openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Privatschulverband für Reform des dreigliedrigen Schulsystems

21.03.200715:03 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Zustimmung zum Muñoz-Bericht / Ausreichende Spielräume für Privatschulen

Frankfurt am Main. Der Bundesverband Deutscher Privatschulen e.V. (VDP) unterstützt die Forderung des UNO-Sonderberichterstatters Vernor Muñoz Villalobos nach einer Reform des dreigliedrigen Schulsystems. Die bisherige Form der konsequenten Aufteilung in Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien in den meisten Bundesländern ist aus Sicht des Verbandes zu starr und selektiv und berücksichtigt den Elternwillen nicht ausreichend. In seinem heute in Genf vorgelegten Bericht empfiehlt Muñoz, das mehrgliedrige Schulsystem „noch einmal zu überdenken“.

„Führende Pädagogen betonen immer wieder, dass die Aufteilung auf die verschiedenen weiterführenden Schulformen in Deutschland für viele Schüler zu früh kommt. Von daher unterstützen wir Überlegungen, dieses System zu reformieren“, kommentiert VDP-Präsident Michael Büchler den Muñoz-Bericht. „Entscheidend ist für uns allerdings, dass die Vorgaben ausreichend Spielräume für Privatschulen lassen und bei Bedarf noch weitere Modifikationen vorgenommen werden können.“ Auch müsse es freien Schulträgern möglich bleiben, bei Bedarf an ihrer bisherigen Schulform festzuhalten, so Büchler: „Schulen in freier Trägerschaft sind keine Abziehbilder der staatlichen Schulen, sondern die verfassungsrechtlich legitimierte Ergänzung und Erweiterung des staatlichen Schulwesens. Dafür brauchen Privatschulen die nötigen Freiräume, und das kann im Zweifel auch bedeuten, aus Gründen der Profilbildung an einem bewährten Schulkonzept festzuhalten.“ Natürlich sollten diese Freiräume prinzipiell auch staatlichen Schulen eingeräumt werden, so Büchler weiter.

Grundsätzlich aber heißt der VDP-Präsident eine Weiterentwicklung der bisherigen Schulformen gut: „Viele unserer Schulen wären schon längst solche Wege gegangen, wenn sie dabei nicht Gefahr liefen, dadurch vom jeweiligen Kultusministerium den Status der Gleichwertigkeit mit staatlichen Schulen aberkannt zu bekommen.“ Der VDP unterstützt auch weitere Forderungen aus dem Muñoz-Bericht wie etwa eine größere Unabhängigkeit der Schulen oder größere Investitionen in frühkindliche Bildung.

Verantwortlich für den Inhalt: Martin Kunze, Pressesprecher

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 126335
 71

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Privatschulverband für Reform des dreigliedrigen Schulsystems“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Deutscher Privatschulen e.V. (VDP)

