openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welche neuen Bildungschancen muss die Bundesregierung schaffen?

12.10.201715:52 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Welche neuen Bildungschancen muss die Bundesregierung schaffen?
NETZWERK CHANCEN und DEUTSCHLAND RUNDET AUF mit Rüdiger Grube und Marcel Fratzscher
NETZWERK CHANCEN und DEUTSCHLAND RUNDET AUF mit Rüdiger Grube und Marcel Fratzscher

(openPR) DIW-Präsident Fratzscher fordert zielgerichtete Hilfe durch den Staat für Kinder aus benachteiligten Familien. Ex-Bahnchef Grube fordert massive Investitionen in Bildung.

Berlin, 12.10.2017. Welche neuen Bildungschancen die neue Bundesregierung schaffen muss, diskutierten Rüdiger Grube, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG und Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung mit Vertreterinnen und Vertretern von ‚DEUTSCHLAND RUNDET AUF’ und ‚Netzwerk Chancen’. Über 100 engagierte Prak-tikerinnen und Praktiker, Bildungsexpertinnen und -experten sowie Engagierte und Ehrenamtliche beteiligten sich an der Diskussion. ‚Deutschland rundet auf’ und ‚Netzwerk Chancen’ bündeln die resultierenden Forderungen an die neue Bundesregierung.

„Wir müssen so viel wie möglich in Bildung investieren“, sagte Rüdiger Grube. „Wir leben vom Ex-port – das können wir besser als andere. Und wir sind dafür auf Innovationen als Ergebnis hervorragender Bildung angewiesen.“ Vom Bildungsföderalismus halte er überhaupt nichts. Hier sei es endlich Zeit zu handeln.

„Verantwortlich für den sozialen Aufstieg ist vor allem ein Faktor: die Familie. Daher muss der Staat zielgerichtet vor allem den Kindern und Jugendlichen helfen, die von Zuhause keine Hilfe erwarten können“, sagte Marcel Fratzscher. Der DIW-Präsident schätzt, dass trotz vollmundiger Versprechen aller Parteien im Wahlkampf in einer möglichen Jamaika-Koalition wenig Reformen im Bereich Bildung angestoßen werden. Dringende Reformen, um neue Bildungschancen zu schaffen, seien: der massive Ausbau der frühkindlichen Bildung, die Förderung des lebenslangen Lernens über den ersten Berufsabschluss hinaus sowie die Förderung von Frauen in der Wirtschaft.

Jährlich verlassen dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung zufolge 50.000 Jugendliche in Deutschland die Schule ohne Abschluss. Bei gleicher Begabung und gleicher Leistung haben Kinder von Professorinnen und Professoren nach Studien der Technischen Universität Dortmund (Trends in International Mathematics and Science Study - TIMSS) eine 2,5 Mal höhere Chance auf eine Gymnasialempfehlung als Kinder von Facharbeiterinnen und Facharbeitern.


‚DEUTSCHLAND RUNDET AUF’ und ‚Netzwerk Chancen’ stellen folgende Forderungen an die neue Bundesregierung, um neue Bildungschancen zu schaffen:

1. Die Sanierung von staatlichen Kitas und Schulen zügig voranzutreiben, um die Grundpfeiler für die Bildungsvermittlung zu schaffen.

2. Bildungsinvestitionen in zusätzliche Lehrkräfte, zusätzliches pädagogisches Personal sowie Talentscouts an Schulen zu tätigen.

3. Auf eine deutliche Erhöhung von Gehältern für Erzieherinnen und Erzieher hinzuwirken.

4. Den länderübergreifenden Austausch von Projektergebnissen zu fördern, zum Beispiel durch regelmäßige Arbeitsgruppen, an denen sich neben Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis auch Verantwortliche der Bundesregierung für Bildung, Arbeit und Soziales, Kinder, Jugend und Familie verpflichtend beteiligen.

