openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien

20.12.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Mit der Roadmap “Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien“ stellt das Fraunhofer ISI ein Update seiner bis 2015 erstellten Energiespeicher-Roadmaps vor. Die 2017er Roadmap widmet sich den Herausforderungen für Forschung und Entwicklung (FuE) von Hochenergie-Batterien, für welche derzeit die Zellproduktionskapazitäten weltweit massiv ausgebaut werden. Zudem zeigen Langfristpotenziale für alternative Batterietechnologien auf, ob und welche Technologien jenseits 2030 in den Markt kommen könnten.



---
Im kommenden Jahrzehnt wird die Nachfrage nach Batterien drastisch zunehmen, wenn sich Elektrofahrzeuge, tragbare digitale Elektrogeräte sowie stationäre dezentrale Energiespeicher weiter durchsetzen. Allein Europa könnte mit einem Anteil von 20-30% der globalen Nachfrage dazu beitragen, dass Zellproduktionskapazitäten von mindestens 200 GWh bis in den TWh-Bereich bis etwa 2030 an europäischen Standorten aufgebaut werden müssen. Die derzeit für Europa angekündigten Kapazitäten asiatischer und europäischer Zellhersteller können diese Nachfrage nicht bedienen. Mit Blick auf die internationalen Lieferketten von den Rohstoffen bis zum Recycling und der Wiederverwertung müssen sich die Batterieindustrie und davon abhängige Systemintegratoren dringend auf diese Entwicklungen vorbereiten.

Wie derartige Entwicklungen oder konkrete zu lösende Herausforderungen für die Technologieentwicklung von Lithium-Ionen- bzw. Lithium-basierten-Batterien der kommenden 10-15 Jahre aussehen könnten, benennt die normative Roadmap Hochenergie-Batterien 2030+. Dabei wird aufgezeigt, wie ein sukzessiver Wechsel aller Zellkomponenten (Kathode, Anode bis Elektrolyt/Separator) bis hin zu Feststoffbatterien erfolgen kann, um die Anforderungen an höhere Energiedichten zu erfüllen und insgesamt den Energiedurchsatz im Batteriesystem zu verbessern. Dabei muss eine Optimierung durch das Zusammenspiel der Zellmaterialien und -komponenten erfolgen und zudem die Entwicklungen bis auf Zell- und Systemebene sowie die Anwendungsintegration miteinbezogen werden.

Mit Nickel-reichen- und Hochenergie-NMC-Kathoden sowie mit auf Si/C-Kompositen basierenden Hochkapazitätsanoden mit bis zu 20% Si-Anteil dürften bis 2030+ optimierte Lithium-Ionen-Batteriezellen mit 300-350 Wh/kg gravimetrischer und 1000 oder mehr Wh/l volumetrischer Energiedichte erreichbar sein. Die Zellkosten dürften dann im Bereich von 70-100 €/kWh liegen. Dabei werden sich die Leistungsparameter der Zellformate zylindrisch, prismatisch und Pouch auf Modulebene zunehmend angleichen.
Feststoffbatterien mit Li-Metall-Anoden können langfristig mit noch höheren Energiedichten auf den Markt kommen. Die Entwicklungen sind aber mit Risiken behaftet und erfordern Forschungs-Anstrengungen zu geeigneten Elektrolytmaterialien, neuen Materialdesigns und Produktionstechnologien. Bei Elektrofahrzeug-Anwendungen stehen hybride und keramische Feststoffbatterien im Fokus und könnten ab 2030 Marktreife erlangen.

Allerdings sind mit der Entwicklung von Hochenergie-Batterien auch Risiken verbunden, wie zum Beispiel die Gefahr einseitiger technologischer Abhängigkeiten. Bereits heute versuchen sich einige Hersteller den Zugang zu zentralen Batterierohstoffen wie Kobalt und Lithium für die kommenden Jahre zu sichern. Langfristig werden Aspekte der Ressourcenverfügbarkeit und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen und sich die Frage nach der Rohstoffsubstitution und Verfügbarkeit alternativer Technologien stellen.

Eine explorative Roadmap hebt durch das Aufzeigen von Langfristperspektiven zukünftiger Batterietechnologien, welche meist an disruptive Lösungsansätze geknüpft sind, realistische Entwicklungsrichtungen für alternative Batterietechnologien hervor. Zwar ist eine große Palette an alternativen Technologien vorhanden, allerdings bestehen in der Praxis noch viele ungelöste Herausforderungen, wie fehlende geeignete Elektrolyte, welche die Entwicklung neuer Elektrodenmaterialien und auch das Elektrodendesign begrenzen. Zudem sind Fragen einer künftigen produktionstechnischen Umsetzung in der Regel noch völlig offen.

