openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie unser Gehirn entscheidet

20.12.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Blau oder grün, Anzug oder Kostüm, München oder Berlin: Jeden Tag stehen wir vor hunderten von Entscheidungen - trivialen, wie auch komplexen. Unser Gehirn greift dazu auf frühere Erfahrungen zurück und lernt gleichzeitig mit jeder neuen Entscheidung hinzu. Wie das funktioniert, untersucht der Psychologe und Neurowissenschaftler Nicolas Schuck mit seiner neuen Forschungsgruppe „NeuroCode“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung



---
Im September 2017 hat Nicolas Schuck seine Forschungsarbeit am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB) aufgenommen. Er erforscht, wie das menschliche Gehirn Erfahrungen und Gelerntes zur Entscheidungsfindung nutzt. Der Kurzname der Gruppe „NeuroCode“ steht dabei für „Neuronale Grundlagen des Lernens und Entscheidens“ (englisch: "Neural and Computational Basis of Learning, Decision Making and Memory").

Dr. Schuck promovierte im Rahmen des Doktorandenprogramms LIFE am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung im Fach Psychologie und forschte danach an der Princeton University. In seiner bisherigen Forschung konnte Nicolas Schuck unter anderem zeigen, dass die Interaktion von Lern-, Gedächtnis- und Entscheidungsprozessen durch Signale des präfrontalen Cortex gesteuert wird. Mit seiner neuen Forschungsgruppe untersucht er nun, welche Algorithmen das Gehirn nutzt, um auf der Basis von Erfahrungen neue Entscheidungen zu treffen. Das heißt: Wie werden relevante Informationen und bisherige Erfahrungen während des Entscheidens im Gehirn verarbeitet? Und werden zum Beispiel einzelne Erfahrungen abgerufen oder wird nur geprüft, wie gut es im Durchschnitt in der Vergangenheit war, eine bestimmte Option zu wählen? „Die zentrale Frage ist: Wie werden Erfahrungen im Gehirn abgespeichert, so dass sie später effizient zur Entscheidungsfindung genutzt werden können?“, sagt Nicolas Schuck. „Wir stehen noch am Anfang, was unser Verständnis dieser Prozesse anbelangt. Mit neuen statistischen Verfahren hoffen wir aber, besser in die Trickkiste des Gehirns schauen zu können.“

Für seine Forschung nutzt er verschiedene Methoden. So bearbeiten Probanden Entscheidungsaufgaben, während ihre Hirndaten mittels Magnetresonanztomographie (MRT) aufgezeichnet werden. Mit Analyseverfahren aus der Statistik und dem maschinellen Lernen werden diese Daten dann interpretiert.

„Wir freuen uns sehr, dass sich Herr Schuck dazu entschieden hat, seine Forschungsgruppe an unserem Institut anzusiedeln“, sagt Ulman Lindenberger, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. „Seine Expertise und sein Interesse an der Entschlüsselung der Beziehung zwischen neuronalen Aktivierungsmustern und den Inhalten des Denkens wird der Forschung des Instituts zugute kommen.“

Mit der Vergabe von Leitungspositionen für Max-Planck-Forschungsgruppen fördert die Max-Planck-Gesellschaft die Karrieren junger Nachwuchswissenschaftler. Die Forschungsgruppen haben eigene Personal- und Sachmittel und nutzen die Infrastruktur und Verwaltung des jeweiligen Instituts. Dies ermöglicht es ihnen, Forschungsprojekte eigenständig zu verfolgen.

---

Zur Person

Nicolas W. Schuck promovierte in Psychologie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und forschte anschließend als Postdoc in Kognitiver Neurowissenschaft am Princeton Neuroscience Institute. Am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung setzt er mit der neuen Forschungsgruppe seine Studien zu den neuronalen Grundlagen der Entscheidungsfindung fort.

