openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie war die autonome Busfahrt am Mainkai?

18.11.201913:03 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Frankfurt UAS befragt im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Autonom am Mainkai“ Fahrgäste online

Zwei autonome Shuttlebusse fahren derzeit und noch bis zum 31. Juli 2020 täglich von 13:00 bis 19:00 Uhr am Frankfurter Mainufer zwischen Alter Brücke und Untermainbrücke. Die Mitfahrt ist kostenlos und jeder kann ohne Anmeldung einsteigen. Im Anschluss können die Fahrgäste mittels Online-Fragebogen eine Rückmeldung zu ihren Eindrücken während der Fahrt geben. Ein QR-Code bzw. Visitenkarten mit dem Link zur entsprechenden Website befinden sich in den Fahrzeugen. Die Online-Befragung ist Teil der wissenschaftlichen Begleitung der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) im Rahmen des Projekts „Autonom am Mainkai“. Die wissenschaftliche Begleitforschung ist in das Pilotprojekt EASY (Electric Autonomous Shuttle for You) integriert. Dieses zielt darauf ab, die Integration der autonomen Shuttles in die Infrastruktur des öffentlichen Personennahverkehrs im RMV-Gebiet zu erforschen.



„Jede Frankfurterin und jeder Frankfurter sowie all die zahlreichen Pendlerinnen und Pendler haben somit die Möglichkeit, Teil des Forschungsprojekts zu werden und die Mobilität der Zukunft schon heute zu erleben“, betont Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer von der Fachgruppe Neue Mobilität der Frankfurt UAS. Die Frankfurt UAS wird darüber hinaus im Verlauf des Projekts wichtige Stakeholder, wie Vertreterinnen und Vertreter der Stadt sowie Shuttlehersteller interviewen. „Die digitale Transformation läuft auf Hochtouren und verschafft sich nach und nach Zutritt zu allen Lebensbereichen – so auch zur Mobilität, die ein sehr zentrales Thema in unserer Gesellschaft darstellt. Uns interessiert vor allem, wie die Fahrgäste die Mitfahrt im autonomen Bus wahrnehmen und ob Sie dieses Angebot auch regulär in Anspruch nehmen würden.“

Die zentrale Lage der Strecke in der Mainmetropole bietet eine optimale Testumgebung, so Klaus Oesterling, Verkehrsdezernent der Stadt Frankfurt am Main: „Gesperrtes Mainufer und autonomes Fahren: veränderte Mobilitätsbedürfnisse erfordern neue Ansätze. Die Stadt Frankfurt nimmt damit eine wichtige Rolle bei der Erprobung autonomer Fahrzeuge ein.“ Dr.-Ing. Tom Reinhold, Geschäftsführer der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ ergänzt: „Unsere Fahrgäste erleben direkt die Mobilität von morgen. Die Fahrzeuge kennenzulernen und selbst mitzufahren ist der beste Weg, sich für diese neue Technologie zu begeistern – sie kann die Zukunft eines noch kundenfreundlicheren Nahverkehrs sein.“ Die Eindrücke der Fahrgäste mit diesem innovativen Testbetrieb sind daher von großer Bedeutung.

„Autonomes Fahren ist für die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs eine spannende Technologie mit mannigfaltigen Einsatzmöglichkeiten“, sagt RMV-Geschäftsführer Prof. Knut Ringat. „Autonome Fahrzeuge können den ÖPNV ideal als On-Demand-Verkehr ergänzen und Lücken schließen – zum Beispiel auf der ersten und letzten Meile, in Tagesrandlagen und im ländlichen Raum als flexibler Zubringer zu Bus und Bahn. Mit dem Pilotprojekt EASY wollen wir nun erforschen, wie die Integration der autonomen Shuttles gelingen kann.“

Dafür sollen im Rahmen des Projektes EASY Erfahrungen zu technischen und verkehrlichen Herausforderungen sowie zu etwaigen Nutzungshemmnissen gesammelt werden. Projektpartner sind unter anderem der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), die VerkehrsGesellschaft Frankfurt am Main (VGF) und traffiQ Frankfurt am Main. Die wissenschaftliche Begleitung der Frankfurt UAS wird seitens des House of Logistics & Mobility (HOLM) als regionale Entwicklungs- und Vernetzungsplattform unterstützt.

