openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Intelligente Unterstützungssysteme für Beruf und Alltag

04.09.201809:40 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Intelligente Unterstützungssysteme für Beruf und Alltag
© ekkasit919 - stock.adobe.com
© ekkasit919 - stock.adobe.com

(openPR) Hamburg/Innsbruck, 03.09.2018 - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Förderung des internationalen Kooperationsnetzwerks "Intellus - Intelligente Unterstützungssysteme" bewilligt und stellt somit Mittel für die gemeinsame Initiierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz bereit. Über einen Zeitraum von vier Jahren können Förderanträge für die Umsetzung innovativer Produkte und Dienstleistungen beim BMWi gestellt werden mit dem Ziel, intelligente körpernahe Unterstützungssysteme für die Industrie und den Gesundheitsmarkt zu entwickeln.



Aufgrund des demographischen Wandels, des verlängerten Erwerbslebens und einer gestiegenen Produkt- und Produktionskomplexität besteht zunehmender Bedarf an innovativen Hilfsmitteln sowohl im beruflichen Umfeld als auch für den Alltag. Die Unterstützung soll dabei eine Form der Entlastung herbeiführen, verlorene Funktionalitäten wiederherstellen sowie vorhandene Fähigkeiten verbessern. Die Anwendungsfelder sind vielfältig und umfassen beispielsweise die Prävention von Krankheiten, die Wiedereingliederung in Alltag und Beruf oder die Steigerung der Produktivität. Technische Unterstützungssysteme können außerdem den bloßen Komfort steigern oder neue Angebote für Freizeitaktivitäten schaffen. Dabei sollen die Systeme der Zukunft nutzerfreundlich und individuell an die Bedürfnisse des Menschen anpassbar sein. Doch besonders beim Zusammenspiel von Mensch und Technik fehlt heute häufig noch das Vertrauen. Eine langfristige gesellschaftliche Akzeptanz von körpernahen Unterstützungssystemen ist nur möglich, wenn diese für den Menschen sicher, bedienbar und beherrschbar sind. Deshalb wird immer größerer Wert auf eine gelungene Mensch-Maschine-Interaktion gelegt, die den Menschen in den Mittelpunkt der Entwicklung stellt.

Die Netzwerkpartner von Intellus haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam intelligente kognitive und physische Unterstützungssysteme für unterschiedliche Nutzergruppen und Anwendungsszenarien zu entwickeln und zu innovativen Produkten und Dienstleistungen auszubauen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Systemen für den Gesundheitsmarkt, z.B. für Therapie- oder Rehabilitationsmaßnahmen, sowie auf Lösungen für die industrielle Produktion, z.B. für physische Entlastung bei körperbetonter Arbeit. Die Entwicklung eines textilbasierten Exoskeletts zur Unterstützung des unteren Rückens bei schwerer körperlicher Arbeit ist eines von mehreren Innovationsvorhaben des Netzwerks. Das aktive Unterstützungssystem soll in handelsübliche Arbeitskleidung integrierbar sein und zeichnet sich besonders durch den Einsatz von textilen Komponenten sowie den Verzicht auf starre Strukturen aus. Eingesetzt werden könnte das System in der Logistik- oder der Pflegebranche, wo die körperliche Belastung sehr hoch und das aktive Zuführen von zusätzlicher Kraft in der Aufwärtsbewegung hilfreich ist. In einem weiteren Projekt wird ein intelligenter Muskel in ein aktives Exoskelett für die Unterstützung bei Überkopfarbeiten integriert und ersetzt die vorhandenen Pneumatik-Aktuatoren. Durch polymere Strukturen in Verbindung mit metallischen und (elektro-)magnetischen Elementen kann der Aktuator flach und biegsam und somit körpergerechter konstruiert werden. Ebenfalls sind Systeme für den Freizeit- und Breitensport angedacht, die weit über den Einsatzbereich heutiger „Wearables“ hinausgehen.

„Die Entwicklungen auf dem Gebiet der Unterstützungssysteme und Wearables zeichnen sich teilweise durch sehr kurze Entwicklungs- und Produktionszyklen aus, weshalb die enge Vernetzung der Unternehmen mit spezialisierten Forschungseinrichtungen und Hochschulen existenziell ist.“, sagt Kai Wellmann, Netzwerkmanager von Intellus und Innovationsberater bei der IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH.

Aktuell sind elf Unternehmen und vier Forschungseinrichtungen an „Intellus“ beteiligt. Der internationale Netzwerkverbund führt Kompetenzen aus den Bereichen Robotik, Medizintechnik, Biomechanik, Sensorik, Informatik und Fertigungstechnik zusammen und ermöglicht es den Akteuren, ihre technologischen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben schnell und zielgerichtet umzusetzen. Interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie potenzielle Anwender können sich weiterhin an dem Kooperationsnetzwerk oder einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt (F&E) beteiligen. Im Zuge der Mitgliedschaft werden die Partner aktiv bei der Identifizierung und Initiierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie der Sicherstellung von Finanzierungen durch Fördermittelakquise unterstützt. Der stattfindende Technologie- und Wissenstransfer ermöglicht insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den Zugang zu technologischer Spitzenforschung, denn besonders diesen bleibt der Zugang zu Innovationen oftmals aufgrund des Fehlens eigener Forschungsabteilungen versagt. Die IWS GmbH hat das Netzwerkmanagement für Intellus übernommen und unterstützt die Partner von der ersten Idee über die Suche nach passenden Projektpartnern bis zur Ausarbeitung und Koordination von Förderanträgen. Angestrebt wird eine Förderung durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), das Unternehmen in Kooperation mit Forschungseinrichtungen Fördermöglichkeiten für eine breite Palette an technischen Innovationsvorhaben bietet.

