openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Im Schlepptau – wie Regen entsteht

29.09.201708:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Im Schlepptau – wie Regen entsteht
Wolken können sehr unterschiedliche Eigenschaften haben - nicht aus jeder Wolke fällt Regen. Tully Beg, Renvyle, Irland ((c) 2017 C. Hoffrogge)
Wolken können sehr unterschiedliche Eigenschaften haben - nicht aus jeder Wolke fällt Regen. Tully Beg, Renvyle, Irland ((c) 2017 C. Hoffrogge)

(openPR) Forscher vom Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen erstmalig in einem Modellsystem wie fallende Regentropfen kleinere Regentropfen nach sich ziehen

---
Die Ursache von abrupten Regengüssen ist für Wissenschaftler, die die Atmosphäre untersuchen, nach wie vor ein Rätsel, unter anderem auch, weil echte Wolken für aufwändige Laborexperimente zu kompliziert sind. Ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen hat in einer nur wenige Zentimeter großen Zelle unter Hochdruckbedingungen eine künstliche Atmosphäre erzeugt, um darin die Entstehung und Dynamik von Wolken sowie die Erzeugung von Regen zu untersuchen. Sie fanden heraus, dass ein kalter Tropfen, der durch ihre Modellatmosphäre fällt, in seinem Gefolge einen Strom von Mikrotröpfchen erzeugt und nach sich zieht. In echten Wolken könnten solche Tropfen bzw. Hagelkörner neue Mikrotröpfchen generieren und somit die Regenmenge und Regenintensität entscheidend beeinflussen. Diesen Vorgang zu untersuchen ist wichtig, um die Entwicklung von Wolken zu verstehen und die Regenwahrscheinlichkeit besser vorhersagen zu können.



Kontrolliert: „Wolkenimpfung“

Aufgrund vieler miteinander wirkender Elemente ist es sehr schwierig, Wetter, Wolken und Regen im Computer zu simulieren oder in kontrollierten Laborexperimenten zu untersuchen. Wolken- und Regenforscher haben sich daher weitgehend auf Feldmessungen und Feldexperimente verlassen. Beispielsweise wurden in den 50er Jahren Experimente gemacht, bei denen Trockeneisgranulate in Wolken fallen gelassen wurden, um Ströme von Regen zu erzeugen. Bei diesen Untersuchungen können entscheidende Parameter allerdings nicht gezielt variiert werden, um deren Einfluss zu benennen. Die Erklärung wie und warum diese „Wolkenimpfung“ Regen erzeugt, blieb bisher offen. Einem Team um Eberhard Bodenschatz vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen ist es jetzt erstmalig gelungen, Wolken und Regen in einer nur wenige Zentimeter großer Hochdruckzelle zu erzeugen. Um die Erdatmosphäre erfolgreich nachzuahmen benutzten die Göttinger Forscher eine Mischung aus Schwefelhexafluorid (SF6) und Helium (He), welches sie zwischen zwei horizontale Platten mit etwa 2 cm Abstand füllten. Über Spiegel konnte die Strömung in der Zelle von der Seite beobachtet werden. In diesem System spielte das SF6 die Rolle des atmosphärischen Wassers, welches je nach Temperatur und Druck entweder flüssig oder gasförmig ist. Das Helium spielte die Rolle der anderen Gase in der Atmosphäre, wie Stickstoff und Sauerstoff.

Nachgebaute Atmosphäre

Die Forscher erhitzten die untere Platte, die obere Platte kühlten sie. „Wir regeln den Druck so, dass SF6 sowohl als Flüssigkeit als auch als Gas vorkommt. Flüssiges SF6 sammelt sich an der unteren warmen Platte und bildet eine Schicht, ähnlich einer Wasserfläche auf der Erde. Darüber bildete sich eine gasförmigen Schicht aus He und SF6. In dieser Konfiguration simuliert das Experiment ein Meer oder See, von dem stetig Wasser verdampft und nach oben in kühlere Bereiche steigt.“, erläutert Prasanth Prabhakaran die Idee. Im Experiment kondensierte das aufsteigende SF6 an der kalten oberen Platte und regnete als kalte Tropfen wieder ab.

