openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gehüpft wie gesprungen!

08.01.201818:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Gehüpft wie gesprungen!
Frequenzmessungen in Deutschland aus dem Jahr 2015. (Daten: 50Hertz)
Frequenzmessungen in Deutschland aus dem Jahr 2015. (Daten: 50Hertz)

(openPR) Fluktuationen im Stromnetz hängen gleichermaßen von erneuerbaren Energiequellen und Stromhandel ab

---
Unser Alltag hängt mehr denn je von einer sicheren und zuverlässigen Versorgung mit elektrischer Energie ab. Die voranschreitende Energiewende stellt dabei Stromerzeuger und Stromnetzbetreiber vor neue Herausforderungen. Um zusätzliche erneuerbare Energieerzeuger in das Stromnetz zu integrieren wird oftmals vorgeschlagen, das Netz in kleine autonome Zellen aufzuteilen, sogenannte „Microgrids“. Damit könnte beispielsweise eine Gemeinde mit einem Blockheizkraftwerk und ihrer eigenen Wind- und Photovoltaik-Erzeugung weitestgehend energieautonom operieren. Aber wie wirken sich die Aufteilung in kleine Zellen und zusätzliche erneuerbare Erzeuger auf das Stromnetz aus? Um diese Frage zu beantworten haben Benjamin Schäfer und Marc Timme, Wissenschaftler am Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) sowie an der Technischen Universität Dresden, zusammen mit Kollegen in Jülich, London und Tokio die Schwankungen der Netzfrequenz in Stromnetzen in verschiedenen Regionen der Welt analysiert und mit Hilfe mathematischer Modelle Vorhersagen über mögliche Anfälligkeiten und Ursachen erstellt. Die Ergebnisse sind jetzt als Fachartikel „Non-Gaussian Power Grid Frequency Fluctuations Characterized by Lévy-stable Laws and Superstatistics“ in der Zeitschrift Nature Energy erschienen.



Wie groß sind die Schwankungen im Netz durch erneuerbare Energien?

Unser Stromnetz in Deutschland und in ganz Europa funktioniert mit einer Netzfrequenz von 50 Hertz. Diese Frequenz wird meist mittels Turbinen erzeugt (zum Beispiel in Wasser- und Kohlekraftwerken), die mit 50 Umdrehungen pro Sekunde rotieren. Entzieht ein Verbraucher dem Stromnetz nun mehr elektrische Energie, beispielsweise weil ein Aluminiumwerk den Betrieb aufnimmt, so sinkt die Netzfrequenz leicht ab, bevor eine gesteigerte Energieeinspeisung die vorherige Frequenz wiederherstellt. Die Abweichungen von dem Sollwert 50 Hertz dürfen niemals zu groß werden, da sonst empfindliche elektrische Geräte beschädigt werden können.

Aber auch erneuerbare Energieerzeuger verursachen Schwankungen der Netzfrequenz, da der Wind nicht immer mit der gleichen Stärke weht oder Wolken für eine ständig schwankende Einspeisung durch Photovoltaikanlagen sorgen. Die Frage, der das internationale Forscherteam nachgegangen ist: Beeinflussen die erneuerbaren Energien die Netzfrequenz und damit die Versorgungssicherheit so dramatisch wie oftmals behauptet wird? Und wie wahrscheinlich sind gefährliche Abweichungen von der Sollfrequenz eigentlich?

Zwei Überraschungen in einer Analyse

Um eine Antwort zu finden, haben die Forscher zunächst Messungen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Finnland, Mallorca, Japan und den USA zusammengetragen. Dabei ist zu beachten, dass Deutschland nicht isoliert Strom erzeugt und verbraucht, sondern über das europäische Verbundsystem Strom mit den meisten Ländern Kontinentaleuropas und darüber hinaus austauscht. Ebenso ist Finnland Teil des Nordischen Verbunds, während die USA in mehrere Regionen aufgeteilt sind und Messungen der „Eastern Interconnection“ verwendet wurden, dem größten Verbund, der auch Teile Kanadas umfasst.

Eine systematische Analyse der Daten offenbarte gleich zwei Überraschungen für die Wissenschaftler vom Göttinger MPIDS. Erstens zeigt das europäische Netz alle 15 Minuten besonders starke Schwankungen. Dies ist genau der Zeitraum in dem sich Erzeuger auf dem Strommarkt in Europa auf eine neue Verteilung für die Erzeugung einigen und sich damit auch ändert, wo wie viel Strom in das Netz eingespeist wird. Damit wurde nachgewiesen, dass mindestens in Europa der Stromhandel einen wesentlichen Beitrag zu den Schwankungen der Netzfrequenz liefert.

