openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit innovativen Technologien Hotmelt-Prozesse simulieren

(openPR) PEG GmbH informiert am 19. und 20. Mai auf dem Electrical Symposium 2010 über moderne Simulationstechniken.

Hotmelt-Verguss schützt und isoliert empfindliche Bauteile oder dichtet sie ab. Der Vorteil von thermoplastischen Schmelzklebestoffen: Sie ermöglichen eine ideale Formgebung. Die besondere Herausforderung: Die leicht fließenden Materialien werden mit extrem geringem Druck verarbeitet. Dies führt verstärkt zu Effekten und Einflussfaktoren wie Gravitation oder Freistrahl.

Aktuelle Releases der Autodesk® Moldflow® Produktlinien verfügen über innovative Rechenalgorithmen, die solche in der Praxis auftretende Einflussgrößen berücksichtigen. Hierdurch können Füllprobleme wie Lufteinschlüsse oder Bindenähte bei Hotmelt-Bauteilen bereits im Vorfeld treffsicher analysiert und optimiert werden.

Über „Moldflow®-Simulation von Niederdruckspritzverfahren mit Hotmelts“ berichtet Thomas Wittmann, Geschäftsführer der Plastics Engineering Group (PEG) GmbH, in einem Vortrag am 20. Mai auf dem Electrical Symposium 2010 in Heidelberg.

Fachkongress rund um die Schmelzgusstechnik
Das Electrical Symposium 2010 ist ein Fachkongress rund um die Schmelzgusstechnik und wird von der Henkel AG & Co. KGaA veranstaltet. Bereits am 19. Mai startet eine Ausstellung. Neben der PEG GmbH präsentieren weitere sieben Hersteller ihre innovativen Produkte dem Fachpublikum. Am zweiten Tag halten fünf Experten Fachvorträge, darunter auch Thomas Wittmann. Das Programm des Symposiums kann als PDF heruntergeladen werden unter www.peg-simulation.de oder unter www.henkel.de/klebstoffe-dichtstoffe-oberflaechentechnik/industrielle-anwendungen.htm.

Unter der Führung des studierten Kunststofftechnikers ist die PEG GmbH zu einem der führenden Simulationsdienstleistungs- und Beratungsunternehmen avanciert. Wittmann selbst blickt auf 20 Jahre Tätigkeit als Gutachter für thermoplastische Spritzgießbauteile zurück. Sein Ingenieurbüro für die Simulation von Kunststoffverarbeitungsprozessen hat über mehrere Jahrzehnte Erfahrung mit dem marktführenden Autodesk®-Produkt Moldflow® gesammelt und in zahlreichen Projekten an der Optimierung von spritzgegossenen Bauteilen mitgewirkt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 423857
 1045

