openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Usutu-Virus verringert Amselpopulation im Ausbruchsgebiet

22.11.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Usutu-Virus verringert Amselpopulation im Ausbruchsgebiet
Diagramm über den Rückgang der Amselpopulationen (2006 – 2016) (Grafik: BNITM)
Diagramm über den Rückgang der Amselpopulationen (2006 – 2016) (Grafik: BNITM)

(openPR) One Health Ansatz: Citizen Science hilft die Auswirkungen einer eingeschleppten Virusinfektion auf die deutschen Brutvögel zu bewerten

---
Hamburg / Berlin / Riems / Speyer, 22. November 2017 – Das für Vögel gefährliche Usutu-Virus zirkuliert seit 2010 in Deutschland, aber wie stark dies die Vogelpopulationen im Ausbruchsgebiet beeinflusst, konnte man bisher kaum abschätzen. Nun haben Forscherinnen und Forscher des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNTIM), des NABU (Naturschutzbunds Deutschland), des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (KABS), des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Universität Bayreuth erstmals eine Studie veröffentlicht, die konkrete Aussagen über den Einfluss des Usutu-Virus auf deutsche Brutvögel ermöglicht. Die Daten dazu hatten virologische Untersuchungen von toten Vögeln sowie das Citizen-Science-Projekt „Stunde der Gartenvögel“ geliefert.



„20 Jahre nach dem ersten Auftreten des Usutu-Virus in Europa ist es uns nun gelungen, den Einfluss konkret zu bewerten“, betont Dr. Renke Lühken, der Ökologe vom BNITM, der die statistischen Analysen durchführte: „Obwohl über 30 Vogelarten nachweislich an Usutu-Infektionen sterben können, ist von den 15 häufigsten deutschen Gartenvögeln nur der Bestand der Amseln betroffen. In Gebieten, wo das Usutu-Virus auftrat, gingen die Amselpopulationen von 2011 bis 2016 im Durchschnitt um 16 Prozent stärker zurück als im Rest Deutschlands.“

Das erste Mal, dass Usutu-Viren zu einem Amselsterben führten, war 1996 in der Toskana in Italien, wie man im Nachhinein durch die Analyse von historischen Proben herausgefunden hat. In Deutschland trat das Virus dann erstmals 2010 in Stechmücken auf. Im darauffolgenden Jahr lieferten besorgte deutsche Bürger entscheidende Hinweise für ein Amselsterben, in dem sie der KABS und dem NABU tote und kranke Amseln meldeten und davon berichteten, dass in der nördlichen Oberrheinebene die Amseln verschwunden seien.

„Um diesem Amselsterben auf den Grund zu gehen, wandten wir uns dann an das Bernhard-Nocht-Institut,“ erzählt Lars Lachmann, Vogelexperte vom NABU, „da wir vermuteten, dass die Amseln an einer bisher in Deutschland unbekannten Krankheit litten.“ Forscherinnen und Forscher von BNITM und FLI konnten daraufhin nachweisen, dass es sich um das ursprünglich aus Afrika stammende Usutu-Virus handelte, das von Stechmücken übertragen wird.

Citizen Science liefert Datengrundlage

Um die Auswirkungen des Krankheitserregers auf die Vögel in Deutschland beurteilen zu können, bat der NABU über Pressemitteilungen und die Medien, verdächtige tote Amseln online zu melden und wenn möglich zur Untersuchung einzuschicken. Zwischen 2011 und 2015 wurde dabei für insgesamt 230 Vögel eine Infektion mit dem Usutu-Virus festgestellt.

„Allein mit den Todesfällen lässt sich jedoch noch keine Aussage über die Auswirkungen des Usutu-Virus auf die Vogelpopulationen treffen, sondern man muss wissen, wie sich die Vogelzahlen über die Jahre innerhalb und außerhalb der Ausbruchsgebiete verändern“, erklärt Dr. Renke Lühken. Dies ermöglichen Zahlen aus der NABU-Aktion „Stunde der Gartenvögel“, bei der deutschlandweit Privatleute melden, welche Vogelarten und wie viele davon sie innerhalb einer Stunde am zweiten Wochenende im Mai in ihren Gärten beobachten können. “Unter den jährlich mehr als 30.000 Garten-Stichproben sind Amseln die zweithäufigsten Gartenvögel. Für die Analyse wurden die Zahlen der 15 am häufigsten gemeldeten Vogelarten genutzt“, sagt Lars Lachmann.

