openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schmerzquelle Kiefergelenk - CMD als häufiger Auslöser für körperliche Beschwerden

29.12.201418:37 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Chronische Kopfschmerzen, starke Rücken- oder Nackenschmerzen, Tinnitus oder Migräne – unterschiedliche Symptome, die alle auf eine Ursache hindeuten können: Craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD. „Hierbei handelt es sich um eine Störung des Kiefergelenks und umliegender Strukturen, die oft Auswirkungen auf den gesamten Körper zeigt“, weiß Claudia Miethe, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie in der SternKlinik in Bremen. Viele Betroffene erleben eine wahre Arztodyssee ohne richtige Diagnose. Jedoch bestehen bei korrekter Behandlung unter Mitarbeit der Patienten gute Heilungschancen. Um die Ursprünge der Fehlfunktion zu ermitteln und erfolgreich zu therapieren, arbeiten in spezialisierten Praxen Mediziner aus Bereichen wie Kieferorthopädie, Orthopädie und Physiotherapie fachübergreifend zusammen.



Der Ursache auf der Spur

Bei der Diagnose von CMD gilt die umfassende Betrachtung des Patienten als wichtigste Voraussetzung. Mithilfe von Fragebögen und Arzt-Patienten-Gesprächen ermitteln Experten zunächst körperliche, aber auch psychische Probleme und fragen individuelle Hintergründe sowie Begleiterkrankungen ab. „In der Regel erfolgt ein fachärztlicher Blick auf die Körperhaltung sowie die Beweglichkeit des Kopfes“, erläutert Claudia Miethe. „Zudem prüfen wir die Beschaffenheit der Zähne, Bisslage sowie die Beweglichkeit des Unterkiefers. Bei Bedarf führen wir funktionelle Tests der Zähne durch.“ Abhängig von den Beschwerden kommen darüber hinaus Verfahren wie Magnetresonanztomografie zur Darstellung des Kiefergelenks, Wirbelsäulenvermessung oder Ganganalyse zum Einsatz.

Fehlstellungen korrigieren

Oft beginnt die Therapie mit einer individuell angepassten Zahnschiene, die entweder den Kiefer stabilisieren soll, die Muskelentspannung unterstützt oder Störkontakte der Zähne ausschalten kann. Liegen Zahn- oder Kieferfehlstellungen vor, erfolgt zudem eine Korrektur durch den Kieferorthopäden und/oder Kieferchirurgen. Möglicherweise vorhandenen Zahnersatz passt der Zahnarzt an. Dr. Peter Zernial, ebenfalls auf CMD spezialisierter Kieferorthopäde der SternKlinik, ergänzt: „Da es sich bei CMD um eine schleichende Erkrankung handelt und eine Fehllage des Unterkiefers als häufige Ursache gilt, sollte für jedes Kind mit dem Zahnwechsel, spätestens ab dem 7. Lebensjahr, ein Besuch beim Kieferorthopäden anstehen. Bereits zu diesem Zeitpunkt lassen sich Fehlentwicklungen erkennen und das Wachstum beziehungsweise Fehlfunktionen bestmöglich beeinflussen.“

Grenzübergreifende Behandlung

Liegen Verspannungen und Verkürzungen in Muskulatur oder Gelenkkapsel vor, führen Physiotherapeuten oder Osteopathen spezielle Übungen durch. Diese lockern das Bindegewebe oder helfen, Einschränkungen der Mundöffnung zu beheben. Führen die Schmerzen zu einer sehr starken Belastung, erfolgt oft auch eine psychotherapeutische Begleittherapie. „Bei Reibegeräuschen durch Arthrose können neben einer Entlastungsschiene Präparate zur Regeneration des Knorpels zum Einsatz kommen“, fügt Claudia Miethe hinzu. Knack- oder Klickgeräusche bei der Mundöffnung lassen sich hingegen nur selten dauerhaft beheben. Meist gehen diese auf eine Verschiebung oder Verwachsung der Knorpelscheibe im Kiefergelenk oder eine Verdickung des Knorpels im Bereich der Gelenkfläche zurück.