Zweitens folgen die statistischen Schwankungen des Netzes um den Sollwert von 50 Hertz nicht einer Gauß-Verteilung; stattdessen sind extreme Schwankungen viel wahrscheinlicher als nach Gauß vorhergesagt. Um die Beobachtungen besser erklären zu können und die Planung eines zukünftigen, vollständig von erneuerbaren Energieerzeugern unterstützten Stromnetzes durchzuspielen, formulierten die Forscher ein mathematisches Modell für die Fluktuationen im Stromnetz. Mit Hilfe dieses Modells berechneten sie die erwarteten Schwankungen je nach Netzgröße und schätzen ab, wie sehr die Störungen von erneuerbaren Energien abhängen.

Frequenzschwankungen in kleinen Stromnetzen stärker als in großen?

In der Untersuchung zeigen kleinere Netze, insbesondere das von Mallorca, aber auch das britische Stromnetz stärkere Schwankungen als die größeren Netze, beispielsweise das Netz in Kontinentaleuropa. „Unsere Studie weist darauf hin, dass eine Aufteilung eines großen und damit sehr trägen Netzes, wie des kontinentaleuropäischen Netzes, in viele kleine Netze (Microgrids) zu größeren Frequenzschwankungen in diesen kleinen Netzen führt als es in dem gemeinsamen europäischen Verbundnetz der Fall ist. Technisch sind Microgrids daher nur eine Option, wenn die heutigen sehr strikten Frequenz-Standards aufgeweicht würden.“, sagt Benjamin Schäfer vom MPIDS, Erstautor der Studie. Für eine abschließende Empfehlung sammeln die Forscher zusätzliche Daten, unter anderem in Irland und Island, und planen Experimente in Microgrids.

Ein Vergleich der Regionen zeigt, dass größere Schwankungen in der Frequenz in Netzen mit einem größerer Anteil an erneuerbaren Energien auftreten. So ist beispielsweise der Anteil der Wind- und Solarerzeugung in Großbritannien um ein vielfaches höher und auch die Schwankungen der Netzfrequenz sind deutlich größer als in den USA. Um trotzdem den Anteil der erneuerbaren Energie zu erhöhen, empfehlen die Forscher eine verstärkte Investition in sogenannte Primärregelung und Demand Control, d.h. eine intelligente Anpassung der Erzeuger und Verbraucher an die Frequenz.
(siehe http://www.ds.mpg.de/2714042/news_publication_8913465?c=148849)

„Interessanterweise erscheinen die durch Stromhandel hervorgerufenen Frequenzschwankungen im Netz bedeutender als solche aufgrund der Einspeisung erneuerbarer Energien“, fasst Prof. Marc Timme vom MPIDS die Studie zusammen.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987968
 667

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gehüpft wie gesprungen!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