Grundlegend für Reformen im Bildungsbereich ist es, das Kooperationsverbot zwischen Ländern und Bund aufzuheben, um Bildungsinvestitionen seitens des Bundes in strukturschwache Kommunen zu ermöglichen. „Ob ein Kind in München oder in Bremen geboren wird, darf nicht länger über seine Bildungschancen entscheiden“, sagt Nina Jäcker, Geschäftsführerin von ‚Deutschland rundet auf’.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 973908
 204

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welche neuen Bildungschancen muss die Bundesregierung schaffen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DEUTSCHLAND RUNDET AUF

Bild: Kasseneinsatz mit CAROLINE BEIL, MARIELLA AHRENS und TINA RUHLANDBild: Kasseneinsatz mit CAROLINE BEIL, MARIELLA AHRENS und TINA RUHLAND
Kasseneinsatz mit CAROLINE BEIL, MARIELLA AHRENS und TINA RUHLAND
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Berlin, 11.09.2019 Über 2,8 Millionen Kinder in Deutschland sind laut Bundesregierung von Armut betroffen. Die gemeinnützige Spendenbewegung „Deutschland rundet auf“ ermöglicht es allen Menschen beim Einkauf bis zu 10 Cent zu spenden und sich so alltäglich für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu engagieren. Die drei Powerfrauen Caroline Beil, Mariella Ahrens und Tina Ruland unterstützen ehrenamtlich die gemeinnützige Stiftung anlässlich des Weltkindertags. Die bekannten Schauspielerinnen werden in d…
Bild: Gute Tat im neuen Jahr: Bonus-Spende für sozial benachteiligte KinderBild: Gute Tat im neuen Jahr: Bonus-Spende für sozial benachteiligte Kinder
Gute Tat im neuen Jahr: Bonus-Spende für sozial benachteiligte Kinder
Mehr als 2,7 Millionen Kinder und Jugendliche sind nach Zahlen des Mikrozensus in Deutschland von Armut betroffen. Das ist fast jedes fünfte Kind. Mit dem Online-Portal bonusspende.de ermöglicht die gemeinnützige Spendenbewegung „Deutschland rundet auf“ jetzt ganz einfach, die Chancen dieser Kinder zu verbessern. Freunde mit der Bahn besuchen, einen schönen Blumenstrauß verschenken oder etwas neues zum Anziehen shoppen? In der Zeit zwischen den Jahren werben viele online Shops mit Schnäppchen und Rabatt-Aktionen. Wer seinen Einkauf online – …