Alltäglicher Ausgleich

In vielen Fällen reduzieren sportliche Aktivitäten oder Anpassungen der Lebensumstände schmerzhafte Verspannungen. „Jeder Mensch braucht zu seinem Alltag einen Ausgleich, ansonsten holt der Körper sich ihn auf anderem Wege, beispielsweise durch nächtliches Pressen oder tägliche Körperfehlhaltungen“, sagt Claudia Miethe. „So empfiehlt es sich, durch Hobbys oder Sport täglich einige Minuten körperlich und seelisch zu entspannen. Auch positives Denken hilft, um nicht im wahrsten Sinne des Wortes ‚verbissen‘ durchs Leben zu gehen.“

Weitere Infos unter www.sternklinik.net

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 832749
 1346

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schmerzquelle Kiefergelenk - CMD als häufiger Auslöser für körperliche Beschwerden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SternKlinik

Medizinisch-ästhetische Behandlungen in der SternKlinik Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Bremen
Medizinisch-ästhetische Behandlungen in der SternKlinik Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Bremen
Erkrankungen oder ästhetische Mängel im Gesicht zeichnen sich oft deutlich ab und verursachen ein starkes Unwohlsein. Eine Fachklinik ist bei jeglichen Eingriffen im Gesichtsbereich empfehlenswert. ------------------------------ Viele Menschen leiden unter gesundheitlichen Problemen, die Schmerzen an den Zähnen, am Kiefer oder an anderen Gesichtspartien hervorrufen. Um den Betroffenen schnellstmöglich Linderung zu verschaffen und Folgeschäden zu vermeiden, ist ein Gang zum Facharzt unerlässlich. Nur dieser kann für eine an das Problem angepa…
Kieferorthopädische Behandlungen in der SternKlinik Bremen
Kieferorthopädische Behandlungen in der SternKlinik Bremen
Kieferorthopädie-Patienten finden in der SternKlinik Bremen kompetente Behandlung. Ärzte aus angrenzenden Fachgebieten unterstützen die Behandlung bei Bedarf und Patientenwunsch. ------------------------------ Patienten der SternKlinik in Bremen (http://www.sternklinik.net/kieferorthopaedie) profitieren von der individuellen und kompetenten Beratung durch Ärzte verschiedenster Fachgebiete. Moderne Ausstattung und spezialisierte Mediziner versprechen eine rundum gelungene Behandlung im Bereich der Kieferorthopädie. Sanfte und dennoch wirksame…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Männer unter Stress - GZFA weist auf Zusammenhänge zwischen Tinnitus und erkranktem Kausystem hinBild: Männer unter Stress - GZFA weist auf Zusammenhänge zwischen Tinnitus und erkranktem Kausystem hin
Männer unter Stress - GZFA weist auf Zusammenhänge zwischen Tinnitus und erkranktem Kausystem hin
… Mittlerweile wird immer mehr berücksichtigt, wie nah Hörorgan und Kausystem beieinander liegen und sich gegenseitig beeinflussen. Kiefer, Ohr und Halswirbelsäule eng verbunden Das Kiefergelenk ist anatomisch und muskulär eng mit dem Ohr verbunden. Nervenstränge zwischen Kiefergelenk, Gehörgang und Mittelohrkomplex – dazu zählen Trommelfell, Hammer und …
Wenn der Kiefer den Körper plagt
Wenn der Kiefer den Körper plagt
… ausgesetzt, nachdem verschiedene Arztbesuche zu keinen Ergebnissen führten. Unter dem Fachbegriff Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) verstehen Experten eine Fehlstellung und Funktionsstörung des Kiefergelenks, die – vielen Personen zunächst harmlos erscheinend – genau diese Beschwerden auslöst. „Schwindel, Migräne, meist einseitige Schmerzen in den Bereichen …
Bild: Wenn Frauen Zähne pressen - Neue Pilotstudie zu KiefergelenkproblemenBild: Wenn Frauen Zähne pressen - Neue Pilotstudie zu Kiefergelenkproblemen
Wenn Frauen Zähne pressen - Neue Pilotstudie zu Kiefergelenkproblemen
