openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Wege in der Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion

06.12.202114:03 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Neue Wege in der Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion

(openPR) Manche Krankheiten sind nicht nur schwer auszusprechen, sondern auch schwer zu diagnostizieren. So ist es bei der CMD, die selbst von vielen Zahnärzten nicht leicht zu erkennen ist.

Dillingen, 06.12.2021 - Was ist eine CMD und wie kann sie behandelt werden?



Die Diagnose und Behandlung der CMD ist ein hochkomplexes Thema, das einen geschulten Blick auf den gesamten Organismus verlangt. Eine Betrachtung des Gebisses als alleinige Ursache der CMD ist daher nicht mehr zeitgemäß. Vielmehr muss der Körper als zusammenhängendes System ganzheitlich betrachtet werden. Der etwas sperrige Faschbegriff leitet sich aus dem Lateinischen ab - wie bei vielen Krankheitsbezeichnungen. Am leichtesten ist der zweite Teil, eine Dysfunktion ist einfach eine Fehlfunktion. Cranio kommt vom lateinischen Begriff für Schädel (cranium), und mit mandibulär ist der Unterkiefer gemeint.

Die Craniomandibuläre Dysfunktion oder das Kiefergelenksyndrom beschreibt ein meist diffuses Krankheitsbild, das mit Kiefergelenks- und Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Magen-Darmbeschwerden einhergehen kann. Außerdem äußert sich die CMD durch Zähneknirschen und Verspannungen der Kaumuskulatur. Manchmal kommt es auch zu dem Eindruck, die Zähne würden nicht mehr richtig aufeinander passen.

Genaue Anamnese - korrekte Diagnose

Die Diagnose einer Craniomandibulären Dysfunktion erfordert daher ein ausführliches Anamnesegespräch mit Abklärung aller Zusammenhänge. Stress, veränderte Lebensverhältnisse und psychosomatische Probleme müssen bei der Ursachensuche berücksichtigt werden. Außerdem fragt der Zahnarzt nach kürzlich abgelaufenen Zahnbehandlungen, orthopädische Behandlungen oder Operationen.

Die Kaumuskulatur wird abgetastet und die Kiefergelenksbewegungen durch eine gerätegestützte Funktionsanalyse aufgezeichnet. Der Biss wird auf Fehlkontakte überprüft, Füllungen, Kronen und Brücken in der Höhe kontrolliert und eingeschliffen. Ein CMD-spezialisierter Zahnarzt weiß, dass er die Zähne genauso untersuchen muss wie alle umgebenden Strukturen wie Muskeln, Bänder und Gelenke.

Die Schwierigkeiten bei der Diagnose besteht in der Vielzahl der möglichen Symptome. Am häufigsten treten Schmerzen in der Kaumuskulatur und in den Kiefergelenken auf. Das Kauen tut weh, die Kiefergelenke sind verspannt, manchmal lässt sich der Mund nicht mehr richtig weit öffnen. Weil die Kiefergelenke sehr oft betroffen sind, wird CMD manchmal auch als Kiefergelenksyndrom bezeichnet.

Rechtzeitige Behandlung schützt vor chronischem Leiden

Unbehandelt kann die Craniomandibuläre Dysfunktion zu chronischen Beschwerden führen, die langfristig das Kiefergelenk schädigen. Muskeln verhärten sich zunehmend und Zähne werden abgeknirscht, der Biss "sinkt ab". Migräne und Schlafstörungen werden häufiger. Da die CMD den ganzen Organismus betrifft, können die Folgen eines unbehandelten Kiefergelenksyndroms in allen Bereichen des Köpers spürbar werden. Der Patient leidet physisch und psychisch.

Dazu passen dann auch einige Begleitsymptome, die nicht sofort mit einer CMD in Zusammenhang gebracht werden, wie beispielsweise Ohrenschmerzen, Schwindelgefühl, Schluckbeschwerden, Verspannungen im Hals- und Nackenbereich, sogar bis hin zu Angststörungen.
Wichtig sind daher eine schnelle und umfassende Diagnose und Behandlung. Ein Spezialist erkennt die komplexen Zusammenhänge der CMD und stimmt die Therapie auf den Patienten ab. Er entscheidet, ob neben einer Knirscherschiene (Aufbissschiene) auch Physiotherapie angeraten ist, ob eine Zahnbehandlung ansteht oder sogar chirurgisch vorgegangen werden muss. Durch den ganzheitlichen Ansatz wird auch abgeklärt, ob eine psychosomatische Therapie angeraten ist.

Erfahrene Experten und modernste Diagnostik

In der Zahnklinik Saarland von Dr. Christian Lamest kümmert sich ein Team von Spezialisten und Oralchirurgen um die Behandlung von Patienten mit Kiefergelenksyndrom. Seine Mitarbeiter sind speziell geschult und im Bereich Craniomandibuläre Dysfunktion ausgebildet. "Durch meine langjährige Erfahrung als Oralchirurg weiß ich, dass ich nur durch eine umfassende Untersuchung und Befragung des Patienten eine sichere CMD-Diagnose stellen kann.", so Dr. Lamest. "Wir wissen, dass ein schneller Blick in die Mundhöhle bei CMD nicht ausreicht".

