openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spitzenforscher Erwin Böttinger wechselt an die Digital-Engineering-Fakultät der Uni Potsdam

06.09.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Erwin Böttinger, bisher Vorstandsvorsitzender des Berlin Institute of Health (BIH), wechselt zum 01. Oktober 2017 an die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät der Universität Potsdam (UP) und der Hasso-Plattner-Institut gGmbH (HPI). Er hat den Ruf der größten und forschungsstärksten Universität des Landes Brandenburg angenommen. Damit wird der Ausbau der erst im Frühjahr gegründeten sechsten Potsdamer Digital-Engineering-Fakultät konkreter: Als Spezialist für „Digital Health“ soll Professor Böttinger den neuen Bereich aufbauen und einen entsprechenden Studiengang konzipieren.



---
„Wir freuen uns, diesen international renommierten Experten für die Universität Potsdam gewinnen zu können“, so Universitätspräsident Oliver Günther, Ph.D. „Professor Böttinger ergänzt unsere Stärken im Bereich der Digitalisierung und Präzisionsmedizin in idealer Weise. Auch die Schnittstellen zum Gesundheitscampus Brandenburg sind gegeben.“
Böttinger hat sich international einen Ruf in der biomedizinischen Forschung erworben. Nach seinem Medizinstudium in Bayern wechselte er 1987 in die USA und forschte unter anderem an den Harvard-Universitätskliniken in Boston und dem National Cancer Institute. Vor seiner Rückkehr nach Deutschland arbeitete er in New York City, wo er das Charles Bronfman Institute for Personalized Medicine gründete. Zuletzt leitete er das Berlin Institute of Health (BIH) in Berlin. Der neuen Aufgabe in Potsdam sieht er mit Spannung entgegen: „Der Aufbau des zukunftsweisenden ‚Digital Health Centers‘ und Studienganges Digital Health an der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät der Universität Potsdam und des Hasso-Plattner-Instituts bietet einzigartige Möglichkeiten, die digitale Transformation der Medizin auf internationalem Topniveau mitzugestalten“, so Böttinger. Er freue sich sehr, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen in Potsdam diese Herausforderung anzunehmen.
Der Dekan der neuen gemeinsamen Fakultät von UP und HPI, Professor Dr. Christoph Meinel, hat den Grundstein der Verhandlungen gelegt. „Mit Professor Böttinger gewinnen wir für das neue ‚Digital Health Center‘ einen international renommierten Spitzenforscher mit hervorragenden Kontakten weltweit“, so Meinel. Er werde mit weiteren, noch zu berufenden Kollegen modernste IT-Anwendungen und Datenanalysen im Gesundheitssystem entwickeln und erforschen. „Die Digitalisierung wird das Gesundheitswesen und die Medizin grundlegend verändern. Deshalb werden wir im Bereich Digital Health eine umfassende Expertise aufbauen und Nachwuchs ausbilden.“

Digital Engineering Fakultät
Die am 1. April 2017 eingerichtete Digital-Engineering-Fakultät (DEF, www.uni-potsdam.de/digital-engineering) ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Potsdam und der Hasso-Plattner-Institut gGmbH. Sie bietet ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. Schwerpunkt in Lehre und Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Geplant ist die Einführung von vier neuen Masterstudiengängen in den Fachbereichen Digital Health, Smart Energy, Cybersecurity und Data Engineering.

Universität Potsdam
Die Universität Potsdam ist mit 20.000 Studierenden und sechs Fakultäten Brandenburgs größte und forschungsstärkste Universität. Insgesamt sind an der UP über 30 informatiknahe Professuren angesiedelt.

Hasso-Plattner-Institut
Die Hasso-Plattner-Institut gGmbH (HPI) in Potsdam ist Deutschlands Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (hpi.de). Es betreibt exzellente Forschung in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Die HPI School of Design Thinking bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an.