München, 30.07.09 (gzfa) – Viele Frauen mit hoher Belastung in Familie und Beruf beißen die Zähne zusammen. Das kann verheerend auf das Kiefergelenk wirken. Erkrankt dieses hochkomplexe Gelenk, entwickeln sich daraus oft Beschwerden im Bereich von Kopf, Schultern und Rücken. Mit verantwortlich ist der enorme Druck im Kauapparat, der beim festen Zähnepressen …
Wechselwirkung zwischen Wirbelsäule und Zähnen - Zum Tag der Rückengesundheit auch an den Kiefer denken
Wechselwirkung zwischen Wirbelsäule und Zähnen - Zum Tag der Rückengesundheit auch an den Kiefer denken
… CMD-Therapie und Kieferorthopädie aus Delmenhorst. Warum aus der Mücke ein Elefant wird Als CMD, sogenannte Craniomandibuläre Dysfunktion, bezeichnen Experten eine Kiefergelenkverschiebung aufgrund falscher Zahnstellung und Stress. „Zum menschlichen craniomandibulären System zählen Zähne, Kiefer, Sehnen, Muskulatur, Nervenbahnen und Kiefergelenk“, erläutert …
Bild: CMD und Zahnmedizin: Wie ein Zahnarzt bei der Behandlung helfen kannBild: CMD und Zahnmedizin: Wie ein Zahnarzt bei der Behandlung helfen kann
CMD und Zahnmedizin: Wie ein Zahnarzt bei der Behandlung helfen kann
CMD Therapie durch einen spezialisierten Zahnarzt. CMD steht für "Craniomandibuläre Dysfunktion" und beschreibt eine Störung im Bereich des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur. Diese Erkrankung kann zu verschiedenen Symptomen führen, wie beispielsweise Kopf- und Nackenschmerzen, Tinnitus oder auch Zahnprobleme. Oftmals wird CMD von den Patienten selbst …
Bild: Eine gezielte Lösung bei CMD, dein Physiotherapeut hilftBild: Eine gezielte Lösung bei CMD, dein Physiotherapeut hilft
Eine gezielte Lösung bei CMD, dein Physiotherapeut hilft
Die Diagnose CMD verweist auf eine Funktionsstörung im Kiefergelenk. Eine fachmännische Befundung durch den Physiotherapeuten gibt Aufschluss darüber, wo der Ursprung dafür zu finden ist. ------------------------------ Die Verkrampfung des Kiefergelenks zusammen mit deren Muskulatur verursachen Schmerzen. Durch eine dauerhafte Fehlstellung und Verkrampfung …
Behandlung von CMD: Physiotherapie in München
Behandlung von CMD: Physiotherapie in München
… CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) spezialisiert. Definition von CMD CMD steht für "craniomandibuläre Dysfunktion" - es bezeichnet eine Funktionsstörung des Kausystems, wozu sowohl Dysfunktionen der Kiefergelenke als auch der Kaumuskulatur zählen. Der Kiefer ist über Muskelketten und das Bindegewebe unter anderem mit der Halswirbelsäule und den Schultern …
Dr. Michael Jung, Facharzt für Orthopädie in Berlin
Dr. Michael Jung, Facharzt für Orthopädie in Berlin
Eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist der Oberbegriff für Störungen des Kiefergelenks, der Kaumuskulatur und der umgebenden Weichteile. Das Kiefergelenk ist ein sehr komplexes Gelenk, bei dem kleinste Störungen weitreichende Folgen haben. Dazu zählen Kopf-, Nacken und Ohrschmerzen. Aufgrund von Verkettungssyndromen können die Schmerzen sogar bis …
Wenn Störungen im Kausystem körperliche Beschwerden verursachen
Wenn Störungen im Kausystem körperliche Beschwerden verursachen
… Betroffene ahnt schon, dass diese Beschwerden, oftmals begleitet von Schwindelattacken, mit unserem Kauapparat zu tun haben können. Denn das komplexe System unseres Kiefergelenkes ist durch Nerven und Muskeln mit Kopf und Schultern verbunden. Viele Patienten mit ausgeprägten Beschwerdesymptomen ohne erklärbare Ursache haben eine jahrelange Ärzte-Odyssee …
CMD - Volkskrankheit: Fehlfunktionen des Kiefergelenks
CMD - Volkskrankheit: Fehlfunktionen des Kiefergelenks
CMD ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion des Kiefergelenks. Viele Beschwerden können als Ursache eine solche Fehlregulation haben. Dazu zählen: Schmerzen der Kiefermuskulatur und der Kiefergelenke, Tinnitus, Schwindel, Schluckbeschwerden, Ohrenschmerzen und die …
Sie lesen gerade: Schmerzquelle Kiefergelenk - CMD als häufiger Auslöser für körperliche Beschwerden