Haben Sie einige der oben genannten Symptome? Dann lassen Sie am besten abklären, ob CMD als mögliche Ursache in Frage kommt. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme, egal auf welchem Weg. Wir sind für Sie da, auch jetzt. Ihr Praxisteam der Zahnklinik Saarland.



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie
Herr Dr. Christian Lamest und Kollegen
Stummstraße 33
66763 Dillingen
Deutschland

fon ..: 06831-894440
web ..: https://www.zahnkliniksaarland.de/
email : E-Mail

Die Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, welche zudem noch zahlreiche weitere zahnärztliche Praxen auf dem Gebiet der Zahnärztlichen Chirurgie und Implantologie betreut, befindet sich in Dillingen.


Pressekontakt:

Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie
Herr Dr. Christian Lamest und Kollegen
Stummstraße 33
66763 Dillingen

fon ..: 06831-894440
web ..: https://www.zahnkliniksaarland.de/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1221526
 930

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Wege in der Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie

Bild: Die unterschätzte Epidemie - beinahe jeder zweite Deutsche ist im Laufe seines Lebens davon betroffenBild: Die unterschätzte Epidemie - beinahe jeder zweite Deutsche ist im Laufe seines Lebens davon betroffen
Die unterschätzte Epidemie - beinahe jeder zweite Deutsche ist im Laufe seines Lebens davon betroffen
Parodontitis - die stille und unterschätzte Gefahr: Fast jeder zweite Deutsche kämpft damit, oft ohne es zu wissen. Die Zahnklinik Saarland klärt auf und zeigt Möglichkeiten zur effektiven Vorbeugung. Dillingen, 18.09.2025 - Zahnärzte sind alarmiert, viele unterschätzen diese tückische Krankheit Eine unsichtbare Gefahr lauert in den Mündern vieler Menschen. Denn Parodontitis, gerne auch als Parodontose bezeichnet, gehört zu den häufigsten Entzündungen des Zahnhalteapparates, welche in Deutschland statistisch jeden zweiten Erwachsenen betri…
Bild: Gesteuerte Weichgeweberegeneration (GTR) - wann kommt diese Methode zum Einsatz?  Bild: Gesteuerte Weichgeweberegeneration (GTR) - wann kommt diese Methode zum Einsatz?
Gesteuerte Weichgeweberegeneration (GTR) - wann kommt diese Methode zum Einsatz?
Guided Tissue Regeneration: Der Schlüssel zu erfolgreicher Implantologie und nachhaltiger Parodontitis Behandlung - Entdecken Sie die wichtige, oft unterschätzte Rolle von gesundem Weichgewebe. Dillingen, 01.09.2025 - Die Bedeutung gesunder, starker Weichteile sollte nicht unterschätzt werden Neben den Zähnen und dem Kiefer sind für die gesunde Funktionsfähigkeit des Gebisses auch die Weichteile des Mundraumes von großer Bedeutung. Das weiche Gewebe wie die Muskeln, die Nerven, die Schleimhäute und vor allem das Zahnfleisch bestehen im Gege…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zahnarztpraxis Thomas Hamacher – Ein klares Nein zu mittelmäßiger ZahnheilkundeBild: Zahnarztpraxis Thomas Hamacher – Ein klares Nein zu mittelmäßiger Zahnheilkunde
Zahnarztpraxis Thomas Hamacher – Ein klares Nein zu mittelmäßiger Zahnheilkunde
… hergestellt und direkt am Patienten eingesetzt werden können. Auch der Behandlung von Funktionsstörungen im Bereich der Zähne, Kaumuskeln und Kiefergelenke, der sogenannten Craniomandibulären Dysfunktion (CMD), hat sich die Zahnarztpraxis Hamacher in Bonn verschrieben. Die dabei auftretenden Beschwerden, die auf eine falsche Bissstellung zurückzuführen …
Stressabbau für die Zahngesundheit - Tag der Zahngesundheit 2012 steht im Zeichen der Generation 65 plus
Stressabbau für die Zahngesundheit - Tag der Zahngesundheit 2012 steht im Zeichen der Generation 65 plus
… und ältere Patienten gleichermaßen.“ Vor allem werden häufig mögliche Auswirkungen der Psyche auf den Körper ignoriert. Dieser Zusammenhang spielt allerdings bei der sogenannten Craniomandibulären Dysfunktion, kurz CMD, eine wesentliche Rolle. Grund: Während des Schlafs versucht der Körper, täglichen Stress über Knirschen, Beißen und Reiben der Zähne …
Bild: ZahnZentrum Ingolstadt: Wenn Kopfschmerzen vom Kiefergelenk kommenBild: ZahnZentrum Ingolstadt: Wenn Kopfschmerzen vom Kiefergelenk kommen
