openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stadtleben: Wer am Wald wohnt, hat eine gesündere Amygdala

04.10.201711:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung hat erstmals den Zusammenhang zwischen wohnortnaher Natur und der Hirngesundheit von Großstädtern untersucht. Das Ergebnis ist auch für die Städteplanung relevant.

---
Lärm, Luftverschmutzung und viele Menschen auf engstem Raum: Das Leben in der Stadt kann chronischen Stress verursachen. So laufen Städter häufiger Gefahr an psychischen Leiden wie Depressionen, Angststörungen und Schizophrenie zu erkranken als Landbewohner. Im Vergleich zeigen Städter eine höhere Aktivität des Mandelkerns als Landbewohner – eine kleine Region im Innern des Gehirns, die eine wichtige Rolle bei der Stressverarbeitung und der Reaktion auf Gefahren spielt. Doch welche Faktoren können vorbeugend wirken? Ein Team von Wissenschaftlern um die Psychologin Simone Kühn hat nun untersucht, welchen Einfluss wohnortnahe Natur wie Wald, städtische Grün- oder Wasserflächen sowie Brachland auf stressverarbeitende Hirnareale wie den Mandelkern – in Fachkreisen auch Amygdala genannt – haben. „Forschungen zur Hirnplastizität stützen die Vermutung, dass die Umwelt sowohl die Hirnstruktur als auch deren Funktion formen kann. Uns interessiert deshalb, welche Umweltbedingungen sich positiv auf die Hirnentwicklung auswirken. Von Studien unter Landbewohnern wissen wir, dass naturnahes Leben gesundheitsfördernd für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden ist. So haben wir uns angeschaut, wie es sich bei Städtern verhält“, erläutert Erstautorin Simone Kühn, die die Studie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung leitete und nun am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) arbeitet.



Und tatsächlich fanden die Wissenschaftler in ihrer Studie einen Zusammenhang zwischen Wohnort und Hirngesundheit: Diejenigen Stadtbewohner, die nahe am Wald wohnten, zeigten vermehrt Hinweise auf eine physiologisch gesunde Struktur der Amygdala und können deswegen vermutlich besser mit Stress umgehen. Dieser Effekt blieb auch dann bestehen, wenn Unterschiede im Bildungsabschluss und in der Höhe des Einkommens herausgerechnet wurden. Es konnte jedoch kein Zusammenhang zwischen städtischen Grün- oder Wasserflächen sowie Brachland und den untersuchten Hirnregionen nachgewiesen werden. Ob sich das waldnahe Wohnen tatsächlich positiv auf die Amygdala auswirkt oder ob Menschen mit gesünderer Amygdala waldnahe Wohngebiete aufsuchen, lässt sich mit den vorliegenden Daten nicht entscheiden. Die Wissenschaftler halten aber vor dem Hintergrund bisheriger Erkenntnisse die erste Erklärung für wahrscheinlicher. Um diese nachweisen zu können, bedarf es weiterer Verlaufsstudien.

Die Teilnehmer der Studie stammten aus der Berliner Altersstudie II (BASE-II) – einer Verlaufsstudie, die die körperlichen, geistigen und sozialen Bedingungen für ein gesundes Älterwerden untersucht. Insgesamt konnten 341 ältere Erwachsene im Alter zwischen 61 und 82 Jahren für die Studie gewonnen werden. Neben Denk- und Gedächtnisaufgaben wurde mithilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) die Struktur von stressverarbeitenden Hirnregionen – insbesondere der Amygdala – vermessen. Um untersuchen zu können, welchen Einfluss die wohnortnahe Natur auf diese Hirnregionen hat, brachten die Wissenschaftler die MRT-Daten mit Geoinformationen zum Wohnort der Probanden zusammen. Diese Informationen stammten aus dem Europäischen Städteatlas der Europäischen Umweltagentur, der einen Überblick über die städtische Flächennutzung in Europa gibt.

„Unsere Studie untersucht erstmals die Verbindung von städtebaulichen Merkmalen und Hirngesundheit“, sagt Koautor Ulman Lindenberger, Direktor des Forschungsbereichs Entwicklungspsychologie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Es werde damit gerechnet, dass bis 2050 fast 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten wohnen werden. Deshalb könnten die Ergebnisse für die Städteplanung wichtig sein. Zunächst sei es jedoch wichtig, den beobachteten Zusammenhang zwischen Gehirn und Waldnähe in weiteren Untersuchungen und anderen Städten zu überprüfen, so Ulman Lindenberger.