1200px-TraffiQ-Logo.svgDie Studierenden der Frankfurt UAS konnten bereits vom 17. – 19. April 2018 mit dem Continental CUbE (Continental Urban Mobility Experience) einen fahrerlosen Shuttle-Service testen, der die Gebäude am Campus anfuhr und so Laufwege ersetzte. Ziel des Testbetriebs war der Austausch zwischen Continental, EasyMile und der VGF, um zukünftige Anforderungen an fahrerlose Fahrzeuge und Nutzungsmodelle gemeinsam und realitätsnah zu ermitteln. Somit konnten hier bereits wertvolle Erkenntnisse für die nun am Mainkai laufenden Tests gezogen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1068002
 478

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie war die autonome Busfahrt am Mainkai?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurt University of Applied Sciences

Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt UAS statt  Keynotes von Maja Göpel und Volker Mosbrugger geben wertvolle Denkanstöße für unser Handeln   Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser Zukunftsthemen mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Ansatz gelingen kann, stellt der zweite Frankfurter Zukunftskongress heraus. Er findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt Universi…
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Frankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Konzept zum kombinierten Transport von Personen und Gütern im ländlichen Raum Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Autonome Shuttles könnten hier neue Chancen bieten, um diese Gebiete für mehr Menschen als Wohnraum attraktiver zu gestalten – gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit dessen gewährleistet werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kombinom“ wird eine Potenzi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ostern auf dem Wasser: Buntes Programm der Primus-LinieBild: Ostern auf dem Wasser: Buntes Programm der Primus-Linie
Ostern auf dem Wasser: Buntes Programm der Primus-Linie
… Skyline. An Bord wird eine Auswahl an warmen und kalten Getränken sowie Snacks serviert. Einlass ist ab 15.55 Uhr und um 16.15 Uhr heißt es am Eisernen Steg/Mainkai Leinen los. Die Karten inklusive Snacks und Getränke sind für Erwachsene für 21,50 Euro sowie für Kinder für 10,75 Euro erhältlich. Kulinarisch startet der Ostersonntag mit einem köstlichen …
Bild: Ausflugssaison an Bord der Primus-Linie: Das Frühjahr auf Main und Rhein erlebenBild: Ausflugssaison an Bord der Primus-Linie: Das Frühjahr auf Main und Rhein erleben
Ausflugssaison an Bord der Primus-Linie: Das Frühjahr auf Main und Rhein erleben
… Landschaften und Sehenswürdigkeiten mit den Gästen. Die Mini-Kreuzfahrt über Main und Rhein startet um 9 Uhr in Frankfurt am Anleger Eisernen Steg/Mainkai. In Mainz-Fischtor und Wiesbaden-Biebrich können weitere Gäste zusteigen. Tickets kosten 69,50 Euro pro Person, inklusive Drei-Gänge-Menü und Gästeführer. Das hessisch-bayrische Grenzgebiet erleben …
Ostern auf dem Main: Die Primus-Linie mit abwechslungsreichem Frühlingsprogramm
Ostern auf dem Main: Die Primus-Linie mit abwechslungsreichem Frühlingsprogramm
… kalten Getränken sowie Snacks serviert, gemeinsam mit dem besonderen Blick auf die Skyline. Einlass ist ab 15.55 Uhr und um 16.15 Uhr heißt es am Eisernen Steg / Mainkai Leinen los. Die Karten inklusive Snacks und Getränke sind für Erwachsene für 21,50 Euro sowie für Kinder für 10,75 Euro erhältlich. Mit der ganzen Familie bei einem köstlichen Oster-Brunch …
Saisonstart auf dem Main: Primus-Linie mit buntem Programm im Februar