Bild: Im Schlepptau – wie Regen entstehtBild: Im Schlepptau – wie Regen entsteht
Im Schlepptau – wie Regen entsteht
Forscher vom Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen erstmalig in einem Modellsystem wie fallende Regentropfen kleinere Regentropfen nach sich ziehen --- Die Ursache von abrupten Regengüssen ist für Wissenschaftler, die die Atmosphäre untersuchen, nach wie vor ein Rätsel, unter anderem auch, weil echte Wolken für aufwändige Laborexperimente zu kompliziert sind. Ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen hat in einer nur wenige Zentimeter großen Zelle unter Hochdruc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Osterlachen mit Lach-YogaBild: Osterlachen mit Lach-Yoga
Osterlachen mit Lach-Yoga
… Wenn Lachenergie aus dem Boden geholt, mit imaginären Gläsern ein Drink gemixt, mit einer neuen Harley Davidson durch den Raum geflitzt, als Spassvogel durch den Saal gehüpft oder mit heraushängender Zunge ein Löwe nachgeahmt und dabei immer wieder nur gelacht wird, wird Lebensfreude und Fröhlichkeit zum Ausdruck gebracht, der den HQ (Heiterkeitsqotienten) …
Bild: Am 16.09.2017 werden Die-Berlin-Bernau-Spiele eröffnet!Bild: Am 16.09.2017 werden Die-Berlin-Bernau-Spiele eröffnet!
Am 16.09.2017 werden Die-Berlin-Bernau-Spiele eröffnet!
… Sportbegeisterten, Vereinsfreunde, Feinschmecker und Wohnungssuchenden zu der Spaß-Olympiade für die ganze Familie. Zwischen Baggern und Kränen wird am Samstag von 12 bis 18:30 Uhr gekickt, gehüpft und geskatet. Die Besucher der Berlympiade erwartet ein spannender Tag mit Spiel, Spaß und Schlemmereien. Veranstaltungshighlights: - FUN-Turniere …
Bild: Presseinfo: Einladung zum Familienfest mit vielen AktionenBild: Presseinfo: Einladung zum Familienfest mit vielen Aktionen
Presseinfo: Einladung zum Familienfest mit vielen Aktionen
… wir Sie alle zum Familienfest auf dem Golchener Hof https://www.golchenerhof.de/ (Golchener Hof 1, 19412 Brüel/Golchen) ein.Von 10.00 bis 17.00 Uhr wir gebastelt, gehüpft, verkauft, gegessen, geritten, geschaut, gestöbert und der Tag genossen. Neben zahlreichen Ständen können Sie sich auf ein kleines Bühnenprogramm, verschiedene Mitmachangebote, wie …
Gästerekord für Inselhüpfen
Gästerekord für Inselhüpfen
… Schottland konnten 2012 erneut neue Zielgruppen für diese Art des Reisens begeistert werden. Erstaunlicherweise wurde dennoch am häufigsten in der Kvarner Bucht gehüpft, der Wiege des Inselhüpfens. Hier begann vor fast 15 Jahren die Erfolgsgeschichte des Konstanzer Unternehmens. Exotischer Dauerbrenner im Inselhüpfen-Programm sind Radkreuzfahrten mit …
Warum Spiele Klassiker nach wie vor überzeugen können
Warum Spiele Klassiker nach wie vor überzeugen können
… Eisen gehören. Gerade im Internet erleben viele der Spiele neue Hochphasen. Heute gibt es zahlreiche Flash Spiele im Internet, die äußerst beliebt sind. In diesen Spielen wird gehüpft, gesprungen, ausgewichen und gerätselt. Und es zeigt sich dabei, dass die meisten Spielprinzipien gar nicht neu sind, sondern vor allem auch auf alte Klassiker zurückgehen, …
Spökenkieker-Tage in Friedrichskoog/Nordsee
Spökenkieker-Tage in Friedrichskoog/Nordsee
… am Friedrichskooger Hafen kommen am Samstagabend kleine Spökenkiekerfans und ihre Familien auf ihre Kosten. Bei einem unheimlichen Buffet kann bis 22 Uhr gespielt, gehüpft und getobt werden. Der Indoor-Spielepark in Walform bietet in einer über 2500 qm großen Halle ein Kletter-Labyrinth, Trampolins, ein Multifunktionssportfeld, Hüpfburgen, einen Kleinkinder-Spielbereich, …
Bild: Jan Delay und die H-Blockx in Bad OeynhausenBild: Jan Delay und die H-Blockx in Bad Oeynhausen
Jan Delay und die H-Blockx in Bad Oeynhausen
… Rosengarten. Den Abschluss des Events bildet traditionell der Familiensonntag. Das bunte Aktionsprogramm bringt Spaß und Action für kleine Besucher. Inmitten der schönen Parkan-lage wird gehüpft, gemalt und viel gelacht. Wer mehrere Tage bleiben und die Parklichter in vollem Umfang erleben möchte, findet bei der Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH attraktive …
Bild: Skigymanstik: Wedeln, Wippen und Hüpfen war gesternBild: Skigymanstik: Wedeln, Wippen und Hüpfen war gestern
Skigymanstik: Wedeln, Wippen und Hüpfen war gestern
… der Woche bietet Elena op de Hipt entsprechende Übungen an. Kennen Sie noch Rosi Mittermaiers mehr oder weniger telegene Skigymnastik im Fernsehen. Da wurde gewedelt, gewippt und gehüpft was das Zeug hielt. Ein lustiger Anblick war das damals. Doch Wedeln, Wippen und Hüpfen á la Rosi ist Schnee von gestern. Moderne Skigymnastik, wie sie unter kompetenter …
Matthias Meyer-Göllner gab tolles Konzert im Storchennest
Matthias Meyer-Göllner gab tolles Konzert im Storchennest
… „Mit Musik geht alles besser“ eingeladen. Die Kleinen bekamen dabei neue und altbekannte Lieder zu hören – und konnten vor allem kräftig mitmachen: Es wurde gesprungen, gehüpft, getrommelt, geklatscht und mit dem Liedermacher auf Schatzsuche gegangen. Darüber hinaus durften einige Kinder Meyer-Göllner auf der Bühne zur Seite stehen. Am Ende des Konzerts …
Bild: Taschenkontrolle im Outback des Erlebnis-Zoo HannoverBild: Taschenkontrolle im Outback des Erlebnis-Zoo Hannover
Taschenkontrolle im Outback des Erlebnis-Zoo Hannover
… „Hübschen“ (die so heißt, weil sie so hübsch ist – logisch) streckt seinen fellbesetzten Kopf jetzt immer öfter aus dem schützenden Beutel und ist auch schon einmal durch das Gehege gehüpft. Der Winzling von Marcy (3) ist dagegen noch fast nackt und lässt nur bei warmen Sonnenschein ein Stück Nase sehen. Wer Marcys Mini sehen möchte, braucht also ein …
Sie lesen gerade: Gehüpft wie gesprungen!