---

Hintergrundinformationen

Originalstudie
Kühn, S., Düzel, S., Eibich, P., Krekel, C., Wüstemann, H., Kolbe, J., Mårtensson, J., Goebel, J., Gallinat, J., Wagner, G. G., & Lindenberger, U. (2017). In search of features that constitute an "enriched environment" in humans: Associations between geographical properties and brain structure. Scientific Reports, 7: 11920. doi: 10.1038/s41598-017-12046-7

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wurde 1963 in Berlin gegründet und ist als interdisziplinäre Forschungseinrichtung dem Studium der menschlichen Entwicklung und Bildung gewidmet. Das Institut gehört zur Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., einer der führenden Organisationen für Grundlagenforschung in Europa.

Berliner Altersstudie II (BASE-II)
Die Berliner Altersstudie II (BASE-II) führt die Berliner Altersstudie (BASE) aus den 1990er-Jahren fort. An der Studie sind Psychologen, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Mediziner und Genetiker beteiligt. Gemeinsam wollen sie herausfinden, welche Faktoren dazu beitragen, dass Menschen möglichst gesund älter werden. Zu den beteiligten Forschungseinrichtungen zählen die Charité Universitätsmedizin Berlin, das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, das Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) im DIW Berlin sowie das Zentrum für Medizinische Forschung der Universität Tübingen. BASE-II wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. www.base2.mpg.de

Weitere Informationen:
- https://www.mpib-berlin.mpg.de/de/presse/2017/10/stadtleben-wer-am-wald-wohnt-hat-eine-gesuendere-amygdala

