openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovatives Echtzeit-Messsystem zur Erfassung der Aerodynamik beim Rennradfahren

29.08.201911:01 UhrSport
Bild: Innovatives Echtzeit-Messsystem zur Erfassung der Aerodynamik beim Rennradfahren

(openPR) In dem Innovationsprojekt „RTAero“ setzen sich die Unternehmen Aerotune GmbH, Momes GmbH und AMS Software & Elektronik GmbH gemeinsam mit der Steinbeis Innovation gGmbH und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe zum Ziel, ein innovatives System zur mobilen Messung der Aerodynamik beim Rennradfahren zu entwickeln, in Verbindung mit einer Echtzeit-Rückmeldung. Das Projekt wird über zwei Jahre aus Mitteln des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert und hat ein Fördervolumen von rund 668.000 Euro. Ein entsprechender Antrag wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Juli 2019 bewilligt.



Ein geringer Luftwiderstand ist im Radrennsport entscheidend

Die Verbesserung der Aerodynamik wird aktuell im Sport-Tech-Bereich als einer der Zukunftstrends im Triathlon und Radrennsport gehandelt. Grundsätzlich gilt dabei, dass der entgegenströmenden Luft eine möglichst kleine Angriffsfläche geboten wird und dadurch der Luftwiderstand möglichst gering ist. Im Hinblick auf den Luftwiderstand beträgt der Einfluss des menschlichen Körpers etwa 75%, weshalb Veränderungen an der Sitzposition des Menschen einen deutlich größeren Einfluss haben, als z.B. der Wechsel zu aerodynamischen Komponenten am Fahrrad. Aufgrund der sehr unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen der Sportlerinnen und Sportler und auch Faktoren wie Streckenlänge und Streckenprofil gibt es jedoch keine allgemeingültige ideale Sitzposition. Im Spitzensport werden dafür sehr zeit- und kostenintensive Verfahren wie z.B. Windkanalmessungen oder Testfahrten im Velodrom durchgeführt. Die dadurch gewonnenen Messwerte lassen sich jedoch oftmals nur bedingt auf Situationen auf der Straße übertragen, da Umwelteinflüsse nicht berücksichtigt werden können. Zusätzlich wirken sich häufige Veränderungen der Körperhaltung, wie sie bei längeren Distanzen vor allem im Amateurbereich auftreten, stark auf die Aerodynamik aus und können im Labor nur sehr schlecht simuliert werden.

Mit dem Projekt „RTAero“ (Real Time Aerometer) wird deshalb ein System zur mobilen Messung der Aerodynamik beim Rennradfahren in Verbindung mit einer Echtzeit-Rückmeldung entwickelt. Auch eine onlinebasierte Software zur vertiefenden Analyse und Auswertung der Daten ist geplant. Das innovative Messsystem wird einfach am Radcockpit befestigt und ermöglicht es erstmalig, Informationen zur eigenen Aerodynamik in Echtzeit zu erhalten. Über verschiedene Sensoren werden Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur und barometrischer Druck erfasst. Sowohl das Gehäuse als auch das dazugehörige Staurohr werden im 3D-Druckverfahren in einem Bauteil gefertigt, sodass die innenliegenden Kanäle für die Luftströmung direkt in das Gehäuse integriert werden können. Alle Daten stehen später auf einer Onlineplattform zur Verfügung, wo sie weiter analysiert und zu einer Optimierung der individuellen Leistung genutzt werden können.

Intelligente Systeme zur Unterstützung im Berufs- und Alltagsleben

Die Idee zu „RTAero“ ist im Rahmen des Innovationsnetzwerks Intellus - Intelligente Unterstützungssysteme entstanden, das ebenfalls über das ZIM-Programm gefördert wird. Im Zuge der Netzwerkmitgliedschaft werden die Partner aktiv bei der Identifizierung und Initiierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie der Sicherstellung von Finanzierungen durch Fördermittelakquise unterstützt. Die Mitglieder werden bei der Entwicklung neuer Technologien intensiv begleitet, um ihre Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der intelligenten Systeme zur Unterstützung im Berufs- und Alltagsleben zu steigern. Das Netzwerkmanagement hat die IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH übernommen, die eine breite Palette an technischen Innovationsvorhaben betreut.