Um aus dieser Vielzahl an Daten sinnvolle Schlüsse ziehen zu können, mussten mathematische Modellierungen angewandt werden. „Zuerst haben wir aus den im Labor bestätigten Infektionsfällen und bundesweiten Temperaturdaten eine Usutu-Verbreitungskarte für Deutschland erstellt. Danach haben wir verglichen, wie sich die Vogelzahlen von 2011 – kurz vor dem ersten Ausbruch – bis 2016 in Usutu-betroffenen Regionen im Gegensatz zu Usutu-freien Gebieten entwickelt haben“, beschreibt Dr. Renke Lühken die Methodik.

Kooperation im Sinne von One Health

„Bei diesem Projekt arbeiten wir nach dem One Health Ansatz, bei dem die Gesundheit von Mensch und Tier in der Umwelt gemeinsam betrachtet werden“, sagt Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, DZIF-Wissenschaftler und Leiter der Arbovirologie am BNITM. „Die Analysen zur Verbreitung des Usutu-Virus bei Amseln ermöglichen es uns, gezielt mit den Blutspendediensten zusammenzuarbeiten, um das Risiko einer Übertragung des Usutu-Virus auf den Menschen zu minimieren.“ Das Usutu-Virus kann beim Menschen eine Gehirnentzündung hervorrufen.

„Durch die gute Zusammenarbeit zwischen unseren langjährigen Kooperationspartnern von BNITM, NABU, FLI und KABS war es uns überhaupt möglich, ausreichend Daten für eine solche Risikobewertung zu sammeln“, so Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit weiter: „Auch das aktuelle Amselsterben werden wir analysieren. Seit Juli 2016 haben uns 260 Einsendungen erreicht und für 62 konnten wir das Usutu-Virus bestätigen. Dabei konnte eine deutliche Ausbreitung nach Norden – bis Bremen und Hamburg – festgestellt werden. Ob sich das genauso stark wie im bisherigen Ausbruchsgebiet auf die Amselpopulationen auswirkt und wie anhaltend der Einfluss ist, können wir erst nach den Vogelzählungen in den nächsten Jahren sagen.“

5.419 Zeichen (mit Leerzeichen)

Hintergründe zum Usutu-Virus und zum Amselsterben
http://www.bnitm.de/aktuelles/faq-zum-usutu-virus
• Meldeaktion: http://www.nabu.de/usutu-melden
http://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/usutu-virus

Publikation
Lühken R, Jöst H, Cadar D, Thomas SM, Bosch S, Tannich E, Becker N, Ziegler U, Lachmann L, Schmidt-Chanasit J (2017) Distribution of Usutu virus in Germany and its effect on breeding bird populations. Emerg Infect Dis. 23(12): 1994-2001 https://doi.org/10.3201/eid2312.171257

Bildmaterial auf Anfrage erhältlich:
• Usutu-Verbreitungskarte für Deutschland (2011 – 2015)
• Diagramm über den Rückgang der Amselpopulationen (2006 – 2016)
• Erkrankte oder tot aufgefundene Amseln

Kontakte

Dr. Renke Lühken | BNITM
Tel.: 040 42818-862
E-Mail

Lars Lachmann | NABU
Tel.: 030 284984-1620
E-Mail

Pressekontakte

Dr. Jessica Tiedke &
Laura Zimmermann | BNITM
Tel.: 040 42818-264
E-Mail

Nicole Flöper | NABU
Tel.: 030 284984-1958
E-Mail

Elke Reinking | FLI
Tel.: 038351 7-1244
E-Mail

Über die Projektpartner

Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) ist Deutschlands größte Einrichtung für Forschung, Versorgung und Lehre auf dem Gebiet tropentypischer und neu auftretender Infektionskrankheiten. Aktuelle Forschungsschwerpunkte bilden Malaria, hämorrhagische Fieberviren, Gewebewürmer und die Entwicklung von Diagnostika. Für den Umgang mit hochpathogenen Viren und infizierten Insekten verfügt das Institut über Laboratorien der höchsten biologischen Sicherheitsstufe (BSL4) und ein Sicherheits-Insektarium (BSL3). Das BNITM umfasst das nationale Referenzzentrum für den Nachweis aller tropischen Infektionserreger und das WHO-Kooperationszentrum für Arboviren und hämorrhagische Fieberviren.
Die Arbeitsgruppe Arbovirologie forscht an Viren, die von Stechinsekten übertragen werden, und überwacht gemeinsam mit Verbundpartner die Ausbreitung von Arboviren und Mückenarten in Deutschland. Zudem unterstützt sie die Diagnostik und die Gefährdungseinschätzung der durch Arboviren verursachten Krankheiten.
http://www.bnitm.de

