openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Konzept zur Entstehung von Multipler Sklerose vor

20.09.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Wissenschaftler der Universitätsmedizin Halle (Saale) stellen auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Leipzig ein neues Konzept zur Entstehung von Multipler Sklerose vor.

---
Multiple Sklerose (MS) ist bisher eine unheilbare Krankheit. Um jedoch eines Tages in der Lage zu sein, daran etwas zu ändern, muss mehr Kenntnis darüber herrschen, wodurch sie ausgelöst wird und warum.



„Bisher hat man vor allem den Ansatz verfolgt, dass es sich um eine Fehlleitung des Immunsystems handelt. Zahlreiche Befunde sprechen allerdings gegen die Auffassung, dass MS primär entzündlich entsteht. Vielmehr entwickeln sich Krankheitsherde über längere Zeit ohne Entzündung in Gehirn oder Rückenmark. Erst im Verlauf wandern Entzündungszellen im Sinne eines sekundären Krankheitsgeschehens aus dem Blut in die Krankheitsherde ein. Wir gehen davon aus und forschen dazu seit einigen Jahren, dass Hüllproteine von humanen endogenen Retroviren (HERV) als sogenannte „Superantigene“ der Auslöser der für MS typischen sekundären Entzündungsvorgänge im zentralen Nervensystem sind“, sagt Dr. Alexander Emmer von der Universitäts- und Poliklinik für Neurologie des Universitätsklinikums Halle (Saale). Zusammen mit apl. Professor Dr. Martin S. Staege, Leiter des Forschungslabors der Universitäts- und Poliklinik für Pädiatrie I, apl. Professor Dr. Malte Kornhuber vom Klinikum Sangerhausen und weiteren nationalen und internationalen Wissenschaftlern forscht er zu diesem Ansatz und zu Umweltfaktoren, die diese HERV aktivieren.

Es freut die halleschen Wissenschaftler und ihre Arbeitsgruppe sowie internationale Kooperationspartner nun, dass sie ein dreistündiges Symposium auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) zu diesem Thema halten werden. Der Kongress, inzwischen der 90. der DGN, findet vom 20. bis 23. September 2017 in Leipzig, Neue Messe, statt. Das Symposium hat den Titel „Degeneration und Entzündung bei Multipler Sklerose: die Rolle von humanen endogenen Retroviren“ und wird am 20. September von 10 bis 13 Uhr im Saal 5 veranstaltet.

„Unser Symposium ist eines der Highlights des Kongresses und darauf sind wir durchaus stolz“, so Emmer. Das zeige, dass das Thema als innovatives Konzept für die MS-Pathogenese zunehmendes Interesse gewinnt. Das Konzept einer durch Autoimmunität gegen Myelin-Antigene bedingten Erkrankung erkläre zahlreiche bei MS-Patienten erhobene Befunde nicht. Emmer und seine Kollegen konnten in Versuchen hingegen zeigen, dass Entzündungen, wie sie bei MS auftreten, durch Superantigene im zentralen Nervensystem erzeugt werden können. Es gebe darüber hinaus zunehmend Hinweise dafür, dass die Entzündung nicht das primäre und somit ursächliche Ereignis sei, sondern nichtentzündliche, degenerative Prozesse bereits Monate vorher auftreten, so Emmer. Erst nachfolgend könne sich in diesem Bereich des betroffenen Gehirns eine Entzündungsreaktion abspielen, die zu Symptomen führe und im MRT nachgewiesen werden könne. Das Auslösen dieser Prozesse durch Superantigene könnte ein Teil der Pathogenese von MS sein, so Emmer weiter.

„Endogene Retroviren sind im Laufe der Evolution ein integraler Teil des menschlichen Genoms geworden“, ergänzt Martin S. Staege. Eine Assoziation zwischen HERV und MS wurde mehrfach beschrieben. Umwelteinflüsse, im Verdacht steht hier beispielsweise das Epstein-Barr-Virus, können dazu führen, dass schlafende HERV-Sequenzen im menschlichen Erbgut im zentralen Nervensystem „transaktiviert“ werden. Ob und wie diese HERV-Proteine zur Entzündungsreaktion bei MS beitragen, untersucht derzeit die Arbeitsgruppe um Emmer und Staege unter anderem in Kooperation mit Dr. Holger Cynis vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) in Halle.