Kontakt: Dr. Silke Engel, Universität Potsdam
Telefon: 0331 977-1496
E-Mail: E-Mail
Christiane Rosenbach
Telefon: 0331 5509-119
E-Mail E-Mail

Medieninformation 06-09-2017 / Nr. 138
Silke Engel

Universität Potsdam
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1474
Fax: +49 331 977-1130
E-Mail: E-Mail
Internet: www.uni-potsdam.de/presse

Online gestellt: Katharina Zimmer
Kontakt zur Online-Redaktion: E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 967132
 149

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spitzenforscher Erwin Böttinger wechselt an die Digital-Engineering-Fakultät der Uni Potsdam“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Potsdam

Empfindsame Technologien – Neues Forschungskolleg an Hochschulen Brandenburgs
Empfindsame Technologien – Neues Forschungskolleg an Hochschulen Brandenburgs
Alltagsgegenstände scheinen heute mit einem „technischen Empfindungsvermögen“ aufgeladen: In Smartphones, Autos, Kleidung, Haushaltstechnologien oder Spielzeug – überall finden sich Sensoren. Und nicht nur Dinge, ganze Städte entwickeln sich zu sensorischen Netzwerken. Was Sensoren erfassen und wie sie uns steuern, erforscht das neue Forschungskolleg „SENSING: Zum Wissen sensibler Medien“. --- Die VolkswagenStiftung fördert es ab Juni 2018 für vier Jahre mit rund 1,6 Millionen Euro. Sieben Doktorandinnen und Doktoranden und ein Postdoc werde…
Affekte, Politik und Medien – Internationale Tagung zur technologischen Transformation von Emotionen
Affekte, Politik und Medien – Internationale Tagung zur technologischen Transformation von Emotionen
Die innersten Regungen des Menschen sind für technische Geräte heute kein Geheimnis mehr. Affective Computing, Sentiment Analysis, Psychoinformatik und soziale Robotik sind Stichworte dieser Entwicklung. Die Konferenz „Affective Transformations: Politics. Algorithms. Media.“, die vom 1. bis 3. November an der Universität Potsdam stattfindet, widmet sich solchen Technologien zur Transformation von Emotionen. Daneben befassen sich die Teilnehmenden auch mit affektiven Phänomenen in sozialen Medien, Politik und Journalismus wie zum Beispiel Hate…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Prof. Dr. Martin Pfeiffer übernimmt die Leitung des Studienganges Interkulturelle WirtschaftskommunikationBild: Prof. Dr. Martin Pfeiffer übernimmt die Leitung des Studienganges Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Prof. Dr. Martin Pfeiffer übernimmt die Leitung des Studienganges Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Universität Potsdam - Die Leitung des von der UP Transfer GmbH in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam durchgeführten, weiterbildenden Masterstudienganges Interkulturelle Wirtschaftskommunikation wurde am 01. April 2022 von Prof. Dr. Martin Pfeiffer übernommen. Professor Pfeiffer hat seit dem Wintersemester 2021/2022 die Professur für Germanistische …
Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren am 5. Mai in Berlin
Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren am 5. Mai in Berlin
Die Alexander von Humboldt-Professur holt internationale Spitzenforscher*innen an deutsche Universitäten. Der Preis bietet mit bis zu fünf Millionen Euro Förderung optimale finanzielle Bedingungen und maximale Flexibilität für Spitzenforschung in Deutschland. Die neuen Humboldt-Professor*innen wechseln aus dem Ausland nach Duisburg-Essen, Erlangen-Nürnberg, …
Bild: Digital Futures: Die SAP Academic Conference 2016 bringt Wissenschaft und Praxis an der Uni Potsdam zusammenBild: Digital Futures: Die SAP Academic Conference 2016 bringt Wissenschaft und Praxis an der Uni Potsdam zusammen
Digital Futures: Die SAP Academic Conference 2016 bringt Wissenschaft und Praxis an der Uni Potsdam zusammen
… Digitale Transformation der Unternehmen und den Einfluss der Digitalisierung auf die Ausbildung von Studenten. Eine besondere Beziehung verbindet den Standort Potsdam, das deutsche Softwareunternehmen SAP, Weltmarktführer für Unternehmenssoftware, und die Universität Potsdam. Seit 1998 bildet das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) …
