openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Arbeitsrecht: Von Kündigungsschutz bis Elternzeit

23.04.201810:11 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Es gibt viele Situationen im Leben, in denen ein Rechtsbeistand nötig werden kann: eine plötzliche Kündigung, ein geplanter Hauskauf oder ein Strafverfahren. Ein fachkundiger Anwalt hilft Ihnen dabei.
------------------------------

Die Rechtsanwälte der Kanzlei Schwarz (http://kanzleischwarz.com/arbeitsrecht/) in Berlin haben sich unter anderem auf das Arbeitsrecht spezialisiert. Sie beraten Klienten nicht nur persönlich, sondern geben auf ihrer offiziellen Homepage bereits viele Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Arbeitsrecht. Im Mittelpunkt der Beratung stehen der Arbeitnehmer und seine Rechte. Wurde er etwa ohne Grund gekündigt oder erhält keine Abfindung, dann kann ein Anwalt für Arbeitsrecht weiterhelfen. Oftmals entstehen auch Streitereien bezüglich der Überstunden, des Urlaubsanspruches oder einer Versetzung. Ein Anwalt für Arbeitsrecht hilft auch Eltern weiter, die Fragen rund um die Elternzeit haben.



Straf- und Sozialrecht: Der Staat als Freund oder Feind

Die Berliner Kanzlei steht ihren Mandanten sowohl bei Anklagen von Polizei und Staatsanwaltschaft als auch rund um den Anspruch auf staatliche Leistungen zur Seite. Ob als Vertreter bei Ordnungswidrigkeiten oder als Strafverteidiger bauen sie auf strategisches Handeln und eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren Klienten. Prozessfehlern wird so aktiv vorgebeugt. Auch Ansprüche auf Sozialleistungen vom Staat werden von den Anwälten auf Wunsch der Klienten eingefordert. Dazu gehören unter anderem Arbeitslosengelder, Leistungen der Sozial-, Renten- und Krankenversicherung sowie Kinder- und Jugendhilfe. Auch Pflegeleistungen sowie die Berücksichtigung der Umstände behinderter Menschen am Arbeitsplatz fallen in dieses Feld. Egal in welcher Beziehung der Klient zum Staat steht, die Anwälte der Kanzlei Schwarz bieten eine umfassende, passgenaue Beratung und gegebenenfalls die nötige Verteidigung.

Immobilien- und Maklerrecht: Vermittlung zwischen (Ver-)Käufer und Makler

Ein Hausverkauf kann für viele involvierte Parteien problematisch werden: Käufer oder Mieter und Hauseigentümer wie auch oftmals ein Makler, der zwischen den beiden vermitteln sollte. Die Anwälte der Kanzlei Schwarz vertreten alle Parteien, Makler wie Kunden, um Lösungen zur Zufriedenheit aller Beteiligten zu finden. Dabei stehen die Anfertigung von Maklerverträgen und die Einigung bezüglich Provisionsgebühren im Mittelpunkt. Gleichfalls können Streitigkeiten wegen nicht erbrachter Leistungen oder vorsätzlichem Betrug geklärt werden.

Beratung in Berlin, auf die man sich verlassen kann

Die zentral gelegene Kanzlei Schwarz in Berlin ist für Klienten von Charlottenburg-Wilmersdorf bis Mitte gut zu erreichen. Auch Mandanten aus anderen Berliner Bezirken sowie Brandenburg profitieren von der Kompetenz des Teams in den Bereichen Arbeitsrecht, Straf- und Sozialrecht sowie Immobilien- und Maklerrecht. Die Anwälte der Kanzlei stehen jederzeit zur telefonischen Beratung zur Verfügung, immer bestrebt eine Lösung im Sinne des Klienten zu finden - in vertrauensvoller Zusammenarbeit und mit nötiger Kreativität und Penibilität.




