openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Chefabwehr des Immunsystems aus dem Gleichgewicht

14.04.201013:39 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Multiple Sklerose: Forscher entdecken neue Subtypen dendritischer Zellen

München, 14. April 2010 – Dendritischen Zellen kommt in der Immunabwehr des Körpers eine Schlüsselrolle zu: Stoßen sie z.B. auf Viren, dann aktivieren sie T-Zellen, die helfen, infizierte Zellen zu beseitigen. Bei Multipler Sklerose (MS) sind T-Zellen unabhängig von einer Infektion aktiv und greifen das zentrale Nervensystem an. Eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Heinz Wiendl, Vorstandssprecher des Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS), hat mit der Entschlüsselung zweier Subtypen dendritischer Zellen möglicherweise ein Indiz gefunden, warum die Immunregulation bei MS-Patienten fehlgeleitet ist.



Bisher wissen Forscher wenig darüber, welche Rolle sogenannte plasmazytoide dendritische Zellen, eine Subpopulation dendritischer Zellen, bei Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose spielen. Wiendls Team von der klinischen Forschungsgruppe MS und Neuroimmunologie der Neurologischen Universitätsklinik Würzburg führte eine systematische Studie durch, in der dieser Zelltypus bei gesunden Menschen und Patienten mit Multipler Sklerose auf verschiedenen Ebenen verglichen wurde. Dabei fanden die Wissenschaftler heraus, dass mindestens zwei Formen der plasmazytoiden dendritischen Zellen existieren. Diese unterscheiden sich durch bestimmte Zelloberflächenmarker, ihre Reaktionen auf Immunstimulation oder ihre Fähigkeit, T-Zellen auf bestimmte Antigene zu sensibilisieren. „Wir haben die beiden Varianten zunächst Typ I und II genannt. Bei gesunden Menschen sind sie im Verhältnis 4,4:1 verteilt. Sie wirken sich jeweils unterschiedlich auf die T-Zellen-Aktivierung aus – entweder in Richtung entzündungsfördernd bzw. -hemmend oder regulierend“, erklärt Wiendl. Im Fall einer Infektion erzeugen dendritische Zellen des ersten Subtyps T-Zellen, die übersteigende Entzündungsprozesse verhindern (sogenannte regulatorische Zellen), während Typ II jene aktiviert, die entzündungsfördernd wirken (sogenannte Th17 Zellen).

Multiple Sklerose: Subtypen dendritischer Zellen aus dem Lot

Bei MS-Patienten hingegen sind die beiden Formen umgekehrt verteilt, d. h. Variante zwei dominiert die erste. Die Folge: ein Überschuss an entzündungsfördernden T-Zellen wird erzeugt. Interessanterweise findet sich diese Fehlverteilung nur bei Multipler Sklerose und nicht bei anderen Autoimmunerkrankungen, wie Myasthenia gravis. Die Forscher schließen daraus, dass dieses Ungleichgewicht ziemlich spezifisch für Multiple Sklerose sein muss und kein generelles Problem bei Autoimmunerkrankungen – gleich welcher Art – darstellt. Ob dieses Missverhältnis bereits auftritt, bevor die Krankheit entsteht oder erst während ihres Verlaufs, ist noch unklar.

Interferone stellen Gleichgewicht wieder her

In der MS-Therapie kommen häufig Interferone zum Einsatz. Das sind körpereigene Proteine, die eine immunmodulierende Wirkung entfalten. Unter Behandlung mit Interferonen erholt sich der Anteil dendritischer Zellen des ersten Typs und das richtige Verhältnis zwischen beiden Formen wird wieder hergestellt.

