openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bestzeiten im Radsport durch mobiles Echtzeit-Aerometer

18.02.202209:32 UhrSport
Bild: Bestzeiten im Radsport durch mobiles Echtzeit-Aerometer
Für RTAero fanden umfangreiche Testreihen im Windkanal statt. (© © Dipl.-Ing. Volker Buchholz, TH OWL)
Für RTAero fanden umfangreiche Testreihen im Windkanal statt. (© © Dipl.-Ing. Volker Buchholz, TH OWL)

(openPR) Zukünftig entscheidend: Jederzeit die perfekte Sitzposition des Fahrers

Für Radsportler und Triathleten spielt die Aerodynamik eine entscheidende Rolle, da die Leistung kubisch mit der Geschwindigkeit ansteigt. Für die doppelte Geschwindigkeit ist die achtfache Leistung notwendig. Dabei hat die Sitzposition des Fahrers neben dem Rad an sich den größten Einfluss auf die Reduzierung des Luftwiderstandes. Um eine optimale Fahrleistung zu erreichen und den Fahrer zu entlasten, bedarf es einer komplexen Analyse der Aerodynamik.

RTAero – Entstehung einer Projektidee

Der Einfluss des Windwiderstandes hat Sebastian Schluricke – seit 2003 begeisterter Triathlet und ehemaliger Entwicklungsingenieur für Windkraftanlagen – schon immer fasziniert: „Darum entwickelte ich die erste Software zur Simulation von Zeitfahrrennen bereits vor 12 Jahren. 2016 folgte der nächste Schritt in dem ich mit der Gründung der Aerotune GmbH mein Hobby zum Beruf gemacht habe. Die Weiterentwicklung der Software zur Bestimmung des CdA-Wertes und erste Entwicklungsansätze für ein Echtzeit-Aerometer gaben den Anstoß.“ Durch die Auseinandersetzung mit der Thematik ist schließlich die Idee entstanden, ein mobiles System zur Messung der Aerodynamik beim Rennradfahren zu entwickeln, das durch die Echtzeitrückmeldung an den Fahrer eine permanente Auswertung der Daten und ein optimales Anpassen der Sitzposition jederzeit gewährleisten kann. Eine onlinebasierte Software soll die Daten auswerten.

Der Fokus des im Januar 2022 abgeschlossenen ZIM-Projekts RTAero richtete sich vor allem darauf, die Windgeschwindigkeiten und -richtungen am Rennrad mobil erfassen zu können. Dafür wurde ein optimal aufgebautes Aerometer mit der passenden Positionierung am Rennrad benötigt, die zuerst ermittelt werden musste. Mithilfe der durch die Messung gewonnenen Daten können anschließend die Kenngrößen Windwiderstand (CdA) und Rollwiderstand (CrR) berechnet und dem Fahrer angezeigt werden. Die umfangreichen Messdaten bestehen u.a. aus Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, barometrischen Druck, Steigung, Beschleunigung, Luftdichte, Auftrieb und Rollwiderstand. Der Fahrer erhält ein Echtzeit-Feedback über den Radcomputer, um seine Sitzposition jederzeit optimieren zu können. Darüber hinaus werden die Daten gespeichert, übertragen und über eine Onlineplattform ausgewertet. Das System ist inzwischen in die bestehende Trainingsplattform der Aerotune GmbH für Aerodynamiktests implementiert. 

Gute Zusammenarbeit führt zum Erfolg

Nach der Erstellung des Hardware-Konzepts für das Aerometer durch die MOMES GmbH führte das Institut für Energieforschung der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe Strömungssimulationen durch, um den besten Aufbau und die optimale Position des Aerometers am Rad zu finden. Parallel arbeitete die MOMES GmbH an der Elektronik. Der Projektpartner Steinbeis Innovation gGmbH führte Berechnungen der CdA- und CrR-Werte basierend auf dem newtonschen Bewegungsmodel durch. Mit der Systemintegration und Fertigung des Gesamtsystems beschäftigte sich die AMS Software & Elektronik GmbH. Anschließend erfolgte die Validierung der Messgenauigkeit und es fanden umfangreiche Testreihen u.a. im Windkanal statt. Das System wurde in bestehende Systemlösungen eingebunden. Dazu gehören Apps zur Anbindung an Drittanbieter, Smartphones, Onlineplattformen sowie an das Head-up Display "Usee". 

Mit der Auswertung der Echtzeit-Aerodynamik beschäftigten sich die Steinbeis Innovation gGmbH und die Aerotune GmbH, um einen bestmöglichen Mehrwert für leistungsorientierte Triathleten und Radsportler zu schaffen. Von Bedeutung sind dabei die Zusammenhänge von verschiedenen Parametern und deren Effekt wie beispielsweise der Zusammenhang zwischen Aerodynamik und Leistung, Aerodynamik und Herzfrequenz oder Aerodynamik mit Leistung und Herzfrequenz. Die neuen KI-basierten Algorithmen machen zukünftig detaillierte Analysen und Vorhersagen von Wettkampfergebnissen möglich.