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wurde 1963 in Berlin gegründet und ist als interdisziplinäre Forschungseinrichtung dem Studium der menschlichen Entwicklung und Bildung gewidmet. Das Institut gehört zur Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., einer der führenden Organisationen für Grundlagenforschung in Europa-

Weitere Informationen:
- https://www.mpib-berlin.mpg.de/de/presse/2017/12/wie-unser-gehirn-entscheidet

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 986441
 700

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie unser Gehirn entscheidet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Das Gehirn veranstaltet eine Casting-Show für verschiedene Zellen
Das Gehirn veranstaltet eine Casting-Show für verschiedene Zellen
Seit Jahrzehnten fragen sich Neurowissenschaftler, wie das Gehirn immer wieder neue Aufgaben erlernen kann, ohne im Laufe des Lebens ständig wachsen zu müssen. Es gibt Hinweise, dass die Anzahl der Hirnzellen – zum Beispiel der Nervenzellen und Gliazellen – anfänglich zunimmt, wenn wir lernen, aber viele später verworfen oder anderen Rollen zugeordnet werden. Wissenschaftler aus Deutschland und Schweden stellen diese Theorie in der Fachzeitschrift Trends in Cognitive Sciences vor. --- „Das Volumen des Gehirns nimmt in den ersten Phasen des L…
Risikobereitschaft ist ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal
Risikobereitschaft ist ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal
Jeder Mensch hat eine andere Bereitschaft, Risiken einzugehen. Und diese kann sich in verschiedenen Lebensbereichen unterscheiden. Dennoch gibt es – ähnlich dem allgemeinen Intelligenzquotienten (IQ) – einen individuellen, allgemeinen Faktor der Risikobereitschaft, der über die Zeit beständig ist. Dieser kann allerdings nicht aus den herkömmlichen, oft widersprüchlichen Verhaltenstests erschlossen werden. Dies zeigt eine Studie der Universität Basel und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Die Gesamtergebnisse wurden in den Fachzei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schlafe, schwitze und schlemme Dich schlau!
Schlafe, schwitze und schlemme Dich schlau!
… ein Musikinstrument zu lernen oder sich in ein neues Computerprogramm einzuarbeiten als mit 40? „Meistens ja, aber man kann auch mit Ü40 und Ü50 das eigene Gehirn so fördern, dass es sich zum besten Gehirn des ganzen persönlichen Lebens entwickelt“, meint Gehirntrainerin Kirsten S. Andrä. Denn obwohl die Geschwindigkeit von Denkprozessen mit dem Älterwerden …
Bild: GehirnforschungBild: Gehirnforschung
Gehirnforschung
Bis vor wenigen Jahren ging man davon aus, dass das Gehirn ein fertiges Produkt ist, das mit der Zeit degeneriert und im Alter natürlicherweise schrottreif wird. Tatsache ist, dass diese These falsch ist! In den letzten zehn Jahren gab es in der Gehirnforschung eine Revolution, die mit allem aufräumte, was bisher an Thesen zum Thema Gehirn aufgestellt …
Bild: Rhythmische Bewegungen helfen dem GehirnBild: Rhythmische Bewegungen helfen dem Gehirn
Rhythmische Bewegungen helfen dem Gehirn
Lichtblick in der Selbsthilfe bei Autismus, Demenz und anderen Erkrankungen des Gehirns. Lindenberg, 04. Dezember 2019. Eine Mutter schaukelt ihr autistisches Kind mit sanften rhythmischen Bewegungen. Damit will sie dem Gehirn des Kindes bei seiner Entwicklung helfen. Auch bei Alzheimer-Demenz soll es hilfreich sein. Dazu gibt es inzwischen wissenschaftliche …