------------------------------

Pressekontakt:

RegioHelden GmbH
Herr Benjamin Oechsler
Rotebühlstraße 50
70178 Stuttgart

fon ..: 0711 128 501-0
web ..: http://www.regiohelden.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1001108
 117

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Arbeitsrecht: Von Kündigungsschutz bis Elternzeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Achtung Minijob: Voller Kündigungsschutz auch für den nur geringfügig beschäftigten ArbeitnehmerBild: Achtung Minijob: Voller Kündigungsschutz auch für den nur geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer
Achtung Minijob: Voller Kündigungsschutz auch für den nur geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer
… von manchem Arbeitgeber an den Tag gelegte Praxis, geringfügig Beschäftigte von Entgeltfortzahlung, bezahltem Urlaub, betrieblichen Sozialleistungen und Kündigungsschutz auszuschließen, ist daher glatt rechtswidrig. Insbesondere kann der geringfügig Beschäftigte ebenso wie der Vollzeitarbeitnehmer allgemeinen Kündigungsschutz nach Kündigungsschutzgesetz …
Bild: Nach AGG können dem gekündigten Arbeitnehmer neben Kündigungsschutz auch Entschädigungsansprüche zustehenBild: Nach AGG können dem gekündigten Arbeitnehmer neben Kündigungsschutz auch Entschädigungsansprüche zustehen
Nach AGG können dem gekündigten Arbeitnehmer neben Kündigungsschutz auch Entschädigungsansprüche zustehen
… Beurteilung der Wirksamkeit einer Kündigung ausweislich § 2 Abs. 4 AGG nicht nach den Vorschriften des AGG, sondern nach den Bestimmungen zum allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz. Jedoch kann eine Kündigung zugleich den Tatbestand einer nach § 7 Abs. 1 AGG verbotenen Benachteiligung verwirklichen. In diesem Fall steht dem gekündigten Arbeitnehmer …
Bild: Elternzeit, Dauer der Elternzeit, Kündigungsschutz und Einkommen während der ElternzeitBild: Elternzeit, Dauer der Elternzeit, Kündigungsschutz und Einkommen während der Elternzeit
Elternzeit, Dauer der Elternzeit, Kündigungsschutz und Einkommen während der Elternzeit
… zwölf Monaten der insgesamt dreijährigen Elternzeit aber auch noch über den dritten Geburtstag des Kindes hinaus bis zur Vollendung des achten Lebensjahres genommen werden. 2. Kündigungsschutz Während der Gesamtdauer der Elternzeit ist man in zusätzlicher Weise vor einer Kündigung des Arbeitgebers geschützt. Das gilt aber nur, wenn der Arbeitsvertrag …
Bild: Auch in Heimarbeit beschäftigte Arbeitnehmer können sich auf besonderen Kündigungsschutz berufenBild: Auch in Heimarbeit beschäftigte Arbeitnehmer können sich auf besonderen Kündigungsschutz berufen
Auch in Heimarbeit beschäftigte Arbeitnehmer können sich auf besonderen Kündigungsschutz berufen
… besonderen Schutzes. Dieser kommt ihnen über das Heimarbeitsgesetz (HAG) zuteil. So enthält das HAG insbesondere Bestimmungen zum Arbeits-, Entgelt- und Kündigungsschutz des Heimarbeiters. Das Kündigungsschutzgesetz selbst findet auf Heimarbeit keine Anwendung. Der Heimarbeiter kann sich jedoch auf die besonderen Kündigungsbeschränkungen nach Mutterschutzgesetz, …
Bild: BAG: Wirksame Kündigung trotz Beanspruchung von ElternzeitBild: BAG: Wirksame Kündigung trotz Beanspruchung von Elternzeit
BAG: Wirksame Kündigung trotz Beanspruchung von Elternzeit