Der NABU (Naturschutzbund Deutschland) engagiert sich seit 118 Jahren für Mensch und Natur. Mit mehr als 620.000 Mitgliedern und Förderern ist er der mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland. Neben Vogel- und Artenschutz engagiert sich der NABU für den globalen Klimaschutz, setzt sich für eine nachhaltige europäische Agrarpolitik ein, kümmert sich um saubere Meere und vieles mehr. Die besondere Stärke des NABU liegt in der fachlichen Kompetenz und der praktischen Naturschutzarbeit seiner aktiven Mitglieder, die in über 2.000 Ortsgruppen organisiert sind. Seit 2005 organisiert der NABU jährlich die Citizen Science Aktion „Stunde der Gartenvögel“, 2010 kam die „Stunde der Wintervögel“ dazu. Bei der Aktion zählen und melden die Teilnehmer eine Stunde lang an einem Wochenende die Vögel in Gärten und Parks.
http://www.NABU.de

Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) widmet sich als Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit der Gesundheit lebensmittelliefernder Tiere. Zentrale Aufgaben sind die Prävention, Diagnose und Bekämpfung von Tierseuchen, die Verbesserung der Tierhaltung und -ernährung sowie die Erhaltung und Nutzung tiergenetischer Ressourcen. Es ist eine selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
http://www.fli.de

Die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (KABS) ist ein Zusammenschluss von 100 Kommunen entlang des Oberrheingebiets, um die Stechmückenplagen biologisch zu bekämpfen. Die Wissenschaftler der KABS und dem ihr angegliederten „Institut für Dipterolgie“ befassen sich in enger Kooperation mit der Universität Heidelberg seit vielen Dekaden mit der Biologie der Stechmücken, ihrer Bekämpfung und ihrer Bedeutung für die Menschen.
http://www.kabsev.de

Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) entwickeln bundesweit circa 500 Wissenschaftler und Ärzte aus 35 Institutionen gemeinsam neue Ansätze zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung von Infektionskrankheiten. Ziel ist die sogenannte Translation: die schnelle, effektive Umsetzung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis. Damit bereitet das DZIF den Weg für die Entwicklung neuer Impfstoffe, Diagnostika und Medikamente gegen Infektionen.
http://www.dzif.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 981471
 391

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Usutu-Virus verringert Amselpopulation im Ausbruchsgebiet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

Ebola-Epidemie in der Republik Kongo - Mitarbeiter des Tropeninstituts vor Ort
Ebola-Epidemie in der Republik Kongo - Mitarbeiter des Tropeninstituts vor Ort
Dr. Hinrich Sudeck, Oberarzt am Hamburger Tropeninstitut, ist in das internationale Hilfsteam der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gerufen worden und unterstützt nun als klinischer Experte das Management des jüngsten Ebola-Ausbruchs in der Republik Kongo (Brazzaville). Nach letzten Angaben der WHO sind im Westen des Landes bisher 76 Ebolatote gemeldet worden. Das Centre International de Recherches Médicales in Franceville (Gabun) hatte das Virus in Patientenproben nachweisen können. Die ersten Ebolafälle traten offensichtlich in einer loka…
Neuer SARS-Verdachtsfall in Hamburg
Neuer SARS-Verdachtsfall in Hamburg
Am Mittwoch abend wurde eine 26jährige Hamburgerin zur Klärung eines SARS-Verdachts in die Klinische Abteilung des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin eingeliefert. Das Resultat der molekularen Diagnostik lag am Donnerstag nachmittag vor. Das als SARS-Erreger gehandelte neue Coronavirus wurde bei der Patientin nicht nachgewiesen. Die behandelnden Ärzte beschrieben den Allgemeinzustand der Patientin am Donnerstag nachmittag weiterhin als nicht bedrohlich. Das Fieber ist gesunken, Anzeichen für eine Lungenentzündung bestehen nicht.Aufgru…

