openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Autonome Autos und Kooperationen – BMW und Daimler schließen sich zusammen!

22.01.201909:01 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) von 21.01.19 Jürgen Vagt

der Spiegel stellt die rhetorische Frage, ob Daimler und BMW die Konkurrenz durch Waymo fürchtet? http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bmw-und-daimler-wollen-bei-roboterautos-offenbar-eng-kooperieren-a-1249011.html


Wahrscheinlich hat jeder in der Automobilindustrie Angst vor Waymo. http://automatisiertes-auto.de/selbstfahrende-autos-vom-waymo-google-will-62000-selbstfahrende-taxis-einfuehren/
Waymo ist mit seinen 8 Milliarden virtuellen Testkilometern und 8 Millionen realen Testkilometern einfach führend beim autonomen Fahren. Die deutschen Hersteller und Zulieferer sind eben im Gegensatz zu Waymo noch in einer Testphase und eben noch nicht offen zugänglich für das zahlende Publikum.
Aber nun will das Handelsblatt herausgefunden haben, dass sich die beiden deutschen Premiummarken zusammen tun, um diese Zukunftsherausforderung zu bewältigen und natürlich Entwicklungskosten zu sparen. Gegenwärtig sprudeln zwar noch die Gewinne, aber die Konjunktur verschlechtert sich und der Dieselskandal ramponiert das Markenimage und zudem müssen riesige Investitionen für die Elektromobilität und das autonome Autofahren gestemmt werden.

Zwei Konzerne, eine Forschungsabteilung

Es soll laut der Medien wirklich, um das Zusammenschmelzen die gegenwärtig noch eigenständigen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen gehen. Das wäre für die beiden stolzen Marken absolutes Neuland .Diese geplante Kooperation soll sich auf die Zukunftsfelder der Mobilität konzentrieren, so soll es in dieser Kooperation inhaltlich ums autonome Auto, Mobilitätsdienste und Elektroautos gehen. Beide Marken haben zwar ein Premiumprofil, also vergleichsweise viele Oberklassefahrzeuge bezogen auf den Gesamtausstoß des Autobauers. Aber bei BMW glaubt man an das Mantra des sportlichen Fahrens, wohingegen bei Daimler Komfort und Sicherheit in das Zentrum, dessen Schaffens stellt.

Technik und Dienstleistung

Bei Autobauern ist das Thema Technik natürlich offensichtlich, aber bei beide Technologiekonzerne wollen beziehungsweise müssen Mobilitätsdienstleister werden, so dass es auch um Mobilitätsdienstleistungen geht. Es gibt ja, schon seid 2011 free-floating Carsharingansätze beider Hersteller und nun kommen Sammeltaxi-Dienste hinzu. Wenn sich diese Taxidienste mit autonomen Autos durchsetzen, dann ist das tradierte Geschäftsmodell als Produkthersteller ohnehin obsolet. Es geht dann um Bewegungskilometer und nicht mehr um abgesetzte Autos. Wer bietet das beste Mobilitätsangebot auf einer Plattform, das ist die Frage für die Automobilindustrie im kommenden Jahrzehnt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1034367
 363

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Autonome Autos und Kooperationen – BMW und Daimler schließen sich zusammen!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von automatisiertes-auto.de / Jürgen Vagt

Autonomes Fahren auf der IAA – Deutsche bleiben skeptisch bis ablehnend
Autonomes Fahren auf der IAA – Deutsche bleiben skeptisch bis ablehnend
Autonomes Fahren auf der IAA – Deutsche bleiben skeptisch bis ablehnend Nur 50 % der Deutschen wollen sich in ein selbstfahrendes Auto setzen, daher wird es Zeit die moralische Debatte zu verbessern. von Jürgen Vagt 09.09.19 leider hat die Zeit auch nur die Ernst und Young Studie als Pressemitteilung abgeschrieben: https://www.zeit.de/news/2019-09/08/e-autos-und-autonomes-fahren-haben-es-in-deutschland-schwer Ich bin auf dem Schwesterblog elektroautovergleich.org auf die Frage eingegangen, dass 9 % der Deutschen sich ein Elektroauto kaufen …
Autonome Autos und Kooperationen – Toyota und Honda schließen Kooperationen
Autonome Autos und Kooperationen – Toyota und Honda schließen Kooperationen
von Jürgen Vagt 11.10.18 in diesem Zukunftsfeld der selbstfahrenden Autos suchen die Autobauer neue Kooperationspartner und dieses Thema habe ich auch schon bearbeitet: Nun werden die japanischen Autohersteller aktiv, denn Toyota wird in Zukunft mit dem Technologiekonzern Softbank und Honda mit General Motors zusammenarbeiten. Der Zukunftsmarkt lockt einerseits und andererseits sind die Entwicklungskosten hoch und es wird noch Jahre dauern, bis die ersten Gewinne aus selbstfahrenden Autos geben wird. Und da schließen kundige Unternehmensle…

Das könnte Sie auch interessieren:

Selbstfahrende Autos und der Herstellerwettbewerb – Wer kommt wann mit welchen Fahrzeugen
Selbstfahrende Autos und der Herstellerwettbewerb – Wer kommt wann mit welchen Fahrzeugen
… 03.07.18 Obwohl ich auf diesen Blog ja bekannter weiser ein Forschungsthema behandele, will ich heute mal eine kleine Marktübersicht liefern. Welche Autohersteller kommen mit autonomen Fahrzeugen auf den Markt kommen und wie stark diese Fahrzeuge automatisiert sind. Selbst ich bin überrascht, wie schnell sich dieses Innovationsfeld entwickelt. Einerseits …
Bild: Autobranche unter DruckBild: Autobranche unter Druck
Autobranche unter Druck
… Autos sinkt kontinuierlich, das Durchschnittsalter der PKW auf deutschen Straßen stieg auf inzwischen über acht Jahre. Sogar Leuchtsterne am Himmel der deutschen Industrie wie Daimler oder BMW müssen herbe Einbußen beim Absatz ihrer Fahrzeuge sowie Umsatz und Gewinn hinnehmen. Erst dieser Tage gab BMW bekannt, dass die bereits gesenkte Gewinnprog-nose …
"Strom tanken" - Energie- und Autowirtschaft erschließen neues Absatzsegment
"Strom tanken" - Energie- und Autowirtschaft erschließen neues Absatzsegment
EUROFORUM-Konferenz "Elektromobilität" 14. und 15. Januar 2009, Maritim Hotel, Berlin Berlin/Düsseldorf, November 2008. Mit den branchenübergreifenden Kooperationen zwischen Volkswagen und E.ON sowie zwischen Daimler und RWE sind 2008 die ersten deutschen Pilotprojekte zum Ausbau der Elektromobilität gestartet. Der vom Bundesumweltministerium mit 15 …
Autoverkauf an Werksangehörige ankurbeln - Wirtschaftsrat für gerechtere Besteuerung des geldwerten Vorteils
Autoverkauf an Werksangehörige ankurbeln - Wirtschaftsrat für gerechtere Besteuerung des geldwerten Vorteils
Stuttgart. „Da die Abwrackprämie den führenden deutschen Automobilhersteller Daimler, Audi und BMW bislang so gut wie nichts gebracht hat, müssen die steuerlichen Hemmnisse für den Neuwagenverkauf an Werksangehörige möglichst umgehend beseitigt werden“, fordert der Landesvorsitzende des Wirtschaftsrates der CDU Baden-Württemberg, Dr. Ulrich Zeitel, in …
Tagung widmet sich dem Thema Autonomes Fahren
Tagung widmet sich dem Thema Autonomes Fahren
Juristische und ingenieurwissenschaftliche Aspekte stehen im Mittelpunkt --- Zurzeit dürfen Autos in Deutschland nicht ohne Fahrer unterwegs sein, denn das Autonome Fahren wirft noch viele Fragen auf. Wer haftet im Schadensfall? Wer übernimmt die Sicherung der Unfallstelle? Wie lässt sich der Datenschutz sicher gestalten? Eine von Herrn Prof. Dr. iur. …
ICC-Chef Uwe Röhrig über serienreife Autos mit Elektromotor
ICC-Chef Uwe Röhrig über serienreife Autos mit Elektromotor
BMW, Daimler, VW und Co. verstärken ihre Anstrengungen Immer mehr Experten gehen davon aus, dass den Elektroautos die Zukunft gehört. „Umweltfreundlich und bequem mit Strom fahren: Noch ist das eine Illusion“, schreibt die Tageszeitung Die Welt welt.de. Doch neue Batterien machten Hoffnung. Angesichts drastisch gestiegener Treibstoffpreise verstärkt …
Deutsche Autozulieferer – da ist noch Platz in den USA
Deutsche Autozulieferer – da ist noch Platz in den USA
Große deutsche Autobauer wie BMW, Daimler und Volkswagen machen derzeit sehr gute Geschäfte in den USA. Für sie ist der US-Markt aktuell ein hervorragender Absatzmarkt. Aber nicht nur Großunternehmen aus Deutschland profitieren vom Markt in den USA, auch eine Reihe von Zulieferern der Automobilindustrie wandert derzeit in die Vereinigten Staaten aus …
Bild: TM4 und rational motion gehen auf die Straße. Messe mobil – die European Automotive Technology Roadshow 2012.Bild: TM4 und rational motion gehen auf die Straße. Messe mobil – die European Automotive Technology Roadshow 2012.
TM4 und rational motion gehen auf die Straße. Messe mobil – die European Automotive Technology Roadshow 2012.
… Innovationen und Dienstleistungen zu kommen. Eine vielversprechende Gelegenheit für alle Beteiligten, um im kleinen Rahmen neue technologische Wege und mögliche Kooperationen auszuloten. Der Roadshow-Fahrplan: 05.03. Bentley 06.03. Aston Martin 07.03. Jaguar/Land Rover 08.03. Nissan Technology Centre 09.03. Ford Motor Company 12.03. …
Autonome Autos von Daimler – Daimler darf in China testen
Autonome Autos von Daimler – Daimler darf in China testen
… getestet. Ich habe ja schon über den Test im Silicon Valley berichtet, aber diese Woche kam noch ein Knaller. Denn Daimler hat eine Testlizenz erhalten, um in China voll autonome Fahrzeuge zu testen. Zwei Aspekte sind relevant, denn einerseits geht es um Level 5 Fahrzeuge, bei Denen nur noch Start und Ziel eingegeben werden muss und dann übernimmt das …
Autonome Autos von BMW – I-Next ist das Schaufenster in die Zukunft
Autonome Autos von BMW – I-Next ist das Schaufenster in die Zukunft
… ist und mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in der Schublade versinkt, soll das Fahrzeug 2021 in Serie gehen. Loungeatmosphäre im Innenraum Das Innenraumkonzept und die voll autonome Fahrsystem sind das wirklich Neue. Für die Luxuskunden soll es keinen einzigen Schalter mehr geben und alle Funktionen werden mittels Touchscreens gesteuert. Auch das …
Sie lesen gerade: Autonome Autos und Kooperationen – BMW und Daimler schließen sich zusammen!