openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie zeigt Forschungsbedarf für Brennstoffzellen-Lkw

29.08.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Während Elektrofahrzeuge als zukunftsfähige Lösung im Pkw-Bereich gelten, sind weitgehend emissionsfreie Antriebe im Lkw-Fernverkehr noch Zukunftsmusik. Den aktuellen Forschungsbedarf für die Brennstoffzellentechnologie als Lkw-Antrieb hat ein Konsortium aus Fraunhofer ISI, Fraunhofer IML und PTV Transport Consult GmbH im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) der Bundesregierung ermittelt.



---
Im November 2015 hat die Bundesregierung den Klimaschutzplan 2050 verabschiedet. Darin enthalten ist das Ziel, die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor bis 2030 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Hierzu muss aber nicht nur der Personenverkehr einen Beitrag leisten: Der Straßengüterverkehr ist aufgrund der hohen Fahrleistungen heute für rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen auf deutschen Straßen verantwortlich. Die Verlagerung auf energieeffizientere Verkehrsmittel wie Schiff und Eisenbahn stößt zunehmend an Kapazitätsgrenzen.

Eine mögliche Lösung zur Treibhausgasreduktion im Gütertransport auf der Straße sind Brennstoffzellen-Lkw, wenn der Wasserstoff mit Erneuerbaren Energien erzeugt wird. Für Pkw gibt es bereits heute erste kommerziell verfügbare Antriebe mit Brennstoffzellen, in Lastwagen werden sie beispielsweise als zusätzliche Stromerzeugungseinheit für Nebenaggregate wie die Heizung genutzt. Für den Lkw-Antrieb gibt es jedoch zusätzliche Herausforderungen. Diese werden in der Studie „Brennstoffzellen-Lkw: kritische Entwicklungshemmnisse, Forschungsbedarf und Marktpotential“ erläutert, die das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML sowie die PTV Transport Consult GmbH gemeinsam erstellt haben.

Dr. Till Gnann, Projektleiter der Studie am Fraunhofer ISI, erläutert: „Es gibt Gemeinsamkeiten im Lkw- und Pkw-Bereich, jedoch sollten die Synergieeffekte nicht überschätzt werden. Klar ist, dass die FuE-Aktivitäten für Brennstoffzellen im Lkw-Bereich sowohl international als auch national noch deutlich hinter denen im Pkw-Bereich liegen und es einige Unterschiede gibt, wie ein stärkerer Fokus auf die Kosten oder deutlich größere Tankmengen.“

In einer Gesamtkostenrechnung spielen die Kraftstoffkosten bei Lkw eine deutlich größere Rolle als im Pkw-Bereich: Sie liegen bei etwa 50 Prozent, wenn die Personalkosten für den Fahrer außer Acht gelassen werden. Deshalb ist die Energieeffizienzsteigerung hier bedeutsamer als die Kostenreduktion beim Brennstoffzellensystem. Auch die Konkurrenztechnologien mit alternativen Antrieben sind andere als beim Pkw: Vor allem gasbetriebene Fahrzeuge (CNG und LNG / komprimiertes und flüssiges Erdgas) können in Zukunft ähnliche Betriebskosten pro Kilometer aufweisen. Neben den Kosten gibt es weitere Anforderungen für Brennstoffzellen-Lkw: Vor allem erwarten Logistikunternehmen die absolute Zuverlässigkeit der Fahrzeuge, da der Ausfall eines Lkw hohe Kosten verursachen würde.

Insbesondere die großen Tankvolumina der Lkw stellen zusätzliche Bedingungen bei der Fahrzeugkonstruktion und beim Aufbau von Wasserstofftankstellen. Ein 40-Tonner mit konventionellem Antrieb erreicht heute Reichweiten von bis zu 2.500 Kilometern, mit Wasserstoffantrieb sind es deutlich weniger: Mit dem heute im Pkw üblichen Druck von 700 bar für Wasserstofftanks wäre im Lkw eine Reichweite zwischen 300 und 400 Kilometern möglich, ohne den Bauraum für den Tank zu vergrößern. Die Politik hat auf diese Problematik bereits reagiert und erlaubt mit der EU-Richtlinie 2015/719 eine Überschreitung der zulässigen Gesamtlänge bei alternativen Antrieben. Damit können zusätzliche Tanks eingebaut werden, welche die Reichweite auf bis zu 1.000 Kilometer erhöhen.

