openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rhythmische Bewegungen helfen dem Gehirn

05.12.201908:10 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Rhythmische Bewegungen helfen dem Gehirn
Bioresonanz-News zum Thema Gehirn und rhythmische Bewegungen
Bioresonanz-News zum Thema Gehirn und rhythmische Bewegungen

(openPR) Lichtblick in der Selbsthilfe bei Autismus, Demenz und anderen Erkrankungen des Gehirns.

Lindenberg, 04. Dezember 2019. Eine Mutter schaukelt ihr autistisches Kind mit sanften rhythmischen Bewegungen. Damit will sie dem Gehirn des Kindes bei seiner Entwicklung helfen. Auch bei Alzheimer-Demenz soll es hilfreich sein. Dazu gibt es inzwischen wissenschaftliche Bestätigungen. Die Bioresonanz-Redaktion erläutert die Hintergründe.

Wie dem Gehirn geholfen wird

Rhythmische Bewegungen helfen dem Gehirn bei seiner Entwicklung. Davon ist der Autismus-Experte Dr. Harald Blomberg überzeugt. Immerhin setzt der schwedische Psychiater seit 30 Jahren das von ihm weiterentwickelte rhythmische Bewegungstraining bei seinen Autismus-Patienten erfolgreich ein. Damit werde angestrebt, neue Synapsen zu bilden und Transmittersubstanzen anzuregen. Das Ziel sei es, die nicht richtig entwickelten Areale im Gehirn zu entfalten und diejenigen zu regenerieren, die geschädigt sind.

Neuere wissenschaftliche Studienergebnisse zu rhythmischer Aktivität

Dass dies funktionieren kann, bestätigen neuere wissenschaftliche Studienergebnisse. So haben Neurowissenschaftler am Beispiel von Alzheimer-Demenz herausgefunden, dass eine rhythmische Stimulation der Hirnaktivität die Gedächtnisleistung verbessern könne, berichtete die Bioresonanz-Redaktion in einem Fachbeitrag (Zum Beitrag: Gehirn - rhythmische Aktivität fördert Hirnleistung (https://www.bioresonanz-zukunft.de/gehirn-rhythmische-aktivitaet-foerdert-hirnleistung/)).

Der Rat der Bioresonanz-Therapeuten

Damit dürften rhythmische Bewegungsaktivitäten eine mögliche Option für Menschen mit Erkrankungen sein, die im Zusammenhang mit dem Gehirn stehen. In vielen Fälle wird das aber nicht ausreichen. Aus ganzheitlicher Sicht empfiehlt es sich darüber hinaus, den vielfältigen Ursachen auf den Grund zu gehen. Die Bioresonanz will dabei auf bioenergetischer Ebene mit bestimmten Frequenzen helfen. Die Bioresonanz nach Paul Schmidt hält dafür umfangreiche Testprotokolle bereit.

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1070018
 369

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rhythmische Bewegungen helfen dem Gehirn“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)

