openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wenn Störungen im Kausystem körperliche Beschwerden verursachen

16.06.201414:07 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Rückenschmerzen und Schwindelattacken?
Diagnose beim Zahnarzt kann Wunder bewirken

Migräne, Kopf- und Ohrenschmerzen, aber auch verspannte Schultern, Rückenschmerzen und sogar Tinnitus: Welcher Betroffene ahnt schon, dass diese Beschwerden, oftmals begleitet von Schwindelattacken, mit unserem Kauapparat zu tun haben können. Denn das komplexe System unseres Kiefergelenkes ist durch Nerven und Muskeln mit Kopf und Schultern verbunden. Viele Patienten mit ausgeprägten Beschwerdesymptomen ohne erklärbare Ursache haben eine jahrelange Ärzte-Odyssee hinter sich.



CMD - hinter diesen drei Buchstaben steht der Begriff Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion. Gemeint sind Störungen im Kausystem, auf die der Körper schmerzhafte Reaktionen zeigt. Etwa einer von 15 Deutschen ist behandlungsbedürftig. Ob für die Schmerzen CMD zugrunde liegt, sollte vom Zahnarzt abgeklärt werden.

Seelische Belastungen als Auslöser

Unser Kausystem muss man sich als eine präzise aufeinander abgestimmte Einheit zwischen Schädel (Cranium) und Unterkiefer (Mandibula) vorstellen, die über sensible Ausgleichsmechanismen verfügt. „Bereits Veränderungen im Mikrometerbereich stören dieses Zusammenspiel und können chronische Fehlbelastungen von Muskeln, Zähnen und Kiefergelenken erzeugen“, erklärt Zahnarzt Dr. med. Jürgen Ludolph, CMD-Spezialist im Team von Zahnärzte Falkenried aus Hamburg. Sowohl ein ungleichmäßiger Biss als auch seelische Belastungen als Auslöser von Beschwerden sind individuell zu betrachten und in ihrer Ausprägung so unterschiedlich wie jeder Mensch.

Die Ursachen für eine Fehlregulation sind vielschichtig. Zahn- und Kieferfehlstellungen, eine veränderte Bisslage durch gekippte Zähne sowie zu hohe Füllungen zählen dazu. Dr. med. Jürgen Ludolph: „Falsch konstruierter Zahnersatz kann erhebliche Auswirkungen auf das gesamte körperliche Wohlbefinden haben. Auch der mentale Bereich spielt eine große Rolle, weil häufig Stress die muskuläre Überaktivität im Unterkiefer auslöst.“ Fehle dagegen der erforderliche Biss durch zu niedrige Zähne und Zahngruppen, werde die Fehllage durch erhöhte Beißkräfte ausgeglichen, um wieder Zahnkontakt zu bekommen.

Pressen im Schlaf belastet auch umliegende Muskeln

Nächtliches Knirschen in Kombination mit psychischen Belastungen wie Stress beansprucht das Kiefergelenk übermäßig und schädigt es langfristig. Das Pressen der Zähne im Schlaf belastet aber auch die umliegenden Muskelpaare. In sehr schmerzhafter Ausprägung ist es dem Patienten kaum mehr möglich, den Mund uneingeschränkt zu öffnen. Weitere Krankheitszeichen können Knackgeräusche im Kiefergelenk und das Reiben der Gelenke aufeinander sein.

Ein Zahnarzt klärt die Bisssituation ab

Mit professioneller Unterstützung ist eine Heilung möglich. „Da CMD-Beschwerden nicht nur funktionale Störungen des Kausystems zugrunde liegen, sondern auch psychische Belastungen wie Stress körperliche Probleme machen können, setzen wir auf eine ganzheitliche Behandlung“, erklärt Dr. Jürgen Ludolph. Die Diagnose wird durch eine gezielte und sorgfältige Untersuchung erarbeitet: Durch das Abtasten von Muskeln, Sehnen und Bändern im Kauorgan und einer Abklärung der Bisssituation. Auch die Kieferbeweglichkeit wird gemessen. Zusätzliche Belastungsprüfungen ermitteln den Zustand der Muskulatur und der Kiefergelenke. Das Team der Zahnärzte am Falkenried setzt auf das Netzwerk von Spezialisten und Co-Therapeuten wie Osteopathen, Orthopäden und Heilpraktikern.