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 972169
 371

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stadtleben: Wer am Wald wohnt, hat eine gesündere Amygdala“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Wie unser Gehirn entscheidet
Wie unser Gehirn entscheidet
Blau oder grün, Anzug oder Kostüm, München oder Berlin: Jeden Tag stehen wir vor hunderten von Entscheidungen - trivialen, wie auch komplexen. Unser Gehirn greift dazu auf frühere Erfahrungen zurück und lernt gleichzeitig mit jeder neuen Entscheidung hinzu. Wie das funktioniert, untersucht der Psychologe und Neurowissenschaftler Nicolas Schuck mit seiner neuen Forschungsgruppe „NeuroCode“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung --- Im September 2017 hat Nicolas Schuck seine Forschungsarbeit am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (…
Das Gehirn veranstaltet eine Casting-Show für verschiedene Zellen
Das Gehirn veranstaltet eine Casting-Show für verschiedene Zellen
Seit Jahrzehnten fragen sich Neurowissenschaftler, wie das Gehirn immer wieder neue Aufgaben erlernen kann, ohne im Laufe des Lebens ständig wachsen zu müssen. Es gibt Hinweise, dass die Anzahl der Hirnzellen – zum Beispiel der Nervenzellen und Gliazellen – anfänglich zunimmt, wenn wir lernen, aber viele später verworfen oder anderen Rollen zugeordnet werden. Wissenschaftler aus Deutschland und Schweden stellen diese Theorie in der Fachzeitschrift Trends in Cognitive Sciences vor. --- „Das Volumen des Gehirns nimmt in den ersten Phasen des L…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuro-Mediation mit NLP für Beruf unf PrivatBild: Neuro-Mediation mit NLP für Beruf unf Privat
Neuro-Mediation mit NLP für Beruf unf Privat
… Nachhaltigkeit. Die Chancen der Neuro Mediation mit NLP Erst wenn es dem rationalen Denken gelingt, die Situation auch gedanklich zu "entschärfen", erreicht dieses auch wiederum die Amygdala, die mit der Beendigung der Hormonausschüttung reagiert. Die Folge ist die Abnahme der emotionalen und körperlichen Reaktionen. Die Amygdala lernt immer und laufend hinzu. …
Folgen erhöhter Entzündungswerte in der Schwangerschaft
Folgen erhöhter Entzündungswerte in der Schwangerschaft
… zu Veränderungen im Gehirn des sich entwickelnden Kindes führen. Wie Wissenschaftler um Prof. Dr. Claudia Buß festgestellt haben, weisen diese Neugeborenen eine vergrößerte Amygdalaregion im Gehirn auf, eine Region, die bei emotionalen Bewertungen und dem Wiedererkennen von Situationen eine wichtige Rolle spielt. Eine veränderte Vernetzung der Amygdala …
Bild: Traumatisierte Kinder: oft unerkannt und unbehandeltBild: Traumatisierte Kinder: oft unerkannt und unbehandelt
Traumatisierte Kinder: oft unerkannt und unbehandelt
… ohne etwas an der Situation ändern zu können. Langdauernde und manchmal auch einmalige Schreckenserlebnisse können im Angstzentrum des sog. emotionalen Hirns (Amygdala) Spuren hinterlassen, die durch willentliche Absichten und auch eine Dekonditionierung (repetierte Konfrontation mit der Angst) nur bedingt beeinflussbar sind. Nicht behandelte Angstreaktionen …
Im Schlaf werden Emotionen gespeichert und verstärkt
Im Schlaf werden Emotionen gespeichert und verstärkt
… Gedächtnissystem beschränkt, sondern auch für das emotionale Langzeitgedächtnis gilt. Die zugrundeliegenden neurobiologischen Mechanismen "sind weitestgehend unerforscht. Zu vermuten ist, dass die Amygdala und ihre reziproken Verbindungen zum Hippocampus sowie zum präfrontalen Neocortex eine zentrale Rolle spielen. Untersuchungen wacher Individuen zeigen, dass …
Lernen ohne je zu üben - jeder kann das
Lernen ohne je zu üben - jeder kann das
… rasch ändern. Der Hintergrund ist die neueste pädagogische Forschung über das limbische System unseres Großhirns. Die beiden Gehirnareale, die für das schnelle Lernen zuständig sind, heißen Amygdala und Hippocampus. Grob gesagt lernt die Amygdala eher auf Angstreize und der Hippocampus tendenziell eher bei Freude. Weit über 90 % von allem, was wir in …
Wie aus der Gartenparzelle die eigene Insel wird
Wie aus der Gartenparzelle die eigene Insel wird
Mehr Sichtschutz und Privatsphäre im eigenen Garten ------------------------------ Die Menschen suchen Zuflucht im heimischen Grün zur entspannen und einer Pause vom Stadtleben und dem Alltag. Eine Gartenparzelle im örtlichen Kleingartenverein ist beliebter den je. Gerade in Gartenparzellen wo ein Garten neben dem anderen platziert ist. Ist ein Sichtschutz, …
Bild: Ohne Gefühle keine ErinnerungBild: Ohne Gefühle keine Erinnerung
Ohne Gefühle keine Erinnerung
… ihre Gedanken. Drei Wochen später sollte sich sein Publikum an die Filmvorstellung erinnern. Unbemerkt, aber von Larry schon vermutet, schlich sich eine Erinnerungshelferin ein: Amygdala. Dort, wo sie besonders beharrlich war, wusste das Publikum die Filmszenen am besten wiederzugeben. Larry Cahill ist Neurowissenschaftler und einer der ersten, der …
Erfolgreiche Emotionsregulation basiert auf Aktivierung der Amygdala und Persönlichkeitsmerkmalen
Erfolgreiche Emotionsregulation basiert auf Aktivierung der Amygdala und Persönlichkeitsmerkmalen
… subjektiv wahrgenommene Gefühlslage, Persönlichkeitsmerkmale) erlaubt – konnte das Forschungsteam zeigen, dass das erfolgreiche Abschwächen von Emotionen mit Aktivierung der Amygdala, dem Emotionszentrum im Gehirn, und dem Persönlichkeitsmerkmal Offenheit zusammenhängt. Weiters ist das erfolgreiche Verstärken von Emotionen mit den Persönlichkeitsmerkmalen …
Life in the city: Living near a forest keeps your amygdala healthier
Life in the city: Living near a forest keeps your amygdala healthier
… risk of psychiatric illnesses such as depression, anxiety disorders, and schizophrenia than country dwellers. Comparisons show higher activity levels in city dwellers’ than in country dwellers’ amygdala — a central nucleus in the brain that plays an important role in stress processing and reactions to danger. Which factors can have a protective influence? …
Bild: Die aktuelle Buchempfehlung zum Thema Psychotherapie!Bild: Die aktuelle Buchempfehlung zum Thema Psychotherapie!
Die aktuelle Buchempfehlung zum Thema Psychotherapie!
… fundierte – hohe Bedeutung ein. Denn unter Stress verliert das Gehirn buchstäblich die Fähigkeit des Formulierens von Gefühlen. Und das geschieht, kurz formuliert, so: Die Amygdala, der so genannte Mandelkern, ein kleiner, aber wichtiger Bereich des Gehirns, der sich zunächst bei Reptilien ausbildete, wurde von den sich später entwickelnden Säugetieren, …
Sie lesen gerade: Stadtleben: Wer am Wald wohnt, hat eine gesündere Amygdala