openPR Recherche & Suche
Presseinformation

3. Symposium Driving Simulation in Braunschweig

26.09.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) „Virtual Environments for Testing of Automated Vehicles – Virtuelle Umgebungen zum Testen von Automatisierten Fahrzeugen“: Der Leitgedanke ist Programm beim 3. Symposium Driving Simulation am 9. November 2017 in Braunschweig. Entscheider und Experten aus dem Automobil- und Nutzfahrzeugbau, aus der Forschung und der IT diskutieren zum dritten Mal über Themen rund um die Fahrsimulation. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den zukünftigen Herausforderungen im Bereich Virtuelles Entwickeln, Testen und Validieren von Systemen für Autonome Fahrzeuge.



---
Am 8. November 2017 finden im Vorfeld des Symposiums das 3. OpenSCENARIO User Meeting sowie eine Besichtigung des Fahrsimulators des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt.

Durch steigende Anforderungen und wachsenden Kostendruck in der Automobilbranche wird es zunehmend notwendig, variantenreiche Testszenarien in eine virtuelle Welt zu verlagern. Fahrsimulatoren bieten hierbei vielfältige Lösungsansätze, die es für Technologieprovider zu besetzen und für OEMs und Zulieferer zu erschließen gilt. Bedingt durch die wachsende Komplexität dieser Systeme und eine heterogene Hardware- und Softwarelandschaft kann dieses Potenzial häufig nur unzureichend genutzt werden.

Ziel der gemeinsamen Veranstaltung von Automotive Simulation Center Stuttgart (asc(s), DLR und Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach ist es, Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft einen besseren Zugang zum Themenkomplex Fahrsimulation zu bieten. Um dies zu ermöglichen, befassen sich die Vorträge des Symposiums mit den Gebieten Standardisierung, Infrastruktur und Umfeldmodellierung sowie Dynamische Modellierung / Simulation. In der Begleitausstellung erhalten die Besucher zudem die Möglichkeit, aktuelle Technologien und Komponenten der Fahrsimulation anzuschauen und zu testen.

Das Symposium wird am Vortag von einer Reihe weiterer Veranstaltungen für Experten der Fahrsimulation flankiert: Beim 3. OpenSCENARIO User Meeting am 8. November werden der Status Quo des Projektes vorgestellt und Use Cases präsentiert. Bei der Besichtigung des Fahrsimulators des DLR im Anschluss sowie beim Get-Together können die Teilnehmer sich mit Fachkollegen austauschen.

Eine Anmeldung ist unter www.simpulse.events möglich. Das 3. Sympiosium Driving Simulation wird unterstützt von Tesis DYNAware (www.tesis-dynaware.com), Viscon (www.viscon.de), OPTIS Germany (www.optis-world.com) und 3D Mapping Solutions (www.3d-mapping.de) und Vires (www.vires.com).

Das Wichtigste in Kürze: 3. Symposium Driving Simulation

Termin: 8. November 2017, 13.30 Uhr (3. OpenSCENARIO User Meeting)
9. November 2017, 8.00 Uhr (3. Symposium Driving Simulation)
Ort: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Lilienthalplatz 7, 38108 Braunschweig
Veranstalter: Automotive Simulation Center Stuttgart (asc(s), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
Zielgruppe: Experten der Fahrsimulation sowie Experten für Systeme des Autonomen Fahrens und der Fahrerassistenz aus Industrie und Forschung
Sprache: Englisch
Web: http://www.simpulse.de/16/3rd-symposium-driving-simulation

Profil asc(s – Automotive Simulation Center Stuttgart
Das asc(s ist ein gemeinnütziger Verein für Know-How-Träger aus dem Bereich Automotive Simulation. Es bündelt Impulse aus allen Bereichen der virtuellen Fahrzeugentwicklung und schafft so Wettbewerbsvorteile für seine Mitglieder. Das asc(s fördert, begleitet und realisiert die Methodenentwicklung im Bereich Automotive Simulation. Als Interessensverband und Multiplikator bieten wir unseren Mitgliedern hierbei vielfältige Angebote und Aktivitäten.
Ansprechpartner: Alexander Frederic Walser, Geschäftsführer, Automotive Simulation Center Stuttgart e. V.; Tel.: +49 (0) 711 699659-21, E-Mail, www.asc-s.de

Profil DLR
Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. In den 20 Standorten beschäftigt das DLR circa 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Etwa 170 Wissenschaftler – Ingenieure, Psychologen und Informatiker – arbeiten im Institut für Verkehrssystemtechnik an den Standorten Braunschweig und Berlin. Sie leisten Forschung und Entwicklung für Automotive- und Bahnsysteme und für das Verkehrsmanagement. Und damit erbringen sie einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit und Effizienz des Verkehrs auf Straße und Schiene. Die enge Kooperation im Verbund der Institute und Einrichtungen des DLR ermöglicht die Nutzung von Synergien mit der Luft- und Raumfahrt und der Energietechnik.