Freier Fall mit Gefolge

Mit Hilfe einer Hochgeschwindigkeitskamera konnten die Forscher die fallenden Tropfen auf ihrem Weg durch die wärmere Gas-Schicht verfolgen. Sie beobachteten dabei, dass sich hinter den großen Tropfen viele neue kleine Mikrotröpfchen bildeten. Diese Tröpfchen entstehen, so erklären die Forscher, weil der kalte Tropfen beim Fallen die mit SF6 gesättigte Atmosphäre lokal leicht abkühlt, was zu einer Übersättigung führt und somit flüssiges SF6 als kleine Mikrotröpfchen auskondensiert. Ihre Hypothese unterstützt das Team mit thermodynamischen Berechnungen.
Die Forscher vermuten, dass ein ähnlicher Mechanismus bei der Bildung von Wolken und Regen eine wichtige Rolle spielt. Für Bedingungen, wie sie in der Atmosphäre vorkommen, rechneten sie aus, dass sich vor allem bei sehr großen Regentropfen und Hagelkörnern kleine Mikrotröpfchen in ihrem Nachlauf bilden können. Dies wiederum hätte entscheidende Auswirkung auf die Wolkendynamik und somit auf die Niederschlagsintensität. Hierfür ist ihrer Meinung nach weitere Forschung notwendig, da die Atmosphäre mit ihren turbulenten Bewegungen und starken Winden komplexer ist als das Laborsystem. Denn auch Staub und andere Partikel spielen bei der Tröpfchen-Bildung in der Atmosphäre eine Schlüsselrolle, während die Tröpfchen in den Experimenten hiervon nicht beeinflusst wurden.

Wolken im Labor

In einer Variation des Experiments wurde die Menge an SF6 so verringert, dass es zwar an der oberen Platte kondensiert, sich jedoch an der unteren warmen Platte keine flüssige Schicht ausbildet. In diesem Fall war der Temperaturgradient in der Gasschicht größer und die erzeugten Mikrotröpfchen formten eine stabile horizontale Schicht, ähnlich einer Wolke. Oberhalb dieser Schicht bildeten sich die Mikrotröpfchen, da hier die Atmosphäre kälter und mit „Feuchtigkeit“ übersättigt war. Darunter war die Atmosphäre wärmer und untersättigt, so dass die Mikrotröpfchen verdampften.

Für Eberhard Bodenschatz liefert die Arbeit "ein klares Beispiel dafür, wie uns Laborversuche von idealisierten Problemen helfen können, atmosphärische Prozesse besser zu verstehen. So können wir zukünftig die Dynamik und Selbstorganisation bei der Wolkenbildung genauer nachvollziehen.“

Weitere Informationen:
- https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.119.128701 Original-Publikation

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 971537
 464

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Im Schlepptau – wie Regen entsteht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

