openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Abgasskandal: Mercedes kommt mit Updates nicht voran

09.07.201808:38 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Bremen, 6. Juli 2018. Den Bundesverkehrsminister und das Kraftfahr-Bundesamt im Nacken muss sich Mercedes sputen: Bis Ende des Jahres soll der Konzern für deutschlandweit 238.000 Autos Software-Updates entwickeln. Doch der Zeitplan wankt. Das berichtet das „Handelsblatt“ am 6. Juni 2018.


Dem Bericht zufolge droht dem staatlich angeordneten Rückruf der Verzug. Die Software-Updates würden wohl nicht vor Jahresende fertig, heißt es. Damit werde der Rückruf nicht vor 2019 starten können. Europaweit sollen etwa 774.000 Autos zum Update in die Werkstätten. Die Behörden bemängeln für diese Fahrzeuge manipulierte Abschalteinrichtungen zur Abgasreinigung.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und Daimler-Chef Dieter Zetsche vereinbarten Anfang Juni den zügigen Rückruf der betroffenen Fahrzeuge. Ein Software-Update soll die beanstandete Abschalteinrichtungen beseitigen. Ein Konzernsprecher habe erklärt, Daimler bemühe sich, die Updates schnellstmöglich bereitzustellen. Wenn das Update fertig entwickelt ist, muss das Kraftfahrt-Bundesamt es noch genehmigt und freigegeben.

Im vergangenen Jahr haben sich die deutschen Autohersteller dazu verpflichtet, insgesamt 5,3 Millionen Dieselfahrzeugen ein Software-Update zu verpassen. Damit sollen überhöhte Abgaswerte verbessert werden. Dabei bleibe es, sagt Andreas Scheuer gegenüber dem „Handelsblatt“. Er habe die Unternehmen aufgefordert, bis zum 1. September die entsprechenden Softwareentwicklungen abzuschließen. „Dafür sind die Hersteller verantwortlich. Auch Daimler“, betont er. Welche Konsequenzen sonst drohen, ist nicht klar.
Daimler bestreitet illegale Abschalteinrichtungen
Bereits Ende Juni verhängt Mercedes einen Lieferstopp für mehrere Vierzylinder-Diesel-Modelle mit Euro-Norm 6b. Bevor die Autos an Kunden gehen, soll die Software aktualisiert werden. Damit will der Autobauer einem möglichen weiteren angeordneten Rückruf zuvor kommen.

Grundsätzlich will Daimler gegen die behördlichen Rückrufe vorgehen. Die Abschalteinrichtungen seien nicht illegal. Vielmehr dienten sie dem Motorschutz, so das Argument des Herstellers.
Was bedeuten die Rückrufe für Fahrer von Mercedes-Dieseln?
Sobald das Kraftfahrt-Bundesamt die Updates genehmigt, kann Mercedes den Rückruf starten. Der Hersteller wird die Halter betroffener Fahrzeuge anschreiben und die Wagen in die Werkstätten ordern. Die Kunden müssen sich mit dem fragwürdigen Software-Update auseinandersetzen. Folgen sie dem Rückruf nicht, könnte am Ende die örtliche Zulassungsstelle das Auto stilllegen.
HAHN Rechtsanwälte sieht die Software-Updates kritisch. Noch sind technische Folgen nicht absehbar. Bei Volkswagen mehren sich Beschwerden von Kunden nach dem Update. Sie haben beispielsweise Probleme mit dem Abgasrückführungsventil. Das Problem: Zunächst argumentieren die Hersteller die Abschalteinrichtungen mit Motorschutz, dann sollen genau diese Funktionen mittels Update entfernt werden. Eine Garantie oder Gewährleistung geben sie auf von solch einer Aktualisierung betroffenen Teile nicht. „Das wirtschaftliche Risiko tragen allein die Kunden“, beschreibt Fachanwalt Lars Murken-Flato.
Während also Daimler im vergangenen Jahr mehr als 14 Milliarden Euro Gewinn macht, sollen die Kunden die Kosten für etwaige Folgeschäden durch das Update selbst tragen – abgesehen davon, dass sie bereits jetzt einen massiven Wertverlust für ihr Fahrzeug erleiden.
Doch Betroffene müssen nicht auf ihrem Schaden sitzen bleiben. Sie haben unterschiedliche juristische Optionen. „Welche das sind, ist von Fall zu Fall verschieden“, erklärt Lars Murken-Flato. Die Möglichkeiten reichen vom Schadensersatz bis zur Rückabwicklung des Kaufvertrages. Die Kosten hierfür übernehmen in der Regel die Rechtsschutzversicherungen.
HAHN Rechtsanwälte betreut mehr als 2000 Mandanten gegenüber Autoherstellern im Abgasskandal. Die Experten empfehlen Fahrern von Schummeldieseln fachanwaltlichen Beratung. Für von Rückrufen betroffene Kunden hat die Kanzlei eine entsprechende Strategie entwickelt. „Bislang hat sie noch nie zur Stilllegung eines Fahrzeugs geführt“, sagt Lars Murken-Flato.
HAHN Rechtsanwälten bietet allen Betroffenen eine kostenfreie Erstberatung an. „Hier schauen wir uns jeden Fall individuell an und prüfen, welcher juristische Hebel für den Einzelnen sinnvoll ist“, erklärt der Fachanwalt.
Speziell für Mercedes-Fahrer bietet die Kanzlei zudem ein neues Informationsportal: www.mercedes-schadensersatz.de
Viele Hintergrundinformationen zum Abgasskandal und zu rechtlichen Möglichkeiten von Diesel-Kunden bieten die Fachanwälte hier: www.wertverlust-diesel.de
Lars Murken-Flato erklärt betroffenen Mercedes-Fahrern außerdem auf dem YouTube-Kanal der Kanzlei, worauf sie nun achten sollten: https://www.youtube.com/watch?v=mZHGpgD_kbo

