkturhilfe verpufftBild: Unternehmenssteuerreform hebelt Krisenprogramme für deutschen Mittelstand aus – Konjunkturhilfe verpufft
Unternehmenssteuerreform hebelt Krisenprogramme für deutschen Mittelstand aus – Konjunkturhilfe verpufft
… Wettbewerbsverzerrung und die steuerliche Gesamtbelastung privater Betreiber – so das Gutachten – klar verfassungswidrig. Handelt der Gesetzgeber nicht, wird wohl letztlich kein Weg an Karlsruhe vorbei führen. Die ersten Unternehmen erwägen bereits Klagen“, so Werner Schardt. Das komplette Gutachten steht unter www.parken.de zum Download zur Verfügung.
Bild: Call for Sessions und Reviews für die XP Days Germany 2013Bild: Call for Sessions und Reviews für die XP Days Germany 2013
Call for Sessions und Reviews für die XP Days Germany 2013
Mehrtägige Mitmach-Konferenz für Agile Softwareentwicklung und Extreme Programming sucht Beiträge und GutachtenKarlsruhe, 18. Juni 2013. Die XP Days Germany sind eine 3-tägige Konferenz über Agile Softwareentwicklung und Extreme Programming. Die Zielgruppe bilden agile Entwicklerinnen und Entwickler – nicht als reine Zuhörer, sondern als wirkliche Teil-nehmer …
Neue Kooperation: zwischen Autohaus Rastetter und der Hüsges Gruppe
Neue Kooperation: zwischen Autohaus Rastetter und der Hüsges Gruppe
… der Gutachten, die über die standardisierten Prozesse von CarData24 gesteuert werden “, sagt Andreas Rastetter, Geschäftsführer vom Autohaus Rastetter. Autohaus Rastetter ist ein Mehrmarken-Autohaus in Karlsruhe und Rheinstetten. Es bietet Ihnen die Marken Nissan, Mitsubishi, Kia, Ford und Peugeot. Seit über 35 Jahren ist es im Handel tätig und zählt …
Bild: Absurdes Theater in der rheinischen KirchenordnungBild: Absurdes Theater in der rheinischen Kirchenordnung
Absurdes Theater in der rheinischen Kirchenordnung
… Gegenstand des Vortrages über immer noch bestehende teils lächerliche, teils ärgerliche Beispiele einer mit dem Grundgesetz seines Erachtens unvertretbaren Altersdiskriminierung, mit dem der Vorsitzende Prof. Dr. Heinz-Günther Borck die jüngste Plenarsitzung des Koblenzer Seniorenbeirates einleitete. Nach einem kurzen Rückblick auf den Stellenwert …
Bild: RA-Horrion: Unzulässige Kündigungsregelung § 622 II S. 2 BGB - Arbeitsrecht DresdenBild: RA-Horrion: Unzulässige Kündigungsregelung § 622 II S. 2 BGB - Arbeitsrecht Dresden
RA-Horrion: Unzulässige Kündigungsregelung § 622 II S. 2 BGB - Arbeitsrecht Dresden
… Berechnung von Beschäftigungszeiten für die Feststellung der Kündigungsfrist die Zeiten vor Vollendung des 25. Lebensjahres nicht mitgezählt werden, stellt eine unzulässige Altersdiskriminierung dar (EuGH Urteil vom 19.01.2010 - C 555/077). Sachverhalt Arbeitsrecht Dresden: Kläger ist Arbeitnehmer. Er erhielt Kündigung mit Kündigungsfrist von einem Monat. …
Bild: Gerichte stärken Rechte jüngerer ArbeitnehmerBild: Gerichte stärken Rechte jüngerer Arbeitnehmer
Gerichte stärken Rechte jüngerer Arbeitnehmer
… ohne weiteres Zutun des deutschen Gesetzgebers. Nun musste sich auch das Landesarbeitsgericht Düsseldorf (Urteil vom 18.01.2011 – 8 Sa 1274/10) mit der Frage der Altersdiskriminierung befassen und befand darüber, dass nach dem Lebensalter gestaffelte Urlaubsansprüche gegen das Verbot der Altersdiskriminierung verstoßen. Im Streit stand eine Regelung …
Bild: Wird Altersdiskriminierung steuerlich gefördert?Bild: Wird Altersdiskriminierung steuerlich gefördert?
Wird Altersdiskriminierung steuerlich gefördert?
… 27.9.2018 gegen Altersgrenzen im Ehrenamt, die auch vom Kreistag Mayen-Koblenz und von der Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz übernommen wurde, für die Abschaffung von Altersdiskriminierung im öffentlichen Bereich ausgesprochen.Leider gibt es bekanntlich nach wie vor auch im privaten Bereich Altersgrenzen, sogar in Satzungen gemeinnütziger Vereine, …
Bild: Jede dreizehnte Person zwischen 43 und 90 Jahren fühlt sich aufgrund des Alters diskriminiertBild: Jede dreizehnte Person zwischen 43 und 90 Jahren fühlt sich aufgrund des Alters diskriminiert
Jede dreizehnte Person zwischen 43 und 90 Jahren fühlt sich aufgrund des Alters diskriminiert
Im Deutschen Alterssurvey wurde nach der wahrgenommenen Altersdiskriminierung in den letzten zwölf Monaten gefragt. Gefragt wurde auch nach Bereichen, in denen eine Benachteiligung erlebt wurde: Besonders häufig fühlten sich Menschen bei der medizinischen Versorgung (3,7 %) und bei der Arbeit bzw. der Arbeitssuche (3,6 %) benachteiligt, gefolgt vom Alltag …
Bild: Zehnte Niederlassung von Müller-BBM verdichtet Dienstleistungsangebot regional und fachlichBild: Zehnte Niederlassung von Müller-BBM verdichtet Dienstleistungsangebot regional und fachlich
Zehnte Niederlassung von Müller-BBM verdichtet Dienstleistungsangebot regional und fachlich
Eröffnung in Karlsruhe unterstreicht den Weg zur Marktführerschaft im Bereich von Mess- und Beratungsleistungen für umwelt- und sicherheitsrelevante Projektvorhaben. Innerhalb des bundesweiten Kompetenznetzwerks verantworten ausgewiesene Experten die örtliche Repräsentanz. Dazu gehört der studierte Maschinenbauer Thomas Dalder als Niederlassungs- und …
Bild: Immobilien Zwangsversteigerungen im InternetBild: Immobilien Zwangsversteigerungen im Internet
Immobilien Zwangsversteigerungen im Internet
… jede natürliche Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, bzw. als Vertretung einer juristischen Person, also z.B. einer Firma, fungiert. Das Karlsruher Unternehmen Immobilienpool.de e.K. (www.immobilienpool.de) wurde eigens gegründet, um die Veröffentlichung der Zwangsversteigerungen von Immobilien für die Amtsgerichte im Internet unter www.versteigerungspool.de) …
Sie lesen gerade: Seniorenlobby klagt in Karlsruhe gegen Altersdiskriminierung - Gutachten: Zwangsverrentung nicht mehr verfassungskonform