openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tagung widmet sich dem Thema Autonomes Fahren

21.11.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Juristische und ingenieurwissenschaftliche Aspekte stehen im Mittelpunkt

---
Zurzeit dürfen Autos in Deutschland nicht ohne Fahrer unterwegs sein, denn das Autonome Fahren wirft noch viele Fragen auf. Wer haftet im Schadensfall? Wer übernimmt die Sicherung der Unfallstelle? Wie lässt sich der Datenschutz sicher gestalten? Eine von Herrn Prof. Dr. iur. Dr. h.c. (Rouen) Bernd H. Oppermann, Prof. h.c. (UMCS), LL.M. (UCLA) und Frau Apl. Prof. Dr. iur. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M. (UVA) interdisziplinär ausgerichtete Fachtagung an der Leibniz Universität Hannover befasst sich am Dienstag, 28. November 2017, mit Fragen wie diesen und beleuchtet das Thema Autonomes Fahren aus juristischer, philosophischer und ingenieurwissenschaftlicher Sicht. Tagungsort ist der Lichthof des Welfenschlosses, Welfengarten 1, 30167 Hannover. Universitätspräsident Prof. Dr. Volker Epping eröffnet die Tagung um 14 Uhr mit einem Grußwort. Gegen 18.30 Uhr klingt die Veranstaltung aus.

Die Referentinnen und Referenten des Tages widmen sich ganz unterschiedlichen Aspekten des Themas. Dr.-Ing. Dirk Wisselmann – BMW AG- referiert über den Weg zum automatisierten Fahren aus ingenieurswissenschaftlicher Sicht eines Automobilherstellers. Prof. Dr. Frank Köster, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, spricht über „Testfelder für automatisiertes und vernetztes Fahren in Niedersachsen“. Dr. Volker Hartmann, Daimler AG Stuttgart, Apl. Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs und Hans Steege, beide Juristische Fakultät der LUH und stellv. Direktoren des Interdisziplinären Instituts für Automatisierte Systeme e.V., widmen sich den juristischen Aspekten des Themas. Hieran schließt eine interdisziplinäre Statement- und Fragerunde an. Der genaue Ablauf der Tagung ist unter: einsehbar.

Wer sich für die Fachtagung interessiert, kann sich unter an Hans Steege wenden.

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Hans Steege, Institut für Internationales Recht der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 8196 oder per E-Mail unter gern zur Verfügung.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 981177
 408

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tagung widmet sich dem Thema Autonomes Fahren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Leibniz Universität Hannover

Neujahrsempfang 2018 an der Leibniz Universität Hannover
Neujahrsempfang 2018 an der Leibniz Universität Hannover
Neujahrsempfang 2018 an der Leibniz Universität Hannover --- Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter, am Freitag, 12. Januar 2018, findet in der Leibniz Universität Hannover der Neujahrsempfang 2018 statt, zu dem Universitätspräsident Prof. Dr. Volker Epping, das Präsidium und die Dekane der Fakultäten einladen. Veranstaltungsort ist im Lichthof des Hauptgebäudes der Leibniz Universität, Welfengarten 1, 30167 Hannover. Einlass ist ab 18 Uhr, offizieller Beginn um 19 Uhr. Besonderes Programmhighlight ist dieses Jahr die Verleih…
Neu im Hochschulrat: Dr. Ulrike Albrecht
Neu im Hochschulrat: Dr. Ulrike Albrecht
Abteilungsleiterin der Alexander von Humboldt-Stiftung komplettiert das Gremium --- Der Hochschulrat der Leibniz Universität Hannover ist mit sieben Mitgliedern wieder vollständig. Neu im Gremium ist seit dem 15. Dezember 2017 Dr. Ulrike Albrecht, seit 2001 Abteilungsleiterin Strategie und Außenbeziehungen der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn. Die Historikerin war in den vergangenen Jahren als Vorsitzende unterschiedlicher, hochrangiger Gremien tätig, etwa der Advisory Group „People“ der Europäischen Kommission oder des Universitätsrate…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: safetronic.2020 findet als digitales Event stattBild: safetronic.2020 findet als digitales Event statt
safetronic.2020 findet als digitales Event statt
… liefern auf der zweisprachigen safetronic das alljährliche Praxis-Update zu zukunftsweisenden Trends in der Funktionalen Sicherheit im Automobil wie etwa ISO 26262, SOTIF als auch Autonomes Fahren und Künstliche Intelligenz. Die Tagung findet 2020 als digitales Event statt. Damit erreicht die bewährte safetronic auch in diesem Herbst mit größtmöglicher …
Neues Elektro-Forschungsfahrzeug am Institut für Mikroelektronische Systeme
Neues Elektro-Forschungsfahrzeug am Institut für Mikroelektronische Systeme
… Einsatz kommen: Studierende werden ihre selbstentworfenen Fahrerassistenzalgorithmen auf einer realen Plattform verifizieren können. Veranstaltung an der Leibniz Universität Hannover zum Thema „Autonomes Fahren“ Bei der Veranstaltung „Autonomous Systems University“ am Mittwoch, 29. November 2018, im Lichthof des Hauptgebäudes, geht es zum einen um die …
Bild: Cerbomed und das Mercedes-Benz Autohaus Pickel machen sich stark für mehr AutonomieBild: Cerbomed und das Mercedes-Benz Autohaus Pickel machen sich stark für mehr Autonomie
Cerbomed und das Mercedes-Benz Autohaus Pickel machen sich stark für mehr Autonomie
… – oder kurz t-VNS. Dreimal täglich sollten sich die Patienten dafür die speziell entwickelte kleine Elektrode wie einen Ohrhörer ins Ohr stecken. Autonome Therapie – autonomes Fahren Auch im Autohaus Pickel ist „Autonomie“ ein zentrales Thema und ein Megatrend der Zukunft. Die „Intelligent Drive“ Systeme in den neuen Mercedes-Benz Modellen ermöglichen …
Probebetrieb für Testfeld in Karlsruhe beginnt
Probebetrieb für Testfeld in Karlsruhe beginnt
Das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg startet den Probebetrieb in Heilbronn und Karlsruhe. Ministerialdirektor Prof. Dr. Uwe Lahl vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg informierte sich in Karlsruhe über die internen Tests der Hardware und Software, die das Konsortium auf dem Testfeld Autonomes Fahren in den vergangenen Monaten installiert …
Bild: Autonomes Fahren - Wie akzeptiert ist die Zukunftstechnologie? Dialego Studie zum Thema autonomes FahrenBild: Autonomes Fahren - Wie akzeptiert ist die Zukunftstechnologie? Dialego Studie zum Thema autonomes Fahren
Autonomes Fahren - Wie akzeptiert ist die Zukunftstechnologie? Dialego Studie zum Thema autonomes Fahren
Für die Deutschen ist autonomes Fahren noch Zukunftsmusik. Wird das Autofahren sicherer? Es ist noch viel Aufklärung nötig. ------------------------------ Aachen, 7.6.2017. Dialego (https://dialego.de/blog/2017/05/22/was-denken-die-deutschen-zum-autonomen-fahren/) der Marktforscher für die digitale Welt, befragte Mitte April einen repräsentativen Querschnitt …
Bild: ICCT 2017 in Ulm: Intelligente Maschinen am Steuer und im WeltallBild: ICCT 2017 in Ulm: Intelligente Maschinen am Steuer und im Weltall
ICCT 2017 in Ulm: Intelligente Maschinen am Steuer und im Weltall
… Magdeburger Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen wichtige Grundlagen der Companion-Technologie erarbeitet. Ein Schwerpunkt der Tagung liegt auf dem Bereich Fahrerassistenz und autonomes Fahren. Neben wissenschaftlichen Grundlagen berichtet beispielsweise Dr. Stas Krupenia (Scania AB, Schweden) aus der Praxis, wie Fahrer und Fahrzeug mittels …
Mehr als Mobilität: Zukunfts­szenarien für Autonomes Fahren
Mehr als Mobilität: Zukunfts­szenarien für Autonomes Fahren
Studie »AFKOS« des Fraunhofer IAO zeigt urbane Lösungen durch Autonomes Fahren auf Wie können Städte angesichts des Klimawandels einen Wandel der Mobilitätskultur herbeiführen? Die neue Studie des Fraunhofer IAO »AFKOS: Autonomes Fahren im Kontext der Stadt von morgen« zeigt, dass autonome geteilte Mobilität eine der größten Stellschrauben für mehr …
Bild: Mensch und Maschine – Automatisiertes Fahren: Auswirkungen auf den VerbrennungsmotorBild: Mensch und Maschine – Automatisiertes Fahren: Auswirkungen auf den Verbrennungsmotor
Mensch und Maschine – Automatisiertes Fahren: Auswirkungen auf den Verbrennungsmotor
Der Antriebsstrang ist das Herz eines jeden Fahrzeugs. Es wird viel von Sicherheits-, Effizienz- und Komfortgewinnen durch autonomes Fahren gesprochen. Doch welchen Einfluss hat autonomes Fahren auf existierende Architekturen und Komponenten? Welche Produkte profitieren am meisten von der Automatisierung und Konnektivität? Motor: Verbrennungsmaschine …
Bild: FZI auf der Hannover Messe 2025: Zukunftsweisende Forschung für nachhaltige Mobilität und EnergieBild: FZI auf der Hannover Messe 2025: Zukunftsweisende Forschung für nachhaltige Mobilität und Energie
FZI auf der Hannover Messe 2025: Zukunftsweisende Forschung für nachhaltige Mobilität und Energie
… Demonstratoren zum bidirektionalen Laden und zum Projekt „GreenFlex“. Außerdem werden Forschungsarbeiten zu automatisiertem öffentlichem Personennahverkehr, zu Reallaboren wie das Testfeld Autonomes Fahren Baden-Württemberg sowie zu Open Source Software vorgestellt. Der Messestand bietet eine Plattform für den Austausch mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen …
Neues TH-Labor: Auf dem Weg zum autonomen Fahren
Neues TH-Labor: Auf dem Weg zum autonomen Fahren
… für die Studiengänge Verkehrssystemtechnik, Logistik und Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik in Betrieb genommen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dort das Thema "Autonomes Fahren". Dazu werden mittels fahrbarer Roboter aus einer Modellbaureihe verschiedenste Straßenverkehrssituationen simuliert. --- Nach drei Jahren intensiver Vorbereitung wurde an …
Sie lesen gerade: Tagung widmet sich dem Thema Autonomes Fahren