openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BAuA veröffentlicht Tagungsband zu digitalen Menschmodellen

13.09.201711:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Digitale Menschmodelle können einen Beitrag leisten, um Produkte, Arbeitsmittel und Prozesse ergonomischer zu gestalten. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) veranstaltete die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Ende Juni 2017 in Bonn-Bad Godesberg das fünfte „Internationale Symposium zu digitalen Menschmodellen“. Jetzt liegt der Tagungsband als baua: Bericht „Proceedings of the 5th International Digital Human Modeling Symposium“ vor. Er enthält die 26 wissenschaftlichen Beiträge aus den verschiedenen Schwerpunktbereichen des Themengebietes „Digitale Menschmodelle“ (DHM) in englischer Sprache.



---
Digitale Menschmodelle reichen von einfachen Zeichnungsvorlagen bis hin zu komplexen und integrierten Design- und Analyse-Tools. Sie werden häufig in der Wissenschaft und Entwicklung verwendet, um charakteristische menschliche Faktoren frühzeitig in die Gestaltung neuer Produkte, Prozesse und Systeme einzubeziehen. Die Modelle unterstützen so die ergonomische Bewertung neuer Produkt- und Arbeitsplatzdesigns durch die Modellierung von Anthropometrie, Haltungen und Bewegungen. Der Bereich der digitalen Ergonomie gehört deshalb auch zu den Arbeitsschwerpunkten der BAuA.

Während des dreitägigen Symposiums fanden sechs Sessions statt, die sich unterschiedlichen Schwerpunkten widmeten. Sie befassten sich im Einzelnen mit der 3D-Animation von Modellen (Mesh and skinning modeling), der Erfassung und Simulation von Bewegungen (Motion Capture reconstruction & posture and motion simulation), digitalen Menschmodellen für besondere Gruppen wie Ältere oder Leistungsgewandelte sowie zur Verformungsanalyse (Elderly, Disabled and other special populations, Impact and deformation analysis), der Anthropometrie und Biomechanik (Anthropometry and Biomechanics), Validierungsmethoden für digitale Menschmodelle (Anthropometry and Biomechanics II & DHM validation methods) sowie mit der industriellen Anwendung von digitalen Menschmodellen (Industrial Applications of DHM). Damit gibt der Tagungsband in englischer Sprache auf rund 300 Seiten einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Bereich der digitalen Menschmodelle.

„Proceedings of the 5th International Digital Human Modeling Symposium“; 1. Auflage; Dortmund; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2017; 292Seiten; DOI: 10.21934/baua:bericht20170816. Den baua: Bericht gibt es im PDF-Format unter im Internetangebot der BAuA.

Forschung für Arbeit und Gesundheit
Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben – im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Über 700 Beschäftigte arbeiten an den Standorten in Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.


Weitere Informationen:
- Direkter Link zum Bericht „Proceedings of the 5th International Digital Human Modeling Symposium“im Internetangebot der BAuA.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 968425
 396

