openPR Recherche & Suche
Pressearchiv

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM

Über das Unternehmen

FÜR UMWELT UND LANDWIRTSCHAFTPressestelle; Archivstraße 1, 01097 DresdenTel: 0351-564 6818/9; Fax: 0351-564 6817E-Mail: E-Maile Pressemitteilungen im Internet: http://www.smul.sachsen.de

Aktuelle Pressemitteilungen von Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw
Sachsens Landwirte erleiden enorme Einkommenseinbußen
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

Sachsens Landwirte erleiden enorme Einkommenseinbußen

Minister Flath befürchtet fatale Folgen durch Umsetzung der EU-Agrarreform Dresden, 4.2.04 Umwelt- und Landwirtschaftsminister Steffen Flath hat Bundesverbraucherministerin Renate Künast aufgefordert, Sachsens Landwirte weniger zu belasten, als durch die Umsetzung der EU-Agrarreform geplant. Die Umverteilung von jährlich rund elf Milllionen Euro Prämienzahlung in andere Bundesländer könnte fatale Folgen haben für die sächsische Landwirtschaft. Flath verwies auf den heute vorgestellten Bundesagrarbericht. Danach mussten sächsische Bauern im …
01.01.2004
Flutgeschädigte Heizölanlagen umweltgerecht ersetzen
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

Flutgeschädigte Heizölanlagen umweltgerecht ersetzen

Dresden, 23.10.02 - Bei hochwassergeschädigten Ölheizungsanlagen sollte aus ökologischen Gründen vorrangig eine Umstellung auf Gas oder erneuerbare Energieträger angestrebt werden. Darauf macht das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium aufmerksam. Nach dem Förderprogramm des Innenministeriums zur Behebung von Hochwasserschäden an Wohngebäuden sind zum Beispiel Anlagen mit Gas-Brennwerttechnik, Klein-Blockheizkraftwerke (mit Ausnahme ölbetriebener) und biomassegefeuerte Heizungsanlagen förderbar. Anträge sind bei den Gemeinden, den Wohnungsba…
01.01.2004
Moritzburger Hengste sind keine Staatsbeamten mehr
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

Moritzburger Hengste sind keine Staatsbeamten mehr

Sächsische Gestütsverwaltung jetzt eigenständiger Staatsbetrieb Die sächsische Gestütsverwaltung, zu der neben dem Landgestüt Moritzburg auch das Hauptgestüt Graditz gehört, ist seit dem 1. Januar 2004 ein eigenständiger Staatsbetrieb. Die Gestüte arbeiten jetzt wirtschaftlich selbstständig auf der Grundlage einer Kosten-Leistungs-Rechnung. Geschäftsführer ist Landstallmeister Matthias Görbert. Der Staatsbetrieb hat 106 Mitarbeiter, darunter 41 Lehlinge. Ein Fachbeirat, bestehend aus Vertretern der Verbände von Pferdezucht und Sport sowie d…
01.01.2004
Neun Sachsen auf der Internorga - Messe für Hotellerie und Gastronomie
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

Neun Sachsen auf der Internorga - Messe für Hotellerie und Gastronomie

Dresden, 04.03.2004 - Vom 5. bis zum 10. März trifft sich in Hamburg wieder die Welt der gastronomischen Großversorgung zur Internationalen Fachmesse Internorga. Auch neun sächsische Firmen sind in diesem Jahr wieder mit von der Partie. Am Gemeinschaftsstand des sächsischen Umwelt- und Landwirtschaftsministeriums in der Halle 20 stellen diese sich den kritischen Kennerblicken von Gastronomen, Hotellieren und Händlern. Zwei der sächsischen Unternehmen sind zum ersten Mal dabei. Präsentiert werden unter anderem Backmittel, Kartoffelfertiggerich…
01.01.2004
Bauern bleiben auch in diesem Jahr deutliche Prämienkürzungen erspart
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

Bauern bleiben auch in diesem Jahr deutliche Prämienkürzungen erspart

Strafabzug um 9 Millionen Euro geringer Dresden, 4.11.02 - Für Sachsens Landwirte fallen die Kürzungen der EU-Ausgleichszahlungen für bestimmte Ackerkulturen geringer aus als befürchtet. Die Möglichkeit, Über- und Unterschreitungen der regionalen Grundflächen zwischen den Bundesländern zu verrechnen, führt in Sachsen dazu, das sich der Abzug um 9 Millionen EUR reduziert. So müssen Sachsens Landwirte statt der befürchteten 23,5 Millionen EUR lediglich 14,3 Millionen EUR Kürzungen in Kauf nehmen. Das erklärte Landwirtschaftsminister Steffen Fl…
01.01.2004
In Sachsen beginnt die Freiland-Spargelernte
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