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit innovativen Technologien Hotmelt-Prozesse simulieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neu im Kabelkonfektionsprogramm bei Neumüller - HotmeltBild: Neu im Kabelkonfektionsprogramm bei Neumüller - Hotmelt
Neu im Kabelkonfektionsprogramm bei Neumüller - Hotmelt
Ab sofort hat die Firma Neumüller u. a. auch das Hotmelt-Verfahren im Programm. Mit dem Hotmelt- Verfahren, einem Niederdruck-Vergussverfahren für Schmelzklebstoffe, können Tüllen dort aufgespritzt werden, wo man sie benötigt. Niedriger Verarbeitungsdruck und niedrige Temperaturen erlauben zudem die direkte Anwendung auf sensible Einheiten, wie Platinen- oder Spulenbaugruppen, was bei Standardspritzgussverfahren nicht uneingeschränkt möglich ist. Die Bauteile werden schonend umspült, isoliert, abgedichtet und dauerhaft geschützt. Eine ideale …
Bild: Nordson MiniBlue™ II, der Dauer-SprinterBild: Nordson MiniBlue™ II, der Dauer-Sprinter
Nordson MiniBlue™ II, der Dauer-Sprinter
… Verpackungsanlagen durch geringeren Wartungsbedarf und Stillstandzeiten deutlich gesteigert wird. Die neuen kompakten MiniBlue II Auftragsköpfe vereinen einzigartige Modul- und Magnetventiltechnologien. Die Lebensdauer ist auf das zweifache der Betriebslaufzeit bisheriger pneumatischer Auftragsköpfe gesteigert. Und dies bei zügigen, nur zwei Millisekunden dauernden …
Bild: Neu bei Ratioform: Tragebänder erleichtern den Transport von KartonsBild: Neu bei Ratioform: Tragebänder erleichtern den Transport von Kartons
Neu bei Ratioform: Tragebänder erleichtern den Transport von Kartons
Pliening. Das Prinzip ist einfach, aber pfiffig: Mit Tragebändern werden schwere oder schlecht zu greifende Kartons, Boxen oder Flaschenverpackungen bequem transportiert. Die selbstklebenden Bänder von Ratioform sind ein idealer Griffersatz und sehr stabil. Die Tragebänder werden in Sekundenschnelle auf die Kartonagen geklebt und sind dann sofort einsatzbereit. Auch auf glatten Oberflächen haften sie sicher an. Bei Ratioform gibt es die praktischen Tragebänder in zwei Ausführungen. Grüne Bänder können bis 15 kg belastet werden und rote Bände…
Bild: H + L Klebetechnik hält Vortrag bei Paramelt-SeminarBild: H + L Klebetechnik hält Vortrag bei Paramelt-Seminar
H + L Klebetechnik hält Vortrag bei Paramelt-Seminar
Am 17. Mai 2018 findet im Hotel Drei Mohren in Augsburg ein Seminar zum Thema ‚Verpackungen mit Hotmelt-Klebstoff‘ statt. Veranstalter ist der Leimhersteller Paramelt B.V. H + L Klebetechnik wird in diesem Rahmen Besucher in einem Vortrag über ‚Optimierung von Kartonverklebungen‘ informieren. Leimauftragstechnik und Leim ergänzen sich gegenseitig, sollen bei Verklebungen optimale Ergebnisse erzielt werden. Sowohl bei der verwendeten Technik, z. B. Leimgeräte, Auftragsköpfe oder Düsen, als auch beim Leim selbst können in vielen Unternehmen O…
Bild: VERMES Microdispensing führt die nächste Generation ihrer Hotmelt- Systemlösung einBild: VERMES Microdispensing führt die nächste Generation ihrer Hotmelt- Systemlösung ein
VERMES Microdispensing führt die nächste Generation ihrer Hotmelt- Systemlösung ein
München, Deutschland, 26. September, 2017 – Die neuste Generation der Hotmelt-Systemlösung von VERMES Microdispensing bietet vielfältige Optionen zur Dosierung komplexer Muster mit präzisem Tropfenabriss, die auch bei hohen Dosiergeschwindigkeiten ultrafeine Linien und Tropfen gewährleisten. Mit der innovativen Dosierlösung werden extrem schnelle Dosierzyklen mit gleichmäßigem Klebstoffauftrag erreicht, die wesentlich zur Ertragssteigerung des Endprodukts beitragen. „Ein wichtiger Markt für Schmelzklebstoff-Anwendungen ist der elektronische …
