openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovationspotential für weitere 125 Jahre - Daimler-Jubiläum mit neuem Brennstoffzellen-Antrieb

09.02.201111:36 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes

(openPR) Das Jahr 2011 wird als Jubiläumsjahr des Automobils und damit der modernen Fortbewegung gefeiert. Aus diesem Grund hat das Automobilunternehmen Daimler bei einer Jubiläumsfeier eine Reihe symbolischer Vorhaben vorgestellt. Das Fahrzeug-Portal auto.de verrät, was sich das Unternehmen anlässlich des Jubiläums aus der Tasche zaubert.

Beim Daimler-Jubiläum scheint die Zahl 125 im Mittelpunkt zu stehen. 125 Millionen Euro zahlt der Konzern einmalig seinen insgesamt weltweit 260.000 Beschäftigten aus. Um ebenfalls 125 Millionen Euro soll das Kapital der Gottlieb-Daimler- und Carl-Benz-Stiftung aufgestockt werden. Doch damit noch nicht genug. Zeitgleich gab Daimler in Stuttgart den symbolischen Startschuss für den World Drive mit der ebenfalls neu vorgestellten Brennstoffzellen-B-Klasse von Mercedes-Benz
(http://www.auto.de/KfzKatalog/Mercedes-Benz). Innerhalb von 125 Tagen sollen drei der neuen Fahrzeuge, die eigentlich B-Klasse F-Cell heißen, die Erde umrunden. Damit möchte Mercedes beweisen, dass eine neue alltagstaugliche Generation von Autos zur Verfügung steht, die sich mit Wasserstoff und damit emissionsfrei betreiben lassen. Die Elektrofahrzeuge haben eine relativ hohe Reichweite von 400 km, lassen sich in kurzer Zeit betanken und eignen sich daher sowohl für Ballungszentren als auch für den Einsatz auf Langstrecken. Laut Daimler steht damit das Innovationspotential für weitere 125 Jahre Automobilbau zur Verfügung. Mit der technischen Reife der Brennstoffzelle seien nun laut Daimler auch weitere Anwendungen zum Beispiel in Bussen denkbar. Mit dem Brennstoffzellen-Antrieb ergänzt Daimler seine Angebotspalette um eine weitere Möglichkeit zur nachhaltigen Mobilität. In diesem Bereich setzt Daimler bewusst auf einen Mix aus Hybrid- und Elektroantrieben sowie verbesserten Verbrennungsmotoren, von denen jeder Typ für einen bestimmten Anwendungsbereich geeignet ist.

Weitere Informationen: http://www.auto.de/magazin/showArticle/article/49405/page/2/Daimler-Jubilaeum-Ausreichend-Pioniergeist-fuer-mindestens-weitere-125-Jahre-Innovation

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 508738
 830

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovationspotential für weitere 125 Jahre - Daimler-Jubiläum mit neuem Brennstoffzellen-Antrieb“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Unister GmbH - auto.de

