openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mangelernährung bei Demenz

20.03.201817:43 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Mangelernährung bei Demenz

(openPR) Gewichtszunahme unterstützen

Bonn, den 20.03.2018. Die deutsche Gesellschaft altert zunehmend. Dadurch rücken vermehrt soziale Herausforderungen in den Fokus, die ältere Menschen betreffen. Eine solche Herausforderung stellt die Pflege von Menschen mit Demenz dar. Die Zahl der Erkrankten in der Altersgruppe ab 65 ist mit über 6 Prozent am höchsten, mit steigender Tendenz: im Jahr 2050 sollen Schätzungen zu Folge bereits rund 3 Millionen Menschen in Deutschland an Demenz erkranken. Ein zentrales Thema bei der Pflege dementer Menschen, stellt die Ernährung dar.

Zusätzlich zum Verlust der geistigen Fähigkeiten, kann die Demenz auch das Verhalten und die Wahrnehmung der Betroffenen verändern. Darunter leidet in vielen Fällen auch die Nahrungsaufnahme. Erkrankte vergessen zu essen oder verweigern die Nahrung. Die Folge: Menschen mit einer Demenzerkrankung nehmen unter Umständen zu wenige Nährstoffe zu sich. Es tritt eine Unterversorgung ein, die gravierende Folgen haben kann.

Ungewollter Gewichtsabnahme entgegenwirken

Demenzpatienten haben häufig einen starken Bewegungsdrang, weshalb der Körper eine erhöhte Kalorienzufuhr benötigt. Das Risiko einer Mangelernährung ist daher besonders groß. Aus diesem Grund sollten Angehörige stets darauf achten, dass Betroffene ausreichend Nahrung zu sich nehmen. Verweigern sie beispielsweise das Essen bei Tisch können alternativ Snacks angeboten werden, die auch in Bewegung verzehrt werden können. Auch das veränderte Geschmacksempfinden von Demenzpatienten kann zur Herausforderung werden. Süße Speisen sowie frühere Leibgerichte können helfen, den Appetit wieder anzuregen. Verweigern Betroffene die Nahrungsaufnahme dennoch, kann hochkalorische Trinknahrung in Kombination mit normaler Nahrung helfen, einem ungewollten Gewichtsverlust entgegenzuwirken. Die Einnahme der Trinknahrung sollte mit dem Hausarzt besprochen werden, um sicherzustellen, dass alle Nährstoffe in ausreichender Menge zugeführt werden.

www.trinknahrung.pro

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 997200
 909

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mangelernährung bei Demenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Diätverband

Bild: Mangelernährung durch SchluckbeschwerdenBild: Mangelernährung durch Schluckbeschwerden
Mangelernährung durch Schluckbeschwerden
Gut ernährt im Alter Bonn, den 10.04.2018. Wer regelmäßig mit Schmerzen beim Schlucken kämpft oder sich häufig verschluckt, der könnte an chronischen Schluckbeschwerden leiden. Auslöser für derartige Beschwerden sind vielfältig und reichen von Entzündungen im Mund- und Rachenraum bis hin zu Erkrankungen wie Demenz oder Parkinson. Vor allem ältere Menschen sind betroffen. Jeder fünfte bis sechste Deutsche über 55 Jahren hat Probleme bei der Nahrungsaufnahme. Auf Grund der Beschwerden, greifen Betroffene auf leicht schluckbare Lebensmittel wie…
Bild: WeltkrebstagBild: Weltkrebstag
Weltkrebstag
Gut ernährt gegen den Krebs Bonn, den 02.02.2018. Jeder zweite Deutsche erkrankt im Laufe seines Lebens an Krebs. Obwohl sich die Behandlungsmöglichkeiten ständig verbessern, ist die Krankheit für Betroffene und Angehörige eine große Belastung. Mit dem Weltkrebstag macht die Weltgesundheitsorganisation am 4. Februar darauf aufmerksam, dass Menschen gegen die Krankheit erfolgreich ankämpfen können. Wichtig dabei ist auch einen Gewichtsverlust, der mit vielen negativen Auswirkungen für den Betroffenen verbunden ist, durch eine ausreichende Ern…

Das könnte Sie auch interessieren:

Medizinische und präventive Maßnahmen bei Demenz
Medizinische und präventive Maßnahmen bei Demenz
… Um Fehldiagnosen zu vermeiden, prüfe dieser die Betroffenen auf Krankheiten mit ähnlichen Symptomen wie Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch auf Mangelernährung. Zahlreiche Einflüsse könnten zudem das demenzielle Risiko im Alter erhöhen: Dazu zählten vor allem genetische und soziale Faktoren, aber auch diverse …
Demenzschutz mit Messer und Gabel
Demenzschutz mit Messer und Gabel
… Nährstoffen wie Eiweißen, Kohlenhydraten und Fetten, sondern auch zu bedenklichen Vitamin- und Mineralstoffverlusten. Unterversorgung im Alter muss nicht sein. Dieser Teufelskreis aus Mangelernährung und Altersdemenz lässt sich nur aufhalten, wenn Angehörige sowie Ärzte und Pflegepersonal in Kliniken und Heimen bereits bei den ersten Anzeichen einer …
3. Pflege-Qualitätsbericht des MDS 2012
3. Pflege-Qualitätsbericht des MDS 2012
… 2012, auf die aktuellen Feststellungen des MDS im Zusammenhang mit wichtigen Versorgungs- und Pflegeerwägungen, wie z.B. ärztliche Versorgung (Besuchstätigkeit), Medikation, Fixierung und Mangelernährung, näher einzugehen. Erste Erörterungen zum 3. Qualitätsbericht des MDS wird es sicherlich schon beim Pflegetreff am 15.05.2012 in Neuss-Erfttal, 18.00 – …
Bild: Gesunde und ausgewogene Ernährung für Demenzkranke: Essen und Trinken auch ein wichtiger sozialer FaktorBild: Gesunde und ausgewogene Ernährung für Demenzkranke: Essen und Trinken auch ein wichtiger sozialer Faktor
Gesunde und ausgewogene Ernährung für Demenzkranke: Essen und Trinken auch ein wichtiger sozialer Faktor
… fortschreitenden Stadium der Erkrankung kommt es vielfach zur Totalverweigerung der Nahrungsaufnahme. Hinzu kommt eine divergente Geschmackswahrnehmung, die zu Appetitlosigkeit und Mangelernährung führen kann. Zusätzlich wird das Essen und Trinken durch Schluckstörungen erschwert. „Grundsätzlich gibt es bei der Ernährung von Senioren und Demenzkranken …
Bild: Mangelernährung im Alter vermeiden – Mit speziellen Mikronährstoffen Gesundheit und geistige Fitness erhaltenBild: Mangelernährung im Alter vermeiden – Mit speziellen Mikronährstoffen Gesundheit und geistige Fitness erhalten
Mangelernährung im Alter vermeiden – Mit speziellen Mikronährstoffen Gesundheit und geistige Fitness erhalten
… von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten die Chance auf ein längeres Leben bietet. Andererseits zeigt die Realität in Deutschland, dass ein größerer Teil der Generation Ü50 potentiell von Mangelernährung bedroht ist oder bereits an Mangelernährung leidet. Dabei geht es nicht so sehr um die Frage, ob jemand satt wird. Es geht vielmehr darum, den Körper …
Bild: Unimedizin Greifswald bietet Spezialsprechstunde für Patienten mit Gedächtnisstörungen anBild: Unimedizin Greifswald bietet Spezialsprechstunde für Patienten mit Gedächtnisstörungen an
Unimedizin Greifswald bietet Spezialsprechstunde für Patienten mit Gedächtnisstörungen an
… Klinikdirektorin. „Hinzu kommt eine Untersuchung relevanter Blutwerte, da Demenzen zuweilen auch allgemeine organische Ursachen haben können, wie beispielsweise eine Fehl- und Mangelernährung oder eine Schilddrüsenunterfunktion. Auch eine MRT-Aufnahme sowie die eine Untersuchung des Nervenwassers können Aufschluss über die genaue Ursache einer Demenzerkrankung …
Pflege und Verpflegung – SeniorInnen-Einrichtungen unter der Lupe
Pflege und Verpflegung – SeniorInnen-Einrichtungen unter der Lupe
… Pflegeeinrichtungen Österreichs analysiert eine aktuelle Studie der Fachhochschule St. Pölten. Dafür wurden insbesondere die Verpflegungs-Gewohnheiten sowie Maßnahmen im Umgang mit Mangelernährung und anderen medizinischen Problemen in über 200 Heimen untersucht. Durchgeführt wurde die Studie im Auftrag der GOURMETGROUP, Österreichs Marktführerin bei …
Ernährung und Demenz: Möglichkeiten und Grenzen einer Ernährungstherapie
Ernährung und Demenz: Möglichkeiten und Grenzen einer Ernährungstherapie
… das Demenzrisiko minimieren oder den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen? Gibt es spezielle Nährstoffe mit einer vorbeugenden Wirkung? Wie hoch ist die Gefahr einer Mangelernährung und welchen ethischen Fragen müssen sich Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und Angehörige stellen? Über Aspekte wie diese diskutierten renommierte Experten bei dem Satellitensymposium …
Bild: Fingerfood macht Senioren wieder AppetitBild: Fingerfood macht Senioren wieder Appetit
Fingerfood macht Senioren wieder Appetit
… Es gilt, Verständnis aufzubauen, dass die für uns üblichen Tischmanieren teilweise aufgehoben werden. Eine ausgewogene Ernährung ist im Alter besonders wichtig. Das Risiko für Mangelernährung und Austrocknung ist erhöht; eine Demenzerkrankung kann zusätzliche negative Auswirkungen auf das Essverhalten haben - wie etwa starke Mobilität und Unruhe. Wie …
Bild: Mangelernährung durch SchluckbeschwerdenBild: Mangelernährung durch Schluckbeschwerden
Mangelernährung durch Schluckbeschwerden
… kann fatale Folgen haben – denn der Körper nimmt durch die einseitige Ernährung zu wenige Nährstoffe auf. Das Ergebnis kann eine Mangelernährung sein. Hinweise zur Nahrungsaufnahme bei Schluckbeschwerden Um eine ausreichende Nahrungsaufnahme trotz Schluckbeschwerden sicherzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein Training der Muskeln und Organe, …
Sie lesen gerade: Mangelernährung bei Demenz