Bild: Umspritzte Kabelsätze für hohe BelastungenBild: Umspritzte Kabelsätze für hohe Belastungen
Umspritzte Kabelsätze für hohe Belastungen
Durch ein spezielles Fertigungsverfahren bietet HOT ELECTRONIC sowohl ein Standardangebot als auch kundenspezifische Lösungen für vorkonfektionierte, umspritzte Kabelsätze an. Die Rundsteckverbinder von Toughcon sind die Basis dieser Fertigungstechnik. Diese robusten Steckverbinder sind für höchste Ansprüche zum Einsatz im Industrie- und Outdoor-Bereich konzipiert, bei denen Steckverbinder großen Belastungen ausgesetzt sind. Sie erfüllen die Schutzart IP65. Die Steckverbinder sind in drei verschiedenen Durchmessern als Metall- oder Kunststoff…
Bild: Kleben unter dem BergBild: Kleben unter dem Berg
Kleben unter dem Berg
In Europa entstehen neue Tunnel: Sie durchziehen Gebirge, Städte, Flachland und sogar den Meeresboden. Solche unterirdischen Bauwerke werden unter bautechnisch schwierigen Bedingungen ausgeführt: Zum Beispiel ist Wasser ein ständiger Begleiter während der Bau- und Nutzungsphase. Neben feuchten Oberflächen kann es lokal zu Wassereinbrüchen kommen. Gegen diese und weitere Einwirkungen muss die Tragkonstruktion geschützt werden. Das gelingt mit modernen Abdichtungssystemen und der Klebtechnik. Abdichtung auf Tübbingen Im Tunnelbau gibt es unter…
Bild: H + L Klebetechnik: Umzug in ein größeres FirmengebäudeBild: H + L Klebetechnik: Umzug in ein größeres Firmengebäude
H + L Klebetechnik: Umzug in ein größeres Firmengebäude
Das Hotmelt-Unternehmen H + L Klebetechnik zieht zum 9. September in ein neues, größeres Firmengebäude. Damit trägt der inhabergeführte Meisterbetrieb dem stetig steigenden Auftragsvolumen und der zunehmenden Anzahl an Mitarbeitern Rechnung. Kunden finden H + L Klebetechnik zukünftig in der Salurner Straße 4 in Neusäß/Täfertingen, einem Vorort von Augsburg. Von dort liefert H + L Klebetechnik weiterhin alle bekannten sowie neue Services und Produkte rund um Heißleim-Anwendungen. Seit der Gründung 2007 expandiert H + L Klebetechnik Jahr für …
Mehr Belastbarkeit in Falzmaschinen durch verbesserte HotMelt-Beleimung
Mehr Belastbarkeit in Falzmaschinen durch verbesserte HotMelt-Beleimung
Seit März hat das Unternehmen H + L Klebetechnik mit Sitz in Augsburg eine Neuerung für die HotMelt-Beleimung in Falzmaschinen im Programm. Sie verringert Fehleranfälligkeit und Ausfallhäufigkeit der Anwendung, die vor allem im graphischen Bereich zum Einsatz kommt. Falzmaschinen erzeugen unter anderem geklebte Sendungen, die für Werbemailings verwendet werden. Diese besondere Art der Verleimung erfolgt durch ein Klebegerät, das in die Falzmaschine integriert ist. Charakteristisch für diese Leimauftragstechnik ist, dass das Bedienpersonal s…
Bild: Heißleim sparen mit Punktauftrag - Neues Angebot bei Baumer hhs im InternetBild: Heißleim sparen mit Punktauftrag - Neues Angebot bei Baumer hhs im Internet
Heißleim sparen mit Punktauftrag - Neues Angebot bei Baumer hhs im Internet
Ausgestattet mit dem richtigen Equipment können hotmelt Verarbeiter jährlich Tausende Euro allein an Klebstoffkosten sparen. Die neuen Xmelt Schmelzgeräte und schnellschaltenden Ventile von Baumer hhs ermöglichen dies in nahezu jeder Verpackungsanwendung. Baumer hhs rechnet es vor: Auf einem neuen Angebot seiner Internetseite rät der Krefelder Spezialist für Klebstoff-Auftragstechnik seinen Kunden, es am eigenen Produkt nach zu rechnen. In Euro und Cent werden der bisherige Verbrauch und mögliche Einsparungen aufgezeigt. Der Trick zur Erspar…
Sie lesen gerade: Mit innovativen Technologien Hotmelt-Prozesse simulieren