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BAuA veröffentlicht Tagungsband zu digitalen Menschmodellen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Bild: SuGA 2016: Deutlich mehr Berufskrankheiten anerkanntBild: SuGA 2016: Deutlich mehr Berufskrankheiten anerkannt
SuGA 2016: Deutlich mehr Berufskrankheiten anerkannt
Bericht „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2016“ veröffentlicht --- Mit 22.320 Fällen stieg die Zahl der anerkannten Berufskrankheiten im Jahr 2016 um fast ein Viertel (23,7 %) an. Hingegen sanken die Anzeigen auf eine Berufskrankheit um 1,9 Prozent. Zwar stieg die Zahl der Arbeitsunfälle auf knapp 960.000, aufgrund der steigenden Beschäftigung sank jedoch die Unfallquote pro 1.000 Vollarbeiter leicht und liegt bei rund 23 Unfällen (23,2; Vorjahr 23,3). Nach Schätzungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmed…
BAuA-Bericht: Fachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen viele Kompetenzen
BAuA-Bericht: Fachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen viele Kompetenzen
In einem Forschungsprojekt hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) untersucht, ob sowohl gegenwärtig als auch künftig ausreichend Fachkräfte für Arbeitssicherheit zur Verfügung stehen. Zudem ging das Projekt der Frage nach, inwieweit die Fachkräfte über die erforderlichen Kompetenzen verfügen, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Der Bericht „Bedarf an Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland“ fasst die Ergebnisse zusammen. Dabei zeigt sich, dass die Fachkräfte den zeitlichen Betreuungsbedarf mit hoher Wahrscheinlich…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mit baua: Praxis Arbeitszeit flexibel und gesund gestaltenBild: Mit baua: Praxis Arbeitszeit flexibel und gesund gestalten
Mit baua: Praxis Arbeitszeit flexibel und gesund gestalten
In der jetzt erschienenen Broschüre baua: Praxis „Flexible Arbeitszeitmodelle. Überblick und Umsetzung“ stellt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) insgesamt 16 verschiedene Arbeitszeitmodelle vor und zeigt die damit verbundenen Chancen und Risiken auf. Zudem vermittelt sie kompakt und praxisorientiert Grundlagen des gesetzlichen …
Bild: Lässt sich Unternehmenserfolg kultivieren?Bild: Lässt sich Unternehmenserfolg kultivieren?
Lässt sich Unternehmenserfolg kultivieren?
… Controller, Gleichstellungs- und Diversitybeauftragte, aber auch an Unternehmensberater. Noch sind einige Plätze frei. Das Teilnahmeentgelt beträgt 150 Euro. Darin sind ein Tagungsband, Pausengetränke und Verpflegung sowie ein Abendprogramm mit Improvisationstheater enthalten. Das gesamte Programm befindet sich in der Rubrik "Aktuelles und Termine" …
Bild: Messe A+A 2017: Wandel der Arbeit im Fokus der undesanstalt für Arbeitsschutz und ArbeitsmedizinBild: Messe A+A 2017: Wandel der Arbeit im Fokus der undesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Messe A+A 2017: Wandel der Arbeit im Fokus der undesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Auch 2017 ist die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) auf der „A+A“, der weltgrößten Messe für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, vertreten. In diesem Jahr konzentriert sich die BAuA auf der Messe in Düsseldorf besonders auf die Auswirkungen des Wandels der Arbeit. Zudem wird es am BAuA-Stand wieder ein spannendes Vortragsprogramm …
BAP-Hauptgeschäftsführer Thomas Hetz: "Veröffentlichung schürt Vorurteile"
BAP-Hauptgeschäftsführer Thomas Hetz: "Veröffentlichung schürt Vorurteile"
Anlässlich des Faktenblatts, das die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht hat, erklärt Thomas Hetz, Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister (BAP): „Diese Veröffentlichung ist leider nur als wenig objektiv zu bezeichnen. Zeitarbeitnehmer sollen angeblich häufiger beruflichen Belastungen …
BAuA-Bericht: Fachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen viele Kompetenzen
BAuA-Bericht: Fachkräfte für Arbeitssicherheit benötigen viele Kompetenzen
In einem Forschungsprojekt hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) untersucht, ob sowohl gegenwärtig als auch künftig ausreichend Fachkräfte für Arbeitssicherheit zur Verfügung stehen. Zudem ging das Projekt der Frage nach, inwieweit die Fachkräfte über die erforderlichen Kompetenzen verfügen, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Der …
9. BAuA-Workshop „Biomonitoring in der Praxis“
9. BAuA-Workshop „Biomonitoring in der Praxis“
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Schutz vor Gefahrstoffen Am 6. Dezember 2017 veranstaltet die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) den 9. Workshop „Biomonitoring in der Praxis“ an ihrem Standort Berlin. Bei dieser Veranstaltungsreihe steht das Biomonitoring bei Belastungen mit Gefahrstoffen an Arbeitsplätzen im Vordergrund. --- Der …
Mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur: Vision oder Erfolgsstory?
Mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur: Vision oder Erfolgsstory?
… Betriebsalltag gezielt einsetzen? Diese Fragen stehen vom 29. bis 30. Mai im Mittelpunkt der Frühjahrstagung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund. Unter dem Titel "Mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur - Vision oder Erfolgsstory?" bieten die Veranstalter ein breitgefächertes Programm mit Vorträgen und Workshops. Im …
baua: Praxis kompakt „Liste der Berufskrankheiten“ veröffentlicht
baua: Praxis kompakt „Liste der Berufskrankheiten“ veröffentlicht
… als anerkennungsfähige Berufskrankheiten gelistet worden. Die jetzt in aktualisierter Fassung von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte „Liste der Berufskrankheiten“ führt alle Berufskrankheiten nach Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) auf. Unter Berücksichtigung neuer medizinischer Forschungsergebnisse …
Server konsolidiert und sanft migriert
Server konsolidiert und sanft migriert
Mit einer neuen IT-Architektur von it’ geht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in die Zukunft Chemnitz, 29. August 2006 – Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) nutzt an seinen vier Standorten eine komplett neue IT-Infrastruktur. Eingeführt hat sie die IBM-Tochter IT-Services and Solutions GmbH (it’), …
Bild: 12. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis ausgelobtBild: 12. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis ausgelobt
12. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis ausgelobt
… Deutschen Gefahrstoffschutzpreis können Einzelpersonen, Personengruppen, Unternehmen und Organisationen teilnehmen. Nennungen für den Preis nimmt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund bis zum 15. April 2018 entgegen. Die Unterlagen sollten eine Charakterisierung des Teilnehmers, der Art der durchgeführten Maßnahmen …
Sie lesen gerade: BAuA veröffentlicht Tagungsband zu digitalen Menschmodellen