Weitere Infomationen finden Sie unter www.iws-nord.de

Netzwerkpartner aus Deutschland:
BeSB GMBH Berlin Schalltechnisches Büro, CESYS Gesellschaft für angewandte Mikroelektronik mbH, Designbüro Stühmer|Scholz GbR, FIBRE Faserinstitut Bremen e.V., GeBioM Gesellschaft für Biomechanik Münster mbH, HEERO Sports GmbH, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, MediTECH Electronic GmbH, tagItron GmbH, Universität Hamburg

Netzwerkpartner aus Österreich:
CodeFlügel GmbH, Inndata Datentechnik GmbH, Texible GmbH, Universität Innsbruck

Netzwerkpartner aus der Schweiz:
Magnes AG

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1016909
 368

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Intelligente Unterstützungssysteme für Beruf und Alltag“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH

Bild: PARCEL startet Phase 2: Smarte Technologien und nachhaltige Lösungen für Verpackung & LogistikBild: PARCEL startet Phase 2: Smarte Technologien und nachhaltige Lösungen für Verpackung & Logistik
PARCEL startet Phase 2: Smarte Technologien und nachhaltige Lösungen für Verpackung & Logistik
Hamburg, 08.09.2025 - Das Innovationsnetzwerk „PARCEL – Innovative Technologien für die nachhaltige und ressourceneffiziente Produktion von funktionalen Verpackungen“ ist in die zweite Förderphase gestartet. Unter dem Management der IWS GmbH entwickeln kleine und mittlere Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen technologische Lösungen für die Anforderungen zukünftiger Verpackungs- und Logistiksysteme. Verpackung neu denken: Kreislauffähigkeit, Digitalisierung und Automatisierung im Fokus Verpackungen erfüllen zentrale Funktionen i…
Bild: Zukunft der Ernährung mitgestalten: Infoveranstaltung zum ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“Bild: Zukunft der Ernährung mitgestalten: Infoveranstaltung zum ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“
Zukunft der Ernährung mitgestalten: Infoveranstaltung zum ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“
New Food Technologies – Innovative Verfahren für alternative Ernährungssysteme Hamburg, 07.08.2025 – Die IWS GmbH lädt am 04. September 2025 um 14:00 Uhr zur digitalen Infoveranstaltung für das neue ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“ ein. Im Mittelpunkt des Netzwerks steht die Entwicklung innovativer Technologien für die Lebensmittelproduktion der Zukunft. Zu den Themen zählen pflanzliche Proteinalternativen, Fermentation, zelluläre Landwirtschaft und KI-basierten Anwendungen bis hin zu Verfahren, die bisher noch nicht gedacht w…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Intellus-Projekt „Soni Pedal“ unter den besten 10 Eurostars-ProjektenBild: Intellus-Projekt „Soni Pedal“ unter den besten 10 Eurostars-Projekten
Intellus-Projekt „Soni Pedal“ unter den besten 10 Eurostars-Projekten
… Netzwerkmanager von Intellus und Innovationsberater bei der IWS GmbH. Die Idee zum Projekt „Soni Pedal“ ist im Rahmen des internationalen Netzwerks Intellus - Intelligente Unterstützungssysteme entstanden, das über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird. Im Zuge der Mitgliedschaft werden die Partner aktiv bei der Realisierung von …
Bild: Neues Innovationsportal der Hamburger Innovationsexperten online!Bild: Neues Innovationsportal der Hamburger Innovationsexperten online!
Neues Innovationsportal der Hamburger Innovationsexperten online!
… die Experten für Innovation und Technologie ihre breite Kompetenzbasis, die von ressourceneffizienten Materialien über hocheffiziente Antriebssysteme und intelligente Unterstützungssysteme bis zu KI-gestützten Mobilitätssystemen reicht. Übersichtlich dargestellt sind die beiden Kernbereiche Innovations- und Fördermittelberatung. Im Zuge einer Innovationsberatung …
Bild: Innovatives Skoliosekorsett mit hohem Tragekomfort und größerer Akzeptanz bei Kindern und JugendlichenBild: Innovatives Skoliosekorsett mit hohem Tragekomfort und größerer Akzeptanz bei Kindern und Jugendlichen
Innovatives Skoliosekorsett mit hohem Tragekomfort und größerer Akzeptanz bei Kindern und Jugendlichen
… anbieten können.“, sagt Björn Strehl von der Strehl GmbH & Co. KG. Die Idee zu „SkolioShirt“ ist im Rahmen des Innovationsnetzwerks Intellus - Intelligente Unterstützungssysteme entstanden, das ebenfalls über das ZIM-Programm gefördert wird. Im Zuge der Netzwerkmitgliedschaft werden die Partner aktiv bei der Identifizierung und Initiierung von Forschungs- …