Der vollständige Forschungsbericht ist in der aktuellen Ausgabe des Journal of Immunology erschienen. Die Arbeit der Wissenschaftler wurde im Rahmen eines deutsch-polnischen Kooperationsprojekts sowie eines Projekts innerhalb des krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (Allianz II, UNDERSTANDMS) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Kontakt:
Prof. Dr. Heinz Wiendl, T: (0931) 201-23755, E-Mail: E-Mail; E-Mail
* * *
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 3.605
* * *
Der Abdruck ist frei.
* * *

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 418017
 108

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Chefabwehr des Immunsystems aus dem Gleichgewicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose

Multiple Sklerose: EU-Zulassungsempfehlung für Ocrelizumab (Ocrevus)
Multiple Sklerose: EU-Zulassungsempfehlung für Ocrelizumab (Ocrevus)
München, 22.11.2017. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat am 09. November 2017 eine Zulassungsempfehlung für die Anwendung von Ocrevus sowohl bei der aktiven schubförmigen als auch bei der aktiven primär progredienten Verlaufsform der Multiplen Sklerose ausgesprochen. Damit ist ein wesentlicher Schritt zur freien Verfügbarkeit der gegen B-Lymphozyten gerichteten Therapie in ganz Europa erfolgt. --- Mit Ocrevus steht Patienten mit primär progredienter Multipler Sklerose (MS) nun zum ersten Mal eine echte Therapie-Option zur …
Leberschäden unter Daclizumab – EMA schränkt  Zinbryta®-Einsatz ein und empfiehlt strengere Grenzen
Leberschäden unter Daclizumab – EMA schränkt Zinbryta®-Einsatz ein und empfiehlt strengere Grenzen
München/Hannover 14.11.2017 Aufgrund des erhöhten Risikos schwerwiegender Leberschäden unter Anwendung des MS-Medikaments Daclizumab (Zinbryta®) hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) im Juni 2016 nach einem Todesfall mit Leberversagen die Sicherheitshinweise für das Medikament vorläufig verschärft und ein Prüfverfahren eingeleitet. Am 27. Oktober veröffentlichte die EMA nun zusätzliche Anwendungseinschränkungen. Das Kompetenznetz MS und der DMSG Bundesverband e. V. informieren über die aktuellen Entwicklungen und neuesten Anwendungsh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Eine Gefahr für das ImmunsystemBild: Eine Gefahr für das Immunsystem
Eine Gefahr für das Immunsystem
… diese Phase schadlos überstehen. Jedoch können die Immunzellen erschöpfen, haben Wissenschaftler herausgefunden. Das sei immer dann der Fall, wenn es dem Immunsystem nicht gelingt, das Gleichgewicht im Milieu aufrecht zu erhalten. Und dann ist dies sogar noch eine positive Reaktion. Ansonsten würde eine zu starke Immunantwort die Zellen zu stark belasten …
Gesundheit und Vitalität auf natürlichem Weg - Wirkprinzipien der Magnetfeld-Therapie
Gesundheit und Vitalität auf natürlichem Weg - Wirkprinzipien der Magnetfeld-Therapie
… natürliche Funktionsweise müssen Nährstoffe und Sauerstoff zugeführt und Abfallstoffe, Wasser sowie Kohlendioxid abgebaut werden. Die Folge ist ein ungestörtes, energetisches Gleichgewicht. Pulsierende Magnetfelder tragen mit der Anwendung körpereigener Frequenzen zu einem verbesserten Stoffwechsel bei und unterstützen die Gesunderhaltung des Körpers. Sind …
Bild: Zink schützt die ImmunfunktionenBild: Zink schützt die Immunfunktionen
Zink schützt die Immunfunktionen
… Regulation intrazellulärer Signalwege sowohl in den Zellen des angeborenen als auch des erworbenen Immunsystems beteiligt. Zink wird im Darm resorbiert, das Gleichgewicht in der Zink-Versorgung des Körpers wird vor allem durch das Zusammenspiel von Zink-Importeuren, Zink-Exporteuren und Zink-bindenden Proteinen gesteuert. Die entzündungshemmenden und …
