openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sächsische Vogelwelt entwickelt sich erfreulich - Populationszuwächse bei Kranich, Rotmilan und Seea

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Der sächsischen Vogelwelt geht es zunehmend besser, so Wolf-Eberhard Kuhl, Amtschef im Umwelt- und Landwirtschaftsminsiterium heute (Samstag, 29. März) auf der Jahrestagung des Vereins Sächsischer Ornithologen in Rochlitz (LKrs. Mittweida). Insgesamt gebe es in Sachsen ca. 185 Brutvogelarten. Seit Mitte der neunziger Jahre sind bei einigen gefährdeten Arten Populationszuwächse zu verzeichnen. So sei beispielsweise der Bestand beim Seeadler wieder auf rund 48 Brutpaare gestiegen. Anfang der achtziger Jahre waren es vier- bis fünfmal weniger. Auch die Zahl der Kraniche hat sich in den letzten 50 Jahren versechsfacht. 130 Brutpaare wurden im vergangenen Jahr gezählt. Und der Rotmilan konnte sogar aus der Roten Liste der gefährdeten Arten gestrichen werden. Der Bestand hat sich in den letzten 20 Jahren vervierfacht und ist derzeit mit 800 Brutpaaren stabil.

Die Gründe für die positive Entwicklung sieht Kuhl vor allem im verbesserten Lebensraum- und Nahrungsangebot sowie im allgemeinen Rückgang der Umweltverschmutzung. Der strikte Vogelschutz tue ein übriges. Wie Kuhl sagte, gebe es jedoch auch einige Wermutstropfen. Einige Vogelarten haben nach wie vor einen schweren Stand in Sachsen. So sind beispielsweise die Bestände von Birkhuhn, Kiebitz, Rebhuhn und Haubenlerche immer noch auf niedrigem Niveau angekommen.

Kuhl dankte den Ornithologen, ohne deren Engagement man nicht über so detaillierte Kenntnisse und Daten über die sächsische Vogelwelt verfügen würde. Der Verein Sächsischer Ornithologen wurde 1922 in Dresden gegründet und 1990 wiederbelebt. Ihm gehören rund 600 Mitglieder an.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 23850
 1834

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sächsische Vogelwelt entwickelt sich erfreulich - Populationszuwächse bei Kranich, Rotmilan und Seea“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landw

Sächsische Tiefkühlkost und Fertiggerichte beim Qualitätswettbewerb prämiert
Sächsische Tiefkühlkost und Fertiggerichte beim Qualitätswettbewerb prämiert
Dresden, 19.12.02 - Wer auf qualitätsvolle Tiefkühlkost oder Fertiggerichte Wert legt, sollte sich schon mal unter den sächsischen Preisträgern in dieser Branche umsehen. Insgesamt zehn Goldene, fünf Silberne und zwei Bronzene Preise vergab die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bei der letzten bundesweiten Prüfung für Tiefkühlkost, Fertiggerichte und Feinkosterzeugnisse. Dahinter verbergen sich so praktische Produkte wie Pfannkuchen, Hefe- und Kartoffelklöße, Quarkkeulchen sowie diverse Grillpfannen mit Geflügelfleisch. Vier sächsis…
Geld vom Staat für Investitionen bei der Schweinehaltung
Geld vom Staat für Investitionen bei der Schweinehaltung
Dresden, 30.12.02 - Landwirtschaftsbetriebe, die ihren Bestand an Schweinen aufstocken wollen und dafür umweltrelevante Investitionen tätigen, werden auch weiterhin gefördert. Wie das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium mitteilte, habe sich die Zahl der Mastschweine gegenüber der Maizählung zwar erhöht, erreiche aber noch nicht den von der EU vorgeschriebenen Grenzwert für einen Stopp der Investitionsförderung. Eine finanzielle Unterstützung ist deshalb noch bis zum 30. April 2003 möglich. Zunächst galt die Förderung nur bis zum 1. Novembe…

Das könnte Sie auch interessieren:

LEE NRW: Studie zeigt: Höhere Windräder leisten Beitrag zum Artenschutz
LEE NRW: Studie zeigt: Höhere Windräder leisten Beitrag zum Artenschutz
… Landesverbandes Erneuerbare Energien e.V. (LEE NRW) zur Veröffentlichung des Forschungsberichts „Modellhafte Untersuchungen hinsichtlich der Auswirkungen eines Repowerings von Windkraftanlagen auf die Vogelwelt am Beispiel der Hellwegbörde“. Die Studie wurde vom Verein „Energie – Erneuerbar und Effizient e.V.“ aus Anröchte beauftragt und zeigt, dass …
Bild: Kranich-Forum feiert 1.000. BeitragBild: Kranich-Forum feiert 1.000. Beitrag
Kranich-Forum feiert 1.000. Beitrag
Am 19. November 2006 war es endlich soweit - Das Kranich-Forum feierte seinen 1.000. Beitrag! Das Kranich-Forum, das erst im Juni dieses Jahres ins Leben gerufen wurde, ist sehr stolz auf diese Leistung. Im Moment hat das Luftfahrt-Forum, das seinen Interessenschwerpunkt bei Lufthansa hat, 67 Mitglieder. Der Benutzer mit dem Namen "Natronlauge" durfte …
Bild: Was den Rotmilan bewegtBild: Was den Rotmilan bewegt
Was den Rotmilan bewegt
… das mehrjährige Vorhaben erhält die Biologiedoktorandin Theresa Spatz finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). --- Sein gegabelter Schwanz ist unverkennbar: Der Rotmilan, den man auch unter dem Namen Gabelweihe kennt, ist ein typischer Greifvogel in offenen, strukturreichen Landschaften. Mehr als die Hälfte des weltweiten …
Bild: 1000 Kraniche schenken den Menschen in Japan HoffnungBild: 1000 Kraniche schenken den Menschen in Japan Hoffnung
1000 Kraniche schenken den Menschen in Japan Hoffnung
Falten Sie mit uns einen Kranich und wenn wir tausend haben, können wir uns zusammen für Japan wünschen, dass nichts schlimmes mehr passiert und sie nachts endlich wieder ruhig schlafen können! Eine alte japanische Legende besagt, dass die Götter einen Wunsch gewähren, wenn man 1000 Kraniche aus Papier faltet. Die dramatischen Bilder Japans, sei es im …
Kraniche ziehen weg
Kraniche ziehen weg
Die Kranichsaison ist mit dem heutigen Tag beendet. Fast alle im Nationalpark rastenden Kraniche haben in den letzten Tagen ihre Reise in den wärmeren Südwesten Europas angetreten. Sie reagierten damit auf den Umschwung der Witterung in unserer Region. Ab heute finden daher die Führungen zum abendlichen Kranichzug ab Federow und Schwarzenhof (Landkreis …
Bild: Neuartige Entwässerungstechnik reduziert Speiseabfälle um bis zu 80 % und CO²Bild: Neuartige Entwässerungstechnik reduziert Speiseabfälle um bis zu 80 % und CO²
Neuartige Entwässerungstechnik reduziert Speiseabfälle um bis zu 80 % und CO²
… der Transport von Wasser mit LKW`s nicht zur CO²-Reduktion bei, sondern ist umwelt- und energiepolitisch unsinnig. Mit dem neuartigen, umweltschonenden Lösungsansatz „SEEA“ werden Küchen- und Speiseabfälle nicht gehäckselt, nicht gemahlen, nicht gepresst und nicht zentrifugiert. Trotzdem werden die Speiserestemengen in Küchenbetrieben sensationell auf …
Bild: Kranich-Forum tritt BoardAlliance beiBild: Kranich-Forum tritt BoardAlliance bei
Kranich-Forum tritt BoardAlliance bei
Das Kranich-Forum ist seit einigen Wochen Mitglied der neuen BoardAlliance. Die BoardAlliance, zu erreichen unter www.board-alliance.de.vu, bietet Ihren Besuchern ein breites Themensprektrum verschiedener Foren an. Mit dem skultaim-Forum werden die Bereiche Schule & Studium, Airlines & Airports, sowie Urlaub & Reise abgedeckt. Das neueste …
Bild: Sie singen wieder: Buckelwale sammeln sich vor Neukaledonien - tierfreundliches Whalewatching per KatamaranBild: Sie singen wieder: Buckelwale sammeln sich vor Neukaledonien - tierfreundliches Whalewatching per Katamaran
Sie singen wieder: Buckelwale sammeln sich vor Neukaledonien - tierfreundliches Whalewatching per Katamaran
… nach Neukaledonien an. Rund 70 Vogelarten leben auf den abgelegenen Inseln, unter anderem der vom Aussterben bedrohte Nationalvogel "Cadou". Er zählt zu den Exoten der Vogelwelt, legt pro Jahr nur ein Ei und gleicht dem Kranich, ist allerdings flugunfähig. Doch auch Unterwasser lockt die Artenvielfalt der Riffe: Mit roten Gorgonen, Leopardenhaien, Schildkröten, …
Rotmilane auf dem Tannenkopf in Roßdorf durch geplante Windkraftanlagen stark gefährdet
Rotmilane auf dem Tannenkopf in Roßdorf durch geplante Windkraftanlagen stark gefährdet
… störungsempfindlicher Arten mit großem Raumbedarf. Hierzu zählen neben den Wald bewohnenden Greifvogel- und Eulenarten, Kolkrabe, Schwarzstorch, Graureiher, Hasel- und Auerhuhn, insbesondere der Rotmilan. Der Luftraum, den Greifvögel, Störche und Reiher für Balz, Nahrungsflüge oder zum Erreichen der Nahrungshabitate über Wäldern nutzen oder regelmäßig …
Bild: Neuerscheinung im Haupt Verlag: Rekorde der VogelweltBild: Neuerscheinung im Haupt Verlag: Rekorde der Vogelwelt
Neuerscheinung im Haupt Verlag: Rekorde der Vogelwelt
Größer, schneller, schlauer –Meisterleistungen der Vogelwelt Wussten Sie, dass der Strauß der größte und schnellste flugunfähige Vogel der Welt ist? Oder dass die Rußseeschwalbe die längste Zeit in der Luft verbringt? Sie fliegt mehr als vier Jahre, bevor sie erstmals Land betritt. Der bekannte britische Ornithologe Dominic Couzens stellt in seinem Buch …
Sie lesen gerade: Sächsische Vogelwelt entwickelt sich erfreulich - Populationszuwächse bei Kranich, Rotmilan und Seea