Video:
Mercedes im Abgasskandal

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1010462
 828

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Abgasskandal: Mercedes kommt mit Updates nicht voran“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hahn Rechtsanwälte

Bild: Mercedes freiwillige Kundendienstmaßnahme - Warnung vor der 100 Euro Software-Update FalleBild: Mercedes freiwillige Kundendienstmaßnahme - Warnung vor der 100 Euro Software-Update Falle
Mercedes freiwillige Kundendienstmaßnahme - Warnung vor der 100 Euro Software-Update Falle
Die Daimler AG hat in den letzten Monaten zahllose Schreiben an ihre Kunden gesendet und diese zum Software-Update aufgefordert. Dort steht u.a. regelmäßig: „Freiwillige Kundendienstmaßnahme – Software-Update für Ihren Dieselmotor“. Was sich zunächst harmlos anhört, dürfte aber im Regelfall einen sehr ernsten Hintergrund haben: den Einbau einer unzulässigen Abschalteinrichtung. Daimler versucht so nach Ansicht von HAHN Rechtsanwälte den Kunden eine Falle zu stellen: wird das freiwillige Update durchgeführt, erhält der Kunde keine Informati…
Weiteres rechtskräftiges Urteil im VW Abgasskandal erstritten – VW muss Schadensersatz zahlen
Weiteres rechtskräftiges Urteil im VW Abgasskandal erstritten – VW muss Schadensersatz zahlen
Hamburg, 01.07.2019 Die Kanzlei Hahn Rechtsanwälte hat im Dieselskandal am Landgericht Hamburg ein rechtskräftiges Urteil gegen die Volkswagen AG erstritten. VW hatte eine zunächst eingelegte Berufung wieder zurückgezogen, nachdem durch eine Anschlussberufung von Seiten des Klägers weiteres Ungemach drohte. Damit gibt VW indirekt zu, dass es den Kunden, wie vom Gericht im Urteil bestätigt, sittenwidrig und vorsätzlich getäuscht hatte und dem Kläger daher Schadensersatz schuldet. Ursprünglich hatte das Landgericht Hamburg am 21.12.2018 die V…

