openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CMD als Ursache für erdrückende Kopfschmerzen

14.12.201717:56 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Zahnarzt Dr. Genee informiert über Fehlregulation des Kieferbereichs

Dr. Peter Genee (http://www.dr-genee.de/), der in Neubiberg bei München eine Zahnarztpraxis betreibt, kennt Patienten, die über wiederkehrende starke Kopfschmerzen klagen und deren erster Weg nicht zwangsläufig zum Zahnarzt führt. Jedoch können Beschwerden, wie ein hämmernder, stechender Kopfschmerz, der ein dumpfes Gefühl vermittelt und zuweilen sogar bis ins Gesicht strahlt, auch eine andere Ursache als Migräne haben.



Cranio-mandibuläre Dysfunktion (CMD)

Hinter dem Begriff CMD verbirgt sich ein Sammelbegriff für Fehlregulationen der Gelenk- und Muskelfunktionen im Kausystem. Neben Schmerzen, die diese zur Folge haben können, können auch Schwindelgefühle oder allgemeine Stresssymptome davon rühren. So ist mittlerweile bekannt, dass die Kiefermuskulatur häufig bei Kopf- oder Rückenschmerzen mitbeteiligt sein kann. Beispielsweise werden während des Schlafs die Zähne aufeinandergepresst oder es wird geknirscht, sodass die Strukturen des Kauorgans bis in die Muskeln schmerzen können; außerdem kommt es zu Zahnhartsubstanzverlusten.

An dieser Stelle ist es wichtig, so Dr. Genee, dass bei chronischen Kopfschmerzen unterschiedliche medizinische Fachrichtungen ganzheitlich zurate gezogen werden. Eine Betreuung durch verschiedene Mediziner wie beispielsweise Zahnärzte, Orthopäden und Neurologen sowie Psychologen, Internisten und Physiotherapeuten sei daher ratsam, um die Symptome im Zusammenspiel untersuchen zu können.

CMD-Diagnose durch zahnärztliche Untersuchung

Ein erfahrener Zahnarzt, so Dr. Genee, könne mit sehr großer Wahrscheinlichkeit anhand einer ausführlichen Befragung und klinischen Untersuchungen wissenschaftlich abgesichert die Diagnose stellen. Falls es sich um eine CMD handelt, ist im Rahmen einer Behandlung mit einer Verbesserung der Beschwerden zu rechnen. In der Regel fertigt der Zahnarzt eine Spezialschiene an, die über einen bestimmten Zeitraum als therapeutisches Mittel getragen wird. Sobald eine dauerhafte Schmerzfreiheit eingetreten ist, wird diese durch temporäre Aufbauten aus Kunststoff - sogenannte Table Tops - ersetzt. Im Anschluss an diese Methode kann die zahnärztlich-restaurative Versorgung beginnen.

Weitere begünstigende Faktoren ausschalten

In manchen Fällen kann es zu Beginn einer CMD-Therapie zu einer Verschlimmerung der Symptome kommen. Dr. Genee erklärt dies mit dem Hinweis, dass der Körper sich aufgrund der geänderten Situation erst an die "Neu-Programmierung" gewöhnen muss. Wichtig bei der Behandlung ist jedoch, dass die Schiene konsequent bzw. täglich getragen wird, um schnell das gewünschte Ziel der Schmerzfreiheit zu erreichen. Zusätzliche Faktoren, die das Ergebnis positiv beeinflussen können, sind Zeit für Erholungsphasen, kreative Hobbies und Sport - kurz "Work-Life-Balance".