Die Autoren der Studie empfehlen zudem, in zukünftigen Forschungsprojekten zu prüfen, ob geringere Reichweiten akzeptabel wären, um geringere Anschaffungsausgaben zu erreichen und den Markteintritt zu beschleunigen. Auch die Dimensionierung von Hybridsystemen von Brennstoffzelle und Batterie sowie die Skalierung der Nebenaggregate (zum Beispiel Batterie oder Kühlung) sollten in Demonstrationsprojekten beforscht werden.

Die Ergebnisse der Studie wurden in neun Kernthesen zusammengefasst und im Rahmen eines Workshops mit knapp 40 Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie, Politik und Verbänden diskutiert und validiert.

Weitere Informationen:
- http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/MKS/teilstudie-brennstoffzellen-lkw.html?nn=214206 Studie „Brennstoffzellen-Lkw: kritische Entwicklungshemmnisse, Forschungsbedarf und Marktpotential“ herunterladen
- http://www.bmub.bund.de/N53483/ Klimaschutzplan 2050
- http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32015L0719 EU-Richtlinie 2015/719

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 965686
 118

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie zeigt Forschungsbedarf für Brennstoffzellen-Lkw“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien
Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien
Mit der Roadmap “Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien“ stellt das Fraunhofer ISI ein Update seiner bis 2015 erstellten Energiespeicher-Roadmaps vor. Die 2017er Roadmap widmet sich den Herausforderungen für Forschung und Entwicklung (FuE) von Hochenergie-Batterien, für welche derzeit die Zellproduktionskapazitäten weltweit massiv ausgebaut werden. Zudem zeigen Langfristpotenziale für alternative Batterietechnologien auf, ob und welche Technologien jenseits 2030 in den Markt kommen könnten. --- Im komme…
Neues Modell bildet Kupferlebenszyklen in der EU ab
Neues Modell bildet Kupferlebenszyklen in der EU ab
Die Nachfrage nach Kupfer steigt weltweit, weshalb Fragen zur Verfügbarkeit und zum Recycling immer dringender werden. Mit einem Modell, das detaillierte Aussagen zum Kupferumlauf in der EU sowie zur Kupfernutzung und -recycling ermöglicht, liefert das Fraunhofer ISI einen wichtigen Beitrag zur Erfassung der Kupferströme in Europa. Das Wissen darüber ist nicht nur für die kupferverarbeitende Industrie von Bedeutung, sondern stellt auch eine wichtige Grundlage für die künftige Ausgestaltung einer nachhaltigen Industrie- und Rohstoffpolitik dar…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ausbau der Wasserstoff-InfrastrukturBild: Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur
Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur
Wasserstoffbasierte Antriebe könnten helfen, das CO2-Problem im Transportbereich zu lösen. Denn Wasserstoff soll mit Blick auf die angestrebte Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrsbereich mehr und mehr fossile Kraftstoffe ersetzen. Anfang November des vergangenen Jahres erklärten das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und H2 Mobility, dass bis 2021 rund 130 Wasserstofftankstellen in Deutschland in Betrieb genommen werden sollen. Für einige Experten ist H2 (lateinisch Hydrogenium, also Wassererzeuger) bereit…
Bild: Proton Motor hat MoU mit Electra Commercial Vehicles unterzeichnetBild: Proton Motor hat MoU mit Electra Commercial Vehicles unterzeichnet
Proton Motor hat MoU mit Electra Commercial Vehicles unterzeichnet
… um die Brennstoffzellen-Systeme von Proton Motor in ihr bestehendes Elektro-LKW-Portfolio zu integrieren. Proton Motor bei der Entwicklung und Qualifizierung der Brennstoffzellen-LKWs von Electra technische Unterstützung und Schulungen an. Beide Parteien wollen gemeinsam ein Prototypen-Fahrzeug für die Serientestung entwickeln. Darüber hinaus wird Electra …
Bild: Was das Klimapaket für den Verkehr bedeutetBild: Was das Klimapaket für den Verkehr bedeutet
Was das Klimapaket für den Verkehr bedeutet