Bild: Neue Life-Theater-Schule lehrt das Freie Spiel mit und für MenschenBild: Neue Life-Theater-Schule lehrt das Freie Spiel mit und für Menschen
Neue Life-Theater-Schule lehrt das Freie Spiel mit und für Menschen
… zur Kommunikation innerhalb von Stämmen und um die Menschen in schwierigen Zeiten, durch Lachen von ihren Sorgen abzulenken. Stressbewältigung und Aggressionsabbau, Gewaltprävention und intelligente Beschäftigung mit sich und der Welt sind nur ein paar „Nebenwirkungen“ des Freien-Theater-Spielens: Der Nutzen der Heyoka Schule liegt, neben dem Lernen …
Bild: Innovationsnetzwerk für künstliche Intelligenz in der medizinischen Versorgung erfolgreich gestartetBild: Innovationsnetzwerk für künstliche Intelligenz in der medizinischen Versorgung erfolgreich gestartet
Innovationsnetzwerk für künstliche Intelligenz in der medizinischen Versorgung erfolgreich gestartet
… Personal- und Behandlungsplanung, in der Früherkennung von Krankheiten durch Deep Learning Methoden oder in der sicheren Entscheidungsfindung durch klinische Unterstützungssysteme. Die Zielbranchen umfassen den Healthcare-Markt mit den angrenzenden Branchen wie Life Science, Medizintechnik und pharmazeutische Industrie.Entwicklung von neuen KI-basierten …
Bild: Innovatives Echtzeit-Messsystem zur Erfassung der Aerodynamik beim RennradfahrenBild: Innovatives Echtzeit-Messsystem zur Erfassung der Aerodynamik beim Rennradfahren
Innovatives Echtzeit-Messsystem zur Erfassung der Aerodynamik beim Rennradfahren
… genutzt werden können. Intelligente Systeme zur Unterstützung im Berufs- und Alltagsleben Die Idee zu „RTAero“ ist im Rahmen des Innovationsnetzwerks Intellus - Intelligente Unterstützungssysteme entstanden, das ebenfalls über das ZIM-Programm gefördert wird. Im Zuge der Netzwerkmitgliedschaft werden die Partner aktiv bei der Identifizierung und Initiierung …
Bild: Leichter und biegsamer Motor für industrielle UnterstützungssystemeBild: Leichter und biegsamer Motor für industrielle Unterstützungssysteme
Leichter und biegsamer Motor für industrielle Unterstützungssysteme
… Antriebssysteme der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg zum Ziel, einen leichten und flexiblen Linearmotor zu entwickeln, der vollkommen neue Gestaltungsmöglichkeiten für industrielle Unterstützungssysteme wie Exoskelette oder Muskelhandschuhe bietet. Das Projekt wird über zweieinhalb Jahre aus Mitteln des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) …
Bild: Bestzeiten im Radsport durch mobiles Echtzeit-AerometerBild: Bestzeiten im Radsport durch mobiles Echtzeit-Aerometer
Bestzeiten im Radsport durch mobiles Echtzeit-Aerometer
… Algorithmen machen zukünftig detaillierte Analysen und Vorhersagen von Wettkampfergebnissen möglich.Das Projekt ist im Rahmen des Innovationsnetzwerks "Intellus - Intelligente Unterstützungssysteme" entstanden, das über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird. Die Zusammenarbeit ist für alle Partner sehr zufriedenstellend verlaufen …
Bild: Künstliche Intelligenz erkennt Verletzungsrisiken beim SportBild: Künstliche Intelligenz erkennt Verletzungsrisiken beim Sport
Künstliche Intelligenz erkennt Verletzungsrisiken beim Sport
… Laufverletzungen und führt die Testreihen mit den LäuferInnen durch. Die Idee zum Projekt „Smart Injury Prevention“ ist im Rahmen des Innovationsnetzwerks INTELLUS - Intelligente Unterstützungssysteme entstanden, das über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird. Im Zuge der Mitgliedschaft werden die Partner aktiv bei der Realisierung von …
Bild: Rhetorik im Alltag und Beruf: Warum es sich lohnt, Ihre Fähigkeiten zu verbessernBild: Rhetorik im Alltag und Beruf: Warum es sich lohnt, Ihre Fähigkeiten zu verbessern
Rhetorik im Alltag und Beruf: Warum es sich lohnt, Ihre Fähigkeiten zu verbessern
5 Gründe warum es sich lohnt Ihre rhetorischen Fähigkeiten zu verbessern für mehr Erfolg in Beruf und Alltag Was ist Rhetorik? Rhetorik ist eine Kunst, die sich in vielen Bereich des Lebens als äußerst nützlichen erweisen kann. Ob im Alltag oder im Beruf, die Fähigkeit, effektiv zu kommunizieren und zu überzeugen, kann einen großen Unterschied machen. …
Sie lesen gerade: Intelligente Unterstützungssysteme für Beruf und Alltag