Saisonstart auf dem Main: Primus-Linie mit buntem Programm im Februar
… die Rundfahrten in Frankfurt der Primus-Linie. An jedem Wochenende des Monats legt der Klassiker im Fahrtenkalender wieder stündlich zwischen 12 und 16 Uhr am Eisernen Steg/Mainkai zu den 50- oder 100-minütigen Touren ab. An Bord erhalten Gäste eine besondere Sicht auf die Mainmetropole mit ihrer eindrucksvollen Skyline und das Mainufer. Zudem eignet …
Bild: Das Wiesn-Schiff auf Main und Rhein – Die Oktoberfest-Fahrten der Primus-LinieBild: Das Wiesn-Schiff auf Main und Rhein – Die Oktoberfest-Fahrten der Primus-Linie
Das Wiesn-Schiff auf Main und Rhein – Die Oktoberfest-Fahrten der Primus-Linie
… anderen Start in den Tag. Ein reichhaltiges, bayerisches Brunch-Buffet, Festbier und Schunkelmusik bringen alle Gäste in Stimmung. Abfahrt ist um 11 Uhr am Eisernen Steg / Mainkai. Karten für die rund dreieinhalbstündige Fahrt kosten 45 Euro für Erwachsene und 25 Euro für Kinder, jeweils inklusive Buffet. Bayerische Spezialitäten und Festbier in der …
Farbenfrohes Programm der Primus-Linie vertreibt Novembertristesse
Farbenfrohes Programm der Primus-Linie vertreibt Novembertristesse
… Feierlichkeiten zum Bühnenjubiläum der Sängerin Valérie Voltaire ereignet sich ein feiger Mord und der Mörder befindet sich mitten unter den Gästen. Abfahrt ist um 19 Uhr am Eisernen Steg/Mainkai und Karten gibt es für 69,50 Euro pro Person. Am 13. und 14. November 2015 gehen die Ermittlungen mit dem neuen Fall „Zum1.! Zum 2.! Zum Mord!“ weiter. Hier …
Bild: Open Boat am 12. Mai in FrankfurtBild: Open Boat am 12. Mai in Frankfurt
Open Boat am 12. Mai in Frankfurt
… Mainmetropole aber kaum vergleichbare Event-Schiffe“ Deshalb lädt die Pure-liner gemeinsam mit der PA-Team Medientechnik GmbH und weiteren Partnern am 12. Mai zum „Open-Boat“ am Mainkai in Frankfurt ein. Ab 14.00 Uhr haben alle interessierten Veranstaltungsplaner die Möglichkeit, das Schiff zu besichtigen. Beratungstermine können im Vorfeld über vereinbart …
Ob bei Tag oder am Abend: Die Primus-Linie startet in die Ausflugssaison
Ob bei Tag oder am Abend: Die Primus-Linie startet in die Ausflugssaison
… zusammen mit den Frankfurter Brücken in ein nächtliches Lichtspielhaus verwandeln. Die Touren kosten 11,50 Euro für Erwachsene und 6,90 Euro für Kinder. Das Schiff legt am Eisernen Steg/Mainkai 14., 15., 21., 26. und 28. Mai jeweils um 22 Uhr ab. Nach der Arbeit ist vor der Party! – Das ist das Motto beim „After-Work-Shipping“ der Primus-Linie in Frankfurt. …
Primus-Linie weckt Frühlingsgefühle: Buntes Programm im März
Primus-Linie weckt Frühlingsgefühle: Buntes Programm im März
… Salaten und warmen Gerichten am Büffet – getreu dem Motto „Arbeit kann warten, das Frühstück nicht“. Abfahrt ist um 11 Uhr (Einlass 10.30 Uhr) am Eisernen Steg / Mainkai. Die Fahrt inklusive Frühstücksbüffet kosten 38,50 Euro für Erwachsene und 18,50 Euro für Kinder. It’s a kind of magic: Am 12. März 2016 legt das Zauber-Schiff der Primus-Linie wieder …
Bild: Der goldene Event-Herbst an Bord der Primus-LinieBild: Der goldene Event-Herbst an Bord der Primus-Linie
Der goldene Event-Herbst an Bord der Primus-Linie
… Zum Mord!“ und am 24. und 25. November 2017 gehen die Gäste im Club "La Palmera“ auf Spurensuche. Alle Fahrten legen um 19 Uhr am Eisernen Steg / Mainkai ab, Tickets kosten 73,50 Euro pro Person inklusive Drei-Gänge-Menü. Kürzer werdende Tage, kältere Temperaturen und bunte Blätter an den Bäumen begleiten den Herbst – die traditionelle Zeit für Märchen …
Sie lesen gerade: Wie war die autonome Busfahrt am Mainkai?