… nur Tesla in den USA auf Langstrecken E-Trucks. Bleiben mit komprimierten (CNG) oder verflüssigtem (LNG) Gas angetriebene Lkw. Letztere könnten laut einer neuen Shell-Studie bis zu 25 Prozent CO2 einsparen. Doch alle alternativen Antriebe haben einen entscheidenden Nachteil: Bislang gibt es europaweit, keine oder nur unzureichende Ladenetze. Langfristig …
TECO2030 und AVL unterzeichnen Vertrag für engere Zusammenarbeit
TECO2030 und AVL unterzeichnen Vertrag für engere Zusammenarbeit
LYSAKER, NORWEGEN / ACCESSWIRE / August 2, 2022 / TECO2030 (OSE:TECO) und die AVL List GmbH haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, wonach die Brennstoffzellenstacks von TECO2030 im DemoHyTruck von AVL eingesetzt werden, der vom HyTruck-Brennstoffzellensystem angetrieben wird. Das DemoHyTruck-Projekt baut derzeit einen Prototypen eines Lastwagens der Klasse 8/40 Tonnen mit herausragender Leistungsdichte, der einen perfekten Formfaktor bietet, um die Integration von Brennstoffzellensystemen mit über 300 kW netto in Standard-Lkw-Ch…
Bild: Trend-Studie Elektrofahrzeug-Technologie 2009Bild: Trend-Studie Elektrofahrzeug-Technologie 2009
Trend-Studie Elektrofahrzeug-Technologie 2009
… Bereich einen Zukunftsmarkt sehen" so Jörg Warnstorf. Neben einigen Fragestellungen aus der Trendstudie 2008, wie: - Welche Antriebs-Technik macht das Rennen? - Wo besteht der größte Forschungsbedarf? - Ist die Gesellschaft reif für die Elektromobilität? wurden - ergänzend zur Trendstudie 2008 - unter anderem folgende Themenfelder neu aufgenommen …
Bild: Coca-Cola Enterprises setzt auf Brennstoffzellen-Technologie von UTC PowerBild: Coca-Cola Enterprises setzt auf Brennstoffzellen-Technologie von UTC Power
Coca-Cola Enterprises setzt auf Brennstoffzellen-Technologie von UTC Power
South Windsor, Connecticut und Elmsford, New York, 01. Juli 2009 – UTC Power, ein Unternehmen der United Technologies Corporation (NYSE: UTX), gab heute bekannt, zwei seiner neuen PureCell® Model 400 Brennstoffzellen-Systeme zur dezentralen Strom- und Wärmeproduktion an Coca-Cola Enterprises (NYSE: CCE) zu liefern. Durch den Einsatz dieser effizienten Energie- und Wärmequelle verstärkt CCE sein Engagement für Nachhaltigkeit, insbesondere beim Energie- und Wassermanagement. UTC Power wird zwei Brennstoffzellen-Systeme vor Ort an der CCE Niede…
Bild: f-cell 2010: Brennstoffzellen-Anwendungen etablieren sichBild: f-cell 2010: Brennstoffzellen-Anwendungen etablieren sich
f-cell 2010: Brennstoffzellen-Anwendungen etablieren sich
Das zehnte Forum für Produzenten und Anwender von Brennstoffzellen f-cell am 27. und 28. September 2010 in Stuttgart zeigt: Die stationäre, mobile und portable Nutzung von Brennstoffzellen gehört zu den nachhaltigen Energieversorgungslösungen der Zukunft. 2010 setzt die internationale Kongress- und Messeveranstaltung folgende thematische Schwerpunkte: „Brennstoffzellen für Hausenergieversorgung und industrielle Anwendung“ und „Elektromobilität – Brennstoffzellen und Batterien bewegen die Zukunft“. Gefördert wird die f-cell wieder von der EnBW…
Bild: Mondmission für die BrancheBild: Mondmission für die Branche
Mondmission für die Branche
… Rüstung und Raumfahrt zum Einsatz gekommen. Der hohe Platinanteil, der die Geräte extrem teuer machte, ist inzwischen gesunken und die Marktreife möglicherweise näher gerückt. Brennstoffzellen-Lkw sieht Daimler-Vorstand Daum trotzdem erst am Ende dieses Jahrzehnts über die Autobahnen rollen. Eine der großen technischen Hürden sieht er derzeit noch in …
TECO 2030: Der Markt für das HyTruck-Konzept
TECO 2030: Der Markt für das HyTruck-Konzept
LYSAKER, NORWEGEN / ACCESSWIRE / 8th August 2022 / TECO 2030 (OSE:TECO, OTCQX:TECFF) geht auf die Marktgröße das HyTruck-Konzept ein, derzeit sind in der gesamten Europäischen Union rund 6,2 Millionen Lkw im Umlauf, jeder mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 13 Jahren. Das HyTruck-Brennstoffzellensystem kann problemlos in bestehende Lkw nachgerüstet werden und ermöglicht einen emissionsfreien Wasserstoffbetrieb. www.irw-press.at/prcom/images/messages/2022/66981/TECO2030GERMAN8822.001.png Bildtext: Die Zukunft des Schwerlast-Landgüte…
Sie lesen gerade: Studie zeigt Forschungsbedarf für Brennstoffzellen-Lkw