(openPR) (München, 23.2.2009) Das Zahlungsverhalten der Unternehmen in Deutschland verschlechtert sich zunehmend. Derzeit muss ein Gläubiger durchschnittlich 14 Tage auf die Bezahlung einer schon überfälligen Rechnung warten – ein Anstieg von fast zehn Prozent innerhalb eines Jahres. Zu diesem Resultat kommt die Creditreform in ihrem Wirtschaftsindikator 1/2009. An der Befragung beteiligten sich mehr als 4.000 Unternehmen. Das schlechte Zahlungsverhalten wirkt sich gerade im Mittelstand direkt auf die Liquidität aus. Gleichzeitig berichtet bereits ein Drittel der deutschen Mittelständler von einem schwierigen Zugang zu Wachstumskrediten und Refinanzierung. Gut jedem fünften dieser Unternehmen werden Kredite derzeit verweigert. Die übrigen müssen höhere Fremdkapitalkosten hinnehmen und mehr Sicherheiten beibringen, so Creditreform. „Gerade 2009 kommt es darauf an, sich rechtzeitig Liquidität zu verschaffen“, betont Patrick G. Weber, Geschäftsführer der operativen Leasinggesellschaften der Vantargis Gruppe. Die Münchener Unternehmensgruppe mit Standorten in der Nähe von Stuttgart und Frankfurt bietet alternative Lösungsansätze und versetzt Unter¬nehmen in die Lage, Liquidität aus vorhandenen Ressourcen zu generieren. „Wir sehen uns als ‚Privatbank‘ des mittelständischen Unternehmens. Wir sind hinsichtlich unseres Leistungsangebots ebenso mittelständisch wie unsere Kunden. Die Themen, mit denen wir uns beschäftigen, entsprechen 1:1 denen unserer Kunden, weshalb wir die Alltagstauglichkeit unserer Lösungen einschätzen können.“
Sale-and-lease-back eröffnet weitreichende Spielräume
Vor allem das Sale-and-lease-back-Verfahren ist für den Mittelstand attraktiv: Bei diesem Finanzinstrument wird Anlagevermögen mobilisiert. Es ermöglicht eine Liquiditäts- und Ertragsbeschaffung aus der Substanz des Unternehmens. Langfristig in Anlagen und Maschinen gebundenes Kapital wird aktiviert. Oft kann man zudem auch erhebliche stille Reserven aus Wertsteigerungen auf-decken. Oder das Objekt wird über Buchwert angekauft. „Der Liquiditätszufluss aus dem Verkaufserlös und erzielte außerordentliche Erträge eröffnen Unter-nehmen weitreichende neue Spielräume“, erläutert Patrick G. Weber.
Nach einer Untersuchung des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung liegt der Anteil von Leasing an den außenfinanzierten Investitionen derzeit bei rund 54 Prozent. Mittelständischen Unternehmen ermöglicht Leasing auch angesichts der derzeitigen Krise, ihre geplanten Investitionen zum Beispiel in Produktionsmaschinen, IT-Ausrüstung oder Fahrzeuge zu realisieren.
Weitere Informationen unter http://www.vantargis.de