Bild: Gehüpft wie gesprungen!Bild: Gehüpft wie gesprungen!
Gehüpft wie gesprungen!
Fluktuationen im Stromnetz hängen gleichermaßen von erneuerbaren Energiequellen und Stromhandel ab --- Unser Alltag hängt mehr denn je von einer sicheren und zuverlässigen Versorgung mit elektrischer Energie ab. Die voranschreitende Energiewende stellt dabei Stromerzeuger und Stromnetzbetreiber vor neue Herausforderungen. Um zusätzliche erneuerbare Energieerzeuger in das Stromnetz zu integrieren wird oftmals vorgeschlagen, das Netz in kleine autonome Zellen aufzuteilen, sogenannte „Microgrids“. Damit könnte beispielsweise eine Gemeinde mit e…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mesutronic legt mit Metallsuch-Innovationen spürbar zuBild: Mesutronic legt mit Metallsuch-Innovationen spürbar zu
Mesutronic legt mit Metallsuch-Innovationen spürbar zu
… demographische Entwicklung mit einer immer älter werdenden Bevölkerung steigere die Produktion von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln, und damit werde im Schlepptau die Nachfrage nach Metalldetektoren steigen, prognostiziert Dürrmeier. Im Kunststoff-, Textil- und Holzbereich werden Metalldetektoren zum Maschinenschutz eingesetzt; denn Metallteilchen …
Bild: Spannende Kreuzfahrt „In Neptuns Schlepptau“Bild: Spannende Kreuzfahrt „In Neptuns Schlepptau“
Spannende Kreuzfahrt „In Neptuns Schlepptau“
Heidelind Clauder schildert kulturelle und persönliche Reiseeindrücke zwischen Mittelmeer und Nordkap Mit unnachahmlichen Witz und Charme erzählt Heidelind Clauder in „In Neptuns Schlepptau - Vom Mittelmeer zum Nordkap“ von einer Reise per Schiff. Beginnend im Januar 2015, handelt ihr Buch von einer abenteuerlichen Seefahrt zu wunderschönen Orten, die …
Bild: Neuerscheinung am 11. Juni 2018: MÖWENHERZ von Karen Bojsen – Ein Sommer zwischen Himmel und NordseeBild: Neuerscheinung am 11. Juni 2018: MÖWENHERZ von Karen Bojsen – Ein Sommer zwischen Himmel und Nordsee
Neuerscheinung am 11. Juni 2018: MÖWENHERZ von Karen Bojsen – Ein Sommer zwischen Himmel und Nordsee
… Beerdigung ihrer Großmutter muss Ebba dorthin zurückkehren, wo sie viele schöne Sommer ihrer Kindheit verbrachte, aber auch ein Ereignis erinnert, das sie zu vergessen sucht. Im Schlepptau hat sie den Stargeiger Jona Bennett, dessen Assistentin sie ist. Nach einem Zusammenbruch kann und will Jona sein rastloses Leben zwischen den Konzertsälen der Welt …
Bild: Frühlingsauszeit, Wetter erlebt April-RückschlagBild: Frühlingsauszeit, Wetter erlebt April-Rückschlag
Frühlingsauszeit, Wetter erlebt April-Rückschlag
… überquert. Diese Kaltfront gehört zu dem sich über der Nordsee zum Sturmtief entwickelnden "Peer". Anders als noch Ende Februar, als die Tiefs südwärts zogen, die kalte Luft im Schlepptau hatten und diese auf direktem Weg zu uns lenkten, zieht Sturmtief "Peer" von der Nordsee aus nordostwärts und sorgt damit für ein Verbleiben der kältesten Luft über …
Bild: Bill Clinton im Marché HeidilandBild: Bill Clinton im Marché Heidiland
Bill Clinton im Marché Heidiland
… gelaunter Bill Clinton sich in die Reihe der Wartenden vor den Counter stellte. Ein ganz normaler Gast Im lässigen Freizeitdress und mit mehreren Sicherheitskräften im Schlepptau machte sich der beliebte Politiker persönlich ein Bild vom Marché® Frischeangebot, bevor er sich für Bratwurst und Rösti entschied. Marché® Betriebsdirektorin Petra Kreilos …
Bild: Ein Laufevent mit volksfestartigem CharakterBild: Ein Laufevent mit volksfestartigem Charakter
Ein Laufevent mit volksfestartigem Charakter
… verteidigen. Die Sonderkategorie „fitteste“ Firma gewannen in diesem Jahr die Läufer der Aareal Bank AG. Als grüne Aliens verkleidet und mit einem aufwendig gestalteten, silbernen Ufo im Schlepptau konnte das Team der TAS AG die Jury in diesem Jahr von sich überzeugen und sich den 1. Platz in der Sonderkategorie „kreativste“ Firma sichern. Weitere Informationen …
Bild: ZWEITRACHT mit Online-Shop für Edel-PolosBild: ZWEITRACHT mit Online-Shop für Edel-Polos
ZWEITRACHT mit Online-Shop für Edel-Polos
Shoppingtour mit Sprössling im Schlepptau? Unzumutbar, dachte sich die Münchener Edel-Poloshirt-Marke ZWEITRACHT. Zumindest in den meisten Fällen! Gesagt getan: Für alle Mamas, die lieber von der Couch aus neue wunderbare Dinge für sich und ihr Kind kaufen möchten, haben die beiden Designerinnen Nina Nwaisser und Carolin Paintner jetzt unter zweitracht.com …
Bild: Jagd auf No. 1; Der II. Weltkrieg der VerräterBild: Jagd auf No. 1; Der II. Weltkrieg der Verräter
Jagd auf No. 1; Der II. Weltkrieg der Verräter
… in London wird er zum Spielball einer Suche nach dem Verräter No. 1. Beim Versuch zu überleben, zerbricht die Welt um ihn herum. Unfreiwillig im Schlepptau eines greisen japanischen Nachrichtendienst- Offiziers erwachsen ebendiese Tage für ihn zu einem tödlichen Albtraum ... Mit diesem fiktionalen Spionage- Roman zeichnet Schweighart eine düstere Parallelwelt …
Bild: Henke trocken auf weblesungen.deBild: Henke trocken auf weblesungen.de
Henke trocken auf weblesungen.de
Mit wunden Füßen zieht Hendrik im Schlepptau seiner Gattin über die Buchmesse. Sie hat nur eines im Sinn - ein Autogramm von ihrem Ratgeber-Guru. Was dessen Weisheiten auslösen, erfahren Sie vom 2. bis 8. Januar auf http://www.weblesungen.de Susanne Henke liest die Geschichte "Loslassen!" aus "Finderlohn und andere Stories". Der zweite Storyband der …
Wehrdienstberater mit Havelberger Kanuboot bei Kanu- Europameisterschaften im Einsatz
Wehrdienstberater mit Havelberger Kanuboot bei Kanu- Europameisterschaften im Einsatz
… Heike Jähnel war dies ein ganz besonderes Ereignis. So errang auch sie vor vielen Jahren auf der Brandenburger Regattastrecke so manchen Titel. Mit im Schlepptau hatte die junge Wehrdienstberaterin ihr noch nicht vergessendes Kajak welches im Havelberger Wassersportverein bereits die nächste Fahrerin gefunden hat. Staunende Gesichter, überraschte Blicke …
Sie lesen gerade: Im Schlepptau – wie Regen entsteht