openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Autonome Autos von Daimler – Daimler darf in China testen

17.07.201810:44 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Von Jürgen Vagt 15.07.18

Von Jürgen Vagt 15.07.18

Jetzt wird getestet. Ich habe ja schon über den Test im Silicon Valley berichtet, aber diese Woche kam noch ein Knaller. Denn Daimler hat eine Testlizenz erhalten, um in China voll autonome Fahrzeuge zu testen. Zwei Aspekte sind relevant, denn einerseits geht es um Level 5 Fahrzeuge, bei Denen nur noch Start und Ziel eingegeben werden muss und dann übernimmt das Fahrsystem alle Steuerungsfunktionen. Andererseits findet dieser Test in dem größten Automobilmarkt der Welt statt und hier ist es für jeden Autohersteller wichtig in der Pole Position zu sein, wenn es um diesen gewaltigen Zukunftsmarkt geht.
Denn selbst wenn man nur den Markt der über 65-Jährigen betrachtet, dann ist dieser Teilmarkt schon größer als die Gesamtmärkte in den etablierten Automobilmärkten Deutschland, Italien, Frankreich und Großbritannien.

Daimler und selbstfahrende Autos

Daimler hat nun als erster ausländischer Automobilhersteller eine Testlizenz bekommen und , so hofft am wohl im Neckartal einen massiven Wettbewerbsvorteil gegenüber anderer Herstellern zu erstreiten. Allerdings muss Daimler mit dem chinesischen Technologiekonzern Baidu zusammenarbeiten und nutzt die Softwareplattform Apollo von Baidu. Baidu hat bekannt gegeben, dass die Software Apollo das Fahren auf Level 4 geschafft hat. Beim jetzt begonnenen Test von Daimler und Bosch im Silicon Valley wird aber die Softwareplattform von Nvidia genutzt. Man kann also sehen, dass die Hersteller sich noch nicht auf einen Softwarepartner festgelegt haben.
Das Rennen um diesen gigantischen Zukunftsmarkt hat erst begonnen und es ist offen, welcher Softwarekonzerne, mit welcher Technologie den Markt bestimmen wird. Die Softwareplattformen liefern die nötige künstliche Intelligenz, um das autonome Auto zu steuern und somit werden diese Softwareplattformen das Rückgrat des autonomen Autos. Die Umfeldsensorik des Fahrzeuges erfasst das Umfeld des Fahrzeuges und mittels eines neuronalen Netzes werden dann die Fahrentscheidungen getroffen und umgesetzt. Die Sensortechnik hat in den letzten 20 Jahren einen massiven Schub gemacht, sodass wir jetzt über Tests und die Etablierung des autonomen Autos sprechen und schreiben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1011428
 3701

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Autonome Autos von Daimler – Daimler darf in China testen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von automatisiertes-auto.de / Jürgen Vagt