Das Projekt ist im Rahmen des Innovationsnetzwerks "Intellus - Intelligente Unterstützungssysteme" entstanden, das über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird. Die Zusammenarbeit ist für alle Partner sehr zufriedenstellend verlaufen und am Projektende steht ein erfolgreicher Prototyp, der über alle spezifizierten Eigenschaften verfügt. Eine Messung von CdA- und CrR-Werten in Echtzeit ist gelungen. Zudem ist eine App entwickelt worden, die sowohl auf iOS als auch auf Android Geräten funktionsfähig ist und dem Nutzer die gemessenen Werte zurückmeldet. Eine automatische Synchronisierung mit der Web-Plattform ist erstellt worden, sodass die aufgezeichneten Daten gesammelt und analysiert werden können.

Auch für Sebastian Schluricke haben sich die Erwartungen an das Kooperationsprojekt erfüllt: „Die hohe Genauigkeit der parallelen Messung von CdA- und CrR-Werten wird die Möglichkeiten der Optimierungen nochmals steigern. Und mit der Anbindung an eine vollständige Aerodynamikplattform ergeben sich zukünftig ganz neue Möglichkeiten, die Performance von Sportlern zu optimieren.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1224709
 565

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bestzeiten im Radsport durch mobiles Echtzeit-Aerometer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH

Bild: PARCEL startet Phase 2: Smarte Technologien und nachhaltige Lösungen für Verpackung & LogistikBild: PARCEL startet Phase 2: Smarte Technologien und nachhaltige Lösungen für Verpackung & Logistik
PARCEL startet Phase 2: Smarte Technologien und nachhaltige Lösungen für Verpackung & Logistik
Hamburg, 08.09.2025 - Das Innovationsnetzwerk „PARCEL – Innovative Technologien für die nachhaltige und ressourceneffiziente Produktion von funktionalen Verpackungen“ ist in die zweite Förderphase gestartet. Unter dem Management der IWS GmbH entwickeln kleine und mittlere Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen technologische Lösungen für die Anforderungen zukünftiger Verpackungs- und Logistiksysteme. Verpackung neu denken: Kreislauffähigkeit, Digitalisierung und Automatisierung im Fokus Verpackungen erfüllen zentrale Funktionen i…
Bild: Zukunft der Ernährung mitgestalten: Infoveranstaltung zum ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“Bild: Zukunft der Ernährung mitgestalten: Infoveranstaltung zum ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“
Zukunft der Ernährung mitgestalten: Infoveranstaltung zum ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“
New Food Technologies – Innovative Verfahren für alternative Ernährungssysteme Hamburg, 07.08.2025 – Die IWS GmbH lädt am 04. September 2025 um 14:00 Uhr zur digitalen Infoveranstaltung für das neue ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“ ein. Im Mittelpunkt des Netzwerks steht die Entwicklung innovativer Technologien für die Lebensmittelproduktion der Zukunft. Zu den Themen zählen pflanzliche Proteinalternativen, Fermentation, zelluläre Landwirtschaft und KI-basierten Anwendungen bis hin zu Verfahren, die bisher noch nicht gedacht w…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Little John Bikes Tour de School 2014Bild: Little John Bikes Tour de School 2014
Little John Bikes Tour de School 2014
… anwenden und um die ersten Plätze ein Wörtchen mitreden. Viel wichtiger als eine vordere Platzierung ist dabei aber das Erreichen der persönlichen Ziele, denn einige der jungen Radsportler kannten das Fahrrad bis vor kurzer Zeit nur vom Hörensagen. Umso erstaunlicher ist es, mit welch galanter Fahrtechnik die Schüler ihre Räder um die Kurven bewegen, …
Bild: Innovatives Echtzeit-Messsystem zur Erfassung der Aerodynamik beim RennradfahrenBild: Innovatives Echtzeit-Messsystem zur Erfassung der Aerodynamik beim Rennradfahren
Innovatives Echtzeit-Messsystem zur Erfassung der Aerodynamik beim Rennradfahren
In dem Innovationsprojekt „RTAero“ setzen sich die Unternehmen Aerotune GmbH, Momes GmbH und AMS Software & Elektronik GmbH gemeinsam mit der Steinbeis Innovation gGmbH und der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe zum Ziel, ein innovatives System zur mobilen Messung der Aerodynamik beim Rennradfahren zu entwickeln, in Verbindung mit einer Echtzeit-Rückmeldung. Das Projekt wird über zwei Jahre aus Mitteln des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert und hat ein Fördervolumen von rund 668.000 Euro. Ein entsprechender Antra…
Bild: Bildagentur frontalvision.com mit neuer PreisstrukturBild: Bildagentur frontalvision.com mit neuer Preisstruktur
Bildagentur frontalvision.com mit neuer Preisstruktur
Zum neuen Jahr hat die Bildagentur frontalvision.com spezialisiert auf professionelle Radsport-Fotografie (Straße und Halle) und historische Bilder seine Preisstruktur angepasst. Pünktlich zur 5. Runde der Revolutions Cycling Series in Manchester und damit zum Jahresauftakt wurde das Preisschema für Radsportfotos vereinfacht. So wurde auf vielfachen …
Bild: Vanhoenacker und Carfrae siegen beim IRONMAN Austria2016 IOS-Markenbotschafter Matthias Fackler mit BestzeitenBild: Vanhoenacker und Carfrae siegen beim IRONMAN Austria2016 IOS-Markenbotschafter Matthias Fackler mit Bestzeiten
Vanhoenacker und Carfrae siegen beim IRONMAN Austria2016 IOS-Markenbotschafter Matthias Fackler mit Bestzeiten
… IRONMAN Austria in Klagenfurt. Bei den Damen setze sich die Australierin Mirinda Carfrae durch. Der deutsche Matthias Fackler erzielte in allen drei Disziplinen persönliche Bestzeiten. Die Favoriten waren beim IRONMAN Austria 2016 in Klagenfurt nicht zu schlagen. Erwartungsgemäß siegten am Sonntag der Belgier Marino Vanhoenacker bei den Herren und Mirinda …
Endomondo: Die Smartphone-App als Personal Trainer
Endomondo: Die Smartphone-App als Personal Trainer
… sportliche Motiv dahintersteckt, Endomondo aktualisiert den Plan automatisch, falls man sich schneller oder langsamer verbessert. Auch effektive Intervalltrainings können geplant werden. Mit Hilfe von detailreichen Statistiken behält man die Übersicht über das Trainingsvolumen, persönliche Bestzeiten und das Abschneiden im Vergleich zu anderen Nutzern.
Bild: 22:48:14,63 Std. – SVP-Weltrekordschwimmer holen Titel ins AquaMagisBild: 22:48:14,63 Std. – SVP-Weltrekordschwimmer holen Titel ins AquaMagis
22:48:14,63 Std. – SVP-Weltrekordschwimmer holen Titel ins AquaMagis
… ihr ehrgeiziges Ziel und holen den Weltrekord ins AquaMagis und nach Plettenberg. Die Schwimmer erzielen unter extremen Bedingungen sogar persönliche Bestzeiten. Badegäste, Freunde und Angehörige nutzen zahlreiche zusätzliche Programm-Highlights. Als der Startschuss am Freitagabend fällt, herrscht knisternde Anspannung. Zahlreiche Zuschauer und ehrenamtliche …
Bild: mmpro. berichtet über den Vattenfall Schul-CupBild: mmpro. berichtet über den Vattenfall Schul-Cup
mmpro. berichtet über den Vattenfall Schul-Cup
Berlin, 08.10.2009 Der zweitägige Vattenfall Schul-Cup bildet den alljährlichen Höhepunkt des 2007 ins Leben gerufenen Projekts „Radsport an Hamburger Schulen". Die mmpro. film- und medienproduktion war an den ersten beiden Oktobertagen mit ihrem Team rund um tiva-Redakteur Martin Gronemeyer vor Ort, um die Wettkampfbegeisterung der trotz Wind und Wetter …
Bild: Flirt über den FahrradlenkerBild: Flirt über den Fahrradlenker
Flirt über den Fahrradlenker
… Radreise-Anbietern oder auch für Angebote vom Trainingscamp bis zur Alpenüberquerung. Ein Radreisen-Linkverzeichnis soll die Urlaubsplanung mit dem Fahrrad vereinfachen. Aktuelle Nachrichten aus dem Radsport gibt es tagesaktuell und in Echtzeit direkt auf der Homepage über den Newsticker von Radsport-Aktiv. Und im Flirtbereich finden sich vielleicht Pedalritter …
Verlagsgründung BVA BikeMedia in Ismaning - Heribert Heuschneider übernimmt die Verlagsbereichsleitung
Verlagsgründung BVA BikeMedia in Ismaning - Heribert Heuschneider übernimmt die Verlagsbereichsleitung
München/Ismaning, Bielefeld, 14. März 2011 – BVA BikeMedia wurde am 1. Januar 2011 als Unternehmen der Gundlach Gruppe gegründet. Der neue Verlag übernimmt alle Radsport-Publikationen, die bis dahin beim BVA Bielefelder Verlag erschienen sind. Der neu berufene Verlagsbereichsleiter ist Heribert Heuschneider. Am 1. Januar 2011 wurde die BVA BikeMedia …
Bild: Velominati Magazine bietet Unternehmen die garantierte Veröffentlichung Radsport und Rennrad NewsBild: Velominati Magazine bietet Unternehmen die garantierte Veröffentlichung Radsport und Rennrad News
Velominati Magazine bietet Unternehmen die garantierte Veröffentlichung Radsport und Rennrad News
Velominati.de stellt Unternehmen, Sportlern und StartUps aus dem Bereich Radsport und Rennrad garantiert Veröffentlichung ihrer Meldungen zur Verfügung ------------------------------ Ihr kommt aus dem Bereich Radsport, Rennrad oder habt indirekt damit zu tun? Euer Event in Form von Rennen oder Messen könnte etwas Aufmerksamkeit vertragen? Euer neu entwickeltes …
Sie lesen gerade: Bestzeiten im Radsport durch mobiles Echtzeit-Aerometer