Wenn sich die Theorie bewahrheite, könne der degenerative Anteil der Pathogenese der MS durch neue therapeutische Ansätze beeinflussbar sein, so die Forscher.

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 969792
 88

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues Konzept zur Entstehung von Multipler Sklerose vor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Uni Halle würdigt Alumnus: Kranzniederlegung zu Ehren Georg Cantors
Uni Halle würdigt Alumnus: Kranzniederlegung zu Ehren Georg Cantors
Von der Mengenlehre bis zur Unendlichkeit: Der Mathematiker und Alumnus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Georg Cantor hat wichtige Beiträge zur Entwicklung der modernen Mathematik geleistet. Sein Todestag jährt sich am 6. Januar 2018 zum 100. Mal. Mit einer Kranzniederlegung erinnert die Universität am Vorabend, 5. Januar um 16 Uhr, auf dem Giebichenstein-Friedhof an Leben und Werk des bedeutenden Forschers. --- „Georg Cantor war einer der größten Mathematiker. Er prägte das universitäre Leben in Halle entscheidend“, sagt…
Bild: Auf einen Blick: Neue Webseite zu Sammlungen und Museen der Uni HalleBild: Auf einen Blick: Neue Webseite zu Sammlungen und Museen der Uni Halle
Auf einen Blick: Neue Webseite zu Sammlungen und Museen der Uni Halle
Vom Archäologischen Museum bis zur Zoologischen Sammlung: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) besitzt einen großen und einzigartigen Sammlungsbestand. Einige Sammlungen wurden in den vergangenen Jahrzehnten in Zentralen Einrichtungen zusammengefasst. Viele weitere befinden sich an den Instituten, an denen sie entstanden sind. Um die universitären Schätze der Forschung und Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen, bündelt die Universität alle akademischen Sammlungen und Museen in einem neuen Verzeichnis auf der Website. ---…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Depressionen bei Multiple SkleroseBild: Depressionen bei Multiple Sklerose
Depressionen bei Multiple Sklerose
… unter einer Depression gelitten haben, ein Wiederauftreten begünstigen kann. Dies ist aber nach Ansicht von Experten kein Grund, auf eine Interferon-Therapie zu verzichten. Die Entstehung einer Depression ist so komplex, dass es schwierig ist, eine einzige Ursache auszumachen – hier spielen genetische, seelische und körperliche Faktoren zusammen. Hinzu …
Zentralklinik lädt ein zur Patientenakademie „Multiple Sklerose“
Zentralklinik lädt ein zur Patientenakademie „Multiple Sklerose“
… Erkrankung weitgehend unbekannt und es gibt bisher keine Therapiemöglichkeit, um die betroffenen Patienten vollständig zu heilen. Zwar schreitet die Forschung zu den Entstehungsbedingungen und medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten der Multiplen Sklerose rasant voran, aber noch immer sind viele Fragen offen. Traditionell wird daher der Samstag vor dem …
Chefabwehr des Immunsystems aus dem Gleichgewicht
Chefabwehr des Immunsystems aus dem Gleichgewicht
… kommt in der Immunabwehr des Körpers eine Schlüsselrolle zu: Stoßen sie z.B. auf Viren, dann aktivieren sie T-Zellen, die helfen, infizierte Zellen zu beseitigen. Bei Multipler Sklerose (MS) sind T-Zellen unabhängig von einer Infektion aktiv und greifen das zentrale Nervensystem an. Eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Heinz Wiendl, Vorstandssprecher des …
Information zu Multipler Sklerose
Information zu Multipler Sklerose