Bild: Schlaganfall-Risiko durch Ernährung senkenBild: Schlaganfall-Risiko durch Ernährung senken
Schlaganfall-Risiko durch Ernährung senken
Neue Studien bestätigen die Bedeutung der Ernährung in der Schlaganfall-Prävention. Lindenberg, 04. November 2020. Menschen mit dem Risiko für einen Schlaganfall können mit einer gesunden Ernährung entgegenwirken. Worauf es sonst noch ankommt, erläutert die Bioresonanz-Redaktion. Wissenschaft bestätigt den Ernährungsansatz Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. berichtete von einer groß angelegten Studie mit fast 420.000 Menschen in neun europäischen Ländern zur Frage, welche Auswirkungen die Ernährungsgewohnheiten auf das Schlaganf…
Bild: Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängigBild: Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängig
Lebenswichtiger Stoffwechsel von Darmbakterien abhängig
Die Bioresonanz-Redaktion erläutert neuere wissenschaftliche Erkenntnisse zum Darmmikrobiom Lindenberg, 22. Oktober 2020. Darmbakterien beeinflussen unmittelbar den Fettstoffwechsel und damit unsere Gesundheit. Was diese wichtige Erkenntnis bedeutet, erläutert die Bioresonanz-Redaktion. Der wissenschaftliche Hintergrund Die Forschung zum Darmmikrobiom hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. So wissen wir heute, wie bedeutsam die Darmbakterien für unsere Abwehrkräfte, die Verdauung und die Nährstoffaufnahme sind. Jetzt haben …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Salsa mit WindelkinderBild: Salsa mit Windelkinder
Salsa mit Windelkinder
… für eine ganz neue Zielgruppe entdeckt. Die ADTV-Fachtanzlehrerin für Salsa Jennifer Schimm lässt die Babys rocken. Dabei tanzen Mutter oder Vater leicht erlernbare, rhythmische Tanzschritte zu mitreißenden Salsaklängen, während das Baby in der Babytrage oder dem Babytuch ganz nah bei Mama oder Papa mitwippt. „Gerade diese gemeinsamen, rhythmischen …
Stricken – Yoga fur die Seele
Stricken – Yoga fur die Seele
… Blutdruck. Herbert Benson von der Harvard Medical School hat in Studien herausgefunden, dass sich der Herzschlag der Probanden um 11 Schläge pro Minute senkte. Die rhythmische und monotone Qualität des Strickens, zusammen mit dem Klicken der Stricknadeln, ähnelt einem beruhigenden Mantra. So können die Gedanken umher schweifen, während sich der Verstand …
Bild: Autismus und die Chance auf eine ganzheitliche LösungBild: Autismus und die Chance auf eine ganzheitliche Lösung
Autismus und die Chance auf eine ganzheitliche Lösung
… meistern und Begleiterscheinungen zu therapieren. Immer häufiger kommen alternative und komplementäre Therapien zum Einsatz. Wie die Musik- und Kunsttherapie. Oder beispielsweise das rhythmische Bewegungstraining nach dem schwedischen Arzt Dr. Harald Blomberg. Mit der Stimulanz der rhythmischen Bewegungen soll es gelingen, diejenigen Areale im Gehirn …
Bild: Rhythmisches Bewegungstraining bei ADHSBild: Rhythmisches Bewegungstraining bei ADHS
Rhythmisches Bewegungstraining bei ADHS
Das rhythmische Bewegungstraining geht zurück auf Dr. Harald Blomberg, einem schwedischen Psychiater. Dr. Blomberg therapiert seit ca. 30 Jahren ( Praxis in Stockholm ) u. a Menschen mit AD(H)S, Autismus, Legasthenie und anderen Lern – und Verhaltensauffälligkeiten wie Sprachverzögerungen und Entwicklungsverzögerungen. Es ist seit langem belegt, dass …
Bild: TaKeTiNa-Workshops in Esslingen bei StuttgartBild: TaKeTiNa-Workshops in Esslingen bei Stuttgart
TaKeTiNa-Workshops in Esslingen bei Stuttgart
… sich spielerisch mit (Lebens-)Rhythmen zu verbinden und dabei ihr Wohlbefinden zu steigern. Seit Jahrtausenden nutzen Menschen – Kulturen übergreifend, alleine und im Kollektiv – die rhythmische Kraft der Musik und des (Sprech-)Gesangs, um „in die Mitte“ zu kommen und Lebensenergie zu tanken. Dahinter steckt die Erfahrung: Im menschlichen Körper haben …
YES WE CAN - Neurogramm hilft bei Wirtschaftskrise
YES WE CAN - Neurogramm hilft bei Wirtschaftskrise
… gesunden Zustand zu erreichen. Insbesondere Einflüsse, von denen wir annehmen, dass sie dem zuträglich sind, führen zu einer hohen Resonanz.“ Neurogramme sind Gesundheitsmusik Neurogramme sind rhythmische Tonabfolgen, mit deren Hilfe die Frequenzen von Gehirnwellen - und damit der Zustand eines Organismus - verändert werden können. Sie beruhen auf den …
Bild: VITALIZE YOUR BRAIN – Synapsen schnell und einfach verlinkenBild: VITALIZE YOUR BRAIN – Synapsen schnell und einfach verlinken
VITALIZE YOUR BRAIN – Synapsen schnell und einfach verlinken
… 2: Mit Schwung in den Tag Gleichgewicht fördern, mobil und stabil werden, neue Synapsen bilden und dadurch die geistige Leistungsfähigkeit stärken Folge 3: Rhythmische Bewegung Denkprozesse anregen durch Rhythmik, das Erlernen von Schrittkombinationen und räumlicher Orientierung Folge 4: Entlastung bringt Energie Wer entspannt ist, kann sich besser konzentrieren. …
Bild: Bewegen und bewegt werden - ein Weg physisch und mental jung zu bleibenBild: Bewegen und bewegt werden - ein Weg physisch und mental jung zu bleiben
Bewegen und bewegt werden - ein Weg physisch und mental jung zu bleiben
… die Mitochondrien, die Atmungskraftwerke der Muskelzellen, vermehrt. Je nach Dauer und Intensität der Aktivität wurden Steigerungen bis zu 500% gemessen. Bewegung macht intelligentRhythmische Bewegungsreize verbessern Kreativität und Denkfähigkeit. Der IQ kann bis zu 10% steigen. Außerdem sind Bewegungsreize für das Gehirn Wachstumsreize. Die Nervenwachstumsfaktoren …
Bild: Workshop Kundalini Yoga bei blOom BALANCE DüsseldorfBild: Workshop Kundalini Yoga bei blOom BALANCE Düsseldorf
Workshop Kundalini Yoga bei blOom BALANCE Düsseldorf
… Workshop im Herzen Düsseldorfs Sonntag, 11.03.2012, 14.30 – 16.30 Uhr Trainerin Doris Kunz praktiziert mit Ihnen aktive Stressbewältigung: "Schüttle Stress ab und enthülle Deine Stärke:Rhythmische, ungezwungene und freie Bewegungen entspannen den ganzen Körper und den Geist. Fehlt die nötige Entspannung, kann angestauter Stress Dich körperlich und geistig …
Bild: TaKeTiNa-Workshop in Esslingen bei StuttgartBild: TaKeTiNa-Workshop in Esslingen bei Stuttgart
TaKeTiNa-Workshop in Esslingen bei Stuttgart
Seit Jahrtausenden nutzen Menschen – Kulturen übergreifend, alleine und im Kollektiv – die rhythmische Kraft der Musik und des (Sprech-)Gesangs, um „in die Mitte“ zu kommen und Lebensenergie zu tanken. Dahinter steckt die Erfahrung: Im menschlichen Körper haben alle Prozesse ihren eigenen, aufeinander abgestimmten Rhythmus – von der Atmung bis zur Herzfrequenz. …
Sie lesen gerade: Rhythmische Bewegungen helfen dem Gehirn