Forschungsaktivitäten im Bereich alternativer Batterietechnologien sind jedoch wichtig, denn neben möglichen technischen Fortschritten ist auch eine Anpassung oder Neubewertung der Anforderungen an Energiespeichertechnologien mit einem stärkeren Fokus auf Nachhaltigkeitsaspekte zukünftig nicht auszuschließen. Auch bei schlechteren Leistungsparametern könnten solche Lösungen zum Beispiel mit Blick auf Ressourcenverfügbarkeit und Kosten zukünftig Alternativen darstellen.

Mit der auf den Einsatz in Elektrofahrzeugen fokussierten Roadmap Hochenergie-Batterien 2030+ sowie der auf sonstige Anwendungen, eine erweiterte Bewertung der Leistungsparameter und Potenziale gerichteten Betrachtung der Langfristperspektiven zukünftiger Batterietechnologien soll die Entwicklung einer langfristigen Forschungsstrategie für den Standort Deutschland unterstützt werden.

Die Roadmap steht frei zum Download zur Verfügung unter:
http://www.isi.fraunhofer.de/isi-de/t/projekte/at-bema2020-batterie2020.php

Die Roadmap enthält:
• Aktuelle „Meta-Marktanalysen“ zur globalen Nachfrage und Produktion von Lithium-Ionen-Batterien bis 2030 (nach Anwendungen und regionaler Verteilung)
• Anforderungen und Entwicklungsparameter für Hochenergie-Batterien (gravimetrische und volumetrische Energiedichten und Kosten) auf Zell- bis Modulebene bis 2030
• 35 detaillierte FuE Steckbriefe, davon
o 25 Steckbriefe zu FuE-Herausforderungen für Hochenergie-Batterien von Material bis Zell- und Systemebene sowie
o 10 Steckbriefe zu FuE-Herausforderungen für künftige, alternative Batterietechnologien
• Meilensteine und deren zeitliche Verortung in einer normativen Roadmap Hochenergie-Batterien 2030+ und einer explorativen Roadmap mit langfristigen Perspektiven künftiger Batterietechnologien.

Weitere Informationen:
- http://www.isi.fraunhofer.de/isi-de/t/projekte/at-bema2020-batterie2020.php
- http://www.isi.fraunhofer.de/isi-wAssets/docs/t/de/publikationen/Energiespeicher-Roadmap-Dezember-2017.pdf

