openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hoffnung für die Krebsmedizin: Mit gezielter Überwachung die Tumorbehandlung verbessern

01.12.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Hoffnung für die Krebsmedizin: Mit gezielter Überwachung die Tumorbehandlung verbessern
Il-Kang Na, Axel R. Pries, Dekan Charité – Universitätsmedizin Berlin (Charité – Universitätsmedizin Berlin/Schellhardt)
Il-Kang Na, Axel R. Pries, Dekan Charité – Universitätsmedizin Berlin (Charité – Universitätsmedizin Berlin/Schellhardt)

(openPR) Am 1. Dezember 2017 tritt Il-Kang Na die BIH Johanna Quandt Professur „Therapie-induzierte Re-Modellierung in der Immuno-Onkologie“ am Berliner Institut für Gesundheitsforschung/ Berlin Institute of Health (BIH) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin an.



---
Krebs ist nicht gleich Krebs. Bösartige Tumoren entwickeln sich bei jedem Menschen anders. Warum das so ist, verstehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer besser und können Therapien viel präziser und individueller auf Patientinnen und Patienten zuschneiden. Doch welche Auswirkungen hat die gewählte Behandlung auf den Tumor, das Immunsystem und deren Interaktionen? Und wie lässt sich die Therapie anpassen und verbessern? Il-Kang Na sucht Antworten auf diese Fragen und konnte mit ihren bisherigen Arbeiten Immundefekte aufdecken, die durch Therapien hervorgerufen werden und innovative Ideen für neue Therapieansätze liefern. So fand die Forscherin heraus, dass durch Krebstherapien die Bildung, die Funktion und das Überleben körpereigener Immunzellen entscheidend beeinträchtigt wird. Außerdem konnte Na ein Modell entwickeln, mit dem sich die Reaktion bestimmter Immunzellen während einer Zelltherapie beobachten lassen.

Als Johanna Quandt Professorin hat Na ein klares Ziel: Sie will ein Überwachungssystem etablieren, das während der Behandlung genaue Informationen über wichtige Krankheits- und Immunparameter liefert. „Die Therapie eines Patienten wird zunächst anhand von Tumor- und Patientenmerkmalen festgelegt. Ein Therapiewechsel erfolgt meist erst, wenn sich mit klinischen oder bildgebenden Daten nachweisen lässt, dass der Tumor trotz Behandlung weiterwächst und ausbreitet“, sagt Na. „Bis dahin ist einige Zeit vergangenen. Deswegen müssen wir noch viel mehr darauf achten, wie sich der Tumor, seine Umgebung und das Immunsystem durch die Behandlung verändern. Nur so können wir frühzeitig erkennen, dass Patientinnen und Patienten auf ihre Therapie nicht mehr ansprechen.“ Die Veränderungen sind dynamisch und beinträchtigen die Wirksamkeit von Medikamenten sowie die Immunabwehr.

Mithilfe moderner bioanalytischer Hochdurchsatzverfahren will die Professorin ein umfassendes Instrument entwickeln, das zu verschiedenen Zeitpunkten während der Therapie molekulare und genetische Veränderungen erfasst und kontrolliert. So kann die Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten individuell angepasst und entscheidend verbessert werden. Zunächst will Na ein Überwachungssystem für Patientinnen und Patienten mit großzelligem B-Zell-Lymphom entwickeln; eine Krebserkrankung deren Ursprungszelle eine Immunzelle ist „Mein Ziel ist es auch, dieses Verfahren langfristig bei unterschiedlichen Behandlungen und Krankheiten anzuwenden – auch jenseits von Krebserkrankungen.“

„Wir leben in einer Zeit, in der sich neue zielgerichtete Krebs- und Immuntherapien rasant weiterentwickeln“, sagt Professor Martin Lohse, Sprecher des BIH und Vorstandsvorsitzender des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC). „Frau Na schafft mit ihrer Arbeit die Voraussetzung dafür, dass diese Therapien zukünftig noch präziser auf den individuellen Krankheitsverlauf von Krebspatientinnen und -patienten zugeschnitten werden können.“

Il-Kang Na
Il-Kang Na, 1977 in Berlin geboren, studierte Humanmedizin an der Freien Universität Berlin. Im Jahr 2004 promovierte sie dort und ging anschließend für ihre Facharztausbildung und als Postdoc an die Charité. Nach einem Postdoc-Stipendium am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York gründete sie 2010 ihre eigene Forschungsgruppe „Angewandte Transplantationsimmunologie“ am Berliner Experimental and Clinical Research Center (ECRC) des MDC und der Charité, wo sie 2011 auch habilitierte. Für ihre Forschung erhielt Il-Kang Na bereits zahlreiche Auszeichnungen, darunter Stipendien und Projektförderungen der Deutschen Krebshilfe, der Else Kröner-Fresenius-Stiftung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie den BSIO Female Independency Award.