Das könnte Sie auch interessieren:

BitDefender Anti-Virus 11 erhält „Advanced+“-Zertifizierung von AV-Comparatives.org
BitDefender Anti-Virus 11 erhält „Advanced+“-Zertifizierung von AV-Comparatives.org
Auszeichnung für BitDefenders Anti-Virus-Lösung hinsichtlich der geringen Auswirkungen auf die PC-Systemleistung Holzwickede, 08. Januar 2009 – BitDefender, mehrfach ausgezeichneter Anbieter von Anti-Virus-Software und Datensicherheitslösungen, gibt bekannt, dass BitDefender Anti-Virus 11 die Top-Zertifizierung von AV-Comparatives.org für die geringe Systembelastung erhalten hat. Die unabhängige Organisation, die sich auf die Untersuchung und den Vergleich von Security-Software spezialisiert hat, prüfte mehrere Anti-Virus-Programme in einem …
Bild: Vogelgrippe - das bedrohliche Virus hautnah bei medicalpictureBild: Vogelgrippe - das bedrohliche Virus hautnah bei medicalpicture
Vogelgrippe - das bedrohliche Virus hautnah bei medicalpicture
Hintergrundinformationen und vor allem Bilder und Animationen zum bedrohlichen H5N1 Virus bei der medicalpicture GmbH. Mit der Webadresse http://vogelgrippe.medicalpicture.de gelangen Sie direkt zum Vogelgrippe-Feature der Bildagentur. Die medicalpicture GmbH ist Teil einer der stärksten Healthcare- Unternehmensgruppen Deutschlands, der DocCheck AG und spezialisiert auf Bilder und Medien für die Gesundheitskommunikation. Droht die Pandemie: Die jüngsten Ereignisse und Todesfälle in der Türkei lassen die Vogelgrippe auch für uns immer näher r…
Bild: Cerber Ransomware - eine sprechende BedrohungBild: Cerber Ransomware - eine sprechende Bedrohung
Cerber Ransomware - eine sprechende Bedrohung
Cerber Virus ist ein Erpresser Virus, der das AES-Verschlüsselungsverfahren nutzt, um die Dateien, Fotos und Dokumente auf den Computern zu verschlüsseln. Die AES-Verschlüsselung ist eine Reihe mathematischer Vorgänge. Der Input besteht immer aus einem Text und die Operationen werden Anhand eines Schlüssels ausgeführt. Das bedeutet, dass der Text mit mathematischen Vorgängen modifiziert und verschlüsselt wird. Man kann Cerber Virus durch Spammails mit einer schädlichen Anhängerdatei aus Versehen herunterladen. Sehr interessant ist, dass bis…
Bild: Usutu virus is back – not only in blackbirds but also in humansBild: Usutu virus is back – not only in blackbirds but also in humans
Usutu virus is back – not only in blackbirds but also in humans
… Vienna) T +971 52 205 4070 Released by: Georg Mair Science Communication / Corporate Communications University of Veterinary Medicine Vienna (Vetmeduni Vienna) T +43 1 25077-1165 Weitere Informationen: - http://www.vetmeduni.ac.at/en/infoservice/presseinformation/press-releases-2017/usutu-virus-is-back-not-only-in-blackbirds-but-also-in-humans/ Quelle: idw
Bild: Aufklärung gegen das West-Nil-VirusBild: Aufklärung gegen das West-Nil-Virus
Aufklärung gegen das West-Nil-Virus
Fort Dodge launcht Informationsportal rund um das West-Nil-Virus für eine bessere Aufklärung bei Pferdebesitzern und Tierärzten. Im September fiel der Startschuss für das neue Aufklärungsportal westnile.de bei der Fort Dodge Veterinär GmbH. Um Pferdebesitzer und Tierärzte über die möglichen Gefahren des für Pferde gefährlichen West-Nil-Virus umfassend zu informieren, stellt der Impfstoffhersteller ausführliche Informationen rund um die WNV-Erkrankung und hilfreiche Tipps zur Vorbeugung bereit. Die Bedrohung durch das West-Nil-Virus nehmen E…