auto.de präsentiert neues Girl-des-Tages-Widget zum Integrieren auf eigene Website
auto.de präsentiert neues Girl-des-Tages-Widget zum Integrieren auf eigene Website
Mit dem neuen Girl-des-Tages-Widget bietet die Plattform auto.de allen interessierten Usern die Möglichkeit, jeden Tag ein neues Model auf der eigenen Page zu präsentieren. Das Widget ist auf allen Websiten integrier- und nutzbar. Die Einbindung erfolgt mittels eines kostenlosen Quellcodes. Und auch der Inhalt kann sich wortwörtlich sehen lassen: Das Widget zeigt jeden Tag eine attraktive Dame, die Auto-Fans begeistert und so neben den üblichen Automobil-Angeboten für Freude sorgt. Mit der Einführung des Girl-des-Tages-Widget ( http://www.au…
Porsche als Innovationsschmiede
Porsche als Innovationsschmiede
Der Motorsport wird von Autoherstellern häufig zum Ausprobieren von Innovationen genutzt. Die neuen Technologien finden dann zum Teil Eingang in die Serienproduktion. Ein deutscher Sportwagenhersteller plant beispielsweise, eine elektrisch angetriebene Vorderachse aus einem aktuellen Rennsportmodell in Kürze auch in die Serienproduktion zu übernehmen. Das Fahrzeugportal auto.de berichtet über das Vorhaben. Unter den zahlreichen Autoherstellern ist Porsche (http://www.auto.de/magazin/automarken/porsche) in besonderem Maße mit dem Motorsport v…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bayerischer Staatsminister Aiwanger bei Proton Motor: Präsentation von neuem Brennstoffzellen-Rail-AntriebBild: Bayerischer Staatsminister Aiwanger bei Proton Motor: Präsentation von neuem Brennstoffzellen-Rail-Antrieb
Bayerischer Staatsminister Aiwanger bei Proton Motor: Präsentation von neuem Brennstoffzellen-Rail-Antrieb
… nur beim Personentransport. Für die Schieneninstandhaltung sind abgas- und lärmfreie Cleantech-Innovationen gefragt. Die Weltneuheit des Schienenfräszuges mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb basiert auf der Qualitätsentwicklung des Technologie-Experten „Proton Motor Fuel Cell GmbH“ (www.proton-motor.de). Für das Leitprojekt eines österreichischen …
Strom Gaswerk: Daimler läutet Abschied von Verbrennungsmotoren ein
Strom Gaswerk: Daimler läutet Abschied von Verbrennungsmotoren ein
… Anbietern von Premium-Pkw und ist nach eigenen Angaben der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Der Automobilhersteller Daimler will sich in den kommenden zwanzig Jahren komplett von Verbrennungsmotoren verabschieden. Wie Daimler dieses Ziel jedoch konkret erreicht will, darüber hält man sich in Stuttgart bedeckt. Bis 2039 will Daimler …
Zusammenarbeit der MAN Nutzfahrzeuge Gruppe und Ballard Power Systems im Bereich Brennstoffzelle / M
Zusammenarbeit der MAN Nutzfahrzeuge Gruppe und Ballard Power Systems im Bereich Brennstoffzelle / M
… Die jetzt vereinbarte Zusammenarbeit mit Ballard Power Systems setzt einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung alternativer Antriebe. MAN Nutzfahrzeuge betrachtet den Brennstoffzellen-Antrieb als zukunftsweisende Option mit dem Potenzial, sich als Antrieb für Fahrzeuge vor allem im öffentlichen Personennahverkehr zu etablieren. Wesentliche Voraussetzungen …
Bild: Brennstoffzellen-Forum „f-cell“ - Top-Thema ElektromobilitätBild: Brennstoffzellen-Forum „f-cell“ - Top-Thema Elektromobilität
Brennstoffzellen-Forum „f-cell“ - Top-Thema Elektromobilität
Brennstoffzellen sind im Gespräch – in der Öffentlichkeit und auf dem Brennstoffzellen-Fachforum „f-cell“ am 28. und 29. September in Stuttgart. Die Veranstaltung vereint Kongress und Messe und bietet geschätzten 600 Beteiligten aus aller Welt vielfältige spannende Einblicke in Brennstoffzellen-Strategien und -Aktivitäten in Deutschland bzw. Europa sowie in Japan, Kanada, den USA und erstmals auch Indien. Stuttgart (eos) – Im Rahmen des Demonstrationsprojekts „CALLUX“ werden bis 2015 in 800 Haushalten in Deutschland Brennstoffzellen aus Erd…
Presseeinladung zur Veranstaltung NEUE MOBILITÄT BEWEGT UNSERE REGION