In Sachsen beginnt die Freiland-Spargelernte

Anbaufläche hat sich seit 1995 verfünffacht In Sachsen hat die Spargelernte jetzt auch im Freiland begonnen. Heute, Mittwoch, 28. April, gab Wolf-Eberhard Kuhl, Amtschef im sächsischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerium, in Nieschütz (LKrs. Meißen) offiziell den Startschuss. Auf Spargel setzen 23 Betriebe - vor allem auf den sandig-lehmigen Böden rund um Dresden, Leipzig und in der Lausitz. Erwartet wird ein Durchschnittsertrag von 40 Dezitonnen pro Hektar (dt/ha). Auf kurzem Wege kommt die Spezialität nun zum Verkauf, denn nur bei unein…
01.01.2004
Ackerbauern bleiben deutliche Prämienkürzungen erspart
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

Ackerbauern bleiben deutliche Prämienkürzungen erspart

Strafabzug um 10 Millionen Euro geringer als erwartet 03.November 2003 - Für Sachsens Landwirte fallen die Kürzungen der EU-Ausgleichszahlungen für bestimmte Ackerkulturen geringer aus als befürchtet. So müssen Sachsens Landwirte statt der befürchteten 22,6 Millionen EUR lediglich 12,5 Millionen EUR Kürzungen in Kauf nehmen. Das erklärte Landwirtschaftsminister Steffen Flath in Dresden. Die Möglichkeit, Über- und Unterschreitungen der regionalen Grundflächen zwischen den Bundesländern zu verrechnen, führt in Sachsen dazu, dass sich der Straf…
01.01.2004
Wasserqualität der Elbe wieder wie vor dem Hochwasser - Rund 145 Mio Euro Hochwasserschaden an Abwas
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

Wasserqualität der Elbe wieder wie vor dem Hochwasser - Rund 145 Mio Euro Hochwasserschaden an Abwas

Wasserqualität der Elbe wieder wie vor dem Hochwasser Rund 145 Mio Euro Hochwasserschaden an Abwasserreinigungsanlagen Dresden, 6.11.02 - Zehn Wochen nach der Flutkatastrophe ist die Wasserqualität der Elbe weitestgehend wieder auf Vor-Hochwasser-Niveau. Wie Umwelt- und Landwirtschaftsminister Steffen Flath heute anlässlich der Erweiterung der Kläranlage Dresden-Kaditz mitteilte, entsprechen die stofflichen Belastungen grundsätzlich den Schwankungen bei normaler Wasserführung. Flath dankte den betroffenen Kommunen, die in einem ungeheuren …
01.01.2004
Wissenswertes zum Thema Milch jetzt auf CD-ROM
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

Wissenswertes zum Thema Milch jetzt auf CD-ROM

Umfangreiche Informationen zum Milch und Milchprodukte gibt es jetzt auf einer CD-ROM mit dem Titel www.sachsen-geniessen-milch.de. Enthalten ist nicht nur Wissenswertes für Verbraucher und Fachleute, es werden auch wertvolle Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt. Der Foliensatz mit Aufgaben und Lösungsblättern kann sowohl von Lehr- als auch Beratungskräften genutzt werden. Die CD-ROM und der gleichnamige Internetauftritt sind eine Gemeinschaftsaktion des Sächsischen Umwelt- und Landwirtschaftsministeriums, der Deutschen Gesellschaft für …
01.01.2004
Schornsteinfeger im Einsatz für den Klimaschutz
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

Schornsteinfeger im Einsatz für den Klimaschutz

Landesinnungsverband als 100. Vertreter seiner Zunft in Umweltallianz aufgenommen Dresden, 7.11.03 / id - Der Landesinnungsverband der Schornsteinfeger ist heute (Freitag, 7. November) in Mörtitz (LKrs. Delitzsch) als 268. Mitglied und gleichzeitig als 100. Vertreter dieser Zunft in die sächsische Umweltallianz aufgenommen worden. Die Schornsteinfeger verpflichten sich damit, sich über gesetzliche Vorgaben hinaus für den Umweltschutz zu engagieren. Wie Umwelt- und Landwirtschaftsminister Steffen Flath betonte, käme den Schornsteinfegern in P…
01.01.2004
Sächsische Vogelwelt entwickelt sich erfreulich - Populationszuwächse bei Kranich, Rotmilan und Seea
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

Sächsische Vogelwelt entwickelt sich erfreulich - Populationszuwächse bei Kranich, Rotmilan und Seea