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 986574
 528

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

Neues Modell bildet Kupferlebenszyklen in der EU ab
Neues Modell bildet Kupferlebenszyklen in der EU ab
Die Nachfrage nach Kupfer steigt weltweit, weshalb Fragen zur Verfügbarkeit und zum Recycling immer dringender werden. Mit einem Modell, das detaillierte Aussagen zum Kupferumlauf in der EU sowie zur Kupfernutzung und -recycling ermöglicht, liefert das Fraunhofer ISI einen wichtigen Beitrag zur Erfassung der Kupferströme in Europa. Das Wissen darüber ist nicht nur für die kupferverarbeitende Industrie von Bedeutung, sondern stellt auch eine wichtige Grundlage für die künftige Ausgestaltung einer nachhaltigen Industrie- und Rohstoffpolitik dar…
Fraunhofer ISI: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
Fraunhofer ISI: Plug-in-Hybridfahrzeuge sind besser als ihr Ruf
Wissenschaftler des Fraunhofer ISI und des KIT haben die Fahrleistung von Batterie- und Plug-in-Hybridfahrzeugen in Deutschland und in den USA verglichen. Dabei haben sie herausgefunden, dass Plug-in-Hybride mit einer realen elektrischen Reichweite von etwa 60 Kilometern genauso viel elektrisch fahren wie reine Elektrofahrzeuge und damit ein genauso großes CO2-Reduktionspotenzial haben. Ihre Ergebnisse haben sie jetzt in der Zeitschrift „Scientific Reports“ publiziert. --- Neben derzeit etwa 50.000 rein elektrischen Pkw sind auch ungefähr 40…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: coeno entwickelt Unternehmens-Website für das Schweizer Traditionsunternehmen LeclanchéBild: coeno entwickelt Unternehmens-Website für das Schweizer Traditionsunternehmen Leclanché
coeno entwickelt Unternehmens-Website für das Schweizer Traditionsunternehmen Leclanché
… gegründete Unternehmen entwickelt und vertreibt hochwertige Energiespeichersysteme und konzentriert sich heute auf nachhaltige Energietechnologien. Leclanché treibt die Entwicklung von Batterietechnologien für Elektrofahrzeuge und Speicherung erneuerbarer Energien initiativ voran und strebt die Marktführerschaft im Segment Entwicklung und Produktion von …
Liacon stellt "bahnbrechende" 12V LFP-Batterie mit überragender Leistung vor
Liacon stellt "bahnbrechende" 12V LFP-Batterie mit überragender Leistung vor
… Liacon-Team zum Erreichen dieses wichtigen Meilensteins für die neue Gruppe 31 LFP 12,8V 150 Ah-Batterie gratulieren, der unsere Fähigkeit unter Beweis stellt, modernste Batterietechnologien auf den Markt zu bringen und unseren Kunden überlegene, nachhaltige und kostengünstige Lösungen anzubieten. Liacon nimmt an der Battery Show Europe teil, die vom …
E-Mobilität: Neues Hybridspeicherkonzept soll Reichweite und Leistung erhöhen
E-Mobilität: Neues Hybridspeicherkonzept soll Reichweite und Leistung erhöhen
Im Rahmen des vom BMWi geförderten Projekts »hyPowerRange« wird ein neuartiges Batteriekonzept entwickelt und erprobt, welches eine kostengünstige modulare und flexible Auslegung der Leistung und Kapazität von Elektrofahrzeugbatterien ermöglicht. --- Das Ziel des Forschungsprojekts »hyPowerRange« ist es, die Faktoren Reichweite, Kosten, Kühlbedarf und Leistung von E-Fahrzeugen zu verbessern. Dies soll durch die Entwicklung und den Aufbau eines modularisierten hybriden Energiespeichers erreicht werden. Dabei werden verschiedene Hochenergie- u…
Bild: Mega-Speicher. Endlos Energie. Stabiles Netz.Bild: Mega-Speicher. Endlos Energie. Stabiles Netz.
Mega-Speicher. Endlos Energie. Stabiles Netz.
… streben häufig eigene Controller-Lösungen an und sind somit frei in der Gestaltung ihrer Systeme. Der blueplanet gridsave 1000 TL3 ist mit allen herkömmlichen Batterietechnologien kompatibel. Als weiteren Vorteil eröffnet er die flexible Zusammensetzung des Energiemixes: der blueplanet gridsave 1000 TL3 verträgt sich mit konventionellen Energiequellen …
Bild: Pouch-Folien für Lithium-Ionen-BatterienBild: Pouch-Folien für Lithium-Ionen-Batterien
Pouch-Folien für Lithium-Ionen-Batterien
… Energiedichte und der leichten Skalierbarkeit im Vergleich zu anderen Zelltypen sprechen die geringen Herstellungskosten für den Einsatz dieser Zellen im Bereich der Hochenergie-Batterien. Polifibra stellt höchste Anforderungen an die hochveredelte Pouch-Folie. Besonders die Qualität der Siegelnaht spielt eine übergeordnete Rolle sowohl für die Lebensdauer als …
Bild: Elektrische Autos sind nicht die Lösung für die urbane Mobilität der ZukunftBild: Elektrische Autos sind nicht die Lösung für die urbane Mobilität der Zukunft
Elektrische Autos sind nicht die Lösung für die urbane Mobilität der Zukunft
… elektrisch sein, das steht fest. Ob aber in Zukunft Autos, Roller oder Pedelecs für Mobilität sorgen werden, ist noch offen. Als Experte für Batterietechnologien ist Cleantron, ein Unternehmen das sich auf Lithium-Ionen-Batterien spezialisiert hat, bei den jüngsten Entwicklungen auf diesem Gebiet der Mobilität dabei. Angesichts von Klimaschutz, zunehmender …
Die Batterien der fünften Generation
Die Batterien der fünften Generation
… stärken und zur industriellen Autonomie der EU beitragen.„Die Gießener Batterieforschung nimmt einmal mehr eine Vorreiterrolle ein bei der Entwicklung neuer, diverser Batterietechnologien“, so JLU-Präsidentin Prof. Dr. Katharina Lorenz und gratuliert Prof. Janek und seinem Team herzlich zur erfolgreichen Einwerbung des Verbundprojekts. „Die hervorragende …
Bild: Ostfalia Hochschule setzt auf Evaluator-B: Studierende testen mit FuelCon Prüfstand die Batterien von MorgenBild: Ostfalia Hochschule setzt auf Evaluator-B: Studierende testen mit FuelCon Prüfstand die Batterien von Morgen
Ostfalia Hochschule setzt auf Evaluator-B: Studierende testen mit FuelCon Prüfstand die Batterien von Morgen
… rund um Elektromobilität und mobile Anwendungen ruft einen deutlich gestiegenen Bedarf an sehr gut ausgebildeten Hochschulabsolventen für die Forschung und Entwicklung von Batterietechnologien hervor. Um junge Studierende der Elektrotechnik besser auf die von der Wirtschaft gefragten Einsatzgebiete im Bereich des Batterietestens vorbereiten zu können, …
Sie lesen gerade: Hochenergie-Batterien 2030+ und Perspektiven zukünftiger Batterietechnologien