Menschen mit Multipler Sklerose (MS) sind in allen Phasen der Erkrankung mit Unsicherheit konfrontiert. Die Bedeutung einer Diagnose für den künftigen Krankheitsverlauf bleibt beispielsweise unklar, da bis zu einem Drittel der Menschen ein gutartiger Krankheitsverlauf mit geringem oder gar keinem Fortschreiten der Behinderung vorliegt. Unsicherheit besteht …
Bild: Neue Plakatkampagne sensibilisiert für Bedürfnisse von Menschen mit Multipler SkleroseBild: Neue Plakatkampagne sensibilisiert für Bedürfnisse von Menschen mit Multipler Sklerose
Neue Plakatkampagne sensibilisiert für Bedürfnisse von Menschen mit Multipler Sklerose
… Unterstützung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie eine neue Plakatkampagne. „Je mehr du über MS weißt, desto besser für deine Lebensqualität.“ Die Plakate sollen von Multipler Sklerose betroffene Menschen motivieren, sich bei sozialen und psychosozialen Fragestellungen Unterstützung zu holen. Zur Auswahl stehen drei Sujets mit dem Claim …
Scham engt das Leben ein
Scham engt das Leben ein
Bielefeld. Blasenstörungen bei Multipler Sklerose sind vielfach ein sehr heikles und sensibles Thema für die Betroffenen. Viele Lebensbereiche können in Mitleidenschaft gezogen werden und den persönlichen Wirkungsraum empfindlich beeinträchtigen. Tipps zum Thema gibt Frau Dr. med. Renate Röntgen, OÄ der Klinik für Urologie, Evangelisches Krankenhaus …
Neue Website für Patienten mit Multipler Sklerose
Neue Website für Patienten mit Multipler Sklerose
… In den meisten Fällen tritt die Multiple Sklerose im frühen Erwachsenenalter erstmalig auf, Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Die Ursachen für die Entstehung der Krankheit sind bislang noch nicht in allen Einzelheiten geklärt. Im Verlauf der Erkrankung kommt es im zentralen Nervensystem (ZNS) zu Entzündungsherden, die schließlich vernarben. …
Bild: Internationaler Frauentag: Multiple Sklerose ist weiblichBild: Internationaler Frauentag: Multiple Sklerose ist weiblich
Internationaler Frauentag: Multiple Sklerose ist weiblich
Anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März macht die Multiple Sklerose Gesellschaft Wien auf die Unterstützung von Frauen aufmerksam, die mit Multipler Sklerose leben. „Der Großteil der Menschen mit Multipler Sklerose (MS), der chronisch entzündlichen Erkrankung des Zentralnervensystems, ist zum Zeitpunkt der Diagnose jung und weiblich“, betont …
Bild: Symposium: Kognition bei Multipler SkleroseBild: Symposium: Kognition bei Multipler Sklerose
Symposium: Kognition bei Multipler Sklerose
Am 19. Oktober 2019 veranstaltet die Multiple Sklerose Gesellschaft Wien im Wiener AKH ein Symposium zum Thema „Kognition bei Multipler Sklerose“. Bis zu zwei Drittel aller Menschen mit Multipler Sklerose (MS) klagen im Verlauf der Erkrankung über Gedächtnisprobleme bzw. kognitive Störungen. Dazu gehören verminderte Aufmerksamkeit, Beeinträchtigungen …
Bild: Internationaler Tag der seelischen GesundheitBild: Internationaler Tag der seelischen Gesundheit
Internationaler Tag der seelischen Gesundheit
… zum Anlass, um auf das breitgefächerte psychosoziale Beratungsangebot und die kostenlose Psychotherapie bei auf die Anliegen von Menschen mit Multipler Sklerose spezialisierten Psychotherapeutinnen hinzuweisen. Psychotherapie Die plötzliche Gewissheit, an einer chronischen Erkrankung mit unvorhersehbarem Verlauf zu leiden, löst Unsicherheit und Ängste …
Sie lesen gerade: Neues Konzept zur Entstehung von Multipler Sklerose vor