Knirscherschienen sorgen für Entlastung

In einfachen Fällen schützen Knirscherschienen vor nächtlichem Zahnabrieb. Sie sorgen für eine Entlastung der Kaumuskulatur und entspannen die Kiefergelenke. Dr. Jürgen Ludolph: „Einen falschen Biss können wir durch Einschleiftherapie, geklebte Aufbauten, qualitativ hochwertigen Zahnersatz oder Kieferorthopädie ausgleichen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 800954
 179

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wenn Störungen im Kausystem körperliche Beschwerden verursachen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zahnärzte Falkenried

Bild: Beratungszeit beim Zahnarzt oft zu kurz: Kosten dürfen kein Tabuthema seinBild: Beratungszeit beim Zahnarzt oft zu kurz: Kosten dürfen kein Tabuthema sein
Beratungszeit beim Zahnarzt oft zu kurz: Kosten dürfen kein Tabuthema sein
Erstgespräch beim Zahnarzt besonders wichtig für erfolgreiche Behandlung Der Patient sitzt mit offenem Mund auf dem Zahnarztstuhl und der Bohrer summt. Aber was ist heute eigentlich dran? Brücke oder Füllung? Die Beratung kommt oftmals zu kurz in Zahnarztpraxen. Dabei schafft ein intensives Vorgespräch Vertrauen. „Zahnärzte müssen mehr Feingefühl zeigen und ihren Patienten ein umfassendes Bild über das liefern, was in der Behandlung auf sie zukommt“, fordert Dr. Dierk Remberg aus Hamburg. Auch die Kosten dürfen kein Tabuthema sein. Der Umwel…
Chronische Erkrankungen und körperliche Beschwerden haben oftmals mit den Zähnen zu tun
Chronische Erkrankungen und körperliche Beschwerden haben oftmals mit den Zähnen zu tun
STATT BOHRER MIT KINESIOLOGIE DEN STÖRFELDERN IM MUND AUF DER SPUR Sie sind auf Röntgenbildern unsichtbar, sie schmerzen nicht: Kieferprobleme, die Ursache für chronische Erkrankungen sein können. 70 Prozent der Probleme an inneren Organen hängen mit den Zähnen zusammen, schätzen Experten. Denn diese sind über die Energiebahnen, die Meridiane, mit fast allen Regionen des Körpers verbunden. Der ganzheitliche Blick moderner Zahnmedizin deckt diese Zusammenhänge auf und packt gesundheitliche Probleme im wahrsten Sinne des Wortes an der Wurzel. …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Leiden Sie unter Migräne, Nackenverspannungen, Schlafstörungen oder Schnarchen?Bild: Leiden Sie unter Migräne, Nackenverspannungen, Schlafstörungen oder Schnarchen?
Leiden Sie unter Migräne, Nackenverspannungen, Schlafstörungen oder Schnarchen?
… (CMD), einer Störung des Zusammenspiels von Zähnen, Kaumuskeln und Kiefergelenken. Mehr als die Hälfte aller Menschen haben Funktionsstörungen im Kausystem. Beschwerden wie beispielsweise Schwindel, Tinnitus, Nacken-, Arm- und Schulterschmerzen, Migräne bzw. Kopfschmerzen, Knirschen oder Gleichgewichtsstörungen können durch CMD hervorgerufen werden. …
Nächtliches Stressventil - Wie sich Zähneknirschen auf die Gesundheit auswirkt
Nächtliches Stressventil - Wie sich Zähneknirschen auf die Gesundheit auswirkt
… halten“, erläutert Dr. Nesselrath. Jedoch handelt es sich bei der Verwendung einer solchen Schiene um eine reine Symptomtherapie. Direkte Hilfe, um Beschwerden zu lindern, bieten bei verspannten Kiefermuskeln am Morgen wiederum Selbstmassagen oder Wärmepackungen, beispielsweise erwärmte Dinkel- oder Kirschkernkissen. Damit sich Betroffene langfristig …
Pressekonferenz: Zahnärztetag fokussiert Funktionsdiagnostik
Pressekonferenz: Zahnärztetag fokussiert Funktionsdiagnostik
… wichtiger für brandenburgische Zahnärzte, der Thematik einen eigenen Kongress zu widmen. Dipl.-Stom. Jürgen Herbert erklärt dazu: „Patienten haben beispielsweise lange Zeit Beschwerden im Hals-Nackenbereich. Der Orthopäde kommt nicht weiter. Hier können oftmals Fehlfunktionen der Kaumuskulatur vorliegen, wofür der Zahnarzt zuständig ist.“ Die Ursachen …