BIH Johanna Quandt Professuren
Il-Kang Na ist nach Petra Ritter und Ute Scholl die dritte Medizinerin, die im Rahmen von drei neu geschaffenen BIH Johanna Quandt Professuren zu Fragen der translationalen Forschung arbeitet. Mit den BIH Johanna Quandt Professuren unterstützt die Stiftung Charité die Einrichtung der W2-Professuren am BIH, gezielt für Frauen. Alle Professuren sind von Beginn an mit einer Dauerperspektive verbunden und verstehen sich daher auch als Modellversuch für einen echten Tenure Track. Eine weitere Besonderheit der BIH Johanna Quandt Professuren besteht darin, dass die Bewerberinnen das Gebiet ihrer Professur selbst bestimmen. Entscheidend für die Auswahl war die innovative und interdisziplinäre Ausrichtung mit translationalen Ansatz. Durch die BIH Johanna Quandt Professuren stärken das BIH, die Charité und die Stiftung Charité die Chancengleichheit innerhalb der Berliner Gesundheitsforschung.

Weitere Informationen:
- https://www.youtube.com/watch?v=zTNpTak5WKI&feature=youtu.be
- http://www.bihealth.org

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983234
 195

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hoffnung für die Krebsmedizin: Mit gezielter Überwachung die Tumorbehandlung verbessern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berliner Institut für Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health (BIH)

Bild: Typisch Frau? Typisch Mann? BIH zeichnet Wissenschaftlerinnen für ihre geschlechterorientierteBild: Typisch Frau? Typisch Mann? BIH zeichnet Wissenschaftlerinnen für ihre geschlechterorientierte
Typisch Frau? Typisch Mann? BIH zeichnet Wissenschaftlerinnen für ihre geschlechterorientierte
Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung/Berlin Institute of Health (BIH) zeichnet Professorin Louise Pilote von der McGill Universität in Montreal, Kanada, und Professorin Rhonda Voskuhl von der Universität von Kalifornien, USA, mit dem BIH Excellence Award for Sex and Gender Aspects in Health Research aus. Beide Wissenschaftlerinnen integrieren maßgeblich Geschlechteraspekte in ihre biomedizinische Forschung. Die Forscherinnen teilen sich das Preisgeld von 20.000 Euro und werden für Gastaufenthalte ans BIH kommen. --- In der biomediz…
Presseeinladung: Finale des ersten Hacking Health Hackathon powered by Berlin Health Innovations a
Presseeinladung: Finale des ersten Hacking Health Hackathon powered by Berlin Health Innovations a
Vom 1. bis 3. Dezember richtet Berlin Health Innovations, die gemeinsame Technologietransfereinheit der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem Berlin Institute of Health, zusammen mit Hacking Health zum ersten Mal den Hacking Health Hackathon mit über 100 Beteiligten aus. Am 3. Dezember findet das öffentliche Finale statt. --- Sehr geehrte Damen und Herren, Ärztin trifft Entwickler trifft Designer trifft Krankenpflegerin – und es entstehen neue Ideen für medizinische Anwendungen. Vom 1. bis 3. Dezember richtet Berlin Health Innovation…

Das könnte Sie auch interessieren:

Selbsthilfevertreter fordern psychosoziale Unterstützungsangebote für alle Krebs-Patienten
Selbsthilfevertreter fordern psychosoziale Unterstützungsangebote für alle Krebs-Patienten
… Onkologische Fachärzte, Psycho-Onkologen, Selbsthilfe-Vertreter und andere Experten auf dem Gebiet Krebs berichteten über Ursachen bösartiger Erkrankungen, neue Möglichkeiten der Tumorbehandlung und über aktuelle Erkenntnisse der Krebs-Forschung. Nach allen Vorträgen hatten die Teilnehmer Zeit für Nachfragen. Weitere Schwerpunkte des Informationstages …
15.000 Krebsexperten werden zum ECCO 15 –ESMO 34 in Berlin erwartet
15.000 Krebsexperten werden zum ECCO 15 –ESMO 34 in Berlin erwartet
… größter Krebskongress, der ECCO 15 –ESMO 34, ist eines der zentralen internationalen Foren für den Austausch unter Ärzten, Wissenschaftlern und den weiteren Akteuren in der Krebsmedizin. Der ECCO 15-ESMO 34 findet von Sonntag, 20. September bis Donnerstag, 24. September 2009 im ICC Berlin statt. Etwa 15.000 Experten der Krebsdiagnostik und -behandlung …
Bild: „Wärmetherapie und komplementärmedizinische Darm-Krebsbehandlung“Bild: „Wärmetherapie und komplementärmedizinische Darm-Krebsbehandlung“
„Wärmetherapie und komplementärmedizinische Darm-Krebsbehandlung“
… Szász, Begründer der Oncothermie, einer speziellen Form der Wärmetherapie. „Wir wollen darüber hinaus über die Möglichkeiten informieren, die die Wärmetherapie in einer komplementärmedizinischen Krebsmedizin hat“. Szàsz verweist dazu auf die Informationen unter darmkrebs.de, die die Felix Burda Stiftung im Internet veröffentlicht, wenn sie neben klassischen …
Mit modifizierten Killerzellen die Krebsabwehr stärken
Mit modifizierten Killerzellen die Krebsabwehr stärken
… die Oberflächenmerkmale in Immunzellen einschleusen, können sie die Schlagkraft des Immunsystems wieder anregen. Mit der sogenannten CAR-T-Zell-Therapie kommt dieses Prinzip in der Krebsmedizin bereits zum Einsatz. Forscher aus Hannover prüfen nun, ob die Methode auch mit einer anderen Art von Immunzellen, den Natürlichen Killerzellen, funktioniert. …
Auf dem Weg zur personalisierten Krebsmedizin
Auf dem Weg zur personalisierten Krebsmedizin
Berlin, 16. September 2010 – Zielgerichtet, maßgeschneidert, personalisiert: So könnte die Krebsmedizin der Zukunft aussehen. Schwerpunkt der diesjährigen Jahrestagung der deutschen, österreichischen und schwei­zerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie ist „Der Weg zur personalisierten Krebsmedizin“. 4.500 Experten tauschen sich vom 1. bis …
Bild: Hyperthermie erfordert individuelle BeratungBild: Hyperthermie erfordert individuelle Beratung
Hyperthermie erfordert individuelle Beratung
Hyperthermie. Warum die Überwärmung zur Tumorbehandlung bis heute kein Standard ist In einem aktuellen Beitrag des Krebsinformationsdienstes geht das Deutsche Krebsforschungszentrum (dkfz.) der Frage nach: „Hyperthermie gegen Krebs – noch sind viele Fragen offen. Warum die Überwärmung zur Tumorbehandlung bis heute kein Standard ist?“ Dabei notiert das …
Bild: DVD 'Medikamentöse Krebstherapien'Bild: DVD 'Medikamentöse Krebstherapien'
DVD 'Medikamentöse Krebstherapien'
… Patienten-Informationsfilm der Deutschen Krebshilfe Bonn (abo) – Neben der Operation und der Bestrahlung zählt die medikamentöse Therapie zu den Standardverfahren der modernen Krebsmedizin. Zu ihr gehören die Chemotherapie, die Antikörpertherapie sowie die Antihormontherapie. Zur Patienteninformation und um den Betroffenen sowie ihren Angehörigen Mut …
Bild: DVD „Krebs bei Kindern“ gibt Betroffenen HoffnungBild: DVD „Krebs bei Kindern“ gibt Betroffenen Hoffnung
DVD „Krebs bei Kindern“ gibt Betroffenen Hoffnung
… erfolgreichen Therapie wartet ein Leben mit hoher Lebensqualität auf die jungen Menschen.“ „Acht von zehn Kindern können heute dank der Fortschritte in der Kinder-Krebsmedizin gesund werden“, erklärt Professor Dr. Heribert Jürgens, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Münster. Die Experten führen diese Erfolge darauf …
Bild: Krebsklinik zur Auszeichnung vorgeschlagenBild: Krebsklinik zur Auszeichnung vorgeschlagen
Krebsklinik zur Auszeichnung vorgeschlagen
… die Deutsche Gesundheitshilfe in 2012 eine Krebsklinik auszeichnen, die neben der schulmedizinischen Therapie auch ergänzende Maßnahmen zur Unterstützung der Tumorbehandlung anbietet. Die Deutsche Gesundheitshilfe will Fachkliniken und Krankenhäuser mit Krebsabteilungen motivieren, ihr Angebot hinsichtlich der komplementären Onkologie zu erweitern. Hierunter …
Die moderne Krebsmedizin arbeitet personalisierter, präziser und schonender zum Wohle des Patienten
Die moderne Krebsmedizin arbeitet personalisierter, präziser und schonender zum Wohle des Patienten
Berlin, Deutschland: Die moderne Krebstherapie wird die Lebensqualität von Menschen mit einer Krebsdiagnose deutlich verbessern. Das betonten Experten der Krebsmedizin in der deutsch-sprachigen Pressekonferenz heute (21.September) zum Auftakt von Europas größtem Krebskongress ECCO 15-ESMO 34 in Berlin. Prof. Dr. Dr. h.c. Peter M. Schlag, Vorsitzender …
Sie lesen gerade: Hoffnung für die Krebsmedizin: Mit gezielter Überwachung die Tumorbehandlung verbessern