Projektpartner:
Aerotune GmbH | Flensburg | www.aerotune.com
Momes GmbH | Heidelberg | www.mo-mes.com
AMS Software & Elektronik GmbH | Flensburg | www.ams-fl.com
Steinbeis Innovation gGmbH | Stuttgart | www.steinbeis.de
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe | Lemgo | www.th-owl.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1058968
 481

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovatives Echtzeit-Messsystem zur Erfassung der Aerodynamik beim Rennradfahren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH

Bild: PARCEL startet Phase 2: Smarte Technologien und nachhaltige Lösungen für Verpackung & LogistikBild: PARCEL startet Phase 2: Smarte Technologien und nachhaltige Lösungen für Verpackung & Logistik
PARCEL startet Phase 2: Smarte Technologien und nachhaltige Lösungen für Verpackung & Logistik
Hamburg, 08.09.2025 - Das Innovationsnetzwerk „PARCEL – Innovative Technologien für die nachhaltige und ressourceneffiziente Produktion von funktionalen Verpackungen“ ist in die zweite Förderphase gestartet. Unter dem Management der IWS GmbH entwickeln kleine und mittlere Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen technologische Lösungen für die Anforderungen zukünftiger Verpackungs- und Logistiksysteme. Verpackung neu denken: Kreislauffähigkeit, Digitalisierung und Automatisierung im Fokus Verpackungen erfüllen zentrale Funktionen i…
Bild: Zukunft der Ernährung mitgestalten: Infoveranstaltung zum ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“Bild: Zukunft der Ernährung mitgestalten: Infoveranstaltung zum ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“
Zukunft der Ernährung mitgestalten: Infoveranstaltung zum ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“
New Food Technologies – Innovative Verfahren für alternative Ernährungssysteme Hamburg, 07.08.2025 – Die IWS GmbH lädt am 04. September 2025 um 14:00 Uhr zur digitalen Infoveranstaltung für das neue ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“ ein. Im Mittelpunkt des Netzwerks steht die Entwicklung innovativer Technologien für die Lebensmittelproduktion der Zukunft. Zu den Themen zählen pflanzliche Proteinalternativen, Fermentation, zelluläre Landwirtschaft und KI-basierten Anwendungen bis hin zu Verfahren, die bisher noch nicht gedacht w…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EngineWatch misst Motorbewegungen in 6DBild: EngineWatch misst Motorbewegungen in 6D
EngineWatch misst Motorbewegungen in 6D
… notwendige Robustheit und Langzeitstabilität. An einer Halterung montiert, blickt die TraceCam F Kamera direkt auf den Motorblock. Das Messprinzip beruht auf der Erfassung von Relativbewegungen zweier Starrkörper. Hierzu wird der Motorblock mit Referenzpunkten versehen. Eine weitere Referenzpunktfläche wird mithilfe einer Halterung an der Fahrzeugkarosserie …
Bild: Messsysteme zur Überprüfung von Druckluftbremsen an Nutzfahrzeugen im PrüfstandBild: Messsysteme zur Überprüfung von Druckluftbremsen an Nutzfahrzeugen im Prüfstand
Messsysteme zur Überprüfung von Druckluftbremsen an Nutzfahrzeugen im Prüfstand
… Signale der an den Messpunkten angeschlossenen Drucksensoren auf und kann – je nach Geräteausführung – bis zu 16 Drücke gleichzeitig messen. Die zeitsynchrone Erfassung der Bremsdrücke ist unerlässlich für die korrekte Darstellung der Wirkungskurve. Die passende Ausgangsspannung für die Sensorversorgung kann konfiguriert werden und stellt somit eine …
Bild: bmcm veröffentlicht neuen Katalog für MessdatenerfassungBild: bmcm veröffentlicht neuen Katalog für Messdatenerfassung
bmcm veröffentlicht neuen Katalog für Messdatenerfassung
… Produktangebots für Messsysteme heraus. Der Katalog präsentiert die neuesten Messgeräte, Messkarten, Datenlogger und Komplettsysteme von bmcm für analoge und digitale Messdatenerfassung. PC-gestützte Messdatenerfassung ist der Prozess, der physikalische Größen und Zustände, die in der realen Welt vorhanden sind (z. B. Temperatur, Geschwindigkeit), misst …