Bild: Duale Lipidoxidation: Alternative gegen AllergienBild: Duale Lipidoxidation: Alternative gegen Allergien
Duale Lipidoxidation: Alternative gegen Allergien
… Umgebung. Eine der möglichen Ursachen, ist die chronische Unterversorgung mit Omega-3-Fettsäuren und ein Überangebot von Omega-6- Fettsäuren, die unser Immunsystem aus dem Gleichgewicht bringt. Die Kombination von hochdosierten Omega 3-Fettsäuren und MCT (mittelkettige Triglyceride) in Lipidsana bewirkt die „duale Lipidoxidation“ und damit eine deutliche …
Erhöhtes Infektrisiko im Frühling
Erhöhtes Infektrisiko im Frühling
… schnell eine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Gerade wenn die Abwehrkräfte im Frühling nach der langen Kälte des Winters und den plötzlichen Temperatursprüngen aus dem Gleichgewicht geraten sind, ist es sinnvoll, diese zusätzlich zu stärken. Um einem Infekt in der Frühjahrszeit vorzubeugen, empfiehlt die Münchner Ärztin Dr. med. Karin Simons daher …
Bild: Immunsystem - ein fataler Irrtum kann lebensgefährlich werdenBild: Immunsystem - ein fataler Irrtum kann lebensgefährlich werden
Immunsystem - ein fataler Irrtum kann lebensgefährlich werden
… Sicht Für Ganzheitsmediziner wird damit deutlich, dass das Vorhandensein von Mikroorganismen alleine nicht über Gesundheit oder Krankheit entscheidet, sondern vielmehr das natürliche Gleichgewicht in den Selbstregulationskräften. Sie erinnern an den französischen Physiologen Claude Bernard (1812-1878), dass der Keim nichts, das Milieu alles sei. Sie …
Darm-„Wirtschaft“ - 10 Billionen Lebewesen beeinflussen den Börsenkurs Ihrer Gesundheit
Darm-„Wirtschaft“ - 10 Billionen Lebewesen beeinflussen den Börsenkurs Ihrer Gesundheit
… den bisher 500 identifizierten Arten zusammensetzt, hat jeder Mensch durch seine Lebensweise selbst in der Hand. Äußere Faktoren wie Antibiotika oder Infektionskrankheiten können das Gleichgewicht der Darmflora zusätzlich stören. Allerdings lässt sich eine „politische Krise“ im Darm wie im realen Leben auch nicht von heute auf morgen beseitigen: Ein …
Bild: Herzerkrankungen haben viele UrsachenBild: Herzerkrankungen haben viele Ursachen
Herzerkrankungen haben viele Ursachen
… Unter anderem lockt es Immunzellen zu verletztem Gewebe und löst Entzündungen aus, um Infekte abzuwehren. Komme dieses System aus dem Gleichgewicht, würden Erkrankungen der Gefäße, wie Arteriosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall drohen (Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Informationsdienst Wissenschaft (idw) (https://idw-online.de/de/news709257)). Doch …
Bild: Die Darmflora - Das Immunsystem des DarmsBild: Die Darmflora - Das Immunsystem des Darms
Die Darmflora - Das Immunsystem des Darms
… Die dabei entstehenden Stoffwechselprodukte wiederum schaffen ein günstiges Umfeld für die restlichen wichtigen Darmbakterien. So wird die Darmflora stabilisiert und im Gleichgewicht gehalten. Eine weitere Aufgabe der Darmflora-Bakterien ist es, unverdauliche Nahrungsreste in Fettsäuren umzuwandeln, die dann von der Darmschleimhaut aufgenommen werden …
Bild: Darmmilieu - sensationelle Entdeckungen bestätigen alte Milieu-TheorieBild: Darmmilieu - sensationelle Entdeckungen bestätigen alte Milieu-Theorie
Darmmilieu - sensationelle Entdeckungen bestätigen alte Milieu-Theorie
… unserer Immunität im Darm abspielt. Hier tummeln sich massenweise Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilze, die für uns lebenswichtig sind. Gerät dieses Milieu aus dem Gleichgewicht, hat das weitreichende Folgen für unsere Gesundheit. Was zu Zeiten Paracelsus oft der Tod bedeutete. Die Betonung liegt auf Milieu Dabei geht es nicht um einzelne Mikroorganismen, …
Sie lesen gerade: Chefabwehr des Immunsystems aus dem Gleichgewicht