openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„f-cell“ - Zur Elektromobilität gehört die Brennstoffzelle

10.09.200911:22 UhrEnergie & Umwelt
Bild: „f-cell“ - Zur Elektromobilität gehört die Brennstoffzelle
Während des diesjährigen Brennstoffzellen-Fachforums „f-cell“ am 28. und 29. September in Stuttgart zeigt das Unternehmen ein Schmittmodell der neuen B-Klasse F-CELL und bekräftigt damit sein Bekenntn
Während des diesjährigen Brennstoffzellen-Fachforums „f-cell“ am 28. und 29. September in Stuttgart zeigt das Unternehmen ein Schmittmodell der neuen B-Klasse F-CELL und bekräftigt damit sein Bekenntn

(openPR) „In Zukunft wird es verschiedene Antriebs- und Energietechniken gleichzeitig geben“, prognostizieren Fachleute. „Die Brennstoffzelle ist eine davon.“ Während der diesjährigen „f-cell“ (f-cell.de) – Kongress und Messe für Produzenten und Anwender der Brennstoffzelle am 28. und 29. September in Stuttgart – machen Automobilhersteller die Bedeutung der lokal emissionsfreien Brennstoffzellen-Technik für Fahrzeuge deutlich.



Stuttgart (eos) – Kürzlich beschloss das Bundeskabinett den Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität: 500 Millionen Euro sollen in die Entwicklung von batteriebetriebenen Fahrzeugen und die nötige Infrastruktur – sprich: Stromtankstellen – fließen. Ist das eine Absage an die Brennstoffzelle? Sollen Elektro-Autos künftig statt Wasserstoff, den Brennstoffzellen „on board“ in Strom verwandeln, lieber gleich Strom „tanken“, den sie in einer Batterie speichern? Während des Brennstoffzellen-Fachforums „f-cell“ am 28. und 29. September in Stuttgart werden Automobilhersteller eindeutige Antworten geben: „Ein Entweder-Oder gibt es nicht“, sagt Dr. Jörg Wind, zuständig für Elektro-Fahrzeug-Forschung und Wasserstoffprojekte bei Daimler in Kirchheim/Teck bei Stuttgart. Sein Unternehmen unterstützt die „f-cell“, eine internationale Veranstaltung der Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH sowie der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), und bekennt sich zur Brennstoffzelle. „Brennstoffzellen-Fahrzeuge haben gegenüber Fahrzeugen mit rein batterie-elektrischem Antrieb den Vorteil, dass sich damit eine höhere Reichweite erzielen lässt.“ Wie weit dafür die Technik vorangeschritten ist, demonstrierte Daimler jetzt mit der unter Serienbedingungen gefertigten Mercedes-Benz B-Klasse F-CELL.

Elektro- und Brennstoffzellenprojekte aus einer Hand

Auch die Bundesregierung macht deutlich, dass es nicht darum geht, eine Konkurrenz zwischen rein mit Batterie betriebenen Fahrzeugen und Brennstoffzellen-PKW – die übrigens auch eine Batterie besitzen, um Energie zwischenzuspeichern, und daher von Weiterentwicklungen in diesem Feld profitieren – zu konstruieren. Sie legte die Umsetzung und Koordination des nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität mit seinem Herzstück, den Modellregionen Elektromobilität, in die Hände der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brenn¬stoffzellentechnologie NOW, die bereits für die Realisierung des Nationale Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) verantwortlich zeichnet. Eine der Modellregionen für Elektromobilität ist übrigens – neben sieben weiteren – die Regionen Stuttgart. Der „f-cell“-Veranstalter WRS koordiniert die geplanten Projekte.

Verschiedene Kraftstoff- und Antriebstechnologien nebeneinander

„Die Förderung zukünftiger, alternativer Kraftstoff-, Antriebs- und Energietechnologien ist eine ganzheitliche Aufgabe“, erklärt Dr. Klaus Bonhoff, Vorsitzender der Geschäftsführung der NOW, der auch während der „f-cell“ referieren wird. „In Zukunft werden verschiedene Kraftstoff- und Antriebstechnologien nebeneinander stehen: Sowohl Brennstoffzellen als auch Batterien sind dafür Schlüsseltechnologien.“ Diese Einschätzung spiegelt sich auch im Konzept von Daimler. „Die Mobilität von morgen wird nicht von einer einzigen Lösung getragen“, sagt Dr. Thomas Weber, im Daimler-Vorstand verantwortlich für Konzernforschung und Entwicklung Mercedes-Benz Cars. „Der Schlüssel zu einer umweltverträglichen und bedarfsgerechten Automobilität ist ein Antriebsmix aus Verbrennungsmotoren, Hybriden sowie Batterie- und Brennstoffzellenantrieben.“

Breites Vortragsspektrum und Messe-Angebot

Neben den mobilen Anwendungen beschäftigen sich die Referenten der „f-cell“ auch mit der stationären und portablen Nutzung der Technologie, mit einzelnen Komponenten, wissenschaftlichen Neuerungen sowie mit Marktchancen und -strategien. Interessierte finden das komplette „f-cell“-Programm und eine aktuelle Liste der „f-cell“-Messe-Aussteller im Internet unter www.f-cell.de oder erhalten Informationen bei der Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse (Telefon 0711-656960-51, Sibel Kadioglu).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 348313
 1047

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„f-cell“ - Zur Elektromobilität gehört die Brennstoffzelle“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH

Bild: Zweiter EnergieKongress Ruhr in Essen entwickelt sich zum zentralen Energieforum für die RegionBild: Zweiter EnergieKongress Ruhr in Essen entwickelt sich zum zentralen Energieforum für die Region
Zweiter EnergieKongress Ruhr in Essen entwickelt sich zum zentralen Energieforum für die Region
Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kommen am 2. und 3. November beim Energiekongress Ruhr im Essener Haus der Technik zusammen, um über Vorteile und Notwendigkeiten von energetischen Umstrukturierungen aufzuklären, Informationen und Know-how auszutauschen: Gemeinsam können so Maßnahmen zur Energieeffizienz weiterentwickelt und gefördert werden. Mit diesem bereits zum zweiten Mal durchgeführten Energiekongress Ruhr steht für die gesamte Region eine Plattform zur Verfügung, auf der ein optimaler Wissenstransfer geleistet werden soll. Unter de…
Brennstoffzellen-Fachforum f-cell 2010: Programm online
Brennstoffzellen-Fachforum f-cell 2010: Programm online
Das zehnte Brennstoffzellen-Forum f-cell am 27./28. September in Stuttgart bietet Fachleuten aus den Bereichen Wasserstoff & Brennstoffzellen sowie Elektromobilität über 80 Vorträge und eine umfangreiche Messe. Das komplette Vortragsprogramm ist nun abrufbar unter: f-cell.de. Stuttgart (eos) – Rund 700 Branchenexperten aus aller Welt erwarten die Veranstalter, die Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), auch dieses Jahr wieder zum zehnten Brennstoffzellen-Fachforum f-cell am 27…

Das könnte Sie auch interessieren:

2. Mitteldeutsche Energieeffizienz-Tagung - „Elektromobilität – Chancen für Wirtschaft und Kommunen“
2. Mitteldeutsche Energieeffizienz-Tagung - „Elektromobilität – Chancen für Wirtschaft und Kommunen“
B.A.U.M. e.V. unterstützt die 2. Mitteldeutsche Energieeffizienz-Tagung unter dem Thema „Elektromobilität – Chancen für Wirtschaft und Kommunen“ am 3. März 2011 in Erfurt Lösungen und Wohlstand für Thüringen: Der Dialog mit der Bevölkerung über Investitionen in Stromnetze und Elektromobilität wird gebraucht, um mit steigenden Energiepreisen sinnvoll …
Gut vernetzt in die emissionsfreie Mobilität
Gut vernetzt in die emissionsfreie Mobilität
Hessen demonstriert Kompetenz bei Elektromobilität und Informations- und Kommunikationstechnik Wiesbaden, 28.11.2011 – Am 1. Dezember von 10 bis 18 Uhr dreht sich im Schenck Technologie- und Industriepark Darmstadt alles um die digitale Zukunft der Elektromobilität: Welche Rolle spielt die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) in Elektroautos. …
mia electric auf dem Genfer Automobilsalon 2012
mia electric auf dem Genfer Automobilsalon 2012
- Das neue Konzept miaRox - miaParis, eine sehr exklusive mia - mia electric: ein dynamischer Akteur auf dem Markt der Elektromobilität - Besonders wettbewerbsfähiger Einstiegspreis - Ein zukunftsweisendes Engagement in die Windkraft - Forschung & Entwicklung: eine mia mit Brennstoffzelle Das Konzept miaRox „Wir von mia electric möchten einer breiten …
Bild: f-cell 2010: Bloom Energy Server setzt neue Maßstäbe für unabhängige GebäudestromversorgungBild: f-cell 2010: Bloom Energy Server setzt neue Maßstäbe für unabhängige Gebäudestromversorgung
f-cell 2010: Bloom Energy Server setzt neue Maßstäbe für unabhängige Gebäudestromversorgung
… diese vor. Die Veranstaltung vereint Kongress und Messe und thematisiert neben stationären auch mobile sowie portable Brennstoffzellenanwendungen. Ein Themen-Special 2010: „Elektromobilität – Brennstoffzellen und Batterien bewegen die Zukunft“. Stuttgart (eos) – „Der neue Bloom Energy Server des kalifornischen Unternehmens Bloom Energy bedeutet einen …
Module für straßengebundene Elektromobilität können weiter erforscht werden
Module für straßengebundene Elektromobilität können weiter erforscht werden
… für Graduiertenkolleg Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jetzt einen Fortsetzungsantrag der RWTH Aachen für das Graduiertenkolleg „Integrierte Energieversorgungsmodule für straßengebundene Elektromobilität“ bewilligt. Das Graduiertenkolleg wurde 2013 eingerichtet. Für die zweite Förderperiode von April 2018 bis September 2022 beantragte die …
Bild: Schlüsselübergabe: Piepenbrock ab jetzt emissionsfrei unterwegsBild: Schlüsselübergabe: Piepenbrock ab jetzt emissionsfrei unterwegs
Schlüsselübergabe: Piepenbrock ab jetzt emissionsfrei unterwegs
… leisten können. Deshalb bringen wir jetzt Schritt für Schritt lokal emissionsfreie Serienmodelle auf die Straße.“ Das Ziel sei, auch im Bereich der Elektromobilität maßgeschneiderte Fahrzeugkonzepte anzubieten, um alle Mobilitätsansprüche der Kunden zu erfüllen. Arnulf Piepenbrock musste nicht lange überredet werden, die neue B-Klasse F-CELL des Unternehmens …
Elektromobilität in den Medien - Nr. 57 Stefan Hajek (Wiwo-Online) im Podcastinterview
Elektromobilität in den Medien - Nr. 57 Stefan Hajek (Wiwo-Online) im Podcastinterview
… lag natürlich ein Schwerpunkt auf die deutsche Schlüsselindustrie dem Automobilbau. Im Jahr 2019 sind aber 80 % des Leserfeedbacks immer noch Fragen zur Umweltverträglichkeit der Elektromobilität. Die Debatte in der Gesellschaft insbesondere in den großen Fernsehtalkshows dreht sich ja immer noch um diese Frage. Das Angebot an Elektroautos wird zwar …
Elektromobilität in der Zukunftsforschung – Die Zukunftsmobilisten Nr. 35 Lars Thomsen future-matters
Elektromobilität in der Zukunftsforschung – Die Zukunftsmobilisten Nr. 35 Lars Thomsen future-matters
von Jürgen Vagt 30.04.19 Heute war der Zukunftsforscher Lars Thomsen von http://future-matters.com/ zu Gast bei den Zukunftsmobilisten und wir haben am Anfang des Gespräches über die Elektromobilität in den 2000er Jahren gesprochen. Wo sind vor 10 oder 15 Jahren die Weichen für die Elektromobilität gestellt worden und wer waren die zentralen Akteure …
Bild: Internationale Experten für Elektromobilität treffen sich auf dem Flughafen TempelhofBild: Internationale Experten für Elektromobilität treffen sich auf dem Flughafen Tempelhof
Internationale Experten für Elektromobilität treffen sich auf dem Flughafen Tempelhof
… Automobilindustrie der Zukunft diskutiert. Bundesverkehrsminister Ramsauer übernimmt die Schirmherrschaft. Auf dem Areal des Flughafen Tempelhof in Berlin wird die praktische Umsetzung der Pläne für Elektromobilität in den Modellregionen gezeigt und diskutiert. Die Clean Mobility Insights Konferenz wird am 15. und 16. September 2010 von der NOW GmbH …
Elektromobilität verändert automobile Wertschöpfung
Elektromobilität verändert automobile Wertschöpfung
… zentrale Frage lautet daher: Welche konkreten Auswirkungen hat die Elektrifizierung des Automobils auf Wirtschaft und Gesellschaft? Zu klären, wie sich die Elektromobilität im Detail auf die automobile Wertschöpfungsarchitektur auswirkt, ist Gegenstand eines Teilprojekts der »Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität«. In diesem Zusammenhang untersucht …
Sie lesen gerade: „f-cell“ - Zur Elektromobilität gehört die Brennstoffzelle