Ansprechpartner: Martin Fischer, Gruppenleiter Validierungstechnologien, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Tel.: +49 (0) 531 295-2951, E-Mail

Profil VDC Fellbach
Das Virtual Dimension Center (VDC) ist Deutschlands führendes Kompetenznetzwerk für Virtuelles Engineering. Technologielieferanten, Dienstleister, Anwender, Forschungseinrichtungen und Multiplikatoren arbeiten im VDC-Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette Virtuelles Engineering in den Themen 3D-Simulation, 3D-Visualisierung, Product Lifecycle Management und Virtuelle Realität zusammen. Die Mitglieder des VDC setzen auf eine höhere Innovationstätigkeit und Produktivität durch Informationsvorsprung und Kostenvorteile.
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Christoph Runde, Geschäftsführer, Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach w. V.; Tel.: +49 (0) 711 58 53 09-0, E-Mail, www.vdc-fellbach.de

Download Pressemitteilung und Bilder: http://www.vdc-fellbach.de/downloads/pressemeldungen

Bitte lassen Sie uns ein Belegexemplar zukommen an: E-Mail

Organisation Veranstaltung:
Natalia Schuchart
Automotive Simulation Center Stuttgart e.V.
Curiestraße 2
70563 Stuttgart
Tel: +49 (0) 711 699 659-10
Mail: E-Mail

Pressekontakt:
Michaela Kluin
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Tel: +49 (0) 711 58 53 09-12
Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.simpulse.de/16/3rd-symposium-driving-simulation
- http://www.vdc-fellbach.de/files/Pressemeldungen/2017-09-PM-3rd-Symposium-Driving-Simulation.pdf

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 970799
 497

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „3. Symposium Driving Simulation in Braunschweig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Virtual Dimension Center Fellbach w. V.