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolg im Abgasskandal gegen Mercedes-Benz Group AG
Erfolg im Abgasskandal gegen Mercedes-Benz Group AG
… Schadensersatz bei den Fahrzeugen S350 BlueTeck 4Matic sowie GLC Diesel 4Matic.Was sich in den letzten Monaten angedeutet hatte, hat sich nunmehr verdichtet. Der Höhepunkt im Abgasskandal ist bei Mercedes-Benz bzw. der jetzigen Mercedes Benz Group AG noch nicht erreicht.Das Landgericht Stuttgart hat Mercedes mit aktuellem Urteil vom 03.11.2021, Az. 19 …
Wirkungsloses Software-Update beim Mercedes C220 mit der Abgasnorm Euro 5
Wirkungsloses Software-Update beim Mercedes C220 mit der Abgasnorm Euro 5
ittenwidriger Schädigung zu Schadensersatz verurteilt“, so Rechtanwalt Gisevius. Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte ist Kooperationspartner der IG Dieselskandal und bietet Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung Ihrer Möglichkeiten an. Sprechen Sie uns an. Mehr Informationen: https://bruellmann.de/abgasskandal
Rückruf für Fahrzeuge der Mercedes A-Klasse und B-Klasse droht
Rückruf für Fahrzeuge der Mercedes A-Klasse und B-Klasse droht
Im Abgasskandal könnte Daimler ein neuer Rückruf bevorstehen. Betroffen wären Dieselmodelle der A-Klasse und B-Klasse. Wie „Spiegel online“ am 29. November 2019 berichtete, hat Daimler dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zwei weitere möglicherweise unzulässige Abschalteinrichtungen in der Abgasreinigung gemeldet. Die Behörde prüft nun, ob die auffälligen …
Abgasskandal - Verdacht der Abgasmanipulationen beim Mercedes GLK 220 CDI
Abgasskandal - Verdacht der Abgasmanipulationen beim Mercedes GLK 220 CDI
Kraftfahrt-Bundesamt leitet Anhörungsverfahren gegen Daimler ein – Verdacht einer neuen unzulässigen Abschalteinrichtung München, 17.04.2019. Daimler rutscht tiefer in den Abgasskandal. Medienberichten zufolge hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) den Verdacht, dass beim Mercedes GLK 220 CDI mit der Abgasnorm Euro 5 eine illegale Abschalteinrichtung verwendet …
Bild: KBA ordnet Rückruf für eine Vielzahl von Mercedes-Modellen anBild: KBA ordnet Rückruf für eine Vielzahl von Mercedes-Modellen an
KBA ordnet Rückruf für eine Vielzahl von Mercedes-Modellen an
… Abgasmanipulationen in die Werkstätten zurückrufen. Dabei geht der Rückruf quer durch fast alle Klassen und Typen des Autobauers, wie das Magazin „Der Spiegel“ berichtet. Dass der Abgasskandal auch Mercedes erreicht hat, ist spätestens seit Ende Mai 2018 klar, als das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) den verpflichtenden Rückruf für den Mercedes Vito 1,6 Liter …
Spielt Mercedes gegen Kundenwillen Software-Updates auf?
Spielt Mercedes gegen Kundenwillen Software-Updates auf?
… seinen Willen ein Software-Update aufgespielt haben. Die Daimler AG weist den Vorwurf von sich. Der Autobauer ist wie VW inzwischen tief in den Abgasskandal verstrickt. Zahlreiche betroffene Diesel-Fahrer klagen bereits. So auch der Besitzer einer Mercedes V-Klasse. Er möchte sein Dieselfahrzeug zurückgeben. Das Kraftfahrt-Bundesamt hat für das Modell …
Abgasskandal Mercedes GLK 220 CDI – Neuer Verdacht gegen Daimler
Abgasskandal Mercedes GLK 220 CDI – Neuer Verdacht gegen Daimler
Daimler sieht sich im Abgasskandal mit neuen Vorwürfen konfrontiert. Nach Prüfungen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) besteht beim Mercedes GLK 220 CDI der Schadstoffklasse Euro 5 der Verdacht der Abgasmanipulationen. Das hat zuerst die Bild am Sonntag am 14. April berichtet. Demnach soll den Prüfern des KBA schon bei routinemäßigen Untersuchungen im …
KBA ordnet Rückruf für 60.000 Mercedes GLK 220 an
KBA ordnet Rückruf für 60.000 Mercedes GLK 220 an
… Euro 5 betroffen wären. Auch wenn Daimler immer wieder betont, keine unzulässigen Abschalteinrichtungen verwendet zu haben, steckt Mercedes inzwischen tief im Abgasskandal. „Betroffene Mercedes-Kunden können ähnlich wie im VW-Abgasskandal Schadensersatzansprüche geltend machen“, so Rechtsanwalt Braun. Der BGH hat Anfang des Jahres klargestellt, dass …
Bild: Amtlicher Rückruf für rund 700000 Mercedes-Fahrzeuge durch das Kraftfahrt-Bundesamt wegen Abgasmanipulationen.Bild: Amtlicher Rückruf für rund 700000 Mercedes-Fahrzeuge durch das Kraftfahrt-Bundesamt wegen Abgasmanipulationen.
Amtlicher Rückruf für rund 700000 Mercedes-Fahrzeuge durch das Kraftfahrt-Bundesamt wegen Abgasmanipulationen.
… Software-Updates arbeiten, um sie den Kunden zur Verfügung zu stellen. „Auch wenn Mercedes auf dem Standpunkt steht, keine illegalen Abschaltfunktionen verwendet zu haben, ist der Abgasskandal nun endgültig bei Daimler angekommen. Leidtragende sind die betroffenen Kunden, auf die nun ein Software-Update mit ungewissen Auswirkungen auf den Motor zukommt, und …
Bild: Dieselskandal erfasst Mercedes – Rückruf für 238.000 Diesel-Fahrzeuge angeordnetBild: Dieselskandal erfasst Mercedes – Rückruf für 238.000 Diesel-Fahrzeuge angeordnet
Dieselskandal erfasst Mercedes – Rückruf für 238.000 Diesel-Fahrzeuge angeordnet
… Mercedes angekommen“, sagt Rechtsanwalt Florian Hitzler, BRÜLLMANN Rechtsanwälte aus Stuttgart. Auf die betroffenen Mercedes-Kunden wird nun ein ähnliches Procedere zukommen, wie es vom Abgasskandal geschädigte VW-Käufer bereits kennen. Sobald Mercedes ein geeignetes Maßnahmenpaket vorgelegt und grünes Licht vom KBA hat, werden die betroffenen Modelle in …
Sie lesen gerade: Abgasskandal: Mercedes kommt mit Updates nicht voran