Bild: Deutsche Firma entwickelt ersten kommerziellen Test für den Nachweis des SARS Virus!Bild: Deutsche Firma entwickelt ersten kommerziellen Test für den Nachweis des SARS Virus!
Deutsche Firma entwickelt ersten kommerziellen Test für den Nachweis des SARS Virus!
Die Genekam Biotechnology AG hat als erstes Unternehmen weltweit kommerzielle verschiedene Versionen eines Tests zum Nachweis des SARS -Virus entwickelt, der gerade in China ausgebrochen ist. Einer dieser Tests ist hochspezifisch, weil er nur die Variante des Virus aus Wuhan erkennt. Außerdem hat Genekam eine andere zweite Version entwickelt, mit der man sowohl die Wuhan-Variante als auch andere Virenstämme aus Fledermäusen nachweisen und unterscheiden kann. Das Chinese SARS Virus stammt ursprünglich aus Fledermäusen und kann mit seiner verän…
Bild: UDS:Dangerous.Object.Multi.Generic Malware weiter im AnmarschBild: UDS:Dangerous.Object.Multi.Generic Malware weiter im Anmarsch
UDS:Dangerous.Object.Multi.Generic Malware weiter im Anmarsch
UDS:DangerousObject.Multi.Generic ist ein Virus, der von mehreren Antivirus-Programmen erkannt wird. Wenn Ihre Antivirus-Software plötzlich erkennt den UDS:DangerousObject.Multi.Generic Virus, es ist oft eine sogenannte Quarantäne. Quarantäne bedeutet, dass die Malware in einem bestimmten Ordner abgelegt wird, vom Betriebssystem gesperrt wird und kann nicht auf das Betriebssystem zugreifen. Durch Quarantäne kann der Virus angäblich Ihren Computer nicht beschädigen. Es ist sehr oft so, dass Ihr Antivirus diese Bedrohung erkennt und meldet aber…
Geflügelpest: Virus-Detektiven auf der Spur
Geflügelpest: Virus-Detektiven auf der Spur
… Universität Rotterdam finden können. Daraus leitet das WAI folgende Fragen ab: 1. Welche Rolle spielen die Handelskontakte zwischen Cherry Valley Farms Ltd. und dem südkoreanischen Ausbruchsgebiet bei der Einschleppung der H5N8-Viren nach Europa? 2. Wurden die Enten-Bestände in Wriezen (Brandenburg), die zu Cherry Valley Farms Ltd. gehören, auf H5N8-Viren …
Bild: Usutu ist zurück – und das nicht nur bei Amseln sondern auch beim MenschenBild: Usutu ist zurück – und das nicht nur bei Amseln sondern auch beim Menschen
Usutu ist zurück – und das nicht nur bei Amseln sondern auch beim Menschen
Das Usutu-Virus wurde 2001 erstmals in Österreich nachgewiesen – als Verursacher des sogenannten „Amselsterbens“. Bis 2005 waren in Ostösterreich viele Amseln, aber auch andere Singvögel, Opfer des Erregers, danach wurden 10 Jahre lang keine Usutu-Virus-bedingten Todesfälle bei Vögeln in Österreich registriert, im Gegensatz zum benachbarten Ungarn. Im …
Kaspersky Lab mit B2B-Schwerpunkt auf der Orbit-iEX
Kaspersky Lab mit B2B-Schwerpunkt auf der Orbit-iEX
Unternehmen präsentiert Kaspersky Open Space Security und mobile Lösungen Moskau/Ingolstadt, 12. April 2007 – Kaspersky Lab stellt in diesem Jahr erneut auf der Orbit-iEX, der wichtigsten Schweizer Messe für IT und Kommunikation, aus. In Halle 6 an Stand E25 präsentiert das Unternehmen vom 22. bis 25. Mai 2007 seine aktualisierte und erweiterte B2B-Produktlinie „Kaspersky Open Space Security“ und „S.O.S“ sowie die Lösung „Kaspersky Anti-Virus Mobile“ für Smartphones. Als Mitaussteller am Kaspersky-Stand werden die Schweizerischen Enterprise…
Sie lesen gerade: Usutu-Virus verringert Amselpopulation im Ausbruchsgebiet