Presseeinladung zur Veranstaltung NEUE MOBILITÄT BEWEGT UNSERE REGION
Sehr geehrte Redaktion, Region Köln/Bonn e.V. lädt gemeinsam mit den Institutionen HyCologne e.V., Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH (WFG) und ST@RT HÜRTH – Zentrum für Technologie und Existenzgründung GmbH Sie herzlich ein, an dem Event NEUE MOBILITÄT – BEWEGT UNSERE REGION am 25. Juni 2014 im Feierabendhaus Knapsack (Industriestraße 300 / 50354 Hürth) teilzunehmen. Die Veranstaltung wendet sich an Unternehmen, Kommunen und Kreise. Nach der Einführung in das Thema erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, eines von zwei Interessensgebiet…
Bild: Entwicklergeist macht’s möglichBild: Entwicklergeist macht’s möglich
Entwicklergeist macht’s möglich
Staufenbiel Automotive – mit Einstiegsgehältern und Bewerbungstipps Köln, im Mai 2012 – Zulieferer und Engineering-Dienstleister – spannende Branchen für Ingenieure im Fokus. Plus: Ein Special über Elektromobilität. Guter Nachwuchs wird gesucht, denn der Erfolg der deutschen Wirtschaft hängt vom Know-how fähiger Ingenieure ab. In der neuen Ausgabe des Karriere-Ratgebers Staufenbiel Automotive wird die Arbeitsmarktsituation für Ingenieure genauer unter die Lupe genommen. Im großen Karriere-Interview erklärt Martina Schmidt, Leiterin Personal…
Bild: „f-cell“ - Zur Elektromobilität gehört die BrennstoffzelleBild: „f-cell“ - Zur Elektromobilität gehört die Brennstoffzelle
„f-cell“ - Zur Elektromobilität gehört die Brennstoffzelle
„In Zukunft wird es verschiedene Antriebs- und Energietechniken gleichzeitig geben“, prognostizieren Fachleute. „Die Brennstoffzelle ist eine davon.“ Während der diesjährigen „f-cell“ (f-cell.de) – Kongress und Messe für Produzenten und Anwender der Brennstoffzelle am 28. und 29. September in Stuttgart – machen Automobilhersteller die Bedeutung der lokal emissionsfreien Brennstoffzellen-Technik für Fahrzeuge deutlich. Stuttgart (eos) – Kürzlich beschloss das Bundeskabinett den Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität: 500 Millionen Euro …
Bild: Mondmission für die BrancheBild: Mondmission für die Branche
Mondmission für die Branche
DIE EU VERSCHÄRFT DIE VORGABEN BEI DEN CO2-EMISSIONEN FÜR LKW AB 16 TONNEN. DIE EINSPARUNGEN VON MINUS 15 PROZENT BIS 2025 UND MINUS 30 PROZENT BIS 2030 AUF BASIS DER WERTE VON 2019 KÖNNEN NUR DURCH EMISSIONSFREIEN ANTRIEB ERREICHT WERDEN. Daimler-Vorstand Martin Daum beschreibt es als eine „Mondmission“, die die Branche und Daimler als größter Lkw-Produzent der Welt in Angriff nehmen muss. Kürzlich gab der Konzern bekannt, dass vom Jahr 2039 an aus seinen Fabriken keine Lkw mehr rollen sollen, die fossilen Kraftstoff verbrennen. Da es etwa …
Studie zeigt Forschungsbedarf für Brennstoffzellen-Lkw
Studie zeigt Forschungsbedarf für Brennstoffzellen-Lkw
Während Elektrofahrzeuge als zukunftsfähige Lösung im Pkw-Bereich gelten, sind weitgehend emissionsfreie Antriebe im Lkw-Fernverkehr noch Zukunftsmusik. Den aktuellen Forschungsbedarf für die Brennstoffzellentechnologie als Lkw-Antrieb hat ein Konsortium aus Fraunhofer ISI, Fraunhofer IML und PTV Transport Consult GmbH im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) der Bundesregierung ermittelt. --- Im November 2015 hat die Bundesregierung den Klimaschutzplan 2050 verabschiedet. Darin enthalten ist …
Bild: H2Expo - „H2 in Action“ zeigt innovative Brennstoffzellen-FahrzeugeBild: H2Expo - „H2 in Action“ zeigt innovative Brennstoffzellen-Fahrzeuge
H2Expo - „H2 in Action“ zeigt innovative Brennstoffzellen-Fahrzeuge
… CCH-Vorplatz begutachtet werden: vom f-cell von Daimler über verschiedene Nutzfahrzeuge bis zu experimentellen Entwicklungen von Hochschulen - allesamt mit umweltschonendem Brennstoffzellen-Antrieb und die meisten in Aktion. Erstmals wird darüber hinaus die derzeit wohl modernste rollende Wasserstoff-Tankstelle weltweit der Öffentlichkeit präsentiert, …
Sie lesen gerade: Innovationspotential für weitere 125 Jahre - Daimler-Jubiläum mit neuem Brennstoffzellen-Antrieb