Schulgelder müssen steuerlich absetzbar bleiben
Schulgelder müssen steuerlich absetzbar bleiben
VDP spricht sich gegen Pläne des Finanzministeriums aus / Kürzungen kontraproduktiv Berlin. Der Bundesverband Deutscher Privatschulen e.V. (VDP) spricht sich gegen Überlegungen des Finanzministeriums aus, die steuerliche Absetzbarkeit von Schulgeldern stufenweise bis zum Jahr 2011 abzubauen. „Wir sehen die Pläne äußerst kritisch, die steuerliche Abzugsfähigkeit von Schulgeldern rückwirkend ab Januar 2008 zunächst auf 3000 Euro zu begrenzen und diesen Betrag dann schrittweise abzuschmelzen bis hin zum vollständigen Wegfall 2011“, kommentiert …
VDP spricht sich für Reform des Schulwesens aus
VDP spricht sich für Reform des Schulwesens aus
Mehr Freiräume für Schulen wichtig / Konzentration auf individuelle Schülerförderung Berlin. Der Bundesverband Deutscher Privatschulen e.V. spricht sich angesichts der anhaltenden Diskussion um die dreigliedrige Schulform für eine generelle Reform des Bildungssystems zu mehr Vielfalt aus. "Die derzeitige Debatte um eine Erneuerung des dreigliedrigen Schulsystems geht unserer Ansicht nach in die falsche Richtung", erklärt VDP-Präsident Michael Büchler. "Wichtiger als die Debatten um das Für und Wider von Gesamtschulen ist eine bedarfsgerechte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Heute startet die Didacta - in Hannover präsentiert sich die wichtigste Bildungsmesse Europas
Heute startet die Didacta - in Hannover präsentiert sich die wichtigste Bildungsmesse Europas
… können. Insgesamt werden 1.400 Seminare, Workshops und Vorträge angeboten. Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr, neben der vorschulischen Bildung, die Reform des deutschen Schulsystems und das immer wichtiger werdende Thema der zusätzlichen Qualifikation und der stetigen Weiterbildung. Gerade auf dem Gebiet der schulischen Förderung und der individuellen …
VDP Kongress NRW 2007 – Erstes großes Privatschultreffen in Nordrhein-Westfalen
VDP Kongress NRW 2007 – Erstes großes Privatschultreffen in Nordrhein-Westfalen
… Evaluation (SEIS) sowie alternatives Modell zur Externen Evaluation von freien Bildungseinrichtungen (VDP Bildung & Service / CERTQUA / RAG Bildung Berufskolleg ) DÜSSELDORF. Der VDP Privatschulverband NRW e.V. veranstaltete erstmals vom 16. bis 17. März in Wuppertal seinen VDP Kongress NRW 2007 unter dem Motto „Privatschulen – Treibhäuser der Zukunft“. …
OECD-Wirtschaftsbericht bestätigt - Schulen brauchen Freiräume
OECD-Wirtschaftsbericht bestätigt - Schulen brauchen Freiräume
VDP begrüßt Empfehlungen / Reform des dreigliedrigen Schulsystems unter Vorbehalt Berlin. Das Schulsystem in Deutschland muss besser werden: Dies ist die Quintessenz des OECD-Wirtschaftsberichts 2008, der gestern in Berlin vorgestellt wurde. In insgesamt 15 Punkten fasst die OECD ihre Empfehlungen für das deutsche Schulsystem zusammen und fordert unter …
VDP fordert bessere Lehrerversorgung für freie Schulen in Nordrhein-Westfalen
VDP fordert bessere Lehrerversorgung für freie Schulen in Nordrhein-Westfalen
DÜSSELDORF - Der bundesweite Lehrkräftemangel bedroht auch die Privatschulen in Nordrhein-Westfalen. Darauf weist der VDP Privatschulverband NRW e.V. hin: „Die zahlreichen Neueinstellungen in den nordrhein-westfälischen Schuldienst der letzten Jahre haben den Lehrermarkt stark ausgedünnt, außerdem werden Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen auch von anderen …
VDP spricht sich für Reform des Schulwesens aus
VDP spricht sich für Reform des Schulwesens aus
… anhaltenden Diskussion um die dreigliedrige Schulform für eine generelle Reform des Bildungssystems zu mehr Vielfalt aus. "Die derzeitige Debatte um eine Erneuerung des dreigliedrigen Schulsystems geht unserer Ansicht nach in die falsche Richtung", erklärt VDP-Präsident Michael Büchler. "Wichtiger als die Debatten um das Für und Wider von Gesamtschulen …
Bild: Privatschulen in Mecklenburg-Vorpommern klagen gegen sinkende LandeszuschüsseBild: Privatschulen in Mecklenburg-Vorpommern klagen gegen sinkende Landeszuschüsse
Privatschulen in Mecklenburg-Vorpommern klagen gegen sinkende Landeszuschüsse
… verfassungswidrig halten. Das Land hat die Einwände der Schulen ignoriert. Nun mussten die Schulträger reagieren", kommentiert Christian Schneider, Landesgeschäftsführer des Privatschulverbands VDP. Der Privatschulverband kritisiert die Neuregelungen unter anderem, weil die gemeinnützigen Schulträger gezwungen werden könnten, mit höheren Schulbeiträgen und …
Von der Bildungswüste zum Bildungsland
Von der Bildungswüste zum Bildungsland
… und Erzieherberufe aufwerten; die Berufsvorbereitung in Schulen durch Betriebspraktika für Schüler und Lehrer verbessern. "Für eine grundlegende Reform des deutschen Schulsystems braucht die Bundesregierung eine Richtlinienkompetenz in Bildungssachen, die Kultusministerkonferenz muss dafür zuständig sein, das Schulsystem neu organisieren", so der Bundesvorsitzende …
Bild: 5.2.2010 Symposium: "Bildung und Ökonomie in Europa. Schulen im Spannungsfeld von Staat und Markt"Bild: 5.2.2010 Symposium: "Bildung und Ökonomie in Europa. Schulen im Spannungsfeld von Staat und Markt"
5.2.2010 Symposium: "Bildung und Ökonomie in Europa. Schulen im Spannungsfeld von Staat und Markt"
… finanzielle Förderung der Schulen in freier Trägerschaft (und durch die staatliche Finanzierung des staatlichen Schulwesens) gewährleistet. Die Umstellung der Steuerung des Schulsystems von der Finanzierung der Schulen auf eine Förderung der Bildungsnachfrageseite könnte einen verstärkten Wettbewerb zwischen den Bildungsanbietern unabhängig von der Schulträgerschaft …
Vorsitzende im Amt des VDP Privatschulverbandes NRW mit neuem Vorstandskollegium bestätigt
Vorsitzende im Amt des VDP Privatschulverbandes NRW mit neuem Vorstandskollegium bestätigt
… Sprachschule - Münster) und Arndt Paykowski (WIPA Schulverband – Düsseldorf, Essen, Velbert und Wuppertal) werden für vier Jahre neu im Vorstand des VDP Privatschulverbandes NRW e.V. als stellvertretende Vorsitzende vertreten sein. Die Mitglieder des VDP setzen damit gleichermaßen auf Kontinuität und Innovation des Berufsverbandes. DÜSSELDORF/WUPPERTAL. Der …
Privater Träger aus Nordrhein-Westfalen gründet in Polen staatlich anerkannte Gesundheitsschule
Privater Träger aus Nordrhein-Westfalen gründet in Polen staatlich anerkannte Gesundheitsschule
… Ausbildungsgang an der European Academy of Health and Beauty zum/r staatlich geprüfte/n Frisör/in liegt bereits vor und startet im Herbst 2008. Der VDP Privatschulverband NRW e.V. vertritt als Berufsverband freie Bildungseinrichtungen im allgemein bildenden und berufsbildenden Schulbereich sowie in der Erwachsenenbildung und im tertiären Bereich (Fach-/Hochschulsektor) …
Sie lesen gerade: Privatschulverband für Reform des dreigliedrigen Schulsystems