openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Frankfurt: Verbleibende Spielräume bei der Sozialwohnungsbindung

14.11.201714:10 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Frankfurt: Verbleibende Spielräume bei der Sozialwohnungsbindung
ImmoConcept erhebt seit Jahren regelmäßig Daten für den Frankfurter Wohnungs- und Immobilienmarkt
ImmoConcept erhebt seit Jahren regelmäßig Daten für den Frankfurter Wohnungs- und Immobilienmarkt

(openPR) Die Stadt Frankfurt zieht die Stellschrauben bei der Vorgabe von Sozialwohnungsquoten gegenüber Investoren und Projektentwicklern an, um die Zahl geförderter Wohnungen kontinuierlich zu erhöhen. Gleichzeitig verbleiben für die Bauträger aber Spielräume. Das geht aus einer Einschätzung der auf Öffentliches Bau- und Planungsrecht spezialisierten Rechtsanwältin Dr. Nina Jarass Cohen von der Kanzlei FPS hervor, die sie heute bei einer Veranstaltung des Frankfurter Immobilien- und Beratungsunternehmens ImmoConcept vorstellte.



Demnach beziehen sich die von der Stadt angestrebten 30 Prozent Sozialwohnungsquote (jeweils 15 Prozent über den ersten und zweiten Förderweg) zum Beispiel nur auf die in einem neuen Bebauungsplan über das bestehende Baurecht hinaus zusätzlich erlaubte Wohnfläche. Dies müsse bei der Projektentwicklung immer sehr genau herausgearbeitet werden. Die Vorgabe von "30 Prozent der Bruttogeschossfläche" beinhalte zudem Interpretationsspielräume. So sei nicht immer eindeutig, welche Flächen genau zu der zusätzlichen Bruttogeschossfläche zählen, und ob zum Beispiel nur oberirdische oder auch unterirdische Flächen relevant sind.

Darüber hinaus seien für jede Vereinbarung einer Sozialwohnungsbindung individuell das Koppelungsverbot sowie das Angemessenheitsgebot aus § 11 des Baugesetzbuches (BauGB) zu prüfen. Demnach dürfe die Stadt die aus einer Bebaubarkeit resultierende Bodenwertsteigerung nicht grenzenlos abschöpfen. Das Vorhaben muss wirtschaftlich rentabel bleiben. Im Einzelfall bestehe zum Beispiel über die Herabsetzung des Stellplatzbedarfs die Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit eines Projekts zu erhöhen.

Die Förderprogramme sehen unterschiedliche Belegungs- und Mietpreisbindungen vor. Im ersten Förderweg liegt die zulässige Miete zwischen 5,00 Euro und 7,00 Euro pro Quadratmeter je nach Einkommensstufe und energetischem Standard. Die Dauer der Zweckbindung beträgt 20 Jahre. Das im Juli dieses Jahres vom Frankfurter Magistrat novellierte Mittelstandsprogramm (zweiter Förderweg) sieht eine Zweckbindung von nunmehr 30 Jahren vor und erlaubt eine Miethöhe von 8,50 Euro bis 10,50 Euro pro Quadratmeter, wobei die Differenz zu 8,50 Euro an die Stadt abzuführen ist. Zum Vergleich: Die aktuelle Wohnungsmarktstudie der ImmoConcept GmbH ergab für Frankfurt Neubau-Mieten von durchschnittlich 14,64 Euro pro Quadratmeter.

Bauträgern und Investoren empfiehlt Dr. Cohen ihre Projekte frühzeitig bei der Bauaufsicht und der Stadtplanung vorzustellen und "eine einvernehmliche Lösung zur Sozialwohnungsbindung anzustreben". Sie sollten außerdem moderne Planungs- und Bautechniken einsetzen, um die Baukosten zu senken. Letztlich beuge eine Durchmischung von regulär verkauften Wohnungen und geförderten Wohnungen einer Ghettobildung vor. Dies sei auch für die Investoren langfristig von Vorteil, da es sich positiv auf die Rendite auswirke.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 979885
 292

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Frankfurt: Verbleibende Spielräume bei der Sozialwohnungsbindung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ImmoConcept GmbH