Exzellenz am Hasso-Plattner-Institut: Jetzt für ein Informatik-Masterstudium bewerben
Exzellenz am Hasso-Plattner-Institut: Jetzt für ein Informatik-Masterstudium bewerben
… benachbarten Fachgebiet können sich noch bis zum 15. Januar 2018 für den Masterstudiengang "IT-Systems Engineering bewerben. Der praxisnahe Studiengang der gemeinsamen Digital-Engineering-Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Universität Potsdam zeichnet sich durch besondere Praxisnähe aus und qualifiziert die Studierenden für die Übernahme …
Bild: Zu dumm für ein Master-Studium?Bild: Zu dumm für ein Master-Studium?
Zu dumm für ein Master-Studium?
Die rigorose Ausschlusspolitik an der Universität Potsdam wird fortgesetzt: Weitere Master-Studiengänge mit zusätzlichen Zulassungsbeschränkungen beschlossen Nachdem die Präsidentin der Universität Potsdam, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, entgegen dem Votum des akademischen Senates umstrittene Master-Zulassungsordnungen erlassen hat, wird die Ausschlusspolitik …
Bild: Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation einBild: Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation ein
Digitalisierung denken – die Universität Potsdam führt den ersten Studiengang für Digitale Transformation ein
… 2017 ein Hauptausbildungsbereich des Studienfaches Wirtschaftsinformatik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als erste deutsche Universität führt die Universität Potsdam nun einen Masterstudiengang ein, der auf diesen Themenbereich spezialisiert ist. Mit einem zukunftweisenden Konzept aus Forschungsorientierung, flexibler Schwerpunktsetzung und …
Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Unis tagen an der Universität Potsdam
Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Unis tagen an der Universität Potsdam
… Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler der Universitäten Deutschlands vom 21. bis 23. September 2017. Gastgeberin ist in diesem Jahr zum ersten Mal die Universität Potsdam. Eröffnet wird die Tagung mit einem Grußwort der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Dr. Martina Münch, und einem anschließenden Festvortrag …
Bild: Hasso-Plattner-Institut und Weitkämper Technology vereinbaren TechnologiekooperationBild: Hasso-Plattner-Institut und Weitkämper Technology vereinbaren Technologiekooperation
Hasso-Plattner-Institut und Weitkämper Technology vereinbaren Technologiekooperation
Die Bedeutung von Knowledge Discovery Lösungen nimmt ständig zu. Auch das HPI in Potsdam, Deutschlands Elite Universität von Weltklasse-Format, forscht und lehrt in diesem Bereich. Neben der Datenextraktion und Informationsvisualisierung spielt am HPI vorwiegend das Thema Data Mining mit den Schwerpunkten Named Entity Recognition und Topic/Trend Detection …
Doppelte Ehrung für das Hasso-Plattner-Institut durch die Gesellschaft für Informatik
Doppelte Ehrung für das Hasso-Plattner-Institut durch die Gesellschaft für Informatik
… Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät der Universität Potsdam und des HPI ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieur-wissenschaftliches Informatik-Studium an, das …
Bild: Uni Potsdam braucht mehr Studienplätze - nicht nur mehr StudisBild: Uni Potsdam braucht mehr Studienplätze - nicht nur mehr Studis
Uni Potsdam braucht mehr Studienplätze - nicht nur mehr Studis
… den betroffenen Studiengängen kaum aufrecht zu erhalten", sagt Björn Ruberg, Vertreter der GAL im Studierendenparlament. 20.600 Studierende sind zu Beginn des Wintersemesters an der Uni Potsdam immatrikuliert, gab die Universität Anfang der Woche öffentlich bekannt. Damit studieren an der Universität mehr junge Leute als jemals zuvor. Die GAL weist ausdrücklich …
Sie lesen gerade: Spitzenforscher Erwin Böttinger wechselt an die Digital-Engineering-Fakultät der Uni Potsdam