Bild: LAN-Messsysteme von bmcm im vielseitigen Einsatz für die UmweltBild: LAN-Messsysteme von bmcm im vielseitigen Einsatz für die Umwelt
LAN-Messsysteme von bmcm im vielseitigen Einsatz für die Umwelt
… Messsysteme GmbH (bmcm). Besonders Messhardware, die Messdaten über Netzwerk (LAN) erfasst, ist extrem flexibel und universell einsetzbar. Umweltmesstechnik beschäftigt sich mit der Erfassung und Überwachung von Umgebungsbedingungen, wie zum Beispiel Wasser-, Luft- und Bodenqualität. Auch das breit gefächerte Thema "Gesundes Wohnen", das sich beispielsweise …
Bild: Bestzeiten im Radsport durch mobiles Echtzeit-AerometerBild: Bestzeiten im Radsport durch mobiles Echtzeit-Aerometer
Bestzeiten im Radsport durch mobiles Echtzeit-Aerometer
… Echtzeit-Aerometer gaben den Anstoß.“ Durch die Auseinandersetzung mit der Thematik ist schließlich die Idee entstanden, ein mobiles System zur Messung der Aerodynamik beim Rennradfahren zu entwickeln, das durch die Echtzeitrückmeldung an den Fahrer eine permanente Auswertung der Daten und ein optimales Anpassen der Sitzposition jederzeit gewährleisten …
Bild: Verstärkermesssystem AMS42-LAN16f von bmcm: 1 System – 1000 MöglichkeitenBild: Verstärkermesssystem AMS42-LAN16f von bmcm: 1 System – 1000 Möglichkeiten
Verstärkermesssystem AMS42-LAN16f von bmcm: 1 System – 1000 Möglichkeiten
Maisach/München. In dem mobilen Tischgerät AMS-LAN16f verbindet der Messtechnik Hersteller BMC Messsysteme GmbH (bmcm) 5B Verstärkertechnik und Messdatenerfassung über Netzwerk auf engsten Raum. Durch das modulare Konzept des Verstärkermesssystems sind verschiedenste analoge und digitale Messapplikationen einfach realisierbar. Ein modulares Messsystem …
Bild: Messdatenerfassung mit LAN-AD16f von bmcm: Hochprofessionell und so komfortabel wie USBBild: Messdatenerfassung mit LAN-AD16f von bmcm: Hochprofessionell und so komfortabel wie USB
Messdatenerfassung mit LAN-AD16f von bmcm: Hochprofessionell und so komfortabel wie USB
… Messsysteme GmbH (bmcm), dass modernste Technologie und einfache Verwendung sehr gut zusammenpassen können. Das hochleistungsfähige LAN-Messsystem nutzt die Vorteile der sicheren und dezentralen Messdatenerfassung über Netzwerk und ist dabei so einfach zu benutzen wie USB. Zu Recht hat in der PC-Messtechnik das Messen über die USB-Schnittstelle in den …
Bild: Business Smart Mobil Messsystem erfasst Energieverbräuche vor OrtBild: Business Smart Mobil Messsystem erfasst Energieverbräuche vor Ort
Business Smart Mobil Messsystem erfasst Energieverbräuche vor Ort
Mechernich, 16.12.2015 – Innovatives Messwerkzeug endlich auch vor Ort einsetzen: Mit dem Business Smart Mobil Messsystem bietet die LOKISA Smart Energy GmbH ein fortschrittliches Messsystem nun in einem mobilen Tragekoffer an. Das kompakte Messsystem kann ohne Installationsaufwand sofort eingesetzt werden. Der Koffer ermöglicht es, vor Ort im Rahmen …
Bild: cleverGPS launched Fahrer Ident SystemBild: cleverGPS launched Fahrer Ident System
cleverGPS launched Fahrer Ident System
… einsetzten. Durch die exakte fahrzeugübergreifende Erfassung der Fahr- und Arbeitszeiten können Kunden auf Knopfdruck Gehaltsabrechnungen erstellen oder erbrachte Leistungen prüfen. Neben den bestehenden nützlichen Funktionen von cleverGPS ist die Fahrer Ident Funktion ein weiteres innovatives Feature der GPS Ortungslösung auf http://www.clevergps.de
Energie-Effizienzvorteile durch innovative Messdienstleistungen
Energie-Effizienzvorteile durch innovative Messdienstleistungen
Baustellen: Mehr Transparenz durch Online-Echtzeit-Visualisierung Die Frankfurter Ensys Solutions GmbH hat im Juni 2007 ihr Geschäftsfeld „Messdienstleistungen“ um ein innovatives Angebot ergänzt. In Dreieich nahe Frankfurt am Main installierte das Unternehmen ein Tool zur Messung von Baustellenstrom in Echtzeit. Da es sich bei Baustellen immer um temporäre …
Sie lesen gerade: Innovatives Echtzeit-Messsystem zur Erfassung der Aerodynamik beim Rennradfahren