Bild: IAV und PTC eingetreten: VDC begrüßt zwei neue MitgliederBild: IAV und PTC eingetreten: VDC begrüßt zwei neue Mitglieder
IAV und PTC eingetreten: VDC begrüßt zwei neue Mitglieder
Fellbach, 21.11.2017 – Das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach baut sein Netzwerk weiter aus: Mit der Aufnahme von IAV und PTC im Oktober 2017 verstärken zwei große, weltweit tätige Mitglieder das Kompetenzzentrum. Damit kann das VDC seine Position als führendes Kompetenznetzwerk für Virtuelles Engineering in Deutschland weiter ausbauen. Insgesamt engagieren sich mehr als 130 Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen im Netzwerk des VDC. --- „Wir freuen uns, zwei große – international führende – Unternehmen wie IAV und PTC in unsere…
3rd Symposium on Driving Simulation
3rd Symposium on Driving Simulation
"Virtual Environments for Testing of Automated Vehicles": This central idea of the 3rd Symposium on Driving Simulation on 9 November 2017 in Braunschweig says it all. For the third time, decision-makers and experts from the automotive and commercial vehicle industry, research and IT will be discussing topics related to driving simulation. This year's focus will be on the future challenges in the area of virtual development, testing and validation of systems for autonomous vehicles. The 3rd OpenSCENARIO User Meeting and a visit to the driving …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Produktionslogistik im WandelBild: Produktionslogistik im Wandel
Produktionslogistik im Wandel
… AG & Co. KG u.a.m. Am zweiten Tag werden, verteilt über vier Tracks, Beiträge zu den Schwerpunktthemen Produktionslogistik, Produktionstechnik, Operations Research, Simulation, Supply Chain Management und Logistik humanitärer Organisationen vorgetragen. Damit bietet das 8. Internationale Heinz Nixdorf Symposium ein ausgezeichnetes Forum zur Diskussion …
Die Fachwelt diskutiert in Radeberg über „Intelligenz im Automobil“
Die Fachwelt diskutiert in Radeberg über „Intelligenz im Automobil“
… vermieden oder die Unfallfolgen stark gemindert. Vom Fliegen zum Fahren. Der Leiter der Abteilung Flugdynamik und Simulation des Deut-schen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig, Dr. Holger Duda, erklärt die intelligente Teilung der Verantwortung zwischen Flugzeug und Pilot. Der für seine Forschung am autonomen Fahren bekannte Professor Raúl …
Bild: NORDSYS GmbH beteiligt sich als Partner des BMVI geförderten ForschungsprojektesBild: NORDSYS GmbH beteiligt sich als Partner des BMVI geförderten Forschungsprojektes
NORDSYS GmbH beteiligt sich als Partner des BMVI geförderten Forschungsprojektes
Braunschweig, 25.04.2017 – Anlässlich Im Rahmen der „Förderrichtlinie automatisiertes und vernetztes Fahren auf digitalen Testfeldern in Deutschland" hat Bundesminister Alexander Dobrint die ersten Förderbescheide erteilt. Das Projekt „Digitaler Knoten 4.0“ wurde als eines von vier Projekten bundesweit mit berücksichtigt und erhält insgesamt eine Förderung …
Bild: Noise Vibration Harshness – how innovative sound design influences safetyBild: Noise Vibration Harshness – how innovative sound design influences safety
Noise Vibration Harshness – how innovative sound design influences safety
… create desirable sounds. The conference focuses especially on: •Legal standards and requirements for vehicle noise emission •NVH design, concerning lightweight fibre •Numerical simulation of sound insulation •Acoustics for electric vehicles On both conference days, interactive workshops are offered in the afternoon. Participants will get the chance …
Bild: ESI Group bringt „Weld Planner“ auf den MarktBild: ESI Group bringt „Weld Planner“ auf den Markt
ESI Group bringt „Weld Planner“ auf den Markt
… wird den Ansprüchen der Fertigungsindustrie durch kurze Berechnungszeiten sowie der Verfügbarkeit einer Datenbank gerecht. Hans-Werner Scholz von der Entwicklungsabteilung bei Volkswagen in Braunschweig fügt hinzu: „Der „Weld Planner“ ist ein einfach zu verwendendes und schnelles Vorhersagewerkzeug. Zukünftig wird es in die Produktentwicklung bei VW …
Bild: A new knob to control and create higher harmonics in solidsBild: A new knob to control and create higher harmonics in solids
A new knob to control and create higher harmonics in solids
… the MPSD (Max Planck Institute for the Structure and Dynamics of Matter) and CFEL* (Center for Free-Electron Laser Science) in Hamburg used state-of-the-art theoretical simulation tools to advance the fundamental understanding of this phenomenon in solids. Their work is published in Nature Communications. When atoms and molecules interact with strong …
3rd Symposium on Driving Simulation
3rd Symposium on Driving Simulation
"Virtual Environments for Testing of Automated Vehicles": This central idea of the 3rd Symposium on Driving Simulation on 9 November 2017 in Braunschweig says it all. For the third time, decision-makers and experts from the automotive and commercial vehicle industry, research and IT will be discussing topics related to driving simulation. This year's …
Mit innovativen Technologien Hotmelt-Prozesse simulieren
Mit innovativen Technologien Hotmelt-Prozesse simulieren
PEG GmbH informiert am 19. und 20. Mai auf dem Electrical Symposium 2010 über moderne Simulationstechniken. Hotmelt-Verguss schützt und isoliert empfindliche Bauteile oder dichtet sie ab. Der Vorteil von thermoplastischen Schmelzklebestoffen: Sie ermöglichen eine ideale Formgebung. Die besondere Herausforderung: Die leicht fließenden Materialien werden …
BAuA veröffentlicht Tagungsband zu digitalen Menschmodellen
BAuA veröffentlicht Tagungsband zu digitalen Menschmodellen
… die sich unterschiedlichen Schwerpunkten widmeten. Sie befassten sich im Einzelnen mit der 3D-Animation von Modellen (Mesh and skinning modeling), der Erfassung und Simulation von Bewegungen (Motion Capture reconstruction & posture and motion simulation), digitalen Menschmodellen für besondere Gruppen wie Ältere oder Leistungsgewandelte sowie zur …
Bild: 9. Niedersächsisches Symposium für Pflegeberufe im Operations- und FunktionsdienstBild: 9. Niedersächsisches Symposium für Pflegeberufe im Operations- und Funktionsdienst
9. Niedersächsisches Symposium für Pflegeberufe im Operations- und Funktionsdienst
(NORDWEST/BRAUNSCHWEIG) Die Veranstaltung kann auf eine gehörige Tradition zurückblicken - bereits zum neunten Mal findet in Braunschweig das Niedersächsische Symposium für Pflegeberufe im Operationsdienst statt. Bewährtes weiterentwickeln und sich aktiv der Zukunft zuwenden – so könnten die Herausforderungen zusammengefasst werden, denen sich Pflegende …
Sie lesen gerade: 3. Symposium Driving Simulation in Braunschweig