Volkskrankheiten Migräne und Tinnitus
Volkskrankheiten Migräne und Tinnitus
Privatpraxis für Zahnmedizin informiert über Migräne und TinnitusBeschwerden wie Kopfschmerzen, Verspannungen der Nacken- und Rückenmuskulatur, Zähneknirschen oder Ohrgeräusche (Tinnitus) werden nicht immer direkt mit Dentalproblemen in Verbindung gebracht. Doch hinter Volkskrankheiten wie Migräne oder Tinnitus kann auch eine cranio-mandibuläre Dysfunktion …
Funktionsanalyse: Komplexe Ursachenforschung für ein komplexes System
Funktionsanalyse: Komplexe Ursachenforschung für ein komplexes System
… Störungen wird in der Zahnmedizin Funktionsanalyse genannt. Leiden Patienten unter ständigen Verspannungen, Kopf- oder Muskelschmerzen oder existiert ein Knacken bzw. Beschwerden im Kiefergelenk kann ein Funktionsstörung die Ursache dafür sein. Funktionsstörungen werden untergliedert in Arthropathien, also Störungen innerhalb des Kiefergelenks, Myopathien, …
Bild: Tinnitus: Osteopathie hilft bei der UrsachensucheBild: Tinnitus: Osteopathie hilft bei der Ursachensuche
Tinnitus: Osteopathie hilft bei der Ursachensuche
… angeborene Zahnfehlstellung oder Zahnprothesen kann ein Fehlbiss vorliegen, der großen Druck auf die entlanglaufenden Blutgefäße und Nerven ausübt und so neben anderen Beschwerden auch Tinnitus oder Kopfschmerzen verursacht. Dieser Zusammenhang wird bisher selten erkannt, so dass sich die Behandlung meist auf Medikamente und Infusionen beschränkt. Der …
Bild: Erfolgreiche Authorisierung zum Fachlabor für DIR® FunktionsdiagnostikBild: Erfolgreiche Authorisierung zum Fachlabor für DIR® Funktionsdiagnostik
Erfolgreiche Authorisierung zum Fachlabor für DIR® Funktionsdiagnostik
… Haltungsschäden, Verspannungen, Migräne, Kopfschmerzen, Trigeminus-Neuralgie können Symptome sein. Im schlimmsten Fall kommt es zu Folgeschäden und Verschleiß der Gelenke, das heißt: Jahrelange Beschwerden und Schmerzen. Deshalb ist es wichtig, mögliche Störungen bereits früh zu erkennen bevor Sie Schäden anrichten. Zu dem erfordert die praktische Umsetzung nicht …
Bild: Rückenschmerzen – Vielleicht kann der Zahnarzt helfenBild: Rückenschmerzen – Vielleicht kann der Zahnarzt helfen
Rückenschmerzen – Vielleicht kann der Zahnarzt helfen
Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion, ein schwieriges Wort das für eine Vielzahl von Beschwerden verantwortlich sein kann. „Sie ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Kiefergelenkfunktion.“ (Wikipedia) Sie ist also ein Sammelbegriff für diverse muskuloskelettale Beschwerden im Kausystem. …
Bild: Stress, Migräne, Tinnitus – oft liegt es am KiefergelenkBild: Stress, Migräne, Tinnitus – oft liegt es am Kiefergelenk
Stress, Migräne, Tinnitus – oft liegt es am Kiefergelenk
… sind Kopfschmerzen, Verspannungen und Schlafstörungen oft bekannte Stress-Begleiter. Was leider immer noch viel zu wenig bekannt ist: oft ist die Ursache dieser Beschwerden eine Fehlstellung des Kiefergelenks. Eine falsche Biss-Lage kann vielzählige Beschwerden wie Rücken-, Nacken-, Schulterschmerzen bis hin zu Migräne und Schlafstörungen verursachen. …
Bild: Sicher sprechen mit gesundem Biss - GZFA über Zähne und ArtikulationBild: Sicher sprechen mit gesundem Biss - GZFA über Zähne und Artikulation
Sicher sprechen mit gesundem Biss - GZFA über Zähne und Artikulation
… 800 Newton kann es mobilisieren. Das entspricht beispielsweise der Zugkraft eines Garagentorantriebes. In dieser Einzigartigkeit liegt auch eine bislang kaum bekannte Ursache vieler Beschwerden: Wenn auf Dauer zuviel Druck ausgeübt wird, beispielsweise beim nächtlichen Kieferpressen oder Knirschen (Bruxismus), nutzen sich Zähne ab, lockern sich oder …
Sie lesen gerade: Wenn Störungen im Kausystem körperliche Beschwerden verursachen