… Elternzeit für zwei Jahre beanspruche. Am 15. November 2013 erhielt sie die Kündigung. Dagegen reichte die Frau eine Klage ein, die sich auf den Kündigungsschutz des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) berief. Die Kündigungsschutzklage war in den Vorinstanzen erfolgreich. Das BAG vertrat jedoch eine andere Auffassung. Das Arbeitsverhältnis sei …
Bild: Aufgepasst: Elternzeitler genießen vor und während der Elternzeit besonderen KündigungsschutzBild: Aufgepasst: Elternzeitler genießen vor und während der Elternzeit besonderen Kündigungsschutz
Aufgepasst: Elternzeitler genießen vor und während der Elternzeit besonderen Kündigungsschutz
… konkreten Daten für den Beginn und das Ende der beanspruchten Elternzeit anzugeben. Ein Ablehnungsrecht steht dem Arbeitgeber in aller Regel nicht zu. Dem Elternzeitler kommt besonderer Kündigungsschutz zu teil. So darf der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis ab dem Zeitpunkt, von dem an Elternzeit verlangt worden ist, höchstens jedoch 8 Wochen vor Beginn …
Bild: Kostenloser Rechtsratgeber „Mutterschutz und Elternzeit - Das Wichtigste zum Mutterschutz und zur ElternzeitBild: Kostenloser Rechtsratgeber „Mutterschutz und Elternzeit - Das Wichtigste zum Mutterschutz und zur Elternzeit
Kostenloser Rechtsratgeber „Mutterschutz und Elternzeit - Das Wichtigste zum Mutterschutz und zur Elternzeit
… Frauen sowie ihre Kinder sind vor Gefahren, Überforderung und Gesundheitsschädigung am Arbeitsplatz und vor finanziellen Nachteilen geschützt. Gleichzeitig genießen sie temporär einen besonderen Kündigungsschutz. Im Umkehrschluss bringt der Mutterschutz für den Arbeitgeber eine Reihe von Verpflichtungen mit sich. Nach der Geburt haben die Eltern dann die …
Bild: Arbeitsrecht: Besonderer Kündigungsschutz bei Elternzeit selbst dann, wenn keine Elternzeit genommen wird?Bild: Arbeitsrecht: Besonderer Kündigungsschutz bei Elternzeit selbst dann, wenn keine Elternzeit genommen wird?
Arbeitsrecht: Besonderer Kündigungsschutz bei Elternzeit selbst dann, wenn keine Elternzeit genommen wird?
Dass Arbeitnehmer während der Elternzeit besonderen Kündigungsschutz genießen, ist allgemein bekannt. Der besondere Kündigungsschutz des § 18 BEEG erfasst jede Kündigung des Arbeitgebers, d. h. ordentliche und außerordentliche Beendigungs- und Änderungskündigungen. Nicht erfasst werden indes Befristungen, Arbeitnehmerkündigungen und Aufhebungsverträge. …
Bild: Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin-Mitte zur ElternzeitBild: Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin-Mitte zur Elternzeit
Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin-Mitte zur Elternzeit
Elternzeit, Dauer der Elternzeit, Kündigungsschutz, Einkommen während der Elternzeit, Höhe des Elterngeldes und Arbeitsmöglichkeiten während der Elternzeit 1. Dauer der Elternzeit Nach der Mutterschutzfrist kann Elternzeit genommen werden. Die beträgt für jeden Elternteil höchstens drei Jahre und endet grundsätzlich mit der Vollendung des dritten Lebensjahres …
Kündigungsschutz
Kündigungsschutz
Wird dem Arbeitnehmer eine fristgemäße Kündigung ausgesprochen, ist regelmäßig von zentraler Bedeutung, ob er Kündigungsschutz für sich beanspruchen kann. Die in der Arbeitswirklichkeit ausschlaggebenden Kündigungsgründe entsprechen nämlich häufig nicht den Anforderungen des Kündigungsschutzes. Angesichts dessen ist aus Sicht des Arbeitnehmers zu begrüßen, …
Sie lesen gerade: Arbeitsrecht: Von Kündigungsschutz bis Elternzeit