ZahnZentrum Ingolstadt: Wenn Kopfschmerzen vom Kiefergelenk kommen
… ZAHNGESUNDHEIT AM 25.10.2010 um 18:30 Uhr Migräne, Tinnitus, Sehstörungen, Schwindel, Ohren-, Kopf- und Rückenschmerzenkönnen ihre Ursache in einer Funktionsstörung des Kausystems, einer Craniomandibulären Dysfunktion (Abkürzung: CMD) haben. Anlässlich des Tages der Zahngesundheit am 25. September 2010 wird das ZahnZentrum Ingolstadt über das Krankheitsbild …
Bild: Die Craniomandibuläre Dysfunktion und ihre UrsachenBild: Die Craniomandibuläre Dysfunktion und ihre Ursachen
Die Craniomandibuläre Dysfunktion und ihre Ursachen
… in den Kiefergelenken können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Was tun bei CMD? ------------------------------ Saarlouis, 10.05.2019 - Craniomandibuläre Dysfunktion (https://www.zahnaerztesaarland.de) Zu dem sog. Craniomandibulären System gehören neben den Zähnen auch die Kaumuskulatur, sowie die Gelenke im Ober- und Unterkiefer. Oder anders …
Dr. Hausamen empfiehlt: DROS®-Schienentherapie bei CMD
Dr. Hausamen empfiehlt: DROS®-Schienentherapie bei CMD
Zahnarztteam rund um Dr. Hausamen rät bei Craniomandibulärer Dysfunktion zur Funktionstherapie Obwohl etwa acht Prozent der Gesamtbevölkerung unter einer Craniomandibulären Dysfunktion leiden, einer Fehlregulation der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke, sind die Krankheit und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten relativ unbekannt. Ein Grund …
Mit Rückenschmerzen zum Zahnarzt
Mit Rückenschmerzen zum Zahnarzt
… „Doch auch traumatische Veränderungen der Kiefergelenke oder der Halswirbelsäule, wie nach Verkehrsunfällen und Stürzen, sowie falsche Sitz- und Schlafhaltungen führen zu einer Craniomandibulären Dysfunktion.“ Neben den physischen Ursachen ruft jedoch auch Stress eine CMD hervor. Psychische Anspannung führt oftmals zum sogenannten Bruxismus, also dem …
Bild: Neue CMD Physiotherapie in Leipzig – Praxis mit Schwerpunkt KiefergelenkBild: Neue CMD Physiotherapie in Leipzig – Praxis mit Schwerpunkt Kiefergelenk
Neue CMD Physiotherapie in Leipzig – Praxis mit Schwerpunkt Kiefergelenk
Leipzig, September 2025 – Seit Juni ist die Physiotherapie Carola Schmied in Leipzig eröffnet. Die Privatpraxis hat sich auf die Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) sowie auf Kiefergelenkstherapie spezialisiert und bietet Patient:innen damit eine gezielte Anlaufstelle für Beschwerden, die häufig unerkannt bleiben. Häufig erfolgt eine …
Fortschritte in der CMD-Therapie: Ansätze zur Linderung von Migräne und Nackenbeschwerden in München
Fortschritte in der CMD-Therapie: Ansätze zur Linderung von Migräne und Nackenbeschwerden in München
Die Behandlung der craniomandibulären Dysfunktion (CMD) stellt aufgrund ihrer Komplexität und der Vielfalt der Symptome eine Herausforderung in der Medizin dar. Nun gibt es neue Therapieansätze. Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine komplexe Erkrankung, die nicht nur das Kiefergelenk betrifft, sondern auch mit Migräne, Kopfschmerzen und …
Bild: Craniomandibuläre Dysfunktion: Diagnose durch OsteopathieBild: Craniomandibuläre Dysfunktion: Diagnose durch Osteopathie
Craniomandibuläre Dysfunktion: Diagnose durch Osteopathie
… zu untersuchen und Komplikationen beim Einsatz einer Bruximus-Schiene zu vermeiden. Zusammenarbeit von Osteopathen und Zahnärzten fördern Die Symptome und Nachfolgeerscheinungen einer craniomandibulären Dysfunktion lassen sich nur durch die Zusammenarbeit von Osteopathen und Zahnärzten erfolgreich behandeln. Allgemeinarzt und Professor für Osteopathie …
Dr. Genée bietet Aufbissschienen/Schienentherapie bei CMD
Dr. Genée bietet Aufbissschienen/Schienentherapie bei CMD
… (https://www.dr-genee.de) im Landkreis München hat sich ein Team aus Spezialisten für die Diagnose und Therapie von Kiefergelenkerkrankungen wie der craniomandibulären Dysfunktion gebildet. Hintergründe zu Kiefergelenkerkrankungen Eine überwiegend muskulär bedingte Fehlhaltung des Unterkiefers kann unter anderem dadurch entstehen, dass die Relation von …
Sie lesen gerade: Neue Wege in der Behandlung der Craniomandibulären Dysfunktion