Nähere Informationen zum Behandlungsspektrum des Neubiberger Zahnarztes finden Interessenten auf der Website von Dr. Peter Genee.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 985472
 695

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CMD als Ursache für erdrückende Kopfschmerzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zahnarztpraxis Dr. Peter Genée

Zahnarzt Dr. Genee informiert über CEREC-3D-Restaurationen
Zahnarzt Dr. Genee informiert über CEREC-3D-Restaurationen
CEREC-3D-Verfahren in Neubiberger Praxis Zahnersatz wie Keramik-Inlays, Kronen oder Verblendschalen (Veneers) dienen den Möglichkeiten der Zahnerhaltung bzw. dem Ersatz verloren gegangener Zahnhartsubstanz. Mit dem modernen CEREC-3D-Verfahren wird in der Zahnarztpraxis von Dr. med. dent. Peter Genee (https://www.dr-genee.de) die Versorgung im Rahmen einer individuellen und passend auf die Patienten abgestimmten Behandlung sichergestellt. Spezialisiert auf die minimalinvasive Herstellung von Zahnersatz, erhalten Patienten in der Neubiberger Z…
Dr. Genée bietet Aufbissschienen/Schienentherapie bei CMD
Dr. Genée bietet Aufbissschienen/Schienentherapie bei CMD
Zahnärztliche Hilfe bei craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) In der Zahnarztpraxis von Dr. med. dent. Peter Genée (https://www.dr-genee.de) im Landkreis München hat sich ein Team aus Spezialisten für die Diagnose und Therapie von Kiefergelenkerkrankungen wie der craniomandibulären Dysfunktion gebildet. Hintergründe zu Kiefergelenkerkrankungen Eine überwiegend muskulär bedingte Fehlhaltung des Unterkiefers kann unter anderem dadurch entstehen, dass die Relation von Unter- zu Oberkiefer nicht stimmig ist. Auch kann dadurch der Biss negativ b…

Das könnte Sie auch interessieren:

Unbekannte Volkskrankheit CMD - 70 Prozent aller Deutschen leiden unter Funktionsstörungen des Kiefergelenks
Unbekannte Volkskrankheit CMD - 70 Prozent aller Deutschen leiden unter Funktionsstörungen des Kiefergelenks
Delmenhorst im März 2011. Zahllose Menschen leiden unter chronischen Kopfschmerzen oder starken Rückenschmerzen ohne erkennbare Ursache. Auch Nackenschmerzen, Tinnitus oder Knackgeräusche der Gelenke belasten Betroffene oftmals, während sich der eigentliche Grund dafür nicht finden lässt. In vielen Fällen erweist sich CMD, die sogenannte Craniomandibuläre …
Bild: Neue Wege in der Behandlung der Craniomandibulären DysfunktionBild: Neue Wege in der Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion
Neue Wege in der Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion
… ist der Unterkiefer gemeint. Die Craniomandibuläre Dysfunktion oder das Kiefergelenksyndrom beschreibt ein meist diffuses Krankheitsbild, das mit Kiefergelenks- und Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Magen-Darmbeschwerden einhergehen kann. Außerdem äußert sich die CMD durch Zähneknirschen und Verspannungen der Kaumuskulatur. Manchmal kommt es auch …
Bild: ZahnZentrum Ingolstadt: Wenn Kopfschmerzen vom Kiefergelenk kommenBild: ZahnZentrum Ingolstadt: Wenn Kopfschmerzen vom Kiefergelenk kommen
ZahnZentrum Ingolstadt: Wenn Kopfschmerzen vom Kiefergelenk kommen
… Chamäleon hinter vielfältigen Symptomen von Kopf bis Fuß versteckt, wird der Zusammenhang mit den Zähnen und Kiefergelenken immer noch zu oft übersehen. Wer denkt bei Kopfschmerzen schon daran, den Zahnarzt aufzusuchen? Und welcher Neurologe untersucht bei Migräne zuerst nach Ursachen im Kiefergelenk? So leiten oft ein oder zwei markante Symptome Patienten …
Migräne: Mehr als nur Kopfschmerz - Viele Symptome und ein unterschätzter Auslöser
Migräne: Mehr als nur Kopfschmerz - Viele Symptome und ein unterschätzter Auslöser
… A.-Meric Prause, MSc, Spezialist für CMD-Therapie und Kieferorthopädie aus Delmenhorst. „Mich suchen oft Frauen, aber auch Männer auf, die über chronische Kopfschmerzen klagen, und in vielen Fällen stellt sich eine Kiefergelenksfehlstellung als Auslöser heraus.“ Diese als CMD, Craniomandibuläre Dysfunktion, bezeichnete Erkrankung charakterisiert, dass …
DROS®-Therapie hilft bei CMD-Symptomen
DROS®-Therapie hilft bei CMD-Symptomen
… gestörtes Zusammenspiel von Oberkiefer (lat. „cranium“, dt. Schädel) und Unterkiefer (lat. „Mandibula“). Die CMD verursacht zahlreiche Symptome wie beispielsweise Kopfschmerzen und Migräne, Tinnitus, Knacken des Kiefergelenks und Kieferschmerzen, nächtliches Knirschen und kaudruckempfindliche Zähne, Hals-, Nacken- und Rückenschmerzen. Verhängnisvoll …
Bild: Kieferuntersuchung schützt Berufseinsteiger vor ArbeitsausfällenBild: Kieferuntersuchung schützt Berufseinsteiger vor Arbeitsausfällen
Kieferuntersuchung schützt Berufseinsteiger vor Arbeitsausfällen
… 18 Jahren die Krankheitshäufigkeit zunimmt. „Angesichts dieser Tatsache muss der Prävention von CMD ein höherer Stellenwert beigemessen werden. Denn Folgeerscheinungen wie Rücken-, Kopfschmerzen oder Tinnitus können zu langen Ausfällen während der Ausbildung führen.“ All diese Symptome deuten möglicherweise auf eine Fehlstellung der Kiefergelenke hin. …
Volkskrankheiten Migräne und Tinnitus
Volkskrankheiten Migräne und Tinnitus
Privatpraxis für Zahnmedizin informiert über Migräne und Tinnitus Beschwerden wie Kopfschmerzen, Verspannungen der Nacken- und Rückenmuskulatur, Zähneknirschen oder Ohrgeräusche (Tinnitus) werden nicht immer direkt mit Dentalproblemen in Verbindung gebracht. Doch hinter Volkskrankheiten wie Migräne oder Tinnitus kann auch eine cranio-mandibuläre Dysfunktion …
Bild: Kopfschmerzen, die das Leben lahmlegen: Kann eine Kieferfehlstellung in die Isolation führen?Bild: Kopfschmerzen, die das Leben lahmlegen: Kann eine Kieferfehlstellung in die Isolation führen?
Kopfschmerzen, die das Leben lahmlegen: Kann eine Kieferfehlstellung in die Isolation führen?
Ja, sie kann. Kopfschmerzen sind mehr als nur ein Schmerz. Sie sind ein unsichtbarer Begleiter, der das Leben in all seinen Facetten beeinträchtigt. Betroffene sagen Verabredungen ab, vernachlässigen Hobbys oder ziehen sich aus sozialen Kontakten zurück. Für viele ist dies eine stille Isolation, die kaum jemand versteht. Doch woher kommen die wiederkehrenden …
Schmerzquelle Kiefergelenk - CMD als häufiger Auslöser für körperliche Beschwerden
Schmerzquelle Kiefergelenk - CMD als häufiger Auslöser für körperliche Beschwerden
Chronische Kopfschmerzen, starke Rücken- oder Nackenschmerzen, Tinnitus oder Migräne – unterschiedliche Symptome, die alle auf eine Ursache hindeuten können: Craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD. „Hierbei handelt es sich um eine Störung des Kiefergelenks und umliegender Strukturen, die oft Auswirkungen auf den gesamten Körper zeigt“, weiß Claudia …
Bild: Uli H. könnte bei guter Führung schnell entlassen werden – genauso wie Ihre Schmerzen bei CMDBild: Uli H. könnte bei guter Führung schnell entlassen werden – genauso wie Ihre Schmerzen bei CMD
Uli H. könnte bei guter Führung schnell entlassen werden – genauso wie Ihre Schmerzen bei CMD
… wollen. Und die an unterschiedlichen Stellen im Körper auftreten, so dass kein Facharzt für alle Schmerzen zuständig ist. So leiden tausende Menschen an Kopfschmerzen, Migräne, Kiefergelenkschmerzen, Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Knieproblemen usw. Dabei könnte auch hier die Lösung relativ einfach sein: Gute Führung! Die dann auch zu einer Entlassung …
Sie lesen gerade: CMD als Ursache für erdrückende Kopfschmerzen