Bild: Trendwende am Frankfurter Wohnungsmarkt - Umsätze gehen deutlich zurückBild: Trendwende am Frankfurter Wohnungsmarkt - Umsätze gehen deutlich zurück
Trendwende am Frankfurter Wohnungsmarkt - Umsätze gehen deutlich zurück
Frankfurt, 21. September 2022 – Zinserhöhungen, Inflation sowie Personalmangel und Lieferengpässe am Bau – gleich mehrere Faktoren bringen den Frankfurter Wohnungsmarkt aktuell in Bewegung. Nachdem die Nachfrage nach Häusern und Wohnungen trotz hoher Preise über Jahre hinweg stabil war, zeigt sich seit Mitte dieses Jahres erstmals ein Nachfrage-Rückgang. So ist der Gesamtumsatz der Immobilienverkäufe im Juli 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 12,3 Prozent gesunken. Für Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppelhaushälften und Reihenhäuser wurde…
Bild: Frankfurt: Immobilien- und Wohnungsmarkt trotzt Corona-KriseBild: Frankfurt: Immobilien- und Wohnungsmarkt trotzt Corona-Krise
Frankfurt: Immobilien- und Wohnungsmarkt trotzt Corona-Krise
Frankfurt, 16. September 2020 – Die Corona-Pandemie hat sich bislang nicht auf den Immobilienmarkt in Frankfurt und der Rhein-Main-Region ausgewirkt. Trotz massiv gestiegener Arbeitslosenzahlen und über 100.000 Beschäftigten in Kurzarbeit steigen die Mieten und Kaufpreise sowie die Nachfrage nach Wohnungen und Häusern unverändert weiter. Das ist ein Ergebnis der Wohnungsmarkt-Studie 2020, die das Immobilien- und Beratungsunternehmen ImmoConcept GmbH für den Wohnungsmarkt in und um Frankfurt erstellt hat. Corona-bedingt präsentierte Geschäftsf…

Das könnte Sie auch interessieren:

Finanzkrise - Leasing sorgt für Liquidität im Mittelstand
Finanzkrise - Leasing sorgt für Liquidität im Mittelstand
… wir uns beschäftigen, entsprechen 1:1 denen unserer Kunden, weshalb wir die Alltagstauglichkeit unserer Lösungen einschätzen können.“ Sale-and-lease-back eröffnet weitreichende Spielräume Vor allem das Sale-and-lease-back-Verfahren ist für den Mittelstand attraktiv: Bei diesem Finanzinstrument wird Anlagevermögen mobilisiert. Es ermöglicht eine Liquiditäts- …
Maulkorb für Abgeordnete durch Bahnchef Mehdorn wird scharf verurteilt
Maulkorb für Abgeordnete durch Bahnchef Mehdorn wird scharf verurteilt
… Auswirkungen auf die nächste Stufe der Bahnreform hat. Der Abgeordnete Friedrich hatte lediglich darauf aufmerksam gemacht, dass bei der Erstellung der Bahnbilanzen in den letzten drei Jahren unter Ausnutzung der weiten Spielräume des Bilanzrechts eine angebliche Sanierung dargestellt wird, die nicht der Realität entspricht. Autor(en): Dirk Fischer  
Bild: Motiv zu »Die Zarenbraut« ausgezeichnetBild: Motiv zu »Die Zarenbraut« ausgezeichnet
Motiv zu »Die Zarenbraut« ausgezeichnet
… der Modeinszenierung wird gezeigt, was neu und sehenswert ist. Wie die prämierten Fotografien zeigen, haben die Möglichkeiten digitaler Techniken sichtbar die kreativen Spielräume erweitert. Die Oper Frankfurt hat diese Aufnahme in der Spielzeit 2006/2007 in Ihre Premierenplakat-Reihe aufgenommen, sämtliche Motive dieser Reihe fotografierte Rui Camillo. …
Bild: Pressegespräch zum Thema: Studie Asset-Backed SecuritisationBild: Pressegespräch zum Thema: Studie Asset-Backed Securitisation
Pressegespräch zum Thema: Studie Asset-Backed Securitisation
… dieses System lassen sich Forderungen verbriefen, womit die innovative Möglichkeit besteht, Forderungsbestände in Liquidität umzuwandeln. Zudem ergeben sich für Unternehmen neue Spielräume bei der Finanzierung. In einer Studie hat FINANCE-Research gemeinsam mit der IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf, und der Allgemeinen Kreditversicherung Coface …
Privatschulverband für Reform des dreigliedrigen Schulsystems
Privatschulverband für Reform des dreigliedrigen Schulsystems
Zustimmung zum Muñoz-Bericht / Ausreichende Spielräume für Privatschulen Frankfurt am Main. Der Bundesverband Deutscher Privatschulen e.V. (VDP) unterstützt die Forderung des UNO-Sonderberichterstatters Vernor Muñoz Villalobos nach einer Reform des dreigliedrigen Schulsystems. Die bisherige Form der konsequenten Aufteilung in Hauptschulen, Realschulen …
Collateral
Collateral
… bedeutender. Auf dem Seminar „Collateral Dokumentation und Rechtsfragen“ (6. Februar 2007 in Frankfurt am Main) stehen Inhalt, Zweck und Spielräume der aktuell eingesetzten deutschen und internationalen Besicherungs-Vereinbarungen im Mittelpunkt. Die Teilnehmer erarbeiten typische Collateral-Musterlösungen und Individual-Vereinbarungen, die direkt in …
Bild: Frankreich - Bilanz-, Wirtschafts- und SteuerrechtBild: Frankreich - Bilanz-, Wirtschafts- und Steuerrecht
Frankreich - Bilanz-, Wirtschafts- und Steuerrecht
… wieder einiges geändert. Außerdem lässt das französische Bilanz- und Steuerrecht zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten zu, die den Ausweis des Jahresergebnisses stark beeinflussen. Die gesetzlichen Spielräume erlauben es, die Höhe der Ausschüttungen an die Anteilseigner und Steuerzahlungen an den Staat aktiv zu steuern. Dieses Seminar macht die Teilnehmer …
direct/ FAZ: Kauder: SPD-Machtkampf darf nicht zu Lasten der Beitragszahler gehen / Union muss Kurs halten
direct/ FAZ: Kauder: SPD-Machtkampf darf nicht zu Lasten der Beitragszahler gehen / Union muss Kurs halten
… Senkung der Arbeitslosigkeit und von Lohnzusatzkosten", sagte Kauder. "Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung muss auf mindestens 3,5 Prozent gesenkt werden. Auf keinen Fall dürfen Spielräume für kostenintensive Programme verwendet werden", warnte Kauder und fügte hinzu: "Es bleibt bei dem, was die Bundeskanzlerin gesagt hat: Sollte es eine Veränderung …
Bild: Anlagenbuchhaltung leicht gemachtBild: Anlagenbuchhaltung leicht gemacht
Anlagenbuchhaltung leicht gemacht
Das HGB lässt bei Ansatz und Bewertung des Anlagevermögens zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten zu, die den Ausweis des Jahresergebnisses stark beeinflussen. Die gesetzlichen Spielräume erlauben es, die Höhe der Ausschüttungen an die Anteilseigner und Steuerzahlungen an den Staat aktiv zu steuern. Somit ist der aktive Umgang mit den Vorschriften zur …
Zeit für Auszeiten: FH Frankfurt richtet Langzeitkonten für Mitarbeiter(innen) ein
Zeit für Auszeiten: FH Frankfurt richtet Langzeitkonten für Mitarbeiter(innen) ein
… die Fachhochschule Frankfurt einen weiteren Schritt zu einer noch familiengerechteren Hochschule. Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern öffnen sich dadurch neue Spielräume, die persönliche Arbeitszeit ihren individuellen Lebensbedürfnissen anzupassen“, sagt Buchholz anlässlich der Unterzeichnung. „Wir können so betriebliche Notwendigkeiten und persönliche …
Sie lesen gerade: Frankfurt: Verbleibende Spielräume bei der Sozialwohnungsbindung