Autonomes Fahren auf der IAA – Deutsche bleiben skeptisch bis ablehnend
Autonomes Fahren auf der IAA – Deutsche bleiben skeptisch bis ablehnend
Autonomes Fahren auf der IAA – Deutsche bleiben skeptisch bis ablehnend Nur 50 % der Deutschen wollen sich in ein selbstfahrendes Auto setzen, daher wird es Zeit die moralische Debatte zu verbessern. von Jürgen Vagt 09.09.19 leider hat die Zeit auch nur die Ernst und Young Studie als Pressemitteilung abgeschrieben: https://www.zeit.de/news/2019-09/08/e-autos-und-autonomes-fahren-haben-es-in-deutschland-schwer Ich bin auf dem Schwesterblog elektroautovergleich.org auf die Frage eingegangen, dass 9 % der Deutschen sich ein Elektroauto kaufen …
Autonome Autos und Kooperationen – BMW und Daimler schließen sich zusammen!
Autonome Autos und Kooperationen – BMW und Daimler schließen sich zusammen!
von 21.01.19 Jürgen Vagt der Spiegel stellt die rhetorische Frage, ob Daimler und BMW die Konkurrenz durch Waymo fürchtet? http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bmw-und-daimler-wollen-bei-roboterautos-offenbar-eng-kooperieren-a-1249011.html Wahrscheinlich hat jeder in der Automobilindustrie Angst vor Waymo. http://automatisiertes-auto.de/selbstfahrende-autos-vom-waymo-google-will-62000-selbstfahrende-taxis-einfuehren/ Waymo ist mit seinen 8 Milliarden virtuellen Testkilometern und 8 Millionen realen Testkilometern einfach führend beim…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Internationaler Umweltpreis für Evonik und DaimlerBild: Internationaler Umweltpreis für Evonik und Daimler
Internationaler Umweltpreis für Evonik und Daimler
… uns, dass wir mit unserer Kompetenz auch im internationalen Vergleich ganz vorn dabei sind.“ Essen, 10. September 2009. Die strategische Partnerschaft von Evonik und Daimler beim Elektroantrieb hat einen neuen Erfolg gebracht: Die beiden Konzerne erhalten für ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Lithium-Ionen-Batterietechnik gemeinsam den „ÖkoGlobe“, …
"Klima" ist jetzt díe neue Einwanderungs-Debatte
"Klima" ist jetzt díe neue Einwanderungs-Debatte
… Journalist, und Autor der Bücher „Die Diesel-Lüge“ und „Mit Vollgas gegen die Natur“ Holger Douglas ist Autor des folgenden Beitrags Stehen bei Flaute die Bänder still? Daimler wird grün. Keine Rede mehr ist bei Daimler von vielen neu einzustellenden »Flüchtlingen« und vom neuen Wirtschaftswunder, das »Flüchtlinge« auslösen sollten, wie das Noch-Daimler …
Strom Gaswerk: Daimler läutet Abschied von Verbrennungsmotoren ein
Strom Gaswerk: Daimler läutet Abschied von Verbrennungsmotoren ein
[BlickpunktEnergie 14.05.2019] Daimler gehört zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist nach eigenen Angaben der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Der Automobilhersteller Daimler will sich in den kommenden zwanzig Jahren komplett von Verbrennungsmotoren verabschieden. Wie Daimler dieses Ziel jedoch konkret erreicht will, darüber …
Selbstfahrende Autos und der Herstellerwettbewerb – Wer kommt wann mit welchen Fahrzeugen
Selbstfahrende Autos und der Herstellerwettbewerb – Wer kommt wann mit welchen Fahrzeugen
… 03.07.18 Obwohl ich auf diesen Blog ja bekannter weiser ein Forschungsthema behandele, will ich heute mal eine kleine Marktübersicht liefern. Welche Autohersteller kommen mit autonomen Fahrzeugen auf den Markt kommen und wie stark diese Fahrzeuge automatisiert sind. Selbst ich bin überrascht, wie schnell sich dieses Innovationsfeld entwickelt. Einerseits …
Rock Tech Lithium: E-Autos nach dem Corona-Crash
Rock Tech Lithium: E-Autos nach dem Corona-Crash
… und Lkw-Hersteller selbst, die hier Hoffnung machen. Fast unisono berichten sie, dass sich die Lage in China wieder normalisiert. Der deutschen Wirtschaft-Zeitung Handelsblatt sagte Daimler-Chef Ola Källenius: Die allermeisten unserer Händler haben (in China) wieder geöffnet, die Kunden kehren zurück. Eine Sprecherin von Daimler meinte, die Produktion …
Abgasskandal: Mercedes kommt mit Updates nicht voran
Abgasskandal: Mercedes kommt mit Updates nicht voran
… zum Update in die Werkstätten. Die Behörden bemängeln für diese Fahrzeuge manipulierte Abschalteinrichtungen zur Abgasreinigung. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Daimler-Chef Dieter Zetsche vereinbarten Anfang Juni den zügigen Rückruf der betroffenen Fahrzeuge. Ein Software-Update soll die beanstandete Abschalteinrichtungen beseitigen. …
Bild: China: Supermarkt für deutsche AutofirmenBild: China: Supermarkt für deutsche Autofirmen
China: Supermarkt für deutsche Autofirmen
VW, Aldi, Daimler und BMW setzen immer stärker auf China. Die Nachfrage nach Automobilen deutscher Hersteller hat in den letzten Jahren immer stärker zugenommen. Die Firmen aus Deutschland bauen die Fertigung in der Volksrepublik weiter aus. Zugleich kooperieren sie mit chinesischen Firmen, die sich auch an deutschen Unternehmen beteiligen.China ist …
Autonome Autos und Kooperationen – BMW und Daimler schließen sich zusammen!
Autonome Autos und Kooperationen – BMW und Daimler schließen sich zusammen!
… Waymo. http://automatisiertes-auto.de/selbstfahrende-autos-vom-waymo-google-will-62000-selbstfahrende-taxis-einfuehren/ Waymo ist mit seinen 8 Milliarden virtuellen Testkilometern und 8 Millionen realen Testkilometern einfach führend beim autonomen Fahren. Die deutschen Hersteller und Zulieferer sind eben im Gegensatz zu Waymo noch in einer Testphase …
Tagung widmet sich dem Thema Autonomes Fahren
Tagung widmet sich dem Thema Autonomes Fahren
Juristische und ingenieurwissenschaftliche Aspekte stehen im Mittelpunkt --- Zurzeit dürfen Autos in Deutschland nicht ohne Fahrer unterwegs sein, denn das Autonome Fahren wirft noch viele Fragen auf. Wer haftet im Schadensfall? Wer übernimmt die Sicherung der Unfallstelle? Wie lässt sich der Datenschutz sicher gestalten? Eine von Herrn Prof. Dr. iur. …
Innovationspotential für weitere 125 Jahre - Daimler-Jubiläum mit neuem Brennstoffzellen-Antrieb
Innovationspotential für weitere 125 Jahre - Daimler-Jubiläum mit neuem Brennstoffzellen-Antrieb
Das Jahr 2011 wird als Jubiläumsjahr des Automobils und damit der modernen Fortbewegung gefeiert. Aus diesem Grund hat das Automobilunternehmen Daimler bei einer Jubiläumsfeier eine Reihe symbolischer Vorhaben vorgestellt. Das Fahrzeug-Portal auto.de verrät, was sich das Unternehmen anlässlich des Jubiläums aus der Tasche zaubert. Beim Daimler-Jubiläum …
Sie lesen gerade: Autonome Autos von Daimler – Daimler darf in China testen