Bild: So bleibt unser Gehirn fit - Vier Tipps, wie Ältere gut lernen könnenBild: So bleibt unser Gehirn fit - Vier Tipps, wie Ältere gut lernen können
So bleibt unser Gehirn fit - Vier Tipps, wie Ältere gut lernen können
… Lernen im Alter ist kein Problem. Allerdings gibt es hier einige Dinge zu beachten. Zusammen mit Neurowissenschaftlerin Julia Düttmann hat sie vier Tipps, wie das Gehirn fit bleibt. Christa-Marie Münchow begleitet Angestellte und Führungskräfte seit mehr als zwei Jahrzehnten. Ihre Erfahrung: Manchmal glauben Menschen, dass sie ab einem gewissen Alter …
Das Gehirn mag es scharf - Tipps für einen fitten Kopf
Das Gehirn mag es scharf - Tipps für einen fitten Kopf
… lesen oder das Telefon auf die andere Seite des Schreibtisches stellen. Das sind Beispiele, wie man alte Gewohnheiten durchbrechen kann, denn immerwiederkehrende Verhaltensweisen schläfern das Gehirn ein. Wenn alles nach demselben Schema abläuft, strengen sich die grauen Zellen nicht mehr an. Alles geht automatisch, nach "Schema F" und lässt das Gehirn …
Bild: Die geistige Leistungsfähigkeit steigernBild: Die geistige Leistungsfähigkeit steigern
Die geistige Leistungsfähigkeit steigern
Um in Stresssituationen und im Alter geistig agil zu bleiben, muss das Gehirn mit den notwendigen Stoffen versorgt werden. Nur so kann es optimal arbeiten. Denn ebenso wie die geistige Leistungsfähigkeit eines Menschen gesteigert werden kann, verringert sich diese bei nachlässigem Umgang. Das Gehirn: Ein wahres Leistungswunder Obwohl unser Gehirn in …
Bild: Stroh im Kopf? - Der Klassiker in der 50. AuflageBild: Stroh im Kopf? - Der Klassiker in der 50. Auflage
Stroh im Kopf? - Der Klassiker in der 50. Auflage
„Alle Menschen sind Gehirn-Besitzer, aber nicht alle Menschen sind Gehirn-Benutzer. Erziehung, Schule und Ausbildung hinterlassen Spuren. Resultat: Viele Menschen überlassen das Denken dem Zufall“, so Vera F. Birkenbihl. Seit 40 Jahren beweist die bekannte Management-Trainerin, dass man Wissen abwechslungsreich, interessant und effizient vermitteln …
Einhundert ultimative Tipps für ein fittes Gehirn
Einhundert ultimative Tipps für ein fittes Gehirn
Wer sein Gehirn ganzheitlich pflegt, vergisst nicht (Berlin – 20. November 2010): Immer mehr Menschen leiden an Vergesslichkeit und entwickeln eine Demenz. Wer ganzheitlich sein Gehirn fördert und fordert, vergisst weniger, informiert Sven-David Müller vom Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V. (DKGD). Lesen bildet nicht nur, …
Bild: Hirnforschung aus christlicher PerspektiveBild: Hirnforschung aus christlicher Perspektive
Hirnforschung aus christlicher Perspektive
Schalte dein Gehirn an von Neurowissenschaftlerin Dr. Caroline Leaf versöhnt exakte Wissenschaft mit biblischer Weisheit Schotten. Am 14. Mai 2020 ist das Buch „Schalte dein Gehirn“ an von Dr. Caroline Leaf im Grace today Verlag erschienen. Es kann direkt beim Verlag oder über den Buchhandel bezogen werden. Mit dem Schlagwort „Wir sind keine Opfer unserer …
Bild: GenerationenHochschule zum Thema Neuro-KommunikationBild: GenerationenHochschule zum Thema Neuro-Kommunikation
GenerationenHochschule zum Thema Neuro-Kommunikation
… 2009, stattfand, einen Platz in der Liste der am stärksten besuchten Vorlesungen. Prof. Dr. Kristian Folta sprach zum spannenden Thema „Die perfekte Illusion – Wie unser Gehirn lernt, die Wirklichkeit zu konstruieren“. Hochschul-Rektor Prof. Dr. Armin Willingmann konnte sich daher nicht nur über ein bis auf den letzten Platz gefülltes AudiMax freuen, …
Sie lesen gerade: Wie unser Gehirn entscheidet