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutsches Kinderhilfswerk: Kinderarmutsquote senken, Bildungsgerechtigkeit steigern
Deutsches Kinderhilfswerk: Kinderarmutsquote senken, Bildungsgerechtigkeit steigern
… seit vielen Jahren anders aus. In Deutschland ist jedes fünfte Kind von Armut betroffen, und vielfach entscheidet der Geldbeutel der Eltern über die Bildungschancen von Kindern“, erklärt Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes. „Die nicht geringen Kosten für die Beseitigung der Kinderarmut dürfen nicht zu einer Blockadehaltung …
Bild: Integrationsdefizite bei Migranten sichtbarBild: Integrationsdefizite bei Migranten sichtbar
Integrationsdefizite bei Migranten sichtbar
Berichte über kriminelle Jugendliche mit Migrationshintergrund konnten in letzter Zeit wieder häufiger in den Medien verfolgt werden. Aufgrund fehlender Bildungschancen und den daraus resultierenden Problemen auf dem Arbeitsmarkt suchen jugendliche Migranten Auswege in Kriminalität und Gewalt. Als Gründe dafür wird u.a. angegeben, dass jugendliche Migranten …
Bild: Bildungskonferenz 2009Bild: Bildungskonferenz 2009
Bildungskonferenz 2009
… der FDP, Cornelia Pieper, der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx oder der designierte Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Holger Schwannecke, diskutieren Bildungschancen für Deutschland. Wie sieht die Zukunft des Bildungssektors aus und wie kann der Rohstoff Bildung genutzt werden? Antworten hierauf sind in Zeiten der …
Deutsches Kinderhilfswerk: Steigende Kinderarmut – Bundesregierung steht vor einem Scherbenhaufen
Deutsches Kinderhilfswerk: Steigende Kinderarmut – Bundesregierung steht vor einem Scherbenhaufen
… vorlegen, mit dem der Kinderarmut wirkungsvoll begegnet werden kann. Dabei muss es sowohl darum gehen, materielle Verteilungsgerechtigkeit herzustellen als auch verbesserte Bildungschancen für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu schaffen. Dazu gehört auch der fristgerechte Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder mit einer gleichzeitigen …
Mehr Bildungsgerechtigkeit durch das Internet als universelle Bildungsdrehschreibe
Mehr Bildungsgerechtigkeit durch das Internet als universelle Bildungsdrehschreibe
… zwischen den Gesellschaftsgruppen, die bereits intensiv am digitalen Leben teilhaben, und denen, die hiervon noch nicht profitieren, zu überwinden. „Wenn die Bundesregierung die Bildungschancen auf breiter Ebene verbessern will, ist es erforderlich, allen Lern- und Bildungswilligen einen freien Zugang zum Internet zu ermöglichen, um dann die Rahmenbedingungen …
Bild: Schülerpaten Berlin e.V. erhält den Hauptstadtpreis für Integration und ToleranzBild: Schülerpaten Berlin e.V. erhält den Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz
Schülerpaten Berlin e.V. erhält den Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz
… Senatorin Dilek Kolat leitete mit ihrer Festrede die Veranstaltung ein. Der zweite Preisträger Schülerpaten Berlin e.V. verbessert durch kostenlose Nachhilfe in 1-zu-1-Betreuung die Bildungschancen arabisch-stämmiger Schülerinnen und Schüler. In dem einzigartigen Konzept findet die Nachhilfe bei dem Schüler zuhause statt. So kann ein beidseitiger kultureller …
Bild: Parteiübergreifender Impuls für messbare BildungszieleBild: Parteiübergreifender Impuls für messbare Bildungsziele
Parteiübergreifender Impuls für messbare Bildungsziele
… Stefanie Hubig, Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz: „Schule muss sich wandeln: Sie muss immer mehr Lebensort werden, um ein guter Lernort zu sein. Wir müssen allen Kindern Bildungschancen eröffnen und technologischen Wandel für das Lehren und Lernen nutzbar machen. Mit unserem Impuls zeigen wir: Gute und gerechte Bildung ist möglich, wenn wir frei …
Betreuungsgeld wäre ein bildungspolitischer Rückschritt
Betreuungsgeld wäre ein bildungspolitischer Rückschritt
… geben wollen, schränkt nach Ansicht des Internationalen Bundes (IB) die Wahlfreiheit der Eltern ein, würde die frühkindliche Förderung der Kinder behindern und die Bildungschancen von Kindern aus einkommensschwachen Familien gleich zu Beginn ihres Lebens reduzieren. Das Betreuungsgeld steht im Gegensatz zu einer modernen Bildungs- und Familienpolitik, …
Am Welttag der sozialen Gerechtigkeit auch Kinderarmut in Deutschland in den Fokus nehmen
Am Welttag der sozialen Gerechtigkeit auch Kinderarmut in Deutschland in den Fokus nehmen
… vorlegen, mit dem der Kinderarmut wirkungsvoll begegnet werden kann. Dabei muss es sowohl darum gehen, materielle Verteilungsgerechtigkeit herzustellen als auch verbesserte Bildungschancen für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu schaffen. Dazu gehört auch der beim letzten Krippengipfel vereinbarte fristgerechte Ausbau der Betreuungsangebote …
Kinder aus der Sozialhilfe holen
Kinder aus der Sozialhilfe holen
… vor allem soziale Ausgrenzung und den Verlust von Chancengleichheit. Die Pisa-Studie hat eindeutig gezeigt, dass Kinder aus Familien mit niedrigen Einkommen geringere Bildungschancen haben. Trotzdem hat die Bundesregierung durch ihre Entscheidungen Familien massiv benachteiligt. Ziel muss sein, Familien, die zur Sicherung der Zukunft einen wesentlichen …
Sie lesen gerade: Welche neuen Bildungschancen muss die Bundesregierung schaffen?