Der sächsischen Vogelwelt geht es zunehmend besser, so Wolf-Eberhard Kuhl, Amtschef im Umwelt- und Landwirtschaftsminsiterium heute (Samstag, 29. März) auf der Jahrestagung des Vereins Sächsischer Ornithologen in Rochlitz (LKrs. Mittweida). Insgesamt gebe es in Sachsen ca. 185 Brutvogelarten. Seit Mitte der neunziger Jahre sind bei einigen gefährdeten Arten Populationszuwächse zu verzeichnen. So sei beispielsweise der Bestand beim Seeadler wieder auf rund 48 Brutpaare gestiegen. Anfang der achtziger Jahre waren es vier- bis fünfmal weniger. A…
01.01.2004
Befristete Ausnahmegenehmigungen für Nutzung landwirtschaftlicher Fahrzeuge
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

Befristete Ausnahmegenehmigungen für Nutzung landwirtschaftlicher Fahrzeuge

Dresden, 24.7.03 Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge aus DDR-Beständen dürfen in Sachsen weiter in Gebrauch bleiben. Damit können Anhänger und diverse land- und forstwirtschaftliche Arbeitsgeräte, deren Gesamtlänge bzw. Arbeitsbreite die heute gültigen Richtwerte überschreiten, bis zum 31. Dezember 2009 weiter genutzt und auf Straßen transportiert werden. Zwei Voraussetzungen sind allerdings zu erfüllen: Die Fahrzeuge und Geräte müssen verkehrssicher sein und vorschriftsmäßig zum Einsatz kommen. Bereits vorliegende Ausnahmegenehmigungen…
01.01.2004
Programm für hochwassergeschädigte und in ihrer Existenz bedrohten Landwirtschaftsbetriebe läuft aus
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

Programm für hochwassergeschädigte und in ihrer Existenz bedrohten Landwirtschaftsbetriebe läuft aus

Dresden, 22.11.02 - Das Soforthilfeprogramm für hochwassergeschädigte und in ihrer Existenz bedrohte land- und forstwirtschaftlichen Betriebe läuft aus. Anträge können nur noch bis zum 2. Dezember gestellt werden, teilte das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium mit. Bis zum 10. Dezember würden bewilligte Mittel ausgezahlt. Insgesamt haben 46 Land- und Forstwirtschaftsbetriebe sowie Gärtnereien Hilfen nach diesem Programm beantragt. An 40 Unternehmen wurden bisher 1,6 Mio Euro ausgezahlt. Wie das Ministerium weiter mitteilte, sei ein umfasse…
01.01.2004
Weltraumtechnik überwacht Waldbrände in Sachsen
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

Weltraumtechnik überwacht Waldbrände in Sachsen

Digitales Kamerasystem kommt in der Niederlausitz zum Einsatz Dresden, 25.11.02 - Die Waldbrandüberwachung in Sachsen tritt in eine neue Ära ein. Wie das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium mitteilte, wird in Knappenrode (Bereich des Forstamtes Weißkollm, LKrs. Kamenz) ein digitales Kamerasystem die Waldbrandüberwachung übernehmen. Damit entfällt künftig die personal- und kostenintensive Besetzung des Feuerwachturmes ab Waldbrandstufe 1. Die Kosten, inklusive Aufbau und Montage, betragen 100 000 Euro und werden zur Hälfte durch die EU bez…
01.01.2004
Energiepass jetzt sachsenweit
giepa
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

Energiepass jetzt sachsenweit giepa

Energiepass jetzt sachsenweit Heizkosten können sich um mehr als die Hälfte reduzieren Häuslebauer in ganz Sachsen können sich jetzt einen Energiepass erstellen lassen. Das Land übernimmt einen Großteil der Kosten. Bislang konnten lediglich die Bürger in Zwickau und Dresden auf dieses Angebot zurückgreifen. Werden die im Energiepass empfohlenen Maßnahmen umgesetzt, können im Durchschnitt 55 Prozent der Heizkosten gespart werden. Der Sächsische Energiepass kann für bestehende Ein- und Mehrfamilienhäuser bis maximal zehn Wohnungen erstellt w…
01.01.2004
Ernährungswirtschaft will Abfallaufkommen reduzieren
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

Ernährungswirtschaft will Abfallaufkommen reduzieren

Umweltminister Flath nimmt Branchenkonzept entgegen Dresden, 3.12.02 - Die sächsische Ernährungswirtschaft will ihr Abfallaufkommen reduzieren. Ein entsprechendes Branchenkonzept hat Reinhard Zwanzig, Geschäftsführer des Sächsischen Arbeitgeberverbandes Nahrung und Genuss, heute (Dienstag, 3. Dezember) an Umwelt- und Landwirtschaftsminister Steffen Flath übergeben. Im Konzept enthalten sind neben der abfallwirtschaftlichen Bestandsaufnahme Analysen zur Entwicklung der Abfallmengen, zu Vermeidungs- und Verwertungspotentialen sowie Vorschläge …
01.01.2004
Sie lesen gerade: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw Presse – Pressemitteilung