openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mehr als Mobilität: Zukunfts­szenarien für Autonomes Fahren

09.07.201914:41 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Studie »AFKOS« des Fraunhofer IAO zeigt urbane Lösungen durch Autonomes Fahren auf

Wie können Städte angesichts des Klimawandels einen Wandel der Mobilitätskultur herbeiführen? Die neue Studie des Fraunhofer IAO »AFKOS: Autonomes Fahren im Kontext der Stadt von morgen« zeigt, dass autonome geteilte Mobilität eine der größten Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität in Städten darstellt und gänzlich neue Möglichkeiten der Flächennutzung eröffnet.



Im Oktober letzten Jahres veröffentlichte der Weltklimarat einen Sonderbericht, der prognostiziert, dass sich die Erde noch schneller erwärmt als bisher angenommen. Neben dem Klimawandel stehen Städte weltweit vor weiteren Problemen wie dem Bevölkerungswachstum sowie dem damit einhergehenden Mangel an Wohnraum und der Verknappung von Ressourcen. Dies erhöht den Druck auf Städte, der gleichzeitig steigenden Mobilitätsnachfrage klimafreundlich zu begegnen.

Autonome geteilte Mobilität als Problemlöser für die Stadt von morgen

Wie autonome und geteilte Mobilität dazu beitragen kann, einen Wandel der Mobilitätskultur in Städten herbeizuführen, haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in der neuen Studie »AFKOS: Autonomes Fahren im Kontext der Stadt von morgen« untersucht. »Bisher ging es beim Thema Autonomes Fahren immer nur um technische oder regulatorische Aspekte. Ich bin jedoch überzeugt davon, dass autonome geteilte Mobilität eine der größten Stellschrauben dafür ist, drängende gesellschaftliche sowie ökologische Probleme zu lösen«, sagt Studienautor und Mobilitätsforscher Claudius Schaufler. Untersuchungsgegenstand der Studie, die im Rahmen der Fraunhofer-Initiative Ambient Mobility Lab mit dem Massachusetts Institute of Technology MIT entstanden ist, waren die stadträumlichen Potenziale, die sich durch autonome und vernetzte Fahrzeuge ergeben. Auf der Ebene einer deutschen Mittel- oder Großstadt erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie durch neue Mobilitätsformen Flächen für Stellplätze eingespart werden, aber dennoch ausreichend oder sogar noch mehr Fortbewegungsmöglichkeiten als heute gewährleistet werden können. Beispiel dafür ist der Aufbau so genannter Mobilitäts-Hubs, die an zentral gelegenen Sammelpunkten Umsteigemöglichkeiten zu Mobilitätsangeboten wie Carsharing, Bikesharing und Roller-Sharing zur Verfügung stellen. Im April 2019 wurde ein solcher Mobilitäts-Hub in Berlin Kreuzburg eröffnet. Leihräder, Elektroroller und verschiedene Mietwagen stehen am »Hub« bereit. Die zugehörige App »Jelbi« soll Routenplanung, Reservierung und den Bezahlvorgang integrieren und wird im Sommer fertig.

Studie AFKOS gibt Orientierungshilfen für die Transformation urbaner Mobilität

Um sich zunächst einen Überblick zum Stand der Forschung zu verschaffen, haben die Studienautoren 22 bestehende Studien und wissenschaftliche Paper zu dieser Thematik analysiert, nach Szenarien ausgewertet und zu Zukunftsbildern, die im Verlauf des kommenden Jahrzehnts auftreten könnten, zusammengefasst. In Workshops hat das Forschungsteam eine Meta-Analyse dazu erhoben, inwieweit ein Zukunftsbild der politischen als auch stadtplanerischen Orientierung dienen kann. Die Erkenntnisse wurden letztlich im Hinblick auf die Kategorien Gesellschaft, Technologie, Ökonomie, Umwelt, Politik und urbane Struktur ausgewertet.

Die Ergebnisse der Studie bieten kommunalen Entscheidern sowie wirtschaftlichen Akteuren eine wissenschaftlich fundierte Diskussionsgrundlage, um Leitplanken und Zielbilder für die Mobilität von morgen festzulegen. Denn um bei der Planung von Quartieren und Verkehrsinfrastrukturen den Wandel der Mobilitätskultur und die Möglichkeiten neuer Mobilitätsformen berücksichtigen zu können, müssen schon heute die richtigen Entscheidungen getroffen werden.

