openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Künstliche Intelligenz erkennt Verletzungsrisiken beim Sport

05.10.202017:26 UhrSport
Bild: Künstliche Intelligenz erkennt Verletzungsrisiken beim Sport
Entwicklung einer intelligenten Software zur Vorhersage von Laufverletzungen. Foto lzf - Adobe Stock
Entwicklung einer intelligenten Software zur Vorhersage von Laufverletzungen. Foto lzf - Adobe Stock

(openPR) Das Forschungsprojekt "Smart Injury Prevention" startet mit dem Ziel, durch Künstliche Intelligenz (KI) potenzielle Laufverletzungen rechtzeitig erkennen und dadurch verhindern zu können. Dafür entwickeln der Spezialist für körpernahe Sensoren Humotion GmbH und der Softwareexperte PI Probaligence GmbH gemeinsam mit der Universität Hamburg eine intelligente Software zur personalisierten Vorhersage von Laufverletzungen. Das Projekt wird über die nächsten drei Jahre mit einem Fördervolumen von rund 530.000 Euro aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert.



19 Millionen aktive SportlerInnen machen das Laufen zu einer der beliebtesten Sportarten in Deutschland. Dabei existiert vor allem durch Überlastung ein hohes Verletzungsrisiko, das bei 80% der Aktiven einmal im Jahr laufbedingte Verletzungen verursacht. Um die meist schleichende Entstehung erkennen und einer Verletzung vorbeugen zu können, stellt die Analyse der Biomechanik bzw. des individuellen Laufstils einen vielversprechenden Ansatz dar. Die aktuelle Analysemethode – meist auf dem Laufband im Rahmen einer videogestützten Labordiagnostik – ermöglicht aufgrund der Limitierung durch die künstliche Umgebung und der zeitlichen Begrenzung keine effektive Verletzungsprävention.

Neueste Forschungsergebnisse zur Abschätzung von individuellen Verletzungsrisiken deuten auf ein Umdenken hin, weg von einzelnen Risikofaktoren hin zu individuellen Verletzungsmustern. Für eine durchgehende Erfassung der Laufbiomechanik fehlen jedoch aktuell die technischen Voraussetzungen, sowohl im Bereich der Datenerfassung und der Parameterberechnung als auch im Bereich der Datenanalyse bzw. der Entwicklung geeigneter Vorhersagemodelle.

Echtzeitanalyse der Laufbiomechanik

Aus diesem Grund entwickeln die drei Forschungspartner mit "Smart Injury Prevention" gemeinsam eine KI zur Vermeidung von laufbedingten Sportverletzungen. Der Entwicklungsschwerpunkt liegt dabei auf neuartigen Machine-Learning-Verfahren des Partners PI Probaligence zur Verarbeitung von großen, hochgradig multimodalen und nichtlinearen Datenmengen, die zur Identifikation von verletzungsrelevanten Parametern und zur Abschätzung des individuellen Verletzungsrisikos genutzt werden. Neben klassischen Daten wie GPS und Herzrate sollen speziell die biomechanischen Parameter auf Basis von hochauflösenden Sensordaten von Humotion erfasst, an ein Serversystem übertragen und dort zum fortlaufenden Training der Machine-Learning-Netzwerke verwendet werden. Dies soll auf Seite der SportlerInnen eine Echtzeitanalyse der Laufbiomechanik während des Trainings und bei Wettkämpfen ermöglichen und die Datenbasis für eine personalisierte Bewegungsanalyse und Laufstilerkennung geschaffen werden. Die so trainierten Systeme sollen später auf gängigen Sportuhren und Apps für Smartphones laufen und als Grundlage zur Berechnung des individuellen Verletzungsrisikos und zur Trainingsoptimierung dienen. Im Zuge des Forschungsprojekts übernimmt die Universität Hamburg die Entwicklung eines Monitoring-Systems zur Identifikation, Klassifikation und Überwachung von Laufverletzungen und führt die Testreihen mit den LäuferInnen durch.

Die Idee zum Projekt „Smart Injury Prevention“ ist im Rahmen des Innovationsnetzwerks INTELLUS - Intelligente Unterstützungssysteme entstanden, das über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird. Im Zuge der Mitgliedschaft werden die Partner aktiv bei der Realisierung von F&E-Projekten sowie der Sicherstellung der Finanzierung unterstützt. Betreut wird INTELLUS von der IWS GmbH, die auch das Antragsmanagement der Kooperationsprojekte übernimmt und die Mitglieder intensiv bei der Entwicklung neuer Technologien begleitet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.intellus.eu

Projektpartner „Smart Injury Prevention“
Humotion GmbH| Münster | www.humotion.net
PI Probaligence GmbH | Düsseldorf | www.probaligence.com
Universität Hamburg, Institut für Bewegungswissenschaft | Hamburg | www.bw.uni-hamburg.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1102915
 1258

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Künstliche Intelligenz erkennt Verletzungsrisiken beim Sport“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH

Bild: PARCEL startet Phase 2: Smarte Technologien und nachhaltige Lösungen für Verpackung & LogistikBild: PARCEL startet Phase 2: Smarte Technologien und nachhaltige Lösungen für Verpackung & Logistik
PARCEL startet Phase 2: Smarte Technologien und nachhaltige Lösungen für Verpackung & Logistik
Hamburg, 08.09.2025 - Das Innovationsnetzwerk „PARCEL – Innovative Technologien für die nachhaltige und ressourceneffiziente Produktion von funktionalen Verpackungen“ ist in die zweite Förderphase gestartet. Unter dem Management der IWS GmbH entwickeln kleine und mittlere Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen technologische Lösungen für die Anforderungen zukünftiger Verpackungs- und Logistiksysteme. Verpackung neu denken: Kreislauffähigkeit, Digitalisierung und Automatisierung im Fokus Verpackungen erfüllen zentrale Funktionen i…
Bild: Zukunft der Ernährung mitgestalten: Infoveranstaltung zum ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“Bild: Zukunft der Ernährung mitgestalten: Infoveranstaltung zum ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“
Zukunft der Ernährung mitgestalten: Infoveranstaltung zum ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“
New Food Technologies – Innovative Verfahren für alternative Ernährungssysteme Hamburg, 07.08.2025 – Die IWS GmbH lädt am 04. September 2025 um 14:00 Uhr zur digitalen Infoveranstaltung für das neue ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“ ein. Im Mittelpunkt des Netzwerks steht die Entwicklung innovativer Technologien für die Lebensmittelproduktion der Zukunft. Zu den Themen zählen pflanzliche Proteinalternativen, Fermentation, zelluläre Landwirtschaft und KI-basierten Anwendungen bis hin zu Verfahren, die bisher noch nicht gedacht w…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Innovatives Netzwerk: EVACO ist Mitglied im KI-BundesverbandBild: Innovatives Netzwerk: EVACO ist Mitglied im KI-Bundesverband
Innovatives Netzwerk: EVACO ist Mitglied im KI-Bundesverband
… verbindet mehr als 350 der innovativsten KI und Deep Tech Unternehmen mit Wirtschaft und Politik. EVACO als Full-Service-Provider im Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz zählt nun ebenfalls zu der zukunftsweisenden Community.    Duisburg, 05. Mai 2022 – In der vierten industriellen Revolution spielen Technologien rund um Künstliche Intelligenz …
Bild: Investments in Künstliche Intelligenz: Immer für alles offen bleiben!Bild: Investments in Künstliche Intelligenz: Immer für alles offen bleiben!
Investments in Künstliche Intelligenz: Immer für alles offen bleiben!
Viele Geschäftsmodelle und ganze Branchen werden sich durch die Künstliche Intelligenz verändern. Für langfristig orientierte Investoren ist die Künstliche Intelligenz also ein Giga-Thema. Bis 2030 erwarten Experten für die Künstliche Intelligenz einen zusätzlichen Wertschöpfungsbeitrag zum Bruttosozialprodukt in Höhe von 1,2 Prozent pro Jahr. Kumuliert …
Neuer Kurs Machine Learning – Data Science und künstliche Intelligenz bei ExperTeach
Neuer Kurs Machine Learning – Data Science und künstliche Intelligenz bei ExperTeach
Dietzenbach, 03.11.17 – Der ITK-Spezialist ExperTeach hat sein Portfolio um das Seminar „Machine Learning – Data Science und künstliche Intelligenz“ erweitert. Die Themen Data Science, künstliche Intelligenz und Machine Learning bilden heute das Rückgrat jeder IoT- oder Digitalisierungslösung, versteckt sich dahinter doch die eigentliche Wertschöpfung. Das …
IntraFind lädt zum Search & Analytics Summit 2018 nach München ein
IntraFind lädt zum Search & Analytics Summit 2018 nach München ein
… und Cognitive Search präsentiert der IntraFind Search & Analytics Summit am 17. Oktober 2018 in München. Einen besonderen Schwerpunkt des Events bildet der Megatrend Künstliche Intelligenz. Die für die Teilnehmer kostenlose Konferenz von IntraFind (www.intrafind.de) findet im Charles Hotel in München statt und richtet sich nicht nur an die Kunden, …
Bild: Die Redneragentur CSA Celebrity Speakers startet in einen spannenden HerbstBild: Die Redneragentur CSA Celebrity Speakers startet in einen spannenden Herbst
Die Redneragentur CSA Celebrity Speakers startet in einen spannenden Herbst
… auf einen spannenden und vielversprechenden Herbst mit einer Vielzahl neuer Gesichter im Portfolio. Für viele Unternehmen spielen nach wie vor die Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle. So war es vielen Unternehmen wichtig, die rasanten Entwicklungen in der digitalen Welt nachzuvollziehen und sich auf die Auswirkungen …
Bild: Anwendungsbeispiele: Wie künstliche Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse optimiertBild: Anwendungsbeispiele: Wie künstliche Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse optimiert
Anwendungsbeispiele: Wie künstliche Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse optimiert
Was anfangs, wie Science-Fiction klingt, wird immer mehr zur Realität. Unser alltägliches Leben ist von einfacher künstlicher Intelligenz umgeben, teilweise kaum auffällig. ------------------------------ Sie können einer einfachen Form der künstlichen Intelligenz begegnen, wenn Sie sich beim Verfassen einer Textnachricht vertippen. Damit ist die Autokorrektur …
Security Forum: Künstliche Intelligenz und Security
Security Forum: Künstliche Intelligenz und Security
Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI) verbreiten sich zunehmend in allen Lebensbereichen. Doch was genau versteht man darunter und wie steht es mit der Sicherheit von KI-Systemen? Welche gesellschaftlichen, ethischen, technischen, organisatorischen Security-Maßnahmen überwachen eigentlich die KI? Was kann KI zur Security beitragen? Das Security Forum …
Bild: Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«Bild: Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«
Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«
Gemeinsam den Nutzen künstlicher Intelligenz für Menschen und Arbeitswelt erhöhen Die Organisation »Partnership on AI«, gegründet von großen IT-Unternehmen wie Apple, IBM und Microsoft, fördert den Austausch zum wichtigen Thema künstliche Intelligenz. Durch seine Mitgliedschaft wirkt das Fraunhofer IAO aktiv an der Entwicklung von Best Practices und …
Tech-Start-up Keeeb verstärkt KI-Team mit promoviertem Informatiker
Tech-Start-up Keeeb verstärkt KI-Team mit promoviertem Informatiker
Das Hamburger Technologie-Start-up Keeeb baut seine personellen Ressourcen im Bereich Künstliche Intelligenz weiter aus. Als neues Teammitglied wird Zijad Kurtanovic ab sofort die Entwicklung der Keeeb-KI „Cortex“ weiter vorantreiben. Aus Projekten mit zahlreichen namhaften Unternehmen und Institutionen wie Volkswagen, Telefónica, GfK und der Hansestadt …
Weltmarktbericht über künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft 2025
Weltmarktbericht über künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft 2025
Ricerca Alfa bietet einen kürzlich veröffentlichten Forschungsbericht über den Markt für künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft an, der eine eingehende Analyse der Schlüsselfaktoren enthält, die den Markt beeinflussen. Es bietet auch wichtige quantitative und qualitative Marktinformationen, die Kunden dabei helfen, Faktoren zu finden, die zum weltweiten …
Sie lesen gerade: Künstliche Intelligenz erkennt Verletzungsrisiken beim Sport