Weitere Informationen:
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2169-mehr-als-mobilitaet-zukunfts-szenarien-fuer-autonomes-fahren.html
http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-543668.html
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2164-robocabs-die-mobilitaet-der-zukunft.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1054589
 357

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mehr als Mobilität: Zukunfts­szenarien für Autonomes Fahren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IAO

Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
Digitales Lieferzonen-Management in Stuttgart
In der vielbefahrenen Stadt Stuttgart sind Ladeflächen für Lieferfahrzeuge häufig von anderen Verkehrsteilnehmenden belegt. Daher halten die Lieferdienstleister häufig in zweiter Reihe oder auf Geh- und Radwegen. Zur Verbesserung dieser Situation konzipiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit dem IAT der Universität Stuttgart und Parkunload® eine App mit Echtzeitdaten. In der schwäbischen Landeshauptstadt nimmt der Lieferverkehr einen hohen und ansteigenden Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens ein. Dementsprechend hoch ist auch der Bedarf a…
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Kommunale Daten für zukunftsorientierte Stadtentwicklung
Handlungsleitfaden des Fraunhofer IAO bietet Orientierungshilfe für den Umgang mit kommunalen Daten Welche Daten liegen kommunalen Verwaltungen vor, wie können sie diese organisieren und für ihre Aufgaben gezielt nutzen? Das Fraunhofer IAO hat im kommunalen InnovationsCenter@bw (KIC@bw) die wissenschaftlichen Praxiserfahrungen in einem Handlungsleitfaden gebündelt. Dieser bietet Orientierungswissen und zeigt Anwendungsfelder, Handlungsoptionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob durch Verwaltungsdigitalisierung oder die Nutzung von digi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: FZI auf der Hannover Messe 2025: Zukunftsweisende Forschung für nachhaltige Mobilität und EnergieBild: FZI auf der Hannover Messe 2025: Zukunftsweisende Forschung für nachhaltige Mobilität und Energie
FZI auf der Hannover Messe 2025: Zukunftsweisende Forschung für nachhaltige Mobilität und Energie
… Hannover Messe 2025 in Halle 13, im THE LÄND-Pavillon Stand C78, innovative Lösungen für nachhaltige Lösungen in den Bereichen Energiemanagement und Mobilität. Im Mittelpunkt stehen Demonstratoren zum bidirektionalen Laden und zum Projekt „GreenFlex“. Außerdem werden Forschungsarbeiten zu automatisiertem öffentlichem Personennahverkehr, zu Reallaboren …
Bild: Unleash Future Boats gewinnt Dr. Bernd Rech als BeiratBild: Unleash Future Boats gewinnt Dr. Bernd Rech als Beirat
Unleash Future Boats gewinnt Dr. Bernd Rech als Beirat
… den Bereichen Sensorsystem, Connect, Patentstrategie und Serienentwicklung unterstützen. Schleswig, 28. April 2021 - Umweltfreundliche, autonom fahrende Schiffe für eine saubere und nachhaltige Mobilität auf dem Wasser. Diese Vision verfolgt das Unternehmen Unleash Future Boats aus Schleswig. Das Gründerpaar Stefanie und Lars Engelhard entwickelt Boote, …
Autonomes Fahren: Disruptive Geschäftsmodelle für neue Mobilitätsservices entwickeln
Autonomes Fahren: Disruptive Geschäftsmodelle für neue Mobilitätsservices entwickeln
… Markus Schröder, Geschäftsführer des Service-Verbandes KVD e. V. Stellung. Er spricht mit Blick auf die Digitalisierung des Automotive-Sektors, die schnelle Entwicklung der Elektromobilität und die Fortschritte beim Autonomen Fahren von der „Neuen Mobilität“. „Mit der Digitalisierung der Prozesse wird die Entwicklung von steuernden Services für das automatisierte …
Wie war die autonome Busfahrt am Mainkai?
Wie war die autonome Busfahrt am Mainkai?
… RMV-Gebiet zu erforschen. „Jede Frankfurterin und jeder Frankfurter sowie all die zahlreichen Pendlerinnen und Pendler haben somit die Möglichkeit, Teil des Forschungsprojekts zu werden und die Mobilität der Zukunft schon heute zu erleben“, betont Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer von der Fachgruppe Neue Mobilität der Frankfurt UAS. Die Frankfurt UAS wird …
Bild: Autonom fahren – aber sicher!Bild: Autonom fahren – aber sicher!
Autonom fahren – aber sicher!
Mannheim, 24. Oktober 2018 – Autonomes Fahren wird die automobile Mobilität radikal verändern. Damit dies funktioniert, ist eine Vielzahl zusätzlicher Sensoren und Kameras im Fahrzeug erforderlich. Doch können diese nur sicher und zuverlässig arbeiten, wenn sie frei von Verschmutzungen, Regen und Schnee sind. Röchling Automotive begegnet dieser Herausforderung …
Bild: Apollo Go und Waymo auf Expansionskurs: KI-gestützte autonome Ride-Hailing-Dienste skalieren weiterBild: Apollo Go und Waymo auf Expansionskurs: KI-gestützte autonome Ride-Hailing-Dienste skalieren weiter
Apollo Go und Waymo auf Expansionskurs: KI-gestützte autonome Ride-Hailing-Dienste skalieren weiter
Wie autonomes Fahren die urbane Mobilität zehnmal sicherer, effizienter und nachhaltiger macht Während künstliche Intelligenz globale Industrien neu gestaltet, durchläuft der Transportsektor eine tiefgreifende Transformation. Die Technologie des autonomen Fahrens entwickelt sich rasant in Richtung großflächiger Einführung, wobei führende Unternehmen …
Bild: BeIntelli präsentiert neue Projekt-Website –  Das Schaufenster für KI in der Mobilität jetzt onlineBild: BeIntelli präsentiert neue Projekt-Website –  Das Schaufenster für KI in der Mobilität jetzt online
BeIntelli präsentiert neue Projekt-Website – Das Schaufenster für KI in der Mobilität jetzt online
Berlin, 5. August 2021 – BeIntelli, das Berliner Schaufensterprojekt für KI in der Mobilität der Zukunft, stellt heute seine neue Website live und macht autonomes Fahren nun auch online erlebbar auf www.be-intelli.com. Ab sofort erhalten die Nutzerinnen und Nutzer auf der Website Informationen zu den KI-basierten Lösungen von BeIntelli, News zur eigenen …
Bild: Von Komfort bis Sicherheit – Sensoren für FahrerassistenzsystemeBild: Von Komfort bis Sicherheit – Sensoren für Fahrerassistenzsysteme
Von Komfort bis Sicherheit – Sensoren für Fahrerassistenzsysteme
Seminar „Sensoren für Fahrerassistenzsysteme“ vom 27. – 28.02.2018 in Essen Auf dem Weg in die Mobilität der Zukunft gelten vor allem das hochautomatisierte Fahren und Fahrerassistenzsysteme als wesentliche Elemente. Die eingesetzten Sensoren und Sensortechnologien bilden dabei eine der Schlüsseltechnologien und haben sich mittlerweile als Tragsäulen …
Projekt STADT:up: KI-basierte Methoden für sicheres autonomes Fahren
Projekt STADT:up: KI-basierte Methoden für sicheres autonomes Fahren
Das im Jahr 2023 gestartete Projekt STADT:up hat sich das Ziel gesetzt, den Weg in eine zukunftsfähige, automatisierte Mobilität in urbanen Räumen zu ebnen. Insgesamt arbeiten 22 Partner aus der Automobilindustrie, Zulieferer, Technologieanbieter und Forschungseinrichtungen gemeinsam an Konzepten und Pilotanwendungen für durchgängig automatisiertes Fahren.Technologien …
Bild: Gigatrend Autonomes Fahren: neues Portal informiertBild: Gigatrend Autonomes Fahren: neues Portal informiert
Gigatrend Autonomes Fahren: neues Portal informiert
… dem Thema "Autonomes Fahren" ist der Webmaster einem Trend weit voraus. ------------------------------ Es ist wie die Jagd nach der nächsten Microsoft-Aktie (https://www.autonomes-fahren-elektromobilität-wasserstoffantrieb.de), dem nächsten Amazon, dem kommenden Google-Startup, Facebook oder - vor vielen Jahrzehnten - der damaligen IBM. So sieht Peter …
Sie lesen gerade: Mehr als Mobilität: Zukunfts­szenarien